1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 25, 2021 at 20:18

    Jetzt wird es echt komisch, Männer.

    Den Spindelbock kann ich hin und her wackeln in dem vollen Spiel, das der Schwalbenschwanz hat, wenn die Klemmleiste von ihren Einstellschrauben befreit ist, die Klemmleiste ist locker, geht nur deshalb nicht raus, weil sie noch von zwei Stiften gehalten wird, für die ich momentan keine Idee habe, wie ich die ziehen soll. Mir ist auch schleierhaft, was sich der Konstrukteur der Maschine dabei gedacht hat.

    Und weiter bewegt sich die Mutter ein paar Winkelgrade. Gerade so, daß es ihre Lagerbuchse im Gehäuse etwas axial hin und her zieht.

    Als ob die Spindel igrendwo im Gehäuse an ihrem freien Ende feststecken würde.

    Man sieht halt nicht ran.

    Für heute mache ich Schluß und schlafe nochmal drüber.

    Vielleicht fällt dir ja noch etwas ein, Mario, ich habe gerade keine Ideen mehr.

    Wenn alles nichts hilft, bohre ich die Stifte raus, damit ich die Klemmleiste ziehen kann.

    Ich sehe gerade keine andere Möglichkeit, wie ich das Blockieren beseitigen kann, ohne den Spindelbock abzuheben.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 25, 2021 at 15:37

    Ich probiere das später nochmal, meine Frau spannt mich gerade die ganze Zeit ein...:-).

    Ich schreibe immer in den Lücken, die sie mir läßt... lmao

    Ich berichte.

    Danke schonmal,

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 25, 2021 at 15:11

    Meinst du den Spindelbock selber? Der ist locker. Den kann man auch etwas hin und her bewegen. Da knatscht dann auch Öl in der Trapezführung.

    Die Mutter und die Y-Spindel sind miteinander fest, obwohl sie nicht am Gewindeende sind. Kein Umkehrspiel mehr im Gewinde. Und ich komme nicht ran, um das näher zu untersuchen.

    Wenn ich die Klemmleisten entnehmen könnte und den ganzen Spindelbock abheben, könnte ich das besser untersuchen. Aber die Klemmleiste geht ja auch nicht raus, obwohl keinerlei zusätzliche Halteschraube erkennbar ist, die die Leiste am Herausziehen hindern könnte.

    Irgendwie rätselhaft...

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 25, 2021 at 14:14

    Also, machen wir mal eine inhaltliche Unterbrechung des Beitrags.

    Mario, ich versuche mal, alles relevante darzustellen, auch was ich bereits gemacht habe.

    Es ist eine Maho SK250. Sie wird zwar immer als Kopie der Vorkriegs FP1 bezeichnet, unterscheidet sich in Detail aber von der alten FP1.

    Erstmal, was ist passiert. Ich habe Y mit etwas Schwung ganz rausgedreht, um zu sehen, ob ich den Schraubstock versetzen muß oder ob es reicht. Bis es nicht mehr weiter ging.

    Danach war die Y-Spindel fest, das Handrad ließ sich nur noch um das Flankenspiel der Kegelverzahnung bewegen.

    Zuerst dachte ich gefühlt an ein festgehen am Gewindeende ähnlich einer angezogenen Mutter. Das Handrad ließ sich aber weder mit Kraft, noch durch kleine Schläge in die andere Richtung bewegen.

    Dann habe ich mal die Senkrechtspindel rausgemacht, damit etwas weniger Gewicht auf dem Spindelbock ist. Keilleiste gelöst und von vorne und hinten auf den Spindelbock mit dem Pflasterhammer (Fäustel mit dickem Gummi) ein paar Schläge, nichts.

    Etwas unglücklich ist die Position des Lagerbocks der Horizontalspindel:

    Man kann zwar von oben die Schrauben lösen, aber die beiden Stifte können nur von unten ausgeschlagen werden und das ist verdeckt.

    Das Handrad habe ich auch ausgebaut, um auf die Sindel blicken zu können:

    Man sieht es nicht, aber die Mutter ist nicht am Ende des Gewindegangs. Das Kegelrad mit der Mutter ist aber wie verschweißt mit der Spindel, es gibt auch kein Umkehrspiel im Gewinde.

    Ich habe den Spindelbock mit einer großen Schraubzwinge zurück in Y unter Spannung gesetzt und leichte Schläge auf das Kegelrad in "Zurückrichtung" gegeben, nichts.

    Obwohl es definitiv nicht an der Keilleiste bzw. an der Trapezführung liegen kann (sonst hätte ich ja wenigsten das Umkehrspiel im Gewinde der Waagrechtspindel), habe ich versucht, die Keilleiste zu entfernen, damit ich den Spindelbock abheben kann.

    Die Keilleiste hat weder vorne noch hinten eine Begrenzung und es ist nicht zu erkennen, warum ich sie nicht ziehen kann. Auch nicht, wenn alle vier Einstellschrauben und die Klemmschraube komplet raus sind und nicht nur um etliche Umdrehungen locker wie auf dem Bild Nr.2.

    Im Netz habe ich nur eine Bilddokumentation einer Restaurierung gefunden. Aber wie der die Keilleiste rausgenommen hat, ist nicht zu erkennen.

    Momentan sehe ich nur die Möglichkeit, die feste Verbindung von Mutter und Spindel genauer zu untersuchen, wenn ich den Spindelbock abnehme.

    Aber dazu muß erst die Keilleiste raus und die wehrt sich.

    Für Vorschläge bin ich unendlich dankbar. In einer Diskussion kommt immer wieder ein neuer Ansatz heraus, darauf hoffe ich gerade.

    Gruß Paddy.

    Bilder

    • IMG_4820.JPG
      • 997.89 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 111
  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 25, 2021 at 01:38

    lmao

    Toni, die tote Kuh waren natürlich zwei Rindersteaks, die ich männermäßig auf dem Schickling kurz zweimal pro Seite angeglüht habe und dann in die Garzone geschoben habe....

    Und mit der alten Dame meinte ich natürlich die Maho. Wenn bei meiner lieben Frau irgendwann mal mit runden 70 Lenzen nur mal die Y-Achse klemmt, dann sind alle zufrieden... :)

    Ja, meine Maho. Die Horizontalspindel ist weiterhin wie festgeschweißt. Und in einer ganz beschissenen Position. Der Lagerbock ist praktisch unerreichbar, weil er in das Maschinengehäuse getaucht ist.

    Ich suche mir schon seit Stunden einen Wolf nach Bildern, aber die Maho SK250 ist so selten mittlerweile, da findet man kaum was.

    Ich muß wohl den kompletten Spindelbock abheben, damit ich sehen kann, was los ist. Mein Problem ist nur, dazu müßte ich die Keilleiste raus machen und die wehrt sich. Neben den ganzen Einstellschrauben sind noch zwei Stifte, die sie in Position halten könnten, was aber wenig Sinn macht aus Demontagesicht.

    Ich hadere gerade mit mir, diese Stifte einfach mal rauszubohren, andererseits erschließt sich mir der Sinn nicht, warum jemand das so konstruiert haben sollte...

    Die alte Dame hat mich sooo lange beim Projekt unterstützt, ohne sie wäre das nicht möglich gewesen. Jetzt braucht sie halt etwas Pflege. Das gehe ich jetzt mal in Ruhe an, das Mädchen hat es verdient.

    Sie ist mir jetzt echt ans Herz gewachsen und der Motor muß warten, bis die Maho wieder läuft.

    Ich kriege das Urgestein schon wieder hin, mit der habe ich ja noch einiges vor.

    Ich melde mich, wenn an der Fräsmaschinenfront sich etwas Neues ergibt.

    Mann, ich hatte für heute so ein schönes Ziel formuliert: Der DR paßt mit Anpassungen unter die Haube der PK 125 Automatik.

    Das war wohl nix...

    Wenigstens hat Union gewonnen...:-). Das Spiel lief parallel, aber da hatte ich beide Ärme schon bis zum Ellbogen im Maschinenöl..

    Gruß Paddy.

  • Vergaser oder Zündung? Leistungslöcher usw.

    • Scharnhorst
    • April 25, 2021 at 01:22

    Wenn du mich fragst, das ist die beknackte Gemischbildung des FHBB-Gasers.

    Kannst ja mal ein bißchen an der "Leerlaufgemischschraube" spielen. Sie scheint etwas zu überfetten.

    Aber sei bis hier her mal froh, daß sie mit dem kleineren Gaser trotzdem so gut läuft, wie auch immer man 51, 53 und 63 an dem Tacho abliest.

    Freut mich, daß sie wieder läuft. top-)

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 24, 2021 at 20:05

    Nicht ganz, Mario...:-)...

    Tja Kollegen,

    man sollte sich einfach nicht zuviel vornehmen....

    Eine Rippe um 10 mm abgefräst, danach ließ sich das Luftleitblech montieren.

    Dann die Haube drauf gesteckt und eine Rippe angezeichnet, die schräg etwas abgefräst werden muß.

    Dann habe ich bemerkr, daß es mit den Schraubstock Essig ist und ich wollte die Spannplatte auf den Tisch pratzen und um 90 Grad versetzt die Rippe beschneiden.

    Dann steckte meine Y-Achse fest. Wie festgeschweißt. Unglaublich. Bißchen mit dem Gummihammer rumgeklopft, nix.

    Naja, dann mal zerlegen angefangen....

    Bei dem Stand habe ich aufgehört und etwas genervt den Schickling angeworfen.

    Meine Frau hat mir tote Kuh mitgebracht.

    3 große Zehen Knoblauch darauf und Kräuterbutter.

    Wenn ich diesen Bericht abgeschlossen habe, quäle ich mich mal durchs Netz. Das Problem ist, es gibt kaum Bilder von dieser seltenen Fräsmaschine. Ich schau mal, ob ich Hinweise über den inneren Aufbau finde, damit ich an die y-Achse komme.

    Solange die Maho nicht wieder läuft, wird es wenig Fortschritt bei dem Motor geben, da alle wesentlichen anstehenden Arbeiten von ihr abhängen.

    Die paar Distanzscheibchen, die noch zu drehen sind, gehen abends mal kurz.

    Die Anpassungen des Zylinders sind der nächste große Wurf.

    Naja, jetzt geht die alte Dame erst mal vor, mal sehen, ob ich heute noch etwas herausfinde oder den Kopf vielleicht sogar ab bekomme.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 24, 2021 at 12:15

    Die Damen,

    gestern abend habe ich noch umgeplant. In Angesichts der Tatsache, daß ich doch öfters mal den Zylinder spannen muß, habe ich mich kurzerhand heute morgen dazu entschlossen, die Spannplatte für den Kopf um einen Steckplatz für den Zylinder zu erweitern.

    Und zwar ohne in das Lochbild für den Kopf zu kommen.

    Gestern gegen 23:00 oder so schonmal die Platte aufgespannt und festgelegt, wo die Löcher reinsollen.

    Heute vormittag dann losgelegt.

    M7 Gewinde im Lochbild SF 54x56.

    Loch mit 61,5.

    Zylinder paßt mit den original Stehbolzen des DR

    Die 2 Schonbacken gebohrt, Satz des Pütangorass aus 54 und 56

    Fertig!

    So, jetzt kann ich zwei Stehbolzen im Motor lassen und zwei in der Vorrichtung und bequem umstecken, wenn ich ermittelt habe, wieviel wo weg muß.

    Jetzt muß ich erstmal den 4 wichtigsten Damen in meinem Leben etwas Gutes tun.

    Frau, Tochter und Katze wollen das große Sonnensegel und die Mutter im Nachbarort will den Rasen gemäht haben mit meinem Mulchmäher.

    Also jetzt Sonnensegel und dann den Mäher auf die Ape.

    Danach habe ich dann Open End, mal sehen, wie weit ich komme, wenn ich das Pflichtprogramm abgespult habe.

    Gruß Paddy.

  • ASS 19.19

    • Scharnhorst
    • April 24, 2021 at 01:00

    Andere Frage,

    wieso willst du eigentlich auf 19.19 umstellen? Auf mich machen deine Schraubererfahrungen eher so den Eindruck, als ob sie etwas Luft nach oben haben. Das ist jetzt mal nicht die beste Voraussetzung für Tuningmaßnahmen...

    Wie sieht denn der Rest des Setup aus? Für 49 Kubik brauchst du keinen 19er installieren, den kriegt der 16er locker gefüllt.

    Gruß Paddy.

  • ASS 19.19

    • Scharnhorst
    • April 24, 2021 at 00:54

    Wie meinst du das? Schraub vom Gaser ausgehend alles weg und tausche alles aus, was dabei ist und gut.

    Der Gaser hängt an einer Schelle und der ASS an Schrauben bzw. Stehbolzen am Kurbelgehäuse.

    Mehr nicht eigentlich...

    Gruß Paddy.

  • Vergaser oder Zündung? Leistungslöcher usw.

    • Scharnhorst
    • April 24, 2021 at 00:40

    Nachtrag noch von meiner Seite, nachdem ich alles mal im Detail gelesen habe.

    Also meine lief mit neuen Variorollen, sauberem Ori-Puff (ausgebrannt), 49 Kubik und dem 16.12er Gaser wirklich Strich 50 auf der Ebene.

    Sie sank nicht gleich jämmerlich ab am Berg, aber sie war halt sehr konform zur ABE bezüglich Vmax.

    Du wirst wahrscheinlich mit einem neuen 16.12 nicht mehr erwarten können, denke ich.

    Nachdem du alles nicht Ordnungsgemäße wie den lockeren Auspuff beseitigt hast, bleibt die Pluri halt keine Rennsemmel.

    Ich würde an deiner Stelle einfach mal den sauberen Lauf den 4,736 km/h vorziehen, sofern der Gaser überhaupt ein Problem war.

    Willst du mehr wie 50 fahren, mußt du etwas ändern. Aber gleich vorneweg, das Ding wird auch mit einem 75er Sinalco keine Rennsemmel, sie kommt von unten raus deutlich besser.

    Nur mal so zum Vergleich. Meine läuft mit dem Sinalco, einem selbst gemachten 22.18 und einem komplett geöffneten ASS 60 bis 65 auf der Ebene nach Tacho, zieht aber wie ein Stier.

    Bloß, daß du deine Angaben mal etwas einordnen kannst. Vielleicht war da auch etwas Hoffnung und Heimweh bei den 60 dabei...

    Gruß Paddy.

  • ASS 19.19

    • Scharnhorst
    • April 23, 2021 at 23:45

    Was ist bei deinem Kit alles dabei?

    Einfach all das tauschen, was beim Kit dabei ist. Ein Kit wird ja in der Regel genau zu dem Zweck zusammengestellt, daß alles, was dazu gehört und mit getauscht werden sollte, dabei ist.

    ???

    Gruß Paddy.

  • Vergaser oder Zündung? Leistungslöcher usw.

    • Scharnhorst
    • April 23, 2021 at 22:46

    Das Bild weiter oben? Das war doch noch mit dem 16.14, oder?

    Das fande ich etwas mager und ich würde es passend zu deiner Beschreibung einordnen.

    Wobei ich selbst eher meinem Gefühl im Handgelenk vertraue als den Farben einer Kerze.

    Da gibt es ja Künstler, die ihre eigene Wildbret-Farbskala im Auge haben... lmao

    Gruß Paddy.

  • Vergaser oder Zündung? Leistungslöcher usw.

    • Scharnhorst
    • April 23, 2021 at 22:25

    Ich bin den so auf 49 Kubik gefahren. Sollte passen.

    Hast du den 16.12 auch dort bestellt, wo ich es dem anderen Kollegen neulich empfohlen habe?

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 23, 2021 at 22:23

    Männer,

    da bau ich hier den total kranken Motor und fahre so ziemlich alles auf, was geht und manchmal übersehe ich die simpelsten Dinge.

    Neben der kleinen Aluplatte, um den Kopf zu spannen, habe ich ja 2 Aluleisten gemacht, damit ich den Zylinder in den Schraubstock nehmen kann.

    Tja, meine Backenhöhe habe ich natürlich gemessen, um die Aluleisten zu machen.

    Aber nicht, ob denn der Topf auch überhaupt von den Kühlrippen her so tief in den Schraubstock geht:

    Dann dachte ich, macht nix, ich bohre die alten M8-Stehbolzen des Automatikmotors in die gleiche Platte wie für den Kopf, nun sind die Stehbolzen zu kurz.

    Die neuen M7 könnte ich zwar nehmen, aber dann muß ich die immer umschrauben. M7 Gewindebohrer hätte ich da.

    Dann habe ich mal meine ganzen Stahltürmchen und Scheiben meiner bisherigen Bearbeitung durchgeschaut.

    Ich kriege eine Kombi hin, wie ich den Topf auf eine Aluplatte spannen kann:

    Das ist jetzt zwar eine zu kleine Platte, aber ich nehme einfach die Aluplatte für den Zylinderkopf. Da bohre ich mittig ein 10,5er Loch und dann kann ich den Topf da drauf machen.

    Das reicht für die Bearbeitung morgen. Denke ich zumindest.

    Vielleicht mache ich auch noch was anderes, ich weiß noch nicht. Ich bin ja einigermaßen ausgerüstet.

    Dann habe ich noch die Mikroverkapselung von den neuen Stehbolzen geschnitten, damit mir die Muttern nicht festpappen.

    Gesichert werden die Bolzen später im Zylinder mit Loctite.

    Es ist immer irgendwas. Mal sehen, was morgen noch so passiert...

    Gruß Paddy.

  • Vespa pk 50 xl komplette Elektronik im Eimer?

    • Scharnhorst
    • April 23, 2021 at 20:39

    Freut mich, Kollege!

    Jetzt sieht man die Kleine auch mal am Stück, schönes Mädchen!

    Viel Spaß damit,

    Gruß Paddy.

  • Vergaser oder Zündung? Leistungslöcher usw.

    • Scharnhorst
    • April 23, 2021 at 05:36

    Wenn man den Idealpunkt suchen muß beim Gas, ist man zu mager.

    Schau mal nach, welche Düse wirklich drin ist und ob nicht irgendwo Luft gezogen wird.

    Gruß Paddy.

  • Vergaser oder Zündung? Leistungslöcher usw.

    • Scharnhorst
    • April 22, 2021 at 22:41

    Was ist denn alles auf dem Motor drauf (Sinalco oder Ori), welche HD.

    Gruß Paddy.

  • Elektronikzentrale explodiert

    • Scharnhorst
    • April 22, 2021 at 21:42

    Mach mal, jetzt sind wir schon zu zweit...:-)

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 22, 2021 at 21:40

    Mädels,

    nicht nur der Luftfilter zum Basteln von Mario ist gekommen, nein auch die richtige Kurbelwelle. In meiner Umnachtung hatte ich ja bei der großen Bestellung die mit 97 Pleuellänge bestellt.

    Tja, dann wollte ich dann doch mal wissen, ob ich mich bei meiner Bearbeitung über Weihnachten nicht verrechnet hatte.

    Die Bearbeitungshöhe der Fußdichtfläche war ja lediglich basierend auf dem ausgeliehenen Ape 50-Motorgehäuse und der Pleuellängendifferenz laut Homepage SC.

    Eine geile Kurbelwelle für den Preis. Schöne Vollwange passend zur Standardmembran, der dicke Lagerzapfen für das PX-Lager auf der Limaseite mal provisorisch gepaart mit dem DR Kolben:

    Zuviel Vorverdichtung werde ich wohl nicht haben:

    Verrechnet habe ich mich wohl nicht:

    Mal das Polrad draufgestöpselt, es kommt gleich zu liegen wie bei der alten Fuffi-Ape-KW:

    Tja, was soll ich sagen. Ich bin soweit zufrieden. Vor mir steht der vermutlich erste PK 50 Automatikmotor, der auf einen normalen Langhubzylinder einer SF angepasst ist und nebenbei auch noch Wandler und Vario aus dem Piaggio-Scooterbereich aufnehmen kann. Nicht zu vergessen die Membran, die ich auch gesteckt habe UND der zumindest auch mal ganz gute Chancen hat, zu funktionieren... 8)

    Ich denke da an den netten Versuch von 2006 im GSF, wo der Beitrag abreißt, nachdem der Typ nicht über das Aufschweißen und neu Bohren des Fußes hinausgekommen ist.... lmao

    Scheiße, kann ich gehässig sein... klatschen-)

    Aber das ist jetzt mal so geil. Vor einem halben Jahr ungefähr habe ich Mario angeschrieben, ob er mir einen Fuffi-Motor hat, ich will da mal etwas ausprobieren...

    Für das ambitionierte Ziel doch mal nicht soooo schlecht bis jetzt... :)

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™