Übrigens, an alle LED-Bastler und solche die es werden wollen.
In meiner Ape war es mir wichtig, die originalen Leuchten zu verwenden.
Klar, alles nicht zugelassen, ich weiß...
Aber nur so für die, die mit LED eine Vespa umbauen möchten und natürlich nur auf dem Privatgelände unterwegs sind. Wegen dem TÜV-Problem halt eher so etwas für die 50er Fraktion.
Bei Konrad gibt es Blanko-Fassungen BA 15 und BA 9.
Wenn man sich dann noch Fassungen bestellt, die LED-Leuchtmittel für den Haushalt aufnehmen (G irgendwas, ich wußte das mal auswendig, als ich den Umbau gemacht habe), hat man eine unendliche Auswahl an Leuchtmitteln bezüglich Geometrie und Leuchtstärke.
Ein bißchen fingerfertig muß man sein, aber es geht. Auch mit BA 9, aber da ist es schon mikrochirurgisch.
Anpassen, einlöten und mit Heißkleber fixieren.
Mein Umbau der Ape kam deshalb, weil man bei einer Ape das Problem hat, doch etwas mehr Verbraucher zu haben, als in einer Wespe. Da hat man den Scheibenwischer, ein Radio, den Lüfter der Wärmetauscherheizung, etc.
Wenn man dann einen drehmomentstarken Motor und eine lange Übersetzung einbaut, gurkt man bei 45 mit zuwenig Drehzahl rum und lebt von der Batterie.
Deshalb habe ich die Kiste komplett auf Gleichstrom und Vollwellenregler umgebaut und dann auf der Verbraucherseite das Minimum rausgeholt bei gleichzeitig deutlich besserer Sichtbarkeit bei Tag und Nacht.
Und habe es natürlich komplett auf die Spitze getrieben mit dem reduzierten Stromverbrauch bis in die letzte Birne, was sonst hehe...:-).
Und alles komplett reversibel, weil ich ja keine Leuchten ersetze, sondern alles in den Ori-Leuchten betreibe.
Nur der Scheinwerfer ist ein aufwendiges Sonderteil. Da habe ich in das Origehäuse einen Highsider integriert.
Fragt nicht, nach dem Aufwand, technisch wie monetär...:-)
Gruß Paddy.