1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • 1.Serie, langsam muss ich mal anfangen!

    • Scharnhorst
    • June 25, 2021 at 23:38

    Ah, OK, verstanden...Danke!

    Gruß Paddy.

  • Vespa PK 50 XL Fussmatten

    • Scharnhorst
    • June 25, 2021 at 23:35

    Ja Jürgen,

    das ist so ein komisches Angebot und Nachfrage Thema...

    Wenn man eine Special auf Langhub und Scheibenbremse umbauen will, kriegt man alles und kann im letzten Detail zwischen vier verschiedenen Wellendichtringqualitäten auf der Limaseite auswählen.

    Trittleisten kriegt man von Schrott bis V4A mit Elefantenvorhaut-Einlagen.

    Aber wehe man will Fußmatten für eine PK oder so etwas wie einen Sitzbankbezug....

    Traurig...

    Gruß Paddy.

  • Vespa PK 50 XL Fussmatten

    • Scharnhorst
    • June 25, 2021 at 23:12

    Ja, Jürgen.

    Ich wollte zuerst auch die ältere Riffelung, wegen der Originalität.

    Aber schau in mein Profil, ich fahre Automatik...

    Von der Sorte, feine Riffelung oder XL2 Muster, das ich finde in "neu" ohne das Allerweltsloch für die Schalter in der rechten Matte für das Bremspedal, auf diese Matten stelle ich um.

    Momentan habe ich nur die Lösung mit originalen Automatikmatten ohne dieses Loch aus der XL2 in dem besten Zustand, den ich gebraucht finden konnte...

    Meinen Motor kann ich umbauen auf sorglose Ersatzteilversorgung (siehe Beitrag), aber bei den Matten bin ich hilflos....

    Gruß Paddy.

  • Vespa PK 50 XL Fussmatten

    • Scharnhorst
    • June 25, 2021 at 22:08

    Hoppla,

    kuckt euch mal das Video von dem Kollegen an. Es geht zwar eigentlich nur um seinen Motor, der jetzt endlich läuft.

    Auf dem Video ist aber eine Fußmattengarnitur zu erkennen, die von der Struktur her meinem ersten Bild entspricht, aber bei der das Mittelteil ebenfalls über den Tunnel gezogen ist und nicht nur aufliegt.

    Also eine dritte Variante.

    Frei interpretiert von mir würde ich mal sagen, das auf dem Video ist XL1 jüngeren Baujahres, während die gleiche Riffelung und Mittelteil nur oben auf dem Tunnel älteren Baujahres entspricht, wenn nicht sogar spätere PK S.

    Gruß Paddy.

  • Vespa PK 50 XL Fussmatten

    • Scharnhorst
    • June 25, 2021 at 20:27

    Genau wie Jürgen beschreibt. Sieht halt einteilig aus auf den ersten Blick...

    Gruß Paddy.

  • Vespa PK 50 XL Fussmatten

    • Scharnhorst
    • June 25, 2021 at 20:20

    Also ich kenne nur 3-teilige.

    Die älteren, die ich mal der frühen XL zuordnen würde und wo der Durchstieg und die Riffelung so aussieht (ergo man sieht vom Tunnel links und rechts den Lack):

    Und dann die Matten der XL2, für die ich mich entschieden habe auf meiner XL1. Da gabe es die mittlere noch neu bei SC und die beiden links und rechts habe ich von Kleinanzeigen in sehr gutem Zustand:

    Vielleicht gibt es die auch mal wieder irgendwo neu, dann wird nachinstalliert.

    Ich finde die irgendwie angenehmer, warum auch immer.

    Trittleisten sind bei einer XL ja keine Option wegen der quadratischen Löcher und waren auch nie original.

    Mir gefällt es so und meine steht nie im Regen, also keine Gammelgefahr.

    Einteilig kenne ich nur den Zubehörmist...

    Gruß Paddy.

  • 1.Serie, langsam muss ich mal anfangen!

    • Scharnhorst
    • June 25, 2021 at 20:10

    Ich habe jetzt keine Ahnung von deinen Platzverhältnissen und bei meinem Umbau ist es ja aus anderen Gründen eng mit der Kerze.

    Aber wenn du sagst, man kann sie wechseln bei entlastetem Hinterrad, welchen Weg nimmt die Kerze beim Einfedern?

    Das ist/war ja eher bei mir das Problem.

    Gruß Paddy, und die Möhre sieht immer noch schön aus...:-)

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 25, 2021 at 18:13

    So Mädels,

    war hektisch diese Woche, nicht viel gemacht. Erstmal an der ZGP die Nietenköpfe auf dem Teilapparat auf die Höhe der anderen ZGP gefräst.


    Sie paßte jetzt gerade so drauf, ohne daß ich den ZGP-Adapter unterlegen muß.

    Dann auf dem Teilapparat die Schraubenköpfe der Flanschkopfschrauben abgefräst. Fragt mich nicht, was das für eine Scheiße war...

    Dann eine Senkung mit 0,6 mm eingebracht:

    Mein Problem war, ich konnte nur begrenzt Temperatur auf das Ding bringen, weil ich die Magneten nicht entmagnetisieren will durch die Hitze, und es war zu wenig für den kleinen Innensechskant. Der ging flöten. Also die Radikalkurz und Köpfe vorsictig wegfräsen.

    Jetzt muß ich den Konus durcherhitzen und den Schraubenrest rausdrehen:

    In Summe sollten die Maßnahmen reichen, daß das Polrad montierbar wird. Hoffe ich mal...Unterlet an der KW habe ich jetzt nicht mehr zu den 0,9 mm, sie bleibt einigermaßen mittig.

    Moren geht es weiter...

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 20, 2021 at 15:26

    Das ist eigentlich das naheliegendste, Fantine.

    Ich war gestern auch schon drauf und dran, das Gehäuse auf die Fräsmaschine zu nehmen.

    Was mich bisher abgehalten hat davon ist, daß die Hülse ohnehin nicht so dickwandig ist und sie aus Edelstahl ist.

    Das macht keinen Spaß, dort mit dem Ausdrehkopf eine Fase mit dem 45 Grad Meißel zu ziehen, weil es flattert.

    Aber vielleicht muß ich auch nochmal in mich gehen.

    Das komplexe Ding mit seiner Sickerbohrungsverlegung ist halt deutlich aufwendiger nochmal zu machen, als mal eben die einfache Lagerhülse aus Stahl im Getriebe.

    Und tiefer mit dem Wedi will ich auch nicht gehen, weil die Öffnung für das Öl schon sehr knapp ist.

    Es spricht mehr dafür, die anderen Komponenten anzupassen als die Hülse.

    Wenn ich das vorausgeahnt hätte, hätte ich sie einfach nicht bündig innen im Kurbelgehäuse gemacht. Platz für die Wangen hätte es ja gehabt.

    Ich schlafe nochmal drüber, ist ja noch nix passiert.

    Aber ich versemmel lieber eine funktionierende ZGP, als diese Hülse nochmals zu machen und neu zu setzen...Das war schon komplex genug...

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 20, 2021 at 12:51

    Die alte mit der defekten Lichtspule paßt tatsächlich rein, so wie sie ist. Heißt, sie steht nicht an meiner Lagerhülse für das PX-Lager an.

    Das Polrad würde aber trotzdem streifen, weil auch die neue Kurbelwelle etwas anders ausfällt als die alte aus der Ape, auf deren Basis ich das alles gemacht habe.

    Man kann es so zusammenfassen. Ich war etwas hoffnungsvoll, daß alles gepaßt hat mit den beiden mir zunächst vorliegenden Komponenten KW und ZGP und alles so bleiben würde.

    Dann haben mich die Toleranzen getroffen. Bei meinem "Glück" habe ich wohl zwei Extrema erwischt.

    Für die Auslegung der Konstruktion die günstigste Paarung, jetzt in der Umsetzung die ungünstigste Paarung.

    Und die ZGP umbauen werde ich nicht. Das Ding wird nicht besser, wenn man die Spulen runterklopft. Alleine schon die Pickupverschraubung in das Blechpaket ist ja schon kacke. Da allein kann ich schon einen halben Millimeter höher landen, wenn das Blechpaket sich auffächert.

    Nee Nee, lieber eine mechanische Bearbeitung am Träger, das ist jederzeit einfach wiederholbar.

    Wird schon. Ich will die Wespe ohnehin mal auf Gleichstrom umbauen wie die Ape, wenn der Motor läuft.

    Und dann mache ich eine neue ZGP rein.

    Die ist nur zur Überbrückung und wird jetzt zurecht geschnitzt.

    Gruß Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • June 19, 2021 at 23:11

    Und die Temperaturen dazu, Menzinger...Spareribs als Abschluß...

    Top!

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 19, 2021 at 22:07

    Also Männer,

    das wird jetzt eine Tüftelei und Rechnerei am Montag:

    Auf dem Bild seht ihr die beiden ZGPs. Die ohne Kabel ist die defekte und die war meine Basis für die ganze Auslegung.

    Die andere ist die, die verbaut werden soll und warscheinlich mit ihren Toleranzen so ziemlich am Maximum ist.

    Innen sieht man die drei höheren Nietköpfe. Bei der linken ist eine Niet extrem hoch, 0,6 höher als bei der anderen ZGP.

    Da stößt meine Lagerhülse des PX-Lagers an. So.

    Meine Lagerhülse steht nur an der äußeren Hälfte des Kopfes an. Das die ZGP gerade frei ist an dem höchsten Nietkopf, müßte ich sie mit 0,7 mm unterlegen. Mit einem 1 mm den ZGP Adapter unterlegt (Standarddicke 5er Unterlagscheibe) und die KW um 0,9 unterlegt, lagen die Schraubenkopf mit etwas Druck am Pickup an.

    Jetzt werde ich mal im Geschäft Montagabend die ZGP auf dem Teilapparat mit einem 2,5er Fräser durchkurbeln und an der höchsten Niet etwas holen. Wieviel, entscheide ich an der Maschine.

    Alles, was ich da holen kann, muß ich an der ZGP weniger unterlegen.

    Ich rechne mal mit 0,2.

    So, jetzt mal rechnen. Durch 0,7 anstatt 1,0 unter dem ZGP-Adapter gewinne ich schonmal 0,3 mm.

    offnungsvoll die 0,2 an der Niet macht 0,5 mm Gewinn gegenüber dem Klemmen kurz vor dem Spiel Deutschland-Portugal.

    An der KW kann ich nochmal 0,3 holen, dann hätte ich 0,7.

    Zuguterletzt kann ich am Pickup noch 2-3 Zehntel am Gehäuse abfräsen.

    Macht in Summe 1 mm Gewinn unterm Strich und das Polrad müßte genug Luft haben.

    Ich sage doch, das ist eine Enge Kiste. Ich weiß noch genau, wie ich überlegt hatte, als ich die Bohrungen für die 12 Flanschkopfschrauben in den Polradtopf gesetzt hatte, wie ich überlegte, ob ich die um 0,5 mm versenken sollte.

    Der einzige Grund, warum ich es nicht getan habe war, weil ein normaler Zapfensenker für M5 nicht ausreicht im Durchmesser für den Flanschkopf der Schrauben.

    Die Alternative, es mit einem Zweischneider-Fräser zu machen, dessen Durchmesser ich ja hätte wählen können, war, daß der keine ebene Fläche macht und der Schraubenkopf nicht plan anliegt.

    Das wollte ich nicht, weil die Verschraubung ja ohnehin eine ordentliche Last trägt.

    Heute würde ich das Risiko gehen.

    Es ist immer noch meine letzte Option, aber damit zögere ich im Moment noch. Den halben Millimeter habe ich noch im Köcher, wenn der finale Knetabdruck mir nicht reicht.

    Aber es, wie ich schon vorher mal geschrieben habe. er Motor ist eigentlich ein Prototyp. Es kommen hier Komponenten zusammen, die eigentlich nicht zusammen gehören.

    An dieser Stelle hat ein PX-Lager eigentlich nichts verloren. Ein Rillenkugellager wegen der radialen Belastung durch die Vario auch nicht und es gibt keine Kurbelwelle für einen normalen Schalter, der an dieser Stelle einen Lagersitz für das kleinere Nadellager der PK-Automatik hat.

    Den Polradtopf wollte ich Belastungsbedingt von innen verschrauben und habe schon die am wenigsten aufbauende Schraubenart gewählt.

    So kommt eins zum anderen.

    Was mich etwas irritiert ist die Lagerung im PX-Lager, aber das ist wohl so. Für meinen Geschmack hat es mehr Radialspiel, als ich erwartet hatte.

    Ich glaube zwar nicht, daß das schlimm ist und an der Stelle ist ausnahmsweise meine Konstruktion nicht schuld, weil es exakt so verbaut ist wie in einer PX.

    Aber gut, wird schon halten...

    Am Montag sehen wir weiter, was ich rausholen kann. Wenn die KW sich dann dreht, kann ich weiter machen.

    Der Probelauf verzögert sich...:-)

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 19, 2021 at 20:18

    Ooh Volker,

    ich bau halt einfach einen Prototyp zusammen, das kann man echt so sagen... 8o

    Ich hatte vor geraumer Zeit noch um 0,8 mm den Polradtopf in Richtung Vario verschoben durch abdrehen der Anlageschulter an meinem selber gemachten Konus.

    Ziel war, etwas Raum zu schaffen, damit ich die ZGP notfalls durch unterlegen hinter her zu schieben.

    Das war alles basierend auf einer kaputten ZGP aus der Ape.

    Eingeplant zum Einbau war eine relativ junge ZGP ebenfalls aus der Ape, die ich durch eine Cros-Lima ersetzt habe.

    Naja, man kann sagen, daß die kaputte ZGP ihre Toleranzen komplett ins Minus ausgenutzt hat und die zum Einbau vorgesehen so ziemlich jede Dimenson ins Plus.

    Als erstes daß sie auf der Edelstahllagerhülse des PX-Lagers auf. Dann habe ich sie etwas frei gemacht, es reicht aber noch nicht. Jetzt sitzt sie mit den Nieten auf.

    Probehalber mal die Adapterplatte mit einem Millimeter unterlegt. Das ist etwas mehr, als es muß. Dann streifen meine Flanschkopfschrauben, mit denen der Polradtopf am Konus verschraubt ist.

    Ich habe dann mal mit Knet geschaut, wie weit ich die KW noch verschieben kann (2 Scheiben mit 0,3mm sind schon zwischen KW und Lager).

    Gehen nochmal 0,6, aber ich hatte nur noch eine Scheibe und es reicht immer noch nicht.

    Also, was heißt das jetzt. Ich werde mir am Montag verschiedene Scheiben machen, um den ZGP-Adapter zu unterlegen, was, weiß ich noch nicht, werde ich heute abend noch ermitteln. Eventuell reicht auch nur eine 0,5 mm Scheibe komplett unter die ZGP selber, davon habe ich mir mal 4 Stück gemacht für die Ape.

    Das werde ich heute abend noch erfahren.

    Dann werde ich mir nochmal eine Scheibe mit 0,3 mm machen oder gleich eine mit 1,1 bis 1,2, um die KW noch etwas zu verschieben.

    Die Schraubenköpfe im Polradtopf könnte ich auch noch versenken, habe sie aber schon mit Schraubensicherung eingeklebt. Das ist dann die letzte Option.

    Den Polradtopf selber nochmals verschieben auf dem Konus will ich nicht, dabei geht mir Schraublänge der Flanschkopfschrauben verloren.

    Es ist einfach ein Prototyp und in diesem Bereich eine extrem enge Kiste, das war von Anfang an klar, wenn man die ersten Seiten des Beitrags liest.

    Ich hatte das ja vorhergesagt.

    Naja, also es war kein großer Montage-Samstag, sondern eher ein Herantasten.

    Wer weiß, was noch kommt, der 9 Juli ist jetzt nicht sooo optimistisch. Sein kann noch einiges.

    Warten wir es ab...

    ABer gelohnt hat sich der aufwendige Motorständer in jedem Falle schon. Ich habe den Motor heute ständig zum Messen hin und her gedreht. Nur so auf der Werkbank wäre ich heute verzweifelt. Bin ich ohnehin schon... lmao

    Gruß Paddy.

    Ich werde auch noch

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 18, 2021 at 21:11

    Naja,

    und etwas nervös bin ich ja auch. Es sind doch viele Details, die ich gemacht habe und die nicht von der Stange sind und von Haus aus passen müssen.

    Ich werde die KW morgen nochmal nachmessen, ob sie wirklich in der Mitte läuft mit meinen 2 mal 0,3 unterlegt.

    Kuck nochmal genau hin, ob mein Pickup tatsächlich dort läuft, wo es soll. Ich muß das ganze Polrad noch entsprechend mit Schraubensicherung montieren und noch ein paar Späne rauspuhlen von der Bearbeitung. Die Wedis noch reinmachen, auf den PX-Wedi bin ich gespannt.

    Und meine etwas eigenwillige, aber alternativlose Umleitung der Sickerbohrung zum PX-Lager und Wedi ist ja auch noch eine Unbekannte.

    Es gibt schon ein paar Details, die mich leicht nervös machen.

    Da aber seit vorhin irgendwo mein Krümmer am Ori-Motor undicht ist (nach zwei Jahren, auch seltsam...) und ich eigentlich keine Lust mehr habe, danach zu schauen, habe ich schon die Motivation, den Motor zeitnah einzupflanzen.

    Ein Vorteil ist auf jeden Fall, daß man das gute Stück schrittweise in Betrieb nehmen kann. Ich brauche ja zunächst nur mal die KW, Zylinder und Polrad montieren. Das Getriebe kann ja offen bleiben, weil es ein abgeschlossenes System für sich ist. Lediglich den Wedi für die Wandlerwelle werde ich noch montieren, solange das Gehäuse noch blank ist, aber ansonsten lasse ich das Getriebe außen vor erst mal.

    Wenn der Motor selber läuft und abgeblitzt ist, kommt dann das Getriebe in aller Ruhe.

    In drei Wochen habe ich Geburtstag, da soll sie laufen. Und die Woche dazu habe ich frei und Zeit für Eventualitäten.

    Also Deadline für erste Fahrt: 9. Juli....

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 18, 2021 at 20:46

    Kucke mer mal, wie weit ich morgen komme.

    Eigentlich habe ich alles da, um die KW und den Zylinder zu montieren. Ich fange morgen mal gemütlich an und dann sehen wir...

    Nach dem halben Jahr Arbeit zelebriere ich den Schluß jetzt...:-).

    Eigentlich wollte ich ihn morgen schonmal laufen lassen, aber ich bin mir noch nicht sicher, welche Aufgaben meine Maus noch so alles für mich hat.

    Und Open End ist ja auch nicht wegen dem Spiel.

    Mal sehen... klatschen-)

    Gruß Paddy.

    P.S.: Ja zuweilen neige ich etwas zur Verspieltheit...Aber es hat unheimlich Spaß gemacht, das Ding zu bauen. Ab jetzt wird es bequem zu arbeiten... lmao

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 18, 2021 at 18:40

    So, fertig!

    Den Puff habe ich jetzt nicht dran, aber in der senkrechten Position paßt er rein und auf eine Seite läßt er sich sogar um 90° schwenken mit Sito. Ohne Sito beidseitig auf 90°.

    Recht stabil jetzt, überall Endkappen drauf und eine Verlängerung zum Aufstecken, damit ein Beuteltank angehängt werden kann:

    So Kaw, jetzt kommst du mit deinem "3. Welt Ständerle..." lmao

    Und wenn ich lustig bin, mache ich mir noch ein Untergestell nächste Woche mit Rollen...

    Gruß Paddy.

  • Variomatikteile Vespa PK 125 Automatica

    • Scharnhorst
    • June 18, 2021 at 13:42

    Top und danke für die Rückmeldung!

    Viel Erfolg!

    Gruß Paddy.

  • Vespa PK50 XL Automatik - E-Start reagiert nicht und fährt nicht schneller als 40km/h

    • Scharnhorst
    • June 18, 2021 at 13:41

    Das BGM-Pickup wird überall gelobt und sollte passen, denke ich.

    Der Abzieher ist richtig.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 18, 2021 at 13:39

    Und ein fettes "Rauchen verboten!" Schild!

    Ja, da ist irgendwie Nebel...:-)

    Gruß Paddy.

  • Vespa PK50 XL Automatik - E-Start reagiert nicht und fährt nicht schneller als 40km/h

    • Scharnhorst
    • June 18, 2021 at 09:42

    Du hast Plurimatic, die überall im Netz zu findende Rep-Anleitung ist von der Automatica.

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™