1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • July 9, 2021 at 22:22

    Endlich mal ein Farbklecks auf der langweiligen schwarzen Maske... lmao

    Gruß Paddy.

  • Euer Aufreger der Woche?

    • Scharnhorst
    • July 9, 2021 at 22:20

    Gute Frage...Ich bin jetzt kein Rechtsexperte, aber man sagt ja immer, der Besitzer des Briefes ist der Besitzer des Fahrzeugs.

    Aber ob es jemand mit genügend krimineller Energie gibt, so etwas zu tun, man weiß es nicht.

    Ich meine, Fragen zu dem Fahrzeug könnte er ja keine wirklich stichhaltig beantworten...

    Ich würde auf jeden Fall mal den Brief von der Post aufheben...

    Aber das ist jetzt wirklich der Ober-GAU...

    Das tut mir echt leid...

    Gruß Paddy.

  • Euer Aufreger der Woche?

    • Scharnhorst
    • July 9, 2021 at 21:59

    Nee, oder?

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 9, 2021 at 12:32

    Sorry, ich stand neben mir... lmao

    So ist das halt, wenn man auf einen Tag hinarbeitet, um das Projekt in die Wespe einsetzen zu können und man dann um 21:00 Uhr am Vorabend einen Dämpfer bekommt.

    Naja, jetzt freue ich mich auf das Ersatzteil von Volker und überlege mir etwas, um die Schiefstellung in der Karosse vor dem Einbau beurteilen zu können.

    Heute wird aufgeräumt...

    Gruß Paddy...

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 9, 2021 at 10:50

    Volker, du bist ein Schatz!

    Michi, ich hätte gerne 80 cm lange Prüfstifte verwendet für das Bild, aber in meinem Kasten 10-11 für 80 cm lange Prüfstifte fehlen die von 10,08 bis 10,22. Deshalb mußte ich Gewindestangen nehmen, damit ich euch das einigermaßen bildlich zeigen kann... lmao

    Das war nur für das Bild, die Gummis sind durch. Jeweils auf einer Seite ist der Abstand von Hülse zu Rohr über einen mm kleiner als auf der anderen Seite.

    Bei der Automatik addieren sich halt die Gummis der Schwinge plus die Gummis des Motorgehäuses blöderweise.

    In der Karosse sind die Bohrungen noch ganz gut, ich muß mal sehen, wie das wird.

    Jetzt nehme Gas raus und mache das in aller Ruhe, dann läuft die Kiste halt eine oder zwei Wochen später...

    Gruß Paddy.

  • 1.Serie, langsam muss ich mal anfangen!

    • Scharnhorst
    • July 8, 2021 at 23:25

    Ich habe jetzt keine Ahnung, ob es dieses Schild damals so gab als Zubehör (früher gabe es ja oftmals Moden, die heute nicht mehr sooo angesagt sind), aber ich bin eher bei deinen Mädels, selbst wenn es das damals so von der Stange gab.

    Das Moped ist für mich so an der Grenze, wo man den Erhaltungszustand konservieren kann und mir gefällt es sogar (hatte ich ja bereits zum Ausdruck gebracht, bin ja eher nicht so der "O-Lack" Typ), aber wenn der Windfang nicht gerade schon die letzten 50 Jahre dran war, beißt sich das für so ein bißchen mit dem Ansatz, die Kiste im Erhaltungszustand zu konservieren.

    Und aus ästhetischer Sicht (meine Meinung) mutet das wie ein angeschraubter Heiligenschein an...

    Gruß Paddy.

  • Halbmonkeil kommt nicht mehr raus

    • Scharnhorst
    • July 8, 2021 at 23:18

    Eieiei, seit nicht so gehässig.

    Als ob nicht jedem von uns bei der Montage mal ein Mißgeschick passiert ist. Heute morgen erst habe ich vor lauter Fokus auf etwas ganz anderes Zweitaktöl ins Getriebe geleert. Wenn man zum ersten mal so einen beknackten Motor zerlegt wie der Kollege vermutlich, ist sowas drin.

    Hand hoch, bei wem es von der ersten Stunde an perfekt lief.

    Ich hoffe mal, daß der Kollege den Keil rausgekriegt hat und das Ding bald läuft.

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 8, 2021 at 21:57

    Tja Männer,

    Moppel, wie mein Mario schreibt, ist noch nicht bereit für die Hochzeit, der Motor schon...

    Es wird definitiv nix mit am morgigen Freitag fahren...

    Habe vorher den alten Motor rausgebaut und den ganzen Bereich mal mit Bremsenreiniger geduscht. Ich bin in den vergangen 12 Monaten mehr gefahren als in den 11 Jahren zuvor. Da hat dann doch der Motor öfters mal Temperatur bekommen und hat überall rausgeschwitzt. Wenn ich jetzt nicht meinen Prototyp gebaut hätte, hätte ich dieses Jahr eine Revision gemacht.

    Also alles etwas fettig unten rum, Die Hinterradbremse hat ja auch nachgelassen, weil der Simmerring schwitz, etc.

    Nun muß man wissen, daß mein Hinterrad schief stand wie bei vielen Kisten. Bei meiner ist weniger das Lager am Motor dafür zuständig, sondern das der Schwinge. Hatte ich zumindest vermutet und es hat sich bestätigt.

    Habe mal Gewindestangen durchgesteckt, ist aber auf dem Bild schlecht zu erkennen:

    Eine Seite ist ausgenudelt. Das war sie wohl schon, als ich die Wespe 2009 zusammengebaut hatte, da war mir das nicht aufgefallem. Später dann schon, aber so fahren ja viele rum.

    Das Problem ist, daß die Dinger natürlich wie alles von der Automatik praktisch an jedem gut sortierten Krämerladen zu haben sind....Quatsch, Mario meint, in Südeuropa gibt es wohl noch so Lager.

    Ich muß jetzt mal schauen, was ich mache. So werde ich auf jeden Fall den Motor nicht wieder einbauen, und zwar aus einem ganz speziellen Grund.

    Gemessen geht es verdammt eng her zwischen meiner Variomutter und dem Seitendeckel. Da nun der Motor genau in diese Richtung gekippt ist, tut mir da jeder Millimeter gut, den er wieder gerade wird.

    Es ist also nicht nur ein Schönheitsfehler, sondern bei meinem speziellen Motor essentiell wichtig.

    Wenn ich nichts finde, büchse ich hart aus oder mit so einem Shore 90 Dämpfermaterial. Da habe ich noch Reste im Geschäft. Ich tendiere aber zu hart, an der Traverse des Motors hat es ja auch noch Silentlager und die Schwinge stützt sich auch noch weich ab.

    Mal sehen. Ergo ist jetzt der Zeitplan um eine Woche entspannt, das Problem wird jetzt beseitigt.

    Nächste Woche arbeite ich wieder, da kann ich dann mal danach schauen.

    Vielleicht habe die Kollegen aus dem Werkzeugbau von vor 20 Jahren noch 30er Rundmaterial von dem Dämpfungszeug, das wäre top.

    Jetzt wird nicht geschludert, ich will den Motor sauber in der Wespe haben.

    Gruß Paddy.

    Gruß Paddy.

  • Variomatikteile Vespa PK 125 Automatica

    • Scharnhorst
    • July 8, 2021 at 16:32

    :thumbup: Glückwunsch!

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 8, 2021 at 16:31

    So Mädels,

    nachdem das Werkstofflabor mir bestätigt hat, daß sowohl die NOS Ori-Haube der 125er Automatik und die von mir bei SC bestellte neue Schlatkistenhaube beide aus PP sind, hatte ich ja Schweißstäbe in PP bestellt.

    Etwas an der Schaltkistenhaube geübt, dann eine Ronde aus der Kuppel ausgeschnitten und auf die Automatikhaube geschweißt:

    Naja, eher selten als schön... lmao

    Mein neues Hobby wird Kunststoffschweißen nicht....Aber irgendwann muß man ja mal damit anfangen...

    Aber die seltene Orihaube ist heil geblieben, es ist schwarz und das Loch ist zu. Also so mal das Minimalziel erreicht.

    Jetzt mache ich gerade Pause, dann wird wieder demontiert und der Varioadapter mit Loctite verschraubt, den Beweis, daß es prinzipiell tut, habe ich ja.

    Dann baue ich wieder zusammen und mach mal den alten Motor raus. Dann sehen wir weiter.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 8, 2021 at 13:42

    Gut zu wissen, Thomas, aber eigentlich soll das Getriebe der Ape 50 herhalten...:-) Trotzdem danke!

    So Kollegen,

    heute ging es mal richtig hervorrragend los. Ich habe den Vergaser eingesetzt und habe das Getriebe klar gemacht, um mal die runden 400 ml Getriebeöl reinzuleeren, die ich von der Ape noch hatte. Für's erste sollte das reichen, damit mal alles in Öl panscht.

    Ich mußte erst eine neue Dichtung suchen für die Einfüllschraube und war im Anschluß hochkonzentriert, damit nix daneben läuft so mit Spritze und Schlauch. Tja, als dann das Zeug drin war, dachte ich noch, seit wann ist denn Getriebeöl rot?

    Oh Mann, es stehen zwei Ölflaschen im Stall und ich nehme das Zweitaktöl....

    Dann beim Rauslassen habe ich noch die Werkbank versaut. Eine Stunde abtropfen lassen, zur Sicherheit einen Mischversuch der beiden Öle gemacht und dann das richtige Öl eingefüllt.

    Dann wollte ich starten und hatte auf einmal keinen Zündfunken mehr. Den Motor wieder auf die Werkbank, dann hatte ich Zündfunken. Zum Durchdrehen....

    Motor im Ständer wieder raus nur um dann festzustellen, daß meine Vespabatterie mittlerweile so schmalbrüstig ist, daß sie den DR mit der Vario und dem Wandler nicht mehr packt.

    Also wieder die Ape rausgeholt und siehe da:

    Malossi_Multivar.mp4

    Scheiße... lmao

    Das Ding tut! Sie macht mal prinzipiell das, was eine Vario mit einem Wandler machen soll. Und alles läuft schön rund und sauber. Meine sehr sorgfältige Bearbeitung der beteiligten Komponenten vom selber gemachten Konus des Polrads über die Riemenscheibe bis zum Wandleradapter hat sich gelohnt. Ich hate ja immer den Aufnahmedorn sorgsam ausgerichtet auf der Drehbank und alles im Verbund bearbeitet.

    Man kann also eine normale SF-Welle lösbar mit einer Scootervario verbinden, wer hätte das gedacht...

    Ist halt etwas Aufwand. "Geht nicht" sind die anderen.... 8)

    So, ich habe jetzt natürlich keine Ahnung, ob das alle so mit den Drehzahlen so hinhaut, gefühlt sollten die Variogewichte schwerer sein. Ich muß heute mal kucken, was ich so an Rollen bestellen kann.

    Ist ja jetzt ungleich einfacher als für die originale PK.

    Wann die Kupplung schließt, konnte ich nicht sehen, weil das Gleitlager meiner Wandlerwelle das Getriebe auch etwas mitnimmt. Das kann ich erst in der Wespe beurteilen, wenn das Hinterrad Widerstand gibt.

    Aber bei Drehzahl ging der Abtrieb schön mit.

    So, was mache ich jetzt. Ich mache jetzt mal meine ersten Kunststoffschweißversuche, damit ich die Zylinderhaube an der Ori-Kerzenbohrung schließen kann. An der Kerzenbohrung und am Krümmer muß ich an der Haube auch noch etwas dremeln und dann wäre der Motor bis auf Weiteres fertig zum EInbau.

    Wenn das gemacht ist, mache ich noch ein Bild vom alten Motor im eingebauten Zustand und baue den mal raus. Dann sehen wir weiter. Kabelbaum durchpiepsen, ob die ZGP mit dem Rundstecker so zusammenpaßt, die Vespabatterie mal laden, usw.

    Ich berichte,

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 8, 2021 at 11:01

    Nein, Volker, so war das nicht gemeint, laß dir Zeit!

    Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, daß das Chaos mittlerweile nicht mehr sortenrein ist...:-)

    Gruß Paddy.

  • Umbau V50 auf 125ccm

    • Scharnhorst
    • July 8, 2021 at 00:10

    Das freut mich, daß du dich nachhaltig um die Schwinge gekümmert hast und das Gefühl ist sicher gleich besser...:-)

    Wäre ja auch schade gewesen, das Problem nicht jetzt zu lösen...

    Tja, und das mit den Kosten und alles doppelt und dreifach....Bau mal einen Motor als Prototyp, dann weißt du was doppelt und dreifach kaufen heißt....

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 8, 2021 at 00:04

    Habe vorher noch den Benzinanschluß kunstvoll mit der Schlüsselfeile so umgearbeitet, daß er 2 mm saugend in die Verlängerung aus VA reingeht. Dann war es halb elf und ich hatte keine Luste mehr auf Kabel konfektionieren.

    Gerade war ich auf dem Klo und bin halt Slalom durch meine Werkstatt gelaufen....Mann wird es Zeit, daß das Projekt vorbei ist. Ich räume nichts mehr weg, mach nur noch weiter und irgendwie brauche ich alles noch ein bißchen...Und ich will nur noch fertig werden und Probefahren.

    Und irgendwo mitten auf dem Projekttisch thront das Ausgangsmuster für das nächste Projekt mittendrin.

    Gut, daß die anderen Teile noch nicht da sind....:-)

    Ein paar Impressionenen...:

    Wenn der Motor je funktioniert, nicht trotz des Chaos, sondern wegen! Das brauche ich jetzt als Ausrede... lmao

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 7, 2021 at 20:34

    Danke Frank,

    den verschlungenen Weg habe ich eigentlich am Original gesehen. Nur hier halt anders umgesetzt.

    Oh di Damen, noch so ein paar Nummern und es wird nix mit Freitag. Heute das Getriebe montiert.

    Von meinem zweiten Motor von Mario den Bremshebel genommen, weil der gereinigt fast neu aufgesehen hat.

    Dann die neue Bremsbacke. Zu dick an den Stellen, wo sie geführt ist. Also auf die Fräsmaschine:

    Dann gleich noch meinen selber gefrästen Schalthebeldummy aus Edelstahl montiert, damit die Schaltzüge später blockiert sind.

    Sieht jetzt echt aus wie neu da unten. Die Abdeckung mußte ich auch noch etwas anpassen, so verging Stunde um Stunde...Ich lasse mir ja Zeit...

    Dann ins Geschäft. Ich brauchte eine Messinghülse für den Gaszug in den 180° Bogen, damit der sauber sitzt. Und natürlich die Verlängerung des Benzinanschluß aus VA:

    Nur um jetzt festzustellen, daß ich wieder 2 mm zurück muß am Anschluß. Das kann ich aber zuhause machen.

    Naja jetzt ist fast alles dran am Motor, auch das andere Zündkabel mit der "Vespaklammer", damit es so wenig wie möglich aufträgt an der Zündkerze.

    Es fühlt sich schon an wie ein Scooter, wenn man an der Bremstrommel dreht. Die bieten ja etwas Widerstand an der Stelle, weil wie hier das ganze Sekundär ins Schnelle gedreht wird.

    Läuft sauber soweit.

    Jetzt esse ich etwas und mach noch ein bißchen. Lieber heute noch den Schlauchanschluß und das Kabel für den Choke. Wer weiß, was morgen noch so alles ist.

    Prototyp halt...

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 6, 2021 at 21:53

    Hallo Menzinger,

    ich war mir garnicht mehr sicher, wie genau die Automatik eigentlich entlüftet. Ich habe das alles weggefräst. Hinterher habe ich die ganzen Bilder nochmal studiert und feststellen müssen, daß der Weg für die Luft sehr labyrinthartig ist. Deshalb bin ich auf die Idee gekommen, es dem Öl noch etwas zu erschweren. Auswendig wüßte ich es nicht, wie es bei einer normalen Smallframe eigentlich ist.

    Im Prinzip kann das ja verschlungen sein, wie es will, es muß nur ein Druckausgleich gewährleistet sein.

    Bei Bohrhämmern ist gerne auch ein Filz vor der Entlüftungsbohrung als Hinweis für dich.

    Der ist irgendwann ölgetränkt, wenn das Fett ausölt, rauslaufen tut aber nix.

    Vielleicht kannst du ja auch einen Filz integrieren vor der Entlüftungsschraube.

    Wobei eine Spritzwand und nur ein kleines Loch sicher am Besten ist.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 6, 2021 at 21:47

    Du kennst ja die Optik im Original bestens, lieber Volker, die meisten eher weniger.

    Ich finde das soo geil. Bevor ich den alten Motor ausbaue, mache ich noch ein schönes Bild und danach vom Neuen.

    Es wird wie versprochen der einzige Unterschied die Steigscheibe der Multivar von Malossi sein. Mehr nicht.

    Und ja, die etwas größere Zylinderhaube. Sonst nix. Das ist meine Auffassung von Ästhetik bei so einem Umbau... 8)

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 6, 2021 at 21:21

    Hallo Mädels,

    heutealles Mögliche gemacht, unter anderem etwas, was mir noch ein Dorn im Auge war. Da ich keinen blassen Schimmer habe, wo die Sekundär das Öl hinspritzt, wollte ich dem Öl den Weg zur Entlüftungsschraube etwas erschweren.

    Wenn man einen Prototypen bauen will, muß man auch aus einem Streifen Alublech eine Wand einpassen können von Hand:

    Das ganze dann mit Flüssigaluminium festgeharzt. Die Luft kann durch die kleine 3er Bohrung, aber das jetzt Öl den Weg zur Entlüftungsschraube findet, sehr unwahrscheinlich. Wenn später aus der Entlüftungsschraube Öl gesabbert hätte, hätte mich das angekotzt.

    Ja, dann eine längere Gaszughülle eingezogen und dann den Luftfilter fertig gemacht. Immer zuerst an dem alten schrottigen, den mir Mario zur Probe geschickt hat und ganz zum Schluß auf der Fräsmaschine die 3 Bohrungen übertragen.

    Eine für den Gaszugdurchgang, eine für einen Schraubenzieher zum Rohrschelle festziehen und die eine von gestern für den Choke.

    Bis ich eine gute Position für die Rohrschelle gefunden hatte, habe ich allein drei Bohrungen in dem alten Lufi gebraucht. Der alte war gold wert.

    Erst dann habe ich das auf den hochheiligen, seltenen und teuren NOS Lufi übertragen:

    Den Gummidurchlass mit dem großen Durchmesser kennt ihr schon (Standgassschraube), der Blindstopfen ist für die Bohrung zum Festziehen und Lösen der Rohrschelle an der Vergasermuffe und der kleine Durchlaß ist für den Gaszug.

    In Summe hat mich der Gaser und der Lufi rund einen Tag gekostet, das hatte ich unterschätzt.

    Dann den PHVB mit dem 180° Krümmer montiert und mal einen Gaszug einehängt. Funktioniert und die Feder am Zylinderschieber zieht den Zug problemlos zurück.

    Das Ganze dann fertig geschlossen. Wer den Automatikmotor kennt und gleichzeitig meine Liebe zum Detail, was die äußerliche Unscheinbarkeit angeht, wird jetzt verstehen, warum ich mich für den PHVB entschieden und diesen Riesenaufwand getrieben habe mit dem teuren NOS Filter.

    Alle Bohrungen sind jetzt abgestopft (im Original sind da einige, die ich nicht mehr brauche) und von außen ist der einzige Unterschied meine Standgasschraube, die von der Karosse verdeckt ist und der nach unten weggehende Gaszug.

    Ansonsten ist von außen nichts zu erkennen. So gefällt mir das.

    Ein Gruß an alle Stöpseltuner: Nicht nachmachen! lmao

    Gruß Paddy.

  • Vespa in der Werbung

    • Scharnhorst
    • July 5, 2021 at 22:52

    "Kolonialwarenhändler"...Ich hau mich weg....

    Fast besser als die Vespe auf dem Etikett mit der Herkunft, bei der sich Bingele angesprochen fühlt...:-)

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 5, 2021 at 20:22

    Danke, Kollegen!

    So, erster Tag Urlaub und ich mußte gleich wieder ins Geschäft an die Drehbank. Heute morgen mal mit viel Hitze die drei Schlauchanschlüsse am PHVB entfernt.

    Der Unterdruckanschluß vom Benzinhahn und der Anschluß von der Ölpumpe müssen abgestopft werden, der Anschluß für den Sprit verdreht und verlängert.

    Weiter habe ich eine Lösung für die Standgasschraube gesucht und gefunden. Ich habe auf der Fräsmaschine eine Bohrung in den Lufi gesetzt, eine Gummidurchführung rein und eine neue Standgasschraube aus Edelstahl gedreht.

    So komme ich gerade noch ran bei eingebautem Motor.

    So muß der Benzinanschluß noch verlängert werden, hat mir heute nicht gereicht:

    Und hier die beiden Stopfen aus Alu:

    Der Überstand innen muß noch bündig geschliffen werden.

    Vorhin mal in der Wespe den Gaszug ausgehängt, die Hülle reicht von der Länge her nicht. Eigentlich kein Problem, aber auf eine neue Hülle einziehen hatte ich jetzt keine Lust. Ist schon eine Weile her, aber ich meine, das ist ein Scheiß.

    Hülle von der Ape habe ich in neu da, da sollte die Länge reichen, Gaszüge von der Ape wahrscheinlich 5 Stück oder so.

    Gute Nachricht ist, der Gasweg am Drehgriff reicht für die runden 25 mm Hub des PHVB aus, da mal auf jeden Fall keine Baustelle.

    Also, ich werde nochmal ins Geschäft müssen. Vorher stöpsel ich aber mal die Bremstrommel drauf und schaue, was für eine Scheibe ich zwischen Lager und Trommel brauche. Da muß definitiv etwas dazwischen, wieviel, weiß ich noch nicht. Muß ich rausmessen.

    Wahrscheinlich bin ich dann in meiner Woche Urlaub an jedem zweiten Tag trotzdem ins Geschäft gefahren, um etwas zu drehen für diesen Prototyp.

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™