Der Rest am Kolbenboden sieht nach Runddrahtring aus.
Gruß Paddy.
Der Rest am Kolbenboden sieht nach Runddrahtring aus.
Gruß Paddy.
Das ist doch ein richtiger Seegerring beim Sinalco, oder?
Wie kann der flöten gehen?
Gruß Paddy.
Liebe Kollegen,
heute hatte ich nach Feierabend nicht soviel Zeit, um mich um den Schwingenbolzen zu kümmern, der etwas zu groß ist im Durchmesser. Wer weiß, was das für ein Aufwand noch wird, den im Durchmesser auf die vollnadeligen Lager anzupassen...
Deshalb habe ich mich mal einem Problem gewidmet, das mich an der Vespa stört. Nämlich die Tatsache, daß der große Bolzen für den Motor zu kurz ist, um links und rechts eine Unterlegscheibe zu unterlegen und dann eine Stopmutter zu benutzen.
Also mal kurz einen etwas zu langen Rohling aus VA gezwirbelt, um das Gewindeende unter Berücksichtigung von der Dicke von zwei Unterlagscheiben ebenfalls aus VA anzuzeichnen, damit ich den Bolzen fertig drehen kann:
Der blaue Strich ist der Anriß für das Gewindeende, damit in der Karosse nur der Bolzen ohne Gewinde zum liegen kommt. Kopf der Schraube und Gewindeände werden zum Schluß eingekürzt. Angerissen am Objekt.
17er-Sechskant habe ich schon drangefräst auf dem Teilapparat.
Dann wird das eine maschinenbautechnisch saubere Lösung, beidseitig mit Scheiben und gesicherter Mutter.
Das bringt mich zu einem Designthema, das mich schon eine Weile umtreibt. Hier sieht man bei uns im Forum eine Wespe, wie sie wohl meinem lieben Freund, der diese Vespa angefangen hat, vorgeschwebt ist:
Ohne Witz, obwohl ich Zivi war, habe ich unheimlich viele BW-Klamotten und finde den Ansatz cool.
Matt oliv, der Rest schwarz matt, wo es nur geht. Altes Prinzip bei Militärfahrzeugen, kein Lametta, das die Tarnung auffliegen läßt.
So. Das wäre absolut durchgängig. Ich rede jetzt nicht von so einem Scheiß wie Klappspaten wie in dem Beitrag, sondern einfach der Ansatz der Farbgebung eines Militärfahrzeugs.
Nun, das haben jetzt aber sicher so wie der gute Mann im Beitrag schon genug Leute gemacht. Sei es in oliv oder in flecktarn, alles matt, etc.
Ich überlege jetzt tatsächlich, damit etwas zu brechen. Das Gros schon mit dem Ansatz, aber kombiniert mit einem völligen NoGo aus militärischer Sicht.
Ergo Schalter in Chrom, Schwingenabdeckung in Alusilber, Trittleisten in Alu, Finne poliert in Alu, etc.
Also völlig gegenteilig zu dem Ansatz der maximalen Tarnung, sonder Nato-Oliv mit Lametta quasi.
Mal sehen, den neuen Lampenzierring in Chrom habe ich bereits bestellt. Felgen und Trommeln, Steuerrohr bleiben natürlich schwarz, ich rede von den Zierteilen.
Ich glaube, das würde mir gefallen anstatt dem so ganz nichtssagenden nur militärischen in oliv/schwarz-matt.
Mal Hand auf's Herz, eine KS 750 mit der WH-Kennzeichnung wird eine Wespe nie werden (auch wenn es offenbar Militärvespas in Italien gab), insofern fände ich eine Nato-Chrom-Mischung ganz witzig... ![]()
Mal schauen. Was mich noch schreckt, ist das Schlitzrohr in Alu wegen der Verarbeitung. Da wäre ordinärer Kantenschutz in schwarz natürlich einfacher.
Ich meine, ich als Preuße hätte ja ohnehin 7009 feldgrau gewählt, wenn es denn ein militärisches Fahrzeug hätte werden sollen.
Insofern wäre es in der heutigen kriegsgeplagten Zeit ein schönes Zeichen, wenn das so freundliche Fahrzeug Vespa nicht ganz sooo militärisch rüberkommt...
Gruß Paddy.
So isses, Schanzer, auf dem Lohnzettel gab es in ungefähr die gleiche Entwicklung in den letzten 20 Jahren...:-).
Insofern alles wie gehabt. Mal abgesehen von Preisschwankungen beim Rohöl und Sprit, die es immer gab...
Gruß Paddy.
1:1? Das war der verordnete Kurs der DDR-Regierung für Wessis beim Zwangsumtausch.
1:3 bis 1:4 war glaub der "Straßenpreis". Wenn man einen Tauschpartner gefunden hat...
Also insofern geht's ja noch, wenn man schon solange in die Vergangenheit schaut...:-)
Gruß Paddy.
Also von meiner Ape weiß ich, daß wenn das Signal für das Pickup schon geschwächt ist, wenn die Zungen im Polrad nicht sauber zu den Zungen am Pickup exakt übereinander kommen symmetrisch, daß dann die Zündung spinnen kann.
Verstärkt durch hohe Induktion im ZGP-Bereich, wenn andere Lasten dran hängen.
Wobei ich jetzt davon ausgegangen wäre, daß das eher digital ist, weil das Pickup ja nur der Impulsgeber ist.
Für einen in deinem Falle schwächeren Zündfunken (bzw. Zündspannung, wegen der deutlichen Abschwächung durch eine größere Funkenstrecke) würde ich bei einer neuen CDI tatsächlich die Ursache in der fehlenden Induktion in der ZGP suchen.
Entweder schwächere Magnetisierung der Dauermagneten im Polrad oder eine Änderung der Induktivität der Spule. Oder beides.
Hast du mal ein anderes Polrad zum Testen?
Gruß Paddy.
Wo hast du denn noch soviel DM rumliegen und welche Tankstelle nimmt das noch? ![]()
Unsere lieben Kollegen aus dem Osten könnten den Spritpreis mal zum Spaß in Ostmark umrechnen, dafür läßt sich bestimmt auch noch ein Umwechselkurs finden, hehe... ![]()
Gruß Paddy.
Männer,
ich konnte die Kupplungswelle retten. Den neuen Arm hatte ich ja schon bestellt, es verblieb noch der Rest des Spannstiftes im Loch.
Erst als ich mir ein Druckstück gemacht hatte mit einem etwas im Durchmesser runtergeschliffenen DIN-Stiftes habe ich auf der Handhebelpresse auf einem Prisma dann den Hund rausbekommen.
Ein paar Scharten genommen mit einem 400er und dann gebürstet und poliert.
So sollte das wieder hinhauen, neuen Druckpilz hatte ich jaauch bestellt schon, lediglich der Kupplungsarm muß etwas ausgehohnt werden, der paßt an einem Ende nicht ganz saugend:
Tja (auf dem zweiten Bild ist noch der gestrahlte Benzinhanhebel zu sehen), aber ich Depp war unaufmerksam bei der Bestellung und habe die Feder für die neueren Modelle bestellt.
Naja, ich muß eh noch mindestestens ein zweimal bestellen. Dann ist die Feder halt für die Ape als neues Ersatzteil und kommt auf Lager. Das Schenkelende werde ich nicht umbiegen, das ist Murks.
Bei meiner gestrigen Bestellung habe ich die Anlaufscheiben für die Lenkerrohre nicht mit geordert, weil in der Beschreibung die Durchmesser jeweils 2 mm größer waren als bei der einen, die dabei war.
Heute mal in der Kiste für Scheiben gekramt, siehe da. Harte Scheiben, Dicke auch 1 mm und der Außendurchmesser ebenfalls 30. Nur der Innendurchmesser war zu klein.
Kurz zwei ausgedreht auf Maß des alten und gut ist.
Zuguterletzt habe ich sogar noch in einer Schachtel den kleinen Dorn gefunden, mit dem ich die Köpfe der VA-Kreuzschlitzschrauben umgearbeitet habe, damit sie in die Endstücke der Trittleisten von der Orange passen.
Also kann ich die 12 Schrauben auch herrichten (wobei der Dorn ja gleich gemacht gewesen wäre...):
Morgen werde ich mal nach Feierabend probieren, ob ich den Durchmesser der Schwingenachse passend kriege, damit er in den neuen vollnadeligen Schwingenlagern läuft.
Gruß Paddy.
Find ich auch... ![]()
Hauptsache, es hält!
Gruß Paddy.
Hallo liebe Kollegen,
heute mal einen Haufen Kleinkram gemacht.
Als erstes habe ich in meinem Sammelsurium von Schrauben tatsächlich so ein Vierkantmutter M6 mit dem Haltekäfig gefunden, die (wie ich aufgrund von Explosionszeichnungen auf SIP jetzt weiß) in die Karosse zur Befestigung des Bremspedals gehört.
Dann mal angezeichnet und rausgedremelt, das Vierkantloch. Warum auch immer an der Karosse ein rundes Loch ist:
Dann habe ich spaßeshalber mal den Satz nagelneuer Trittleisten, der dabei war ausgepackt und hingehalten. Naja, es fehlen ja die Löcher im Trittbrett. Ich weiß jetzt nicht, ob das jetzt besser oder schlechter ist für die Anpasserei... ![]()
Auf jeden Fall wollte ich dann mal die beiden äußeren fixieren, hatte aber keine M3 Stopmuttern mehr, Schrauben waren da. Nieten will ich ja analog zur Orange nicht. Also habe ich an der Stelle abgebrochen.
Dann habe ich mir mal den Lenker, Schalt- und Gasrohr genommen, um auf Montierbarkeit zu prüfen.
Siehe da, es fehlen eine Federscheibe und zwei Anlaufscheiben. Gleichmal auf die Bestelliste.
Weiter sind die M5 Gewinde für das Kabeltüllenrückhaltefummelblech ausgenudelt.
Gleichmal Einschraubgewindeeinsätze in 5 und 6 bestellt. Das Aufbohren wird große Klasse, weil das durch das enge Tacholoch erfolgen muß, ohne den Lack zu beschädigen... ![]()
Wenn ich schon beim Lenker bin, gleich weiter geschaut. Der Rundlenker ist mir ja fremd bisher. Das Tachobefestigungsblech fehlt und die Halteklammer für den Scheinwerfer ist zwar noch da (habe ich nur mithilfe des Onlinshops identifizieren können, ich kenne das alles nicht), aber die ist nicht mehr schön.
Also beides neu. Bei der Gelegenheit habe ich den Tacho geputzt:
Shit, der hört ja bei 60 auf... ![]()
Dann habe ich mir mal das Steuerrohr genommen und geschaut, ob der Kotflügel paßt. Nicht wirklich, weiß nicht ob man es auf den Bildern sieht:
Mir kommt der Kotflügel so vor, als hätte ihn jemand schmaler gedrückt. Wenn ich ihn auseinander ziehe, schlupft er einigermaßen drüber. Die Flanken sind praktisch parallel. Etwas bauchiger, dann könnte es passen.
So, und dann kommt's. Wo ich gerade das Steuerrohr zur Hand hatte, habe ich kurz mit der Handhebelpresse die vollnadeligen Schwingenlager eingepreßt. Den Schwingenbolzen kriegt man fast nicht durch. Wenn er drin ist, läuft er schwer, viel zu eng.
Fragt mich bitte nicht, warum das so ist, die Passungen der Lager waren eigentlich sauber.
Keine Ahnung, was ich jetzt mache. Ich tendiere dazu, den Bolzen etwas kleiner zu schmiergeln, es wird sich um maximal 2-3 Hundertstel drehen. Die Lager lasse ich mal drin. Ich hätte noch einen Satz da als Ersatz.
Dann eine Bestellung mit den aufgeschriebenen Fehlteilen bei SIP losgetreten inklusive der jeweils bei SC nicht lieferbaren DRT-Klaue und dem kleinen SIP.
Es kommt jetzt doch einiges zusammen. Der Unterschied zur Orange ist halt, daß ich auch viele Kleinteile, die ich bei der Orange wegen Originaltität aufbereitet habe, hier einfach neu bestelle.
Bremsnocken, Nippel, Lampenzierring, über kurz oder lang auch den Scheinwerfer. So geht es gerade weiter.
Was soll's, sie soll ja hübsch werden, die Dame. ![]()
Viele Grüße,
Paddy.
Ich bin für Ape.
Eigentlich ist für mich Vespa nach der Ape nur die zweite Geige.
Deshalb Ape!
Gruß Paddy.
Locker mal die Züge jeweils eine halbe Umdrehung und probier es nochmal.
Generell ist der Leerlauf von der Rastung her nicht so dominant wie die Gänge, deshalb kann man da drüber rutschen.
Und wenn alles neu ist, flutscht halt alles nicht so.
Mach dir mal keinen Kopf, wenn der Rest jetzt gut ist und die Gänge unter Last halten.
Gruß Paddy.
Ich hätte mal gesagt Alu-Sinalco wegen der Farbe.
Gruß Paddy.
So Männer,
mal die Kanten mit der Schleifkappe auf dem Dremel etwas verrundet, damit die Tüllen einigermaßen flutschen. Besser jetzt als später.
Alles drin, alles dran, aber das ist jetzt echt etwas albern:
Ich bin ja eigentlich so ein heimlicher BGM-Fan. Auch die Ware für die 270 Euronen für die komplette Zündung mit Polrad und jeder kleinsten Schraube ist voll in Ordnung.
Kabel ummantelt mit Glasseidenschlauch, auch der Kabelschlauch ist Glasseidenschlauch, vom Feinsten.
Und dann hier der Strang zum Kabelkästchen sowas von knapp, ohne Worte.
Bei dem ganzen hochwertige Material wären jetzt 2 cm mehr ja echt kein Beinbruch gewesen, oder?
Naja, egal. ZGP paßt:
Bei der Gelegenheit gleich die selber gedrehte Gewindehülse für die Haube eingeklebt:
Dann noch das neue Hirschgeweih mal in meine gedrehte VA-Hülse gesteckt, ob alles paßt:
Danach auch die Hülse eingeklebt mit Welle/Nabe:
Im Prinzip muß ich jetzt nur noch die DRT Schaltklaue bestellen, dann kann ich den Motor schließen wieder.
Werde ich morgen wohl machen, nachdem ich noch ein paar Kleinigkeiten morgen machen will.
Da kommt bestimmt noch was dazu.
Gruß Paddy.
So Mädels,
ich hoffe mal, daß das jetzt die letzten Anpassungen am Gehäuse waren, bevor es an den Zusammenbau geht.
Als erstes noch auf dem Frästisch habe ich den Lagersitz und den Dichtringsitz aufgefangen:
Dann mit dem Ausdrehkopf. Ohne Witz, nach 5 Hundertstel flutschte die ZGP, vorher hat sie gnadenlos gebissen.
Dann war das erledigt. Nun zu der Verkabelung.
Ich stand ja etwas auf dem Schlauch und Volker hat mich darauf hingewiesen, daß es Gehäuse mit einem oder zwei Bohrungen für die Kabel gibt.
Hatte dann ja auch Bilder gefunden im GSF und dann nach dem Einpaß der ZGP den Tisch abgenommen und mit dem ganzen Zeug, daß ich mir so nach und nach gemacht hatte für die Bearbeitung des Automatik-Gehäuses was zusammengestupft, damit ich die Hälfte spannen konnte.
Einigermaßen ausgerichtet, etwas rumgemessen und geschätzt, dann in mehreren Stufen sachte die zweite 12 mm Bohrung eingebracht.
Eine Gummitülle hatte ich noch aus den ganzen Bestellunge zur Orange, weil ich Gummiteile gerne doppelt bestelle, falls etwas reißt.
Ich muß die ZGP nach dem Essen mal volltsändig reinfummeln um zu schauen, ob alles paßt.
Soweit mal der Stand.
Gruß Paddy.
Ich wollte eigentlich nichts perfektionieren, mir hat nur im ersten Schritt die Idee gefehlt, wie und wo der Anschluß erfolgen soll, wenn es nur ein Loch im Gehäuse gibt und zwei Kabel mit nur einer Tülle.
Jetzt kuck ich mal, wie und wo ich das zweite Loch mache, dann sehe ich das auch so vor mit dem Kabelkästchen. Die Strippenlänge reicht ja offenbar, wie man auf den Bildern aus dem GSF sehen kann.
Mir erschien das auf den ersten Blick zu kurz.
Viele Grüße,
Paddy.
Habe ein paar Hinweise mit Bildern im GSF gefunden, daran werde ich mich mal grob orientieren.
Da sieht man ein zweites Loch und die beiden Kabelstränge, einer zur CDI, der schon eine Gummi-Krawatte hat im Auslieferungszustand von BGM in meinem Falle und ein zweites Loch im Gehäuse, wo der Ast abgeht zum Kabelkästchen.
Das nehme ich jetzt mal so als Vorlage.
Ich warte einfach mal mit den neuen Lagern, bis wirklich alle Fräsarbeiten am Gehäuse durchgeführt sind und werde das hier mal dokumentieren.
Für das zweite Loch werde ich wohl den Tisch der Maho abnehmen müssen und irgendwie das Schaltergehäuse auf die Aufnahmeplatte für den Automatikmotor spaxen müssen... ![]()
Viele Grüße,
Paddy.
Ah, OK.
In dem Gehäuse hat es nur ein Loch. Ich kann ein zweites reinmachen, kein Thema.
Aber die Verbindung zum Conversions-Kabelbaum, hast du die im Kabelkästchen gemacht?
Wie gesagt, die Doku von BGM schweigt sich dazu aus. Zumindest im Downloadbereich von SC, was aber bisher immer gleich dem war, was bei der Bestellung in Papier dabei war.
Mich hätte nur interessiert, wie du es bisher gemacht hast als Anregung, Volker.
Gruß Paddy.
Das "Schankwirtschaft" ist noch in lateinischer Schrift....:-)
Gruß Paddy.