Die Hardtops waren damals glaube ich nicht billig für die Kisten...
Bei der Elektrik bin ich übrigens raus.... ![]()
Gruß Paddy.
Die Hardtops waren damals glaube ich nicht billig für die Kisten...
Bei der Elektrik bin ich übrigens raus.... ![]()
Gruß Paddy.
Großer Gott, man kann heute wirklich nicht mehr erkennen, was es für ein Auto ist....
Gruß Paddy.
Wenn man neben Vespas eine Ape fährt und mit der Physik nicht ganz auf Kriegsfuß steht, kennt man die Zusammenhänge von Radau am Blech...:-)
Schaumgummi... ![]()
Gruß Paddy.
Ich sehe das eher so, bei irgendeiner Drehzahl dröhnt die Kiste so oder so.
Die alten Kiste hatten das nicht, ab Anfang der Achziger haben die was reingeklebt.
Im Schallmeßraum in Pontedera hat das sicher 2 dB gebracht. Eher unter "Erzielung der Zulassung" einzuordnen oder um irgendwelche "Prospektwerte" zu erreichen.
Gerade bei "potenten" Motoren, die aus dem manigfaltigen Portfolio des Zubehörhandels wild zusammengestöpselt werden können, schwingt da ohnehin immer etwas mit, auch mal das Beinschild.
Da paßt doch eh nix wirklich zusammen bezüglich Massenausgleich.
Schalldämpfung macht das Zeug nicht wirklich, dazu ist das zu dünn und Resonanzen verhindert es auch nicht wirklich, weil es zuwenig Masse hat.
Und welchen Schall soll eigentlich eine "schalldämmende Aufbringung" unter dem Tank töten? Das Gurgeln aus dem Hahn oder dem Vergaser?
Ein Vespamotor macht Krach aus dem Auspuff/Zylinder oder regt das Blechkleid zum Schwingen an wegen Unwucht des Motors.
Beides verhindert Schaumstoff in diesem Bereich nicht signifikant, um einen wirklichen Nutzen daraus zu erhalten.
So mal ganz einfach aus physikalischer Sicht.
Gruß Paddy.
Die alten Vespas haben es nicht (V50).
Meine PK hatte es auch nicht mehr, mir fehlt der Vergleich.
Tragisch wird es nicht sein.
Gruß Paddy.
Irgendwie habe ich so eine neu Passion entdeckt, seit ich meine TL6T reversibel auf eine Cross-Lima umgebaut habe...
Die etwas eigenartige Piaggio-Elektrik! Deine etwas andere Elektrik als bei meiner Special (was sowas von überhaupt nicht nicht mit den moderneren wie der meiner TL6T vergleichbar ist) hat mich gereizt, sie zu verstehen...Wenn auch aus der Ferne.
Ich habe so ein Ding noch nie angeschlossen, wie du es hast, aber wenn man mal zwei drei Eigenarten verstanden hat, geht das auch. Interveniert hat auch keiner und ich war mindestens so gespannt wie du, Marco...
Sehr schön, daß es funktioniert!
Gruß Paddy.
Super, danke für die Rückmeldung!
Das freut mich sehr!
Viele Grüße,
Paddy.
Dann bin ich gespannt, ob meine Anschlußtips aus der Ferne was taugen...:-)
Gruß Paddy.
Dann mach das mal...
Ich bin mir halt manchmal nicht so ganz sicher, wo all die Nebenluft bei den Vespas herkommen soll, die die alten deutschen Mopeds nicht gehabt haben, wenn deren alte Wedis nicht mehr so ganz auf der Höhe waren...Für die überschaubare Leistung wohlgemerkt...
Aber schau mal nach, vielleicht findest du irgendein "gravierendes" Loch, ansonsten bleibe ich mal vorerst dabei, daß die Möhre zu mager läuft schon bei der Gemischbildung im Gaser...
Gruß Paddy.
Alder, 5 Grad Celsius hin oder her, mach mal eine größere HD rein und probiere es nochmal.
Keinen blassen Schimmer, ob deine 78er HD auch wirklich 78 hat, aber deine Anzeichen, hier im Beitrag oder in dem 75er Beitrag sprechen so aus der Ferne für eine zu magere Bedüsung, wenn du die Auswirkungen mit dem Choke kompensieren kannst.
5 Grad Aussentemperatur haben bei der Bedüsung in den guten alten Zeiten bei Zweitaktern eine Rolle gespielt, als die Königsklassen bei Cross und Grand Prix noch Zweitakter waren...
So ein popeliger 75er Polini oder was da drauf ist mit seinen 3,5 PS sollte über das mitteleuropäische Temperaturband einigermaßen laufen ohne Choke.
Wenn der Hobel sich nicht irgendwo Luft zieht (was du ja so "einigermaßen" ausgeschlossen hast), läuft der zu mager. Und nicht in Nuancen. Zumindest nicht deiner Beschreibung nach.
Wenn der Hobel mit einer deutlich größeren Düse immer noch so komisch reagiert, ist was faul.
Sein Verhalten muß sich definitiv ändern, wobei er damit noch lange nicht abgestimmt ist...
Gruß Paddy.
Auch wenn der SHB ein Riesenscheiß ist aus meiner Sicht (wenn ich bloß die Erfahrungen von Volker höre mit den unterschiedlichen Nebendüsenlänge, bestärkt mich das in meiner Meinung), tat es mir glaube ich ganz gut, daß meine Tuning-Karriere mit einem Flory begonnen hat.
Wenngleich der Hobel zum Schluß nicht mehr viel mit dem Auslieferungszustand zu tun hatte, der Bing-Gaser war ein Gaser, der im Gegensatz zum SHB noch die alten Regeln der Stöchiometrie walten ließ 1:1.
Es gab neben einer Nadel im Zylinderschieber (so wie Gott das wollte) nur die HD.
Das ermöglichte aber, Gemischbildung an der Gashand zu fühlen.
Und mal ganz einfach gesagt, wenn dein Hobel mit Choke unten heraus weniger Zicken macht als ohne, dann würde ich sogar bei einem SHB behaupten, daß da was zu mager läuft (warum auch immer bei 78er HD und einem Luftdurchmesser von 15 mm).
Da würde ich zunächst mal eine größere HD reinmachen zum Testen, bevor ich mich an der ND verkünstel. Die macht nämlich nicht das Gros der Gemischbildung aus beim SHB, sondern die Schönheit, je nach Schieberstellung.
Feinheiten an der ND kann man nicht mit so einem Vorschlaghammer wie dem Choke kompensieren.
Meine Meinung...
Nur mal so zum Nachdenken...
Gruß Paddy.
Liegt nur an deinen Wurstfingern... ![]()
Gruß Paddy.
Jetzt mach doch mal eine HD rein, die einfach ein paar Nummern größer ist, wenn Falschluft auszuschließen ist.
Dann drosselt die Kiste gegen eine Spritwand und du merkst, ob es die Kupplung ist oder nicht.
Wobei ich ohnhin nicht kapiere, wie mein einen zu mageren Motor (würgt) von der Symptomatik her mit einer rutschenden Kupplung (Drehzahl hoch) übereinander bringen kann...
Gruß Paddy.
Sooo lange her mit meiner Sfera....
Die Kisten haben doch ein außenliegendes Pickup. Sitzt das sauber? Wurde das mitgetauscht?
Gruß Paddy.
Wurden die Komponenten der Zündung fachgerecht eingebaut?
Wenn das Ding nur im Leerlauf einigermaßen rumrülpst und beim Gasgeben (Drehzahlzunahme) komplett tickt, tippe ich eher auf Fehler im Bereich "Bereitstellen einen ordentlichen Zündfunkens zum gegebenen Zeitpunkt" als auf eine Gemischbildung mit Luft nach oben.
Nur so als Tip.
Zündung abgeblitzt? Richtiger Zündzeitpunkt? Hoppelt der Zündzeitpunkt hin und her bei höherer Drehzahl (schlechtes Pickup-Signal).
Gruß Paddy.
Vielleicht hat Fantine recht und der Nocken stellt sich zu steil auf.
Gruß Paddy.
Dann hoffen wir mal, daß es tut.
Du wirst ja berichten.
Viel Erfolg!
Gruß Paddy.
Geht eher nicht, Marco.
Das Problem ist, daß bei der Elektrik "Licht aus" bedeutet, daß die Lima-Spule kurzgeschlossen ist.
Ergo klappt dein Netzteil zusammen.
Das ist ja das Blöde.
Wenn du ein Netzteil hast, das von alleine wieder aufmacht, ja.
Für den Blinker geht es glaub ich auch nicht, weil das Wechselstromrelais nicht tut.
Von der komischen Bremslichtschaltung mal ganz abgesehen.
Hat mich auch genervt. Letztlich sollte der Motor laufen.
Hast du die Kabel durchgepiepst und kam das raus, was ich vermutet habe?
Gruß Paddy.
Dachte ich auch irgendwie, daß das Ding krumm aussieht....
Aber wie verbiegt man eine Vespa in der Richtung?
Gruß Paddy.
Gerne!
Das dicke blaue am Schalter wird auf dem Bild bei SC gleich nach dem Schalter aufgeteilt, so wie es aussieht.
Deshalb vermute ich, daß das das Kabel ist, das von dort aus zur Schnarre und zum Rücklicht geht.
Gut, und das gelbe zum Blinkerschalter dürfte ja klar sein.
Ich denke, so müßte es passen.
Bin gespannt, was du berichtest.
Gruß Paddy.
P.S.: Kannst ja später mal spaßeshalber schauen, ob du eine Billux-Birne da reingefummelt kriegst. Das Kabel liegt ja da und wenn es geometrisch einigermaßen paßt (und der Schalter das kann und zwei Schaltstellungen hat), hast du sogar Fern und Abblendlicht.
Das dünne blaue Kabel zur vermeindlichen Tachobeleuchtung wird vermutlich auch noch an dem dicken Kabel im Schalter mit dran hängen, damit es analog zum Rücklicht immer brennt.