1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • LED Lenkerendenblinker Moto Nostra SCK

    • Scharnhorst
    • April 4, 2021 at 00:16

    Übrigens, an alle LED-Bastler und solche die es werden wollen.

    In meiner Ape war es mir wichtig, die originalen Leuchten zu verwenden.

    Klar, alles nicht zugelassen, ich weiß...

    Aber nur so für die, die mit LED eine Vespa umbauen möchten und natürlich nur auf dem Privatgelände unterwegs sind. Wegen dem TÜV-Problem halt eher so etwas für die 50er Fraktion.

    Bei Konrad gibt es Blanko-Fassungen BA 15 und BA 9.

    Wenn man sich dann noch Fassungen bestellt, die LED-Leuchtmittel für den Haushalt aufnehmen (G irgendwas, ich wußte das mal auswendig, als ich den Umbau gemacht habe), hat man eine unendliche Auswahl an Leuchtmitteln bezüglich Geometrie und Leuchtstärke.

    Ein bißchen fingerfertig muß man sein, aber es geht. Auch mit BA 9, aber da ist es schon mikrochirurgisch.

    Anpassen, einlöten und mit Heißkleber fixieren.

    Mein Umbau der Ape kam deshalb, weil man bei einer Ape das Problem hat, doch etwas mehr Verbraucher zu haben, als in einer Wespe. Da hat man den Scheibenwischer, ein Radio, den Lüfter der Wärmetauscherheizung, etc.

    Wenn man dann einen drehmomentstarken Motor und eine lange Übersetzung einbaut, gurkt man bei 45 mit zuwenig Drehzahl rum und lebt von der Batterie.

    Deshalb habe ich die Kiste komplett auf Gleichstrom und Vollwellenregler umgebaut und dann auf der Verbraucherseite das Minimum rausgeholt bei gleichzeitig deutlich besserer Sichtbarkeit bei Tag und Nacht.

    Und habe es natürlich komplett auf die Spitze getrieben mit dem reduzierten Stromverbrauch bis in die letzte Birne, was sonst hehe...:-).

    Und alles komplett reversibel, weil ich ja keine Leuchten ersetze, sondern alles in den Ori-Leuchten betreibe.

    Nur der Scheinwerfer ist ein aufwendiges Sonderteil. Da habe ich in das Origehäuse einen Highsider integriert.

    Fragt nicht, nach dem Aufwand, technisch wie monetär...:-)

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 3, 2021 at 23:57

    Hmm, der Plan war eigentlich, nach außen den Schein waren und die schrullige Optik der Automatik erhalten im Bereich Motor.

    Außerdem hätte ich gerne die Luft weiter aus der Karosserie angesaugt

    Deshalb ja so die Frage zwischen den Zeilen an dich nach einem neuen Luftfiltergehäuse...:-) Zwinker, zwinker..:-)...

    Ich finde im Netz partout nur Gebrauchte

    Gruß Paddy.

  • LED Lenkerendenblinker Moto Nostra SCK

    • Scharnhorst
    • April 3, 2021 at 23:46

    Die Widerstände dienen nur der Lasterhöhung, das ist mit einem lastunabhängigen Blinkgeber nicht notwendig.

    Wenn Creutzi eines der beiden verlinkten bestellt, geht das ohne Widerstände.

    Und danke für den Hinweis, daß die keine Kontrolleuchte hat, also meinen Hinweis ignorieren.

    Aber mit Kontrolleuchte bin ich bei meinem Umbau der Ape auch schon auf dem Schlauch gestanden, deshalb gebe ich das Wissen gerne weiter.

    Da kuckt man nämlich ziemlich doof aus der Wäsche...:-)

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 3, 2021 at 23:41

    Ja dann macht das Sinn, Mario!

    Ich bräuchte halt zwei gleiche Krümmer, so wie ich den Sito für die Automatik und den DR 133 aus der Ape kenne, um die Lücke mit entsprechender Umarbeitung komfortabel schließen zu können.

    Dann kommt ja natürlich gleich die nächste Stufe ins Spiel. Der Luftfilter.

    Im Prinzip brauche ich den erst zum Schluß, aber für die Gaserauswahl und die Konstruktion des ASS komme ich ja nicht um einen neuen drum herum.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 3, 2021 at 23:26

    Hallo Mario,

    danke für den Hinweis.

    Die 125er Krümmer sind vermutlich auch aus Aluguß, oder?

    Ich dachte eher an zwei von denen hier:

    https://www.scooter-center.com/de/auspuffkrue…m/52mm-p2160110

    Da mach ich aus zwei einen, entsprechend ab- und eingeschnitten. Damit müßte ich dann in jedem Falle vom Anschluß des DRs auf den Flansch des Sitos kommen.

    Wird halt etwas Geschnippel und Geschweiße, aber wenn ich an die zweite Außenhaut des Sitos an meiner Ape denke, die ich als effizienten Wärmetauscher geschweißt habe, sollte das lösbar werden... :) :)

    Ich bin ohnehin gespannt, was ich alles am DR rumschnitzen muß, bis das Polrad nicht mehr streift und die 125er Haube von dir drauf paßt...:-)

    Da werden ein paar Kühlrippen bluten müssen...Am Kopf wie am Zylinder...:-)

    Da kann ich dann immer irgendwie mit Knet oder was weiß ich kontrollieren, wo noch etwas wegmuß...Das wird noch lustig...

    Gruß Paddy.

  • LED Lenkerendenblinker Moto Nostra SCK

    • Scharnhorst
    • April 3, 2021 at 23:03

    Werden beiden gehen, hauptsache lastunabhängig.

    Gibt es in der Vespa eine Blinkerkontrolleuchte im Tacho oder so?

    Wenn ja, mußt du eventuell noch zwei Dioden verbauen, sonst hast du eine Warnblinkanlage, weil der Strom der Kontrolleuchte jeweils über die nicht angetriggerte Seite abfließt.

    Für LEDs reicht das aus, um sie anzusprechen, über eine Glühwendel fließt das ab, ohne daß sie leuchtet.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 3, 2021 at 22:46

    So,

    sieht jetzt nicht ganz verkehrt aus:

    Die Lüfterschaufeln sind ohne gemessen zu haben etwas näher an dem Luftleitblech als in meinem Originalmotor in der Vespa.

    Obwohl ich mir ja ziemlich sicher war, nahezu die gleiche Position des Polrad erreicht zu haben.

    Dann bin ich mal ins Lager und habe den alten Anlasser aus der Ape geholt. Keine Ahnung, ob der der gleiche ist wie für eine Vespa, speziell die Automatik.

    Wenn ich da das Anlasserritzel ausfahre, könnte das noch etwas weiter in die Verzahnung am Polrad reichen.

    Im Prinzip ist es egal, weil tiefer geht das mit dem Polrad nicht, sonst komme ich in die Überströmer des DRs.

    Bei der nächsten Bestellung nehme ich mal einen neuen Anlasser auch gleich dazu. Sollte ich den noch etwas tiefer spindeln müssen im Gehäuse, wäre das der richtige Zeitpunkt, wenn ich den ganzen anderen Kram um den Zylinder anpassen muß.

    Wenn die Wandlerwelle mal fertig ist, kommt ohnehin die große Bestellung:

    -DR 133

    -die Vollwangenwelle mit großem Limaseitigen Lagersitz, 108er Pleuellänge und 51 Hub.

    -das PX Lager limaseitig

    -Sito plus für Automatik und zwei Krümmer zum anpassen des Sitos an den DR

    -Anlasser

    -CDI

    -Kleinscheiß

    Ob ich mich bis dahin schon für einen Gaser entschieden habe, wird man sehen. Der ASS und der Gaser wird eher gegen Ende dran sein.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 3, 2021 at 21:41

    Ja Mario...:-)

    :+4 So richtig für die Plomben im Gebiß....

    Aber ist gut geworden und es hat nicht gehakt. War aber sehr vorsichtig, ich wollte keinen Blechsalat erzeugen....

    Gruß Paddy.

  • Variomatikteile Vespa PK 125 Automatica

    • Scharnhorst
    • April 3, 2021 at 21:39

    Mir ist in dem Video aufgefallen, daß die 125er wirklich schön leise ist.

    Zumindest auf dem Video. Respekt.

    Gruß Paddy.

  • 1982er Vespa PX 80 mit 134 er Zylinder

    • Scharnhorst
    • April 3, 2021 at 21:17

    Schlechtes Wetter macht Sinn bei dem Projekt... 8) 8) 8)

    Was ein Blechgeschnippel....:-). Aber das wird.

    Gruß Paddy.

  • Variomatikteile Vespa PK 125 Automatica

    • Scharnhorst
    • April 3, 2021 at 21:14

    Top!

    Freut mich!

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 3, 2021 at 21:06

    Vielen Dank,

    das ehrt mich, lieber Kollege. Dann macht es umso mehr Spaß, das hier zu dokumentieren...:-).

    So, heute war nicht mein Tag. Das Flüssigaluminium kam tatsächlich erst um 17:30 oder so.

    Ich habe dann tatsächlich noch gleich die Bearbeitungsseite abgeklebt, damit durch meine Durchbrüche nichts rausläuft und auf der Bremstrommelseite eine Seite etwas mit Knet "geschalt".

    Bin mir nicht sicher, ob die Suppe in den beiden länglichen Löchern überhaupt auf dem Foto zu erkennen ist. Aber egal, wenn das Zeug hart ist, kann ich vollends den Platz für den Mitnehmer auf Abtriebswelle freispindeln und der Getriebedeckel geht wieder drauf.

    Ganz ausgehärtet ist das Zeug wohl erst nach 24 Stunden, ich habe also heute nichts mehr bearbeitet.

    So war es dann ein fauler Samstag.

    Vorhin hat mich dann doch noch etwas die Ehre gepackt und ich habe etwas gemacht, das zum jetztigen Zeitpunkt nicht zwingend notwendig ist, aber ich irgendwie Lust drauf hatte.

    Ich habe das Luftleitblech, das ich von Mario bekommen habe, ausgespart.

    Im Original gibt es ja diese große Vertiefung nicht um die Riemenscheiben. Bei mir sitzt ja jetzt dort der Scooterwandler und das Blech kragt in die Öffnung:

    Also den Durchmesser aufgefangen (muß ja nicht aufs Hundertstel stimmen) und das Blech weggespindelt.

    Jetzt hat der Wandler schön Platz und das Ganze sieht vernünftig aus.

    Jetzt kann ich bei Gelegenheit das Blech strahlen und neu lackieren und es wäre einbaufertig.

    Eigentlich hätte ich noch erwartet, daß meine neue Riemenabdeckung kommt von SIP. Bei denen gibt es neuerdings einen Nachbau und den wollte ich mir mal anschauen.

    Dann könnte man zur Probe mal alles grob draufstöpseln, Polrad, Wandler, Blech und Abdeckung.

    Dann sieht man, ob ich mich nich verrechnet habe und alles unter die Abdeckung paßt.

    Da bin ich schon gespannt.

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • April 3, 2021 at 02:29

    Man weiß es nicht, Toni.

    Ich habe bei meiner Frage bewußt meine persönliche Auffassung von der Optik außen vor gelassen.

    Sie gehören zu diesem Baujahr mit deutscher Zulassung offensichtlich.

    Zum Thema "Original" bis hin zu "O-Lack" gehen die Meinungen ja so weit auseinander.

    Ich selbst bin ja mittlerweile zu der Meinung gelangt, daß dieses Thema nicht wirklich endgültig sauber ist.

    Wer "Original" als Maxime sieht, dürfte eigentlich nicht mal technische Änderungen vornehmen, die dem technischen Fortschritt dienen.

    Meine 250er DKW hat einen modernen Regler bekommen und hat überall VA-Schrauben. Auch nicht original.

    Was sieht man als erhaltenswerten Zustand an? Den alten "O-Lack", der mal überlackiert wurde oder den, den ein VorVorVorbesitzer mal draufgemacht hat, der zweifellos auch zur individuellen Geschichte eines Fahrzeugs gehört?

    Schwierig...

    In der Archäologie wird glaube ich selten ein Fundstück von Restauratoren auf einen Zustand umgearbeitet, den es mal hatte irgendwann in seiner Historie, selbst wenn die Restauratoren eindeutig erkennen, daß das Fundstück mal anders ausgesehen haben muß.

    Deshalb sollte man es einfach dem neuen glücklichen Besitzer überlassen, wie er mit der Dame umgeht. Solange er sie erhält und aus dem Dornrößchenschlaf herausholt, ist alles bella meiner Meinung nach.

    Extrembeispiel Kuba. Da laufen noch Ami-Kisten aus vorrevolutionärer Zeit. Liebevoll über die Zeit gerettet und nur noch weit entfernt original mit den Lada-Motoren und den ganzen Anpassungen, die die Mangelwirtschaft erforderten.

    Ist das jetzt Bilderstürmerei? Fakt ist, wenn sie original bleiben hätten müssen, gäbe es sie nicht mehr. Und zwar schon vermutlich seit den 70ern...Das ist immerhin 50 Jahre her. Punkt.

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • April 3, 2021 at 00:49

    Ah, OK. Danke!

    Die eleganteren Lenkerendblinker waren demnach vorher, oder?

    Gruß Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • April 2, 2021 at 23:54

    Glückwunsch, Frank!

    Ich hoffe natürlich, daß du in einem Extra-Beitrag über die Zukunft der schönen Dame berichtest!

    Als Ape- und PK-Fahrer bin ich bei den Modellen nicht so bewandert und deshalb meine Frage:

    Waren die Blinker damals original so oder eine Nachrüstlösung?

    Aus dem Gedächtnis heraus kenne ich dieses Modell mit dem eckigen Frontscheinwerfer mit Blinkern im Lenkerende.

    Mein Vater hatte Mitte der Achziger sich so eine Wespe gekauft und nie in Betrieb genommen. Heute wäre es schön, wenn es die Vespa noch gäbe und die hatte solche Lenkerendblinker.

    Ich schreibe hier besser nicht, was daraus geworden ist...

    Ich bin damals lieber Kreidler gefahren...

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 2, 2021 at 23:43

    Vielen Dank, Volker!

    Menzingers und dein Beitrag zeigen mir, daß ihr noch Interesse habt und gelegentlich mitliest. Das freut mich sehr!

    Auch die Zustimmung von mehreren lieben Kollegen zu dem Video hat mich gefreut!

    Danke.

    Ergänzend zu meinen Ausführungen möchte ich noch erklären, warum ich letztlich wieder bei dem Originalgetriebe der PK gelandet bin, obwohl ich mich schon durch die ganzen Sekundärverzahnungen der modernen Scooter gewälzt habe und auch schon eine engere Wahl getroffen hatte.

    Ich hätte mit einem Scootersekundärgetriebe eine unheimliche Auswahl gehabt und natürlich auch eine problemlose Ersatzteilversorgung.

    Die Verwendung eines solchen Getriebes wäre im Prinzip die Krönung gewesen für dieses Projekt.

    Daß man ohne weiteres neue Lagerstellen generieren kann, habe ich euch ja gezeigt. Das wäre problemlos auch mit anderen Achsabständen gegangen, die Position der Zwischenwelle wäre halt eine andere gewesen. Alles kein Problem. Um das sicher zu stellen, hatte ich ja das Sferagetriebe gekauft. Aus dem hätte ich die Achsabstände rausgemessen und entsprechend in meinem Getriebgehäuse die Lagerstellen dazu generiert.

    Jetzt kommt das große "Aber"! Das Problem ist die Wandlerlagerung.

    Die ersten Generationen der Wandler in den 90ern hatten innen auf beiden Seiten ein Rillenkugellager mit einem Innendurchmesser von 15 mm und die Getriebeeingangswelle war durchgängig ebenfalls 15 mm stark.

    Die Wandlerbaugruppe aus der Sfera 125 auf dem ersten Bild ist so ein Wandler dieser Generation.

    Damit wäre es einigermaßen solide geworden. Lediglich die relativ kurzen Lagerabstände innerhalb des Getriebes sind nicht so schön, aber für eine 125er Sfera mit glaube ich 9 PS hat das immerhin gereicht.

    Auch eine Sfera NSL 50 hat so einen Wandler.

    Irgendwann gab es einen Evolutionsschritt, bei dem die ganzen Wandler auf die Kombination große Nadelhülse getriebeseitig und kleines 12x24x6 mm RiKuLa Kupplungsseitig umgerüstet wurden.

    Irgendwann vor 20 Jahren oder so.

    Das Problem ist, daß man solche Wandler mit beidseitigen 15mm Lagern halt ebenfalls nur noch gebraucht findet und dann komme ich vom Regen in die Traufe mit der Ersatzteilversorgung.

    Den Wandler aus der Sfera mit 15er Lagern hätte ich ja nehmen können, aber es gibt halt auch keine Kupplungen mehr für diese Wandler. Dann bin ich genau bei den begehrten Ersatzteilen für die PK Automatik: Kupplungsbeläge. Weiter hat die Gegendruckfeder für so einen Wandler einen anderen Durchmesser und ist ebenfalls nicht mehr so einfach von der Stange zu kaufen.

    Und eben diese Gegendruckfeder könnte noch ein Problem werden, weil sie ein wichtiger Bestandteil der Abstimmung ist mit den Gewichten in der Malossi-Vario zusammen, wenn man meinen Traktormotor sinnvoll über den Riemen auf die Straße bringen will.

    Gegendruckfedern für die aktuellen Wandler gibt es zuhauf und die sind teilweise bei den Varios als Beigabe dabei. Von Mario habe ich schon 3 verschiedene, bei dem Malossi-Wandler war eine dabei und natürlich noch die, die in meiner neu gekauften Wandlereinheit integriert ist.

    Mir bringt die größte Sekundärgetriebabstufungsauswahl nichts, wenn ich den Dampf in den unteren Drehzahlen des DRs nicht auf die Zahnflanken im Getrieb bringe...:-)

    Und eben diese neuen Durchmesserverhältnisse mit 12/17 mm sind halt extrem ungünstig, wenn man den Wandler auf der falschen Seite verbauen will.

    Eine Eingangswelle von einem Scooter kann man überdrehen auf 15 mm, kein Problem, aber auf 12 mm runter wird das echt mickrig.

    Alternativ kann man an der Stelle des 12x24x6 Lagers im Wandler ein Lager 15x24x5 verbauen, was ich sogar kurz in Erwägung gezogen habe.

    Aber das ist ein Dünnringlager und kriegt den vollen Zug des Riemens ab. Und schon das 12x24x6 Lager ist ein Bautteil, das bei modernen Scootern dem Verschleiß unterliegt. Schon ohne, daß daran ein DR 133 mit einer Membranansaugung mit geräumigem Querschnitt daran zerrt.

    Das Dünnringlager hätte das nicht lange mitgemacht. Alternative wäre noch ein Gleitlager gewesen, aber dann hätte ich auf der Welle wieder einen Lagerinnenring gebraucht, der dann ebenfalls die Welle geschwächt hätte.

    So kam es schließlich, daß ich von dem Gedanken an ein Scootergetriebe wieder abgekommen bin. Die Auswahl an Übersetzungen wäre gigantisch gewesen und ich hätte mir den Betriebspunkt meiner Vespa frei wählen können.

    Aber einen alten Wandler nur noch als über 20 Jahre altes Gebrauchtteil zu verbauen wäre Blödsinn gewesen. Dann lieber bei den Zahnrädern auf PK Automatikteile setzen. Die gibt es zwar auch nur gebraucht, aber die gehen nicht kaputt. Nicht wegen einem DR 133.

    Der Nachteil ist jetzt halt, ich kann nur zwischen zwei Übersetzungen wählen, die noch dazu recht weit auseinander liegen. Durch Mario habe ich ja dankenswerterweise beide möglichen in einem Topzustand vor mir liegen.

    Noch dazu habe ich es so gemacht, daß sie beide ohne Probleme in meiner Konstruktion verbaubar sind.

    Aber durch den großen Durchmesser des Eingangsrades und seiner Hohlwelle umschiffe ich die ganze Lagerproblematik des Wandlers, weil ich die rausschmeiße und dessen Lagerung auf einen sehr soliden Durchmesser bringe innerhalb des Eingangsrades und der entsprechenden Nadelhülse im Getriebedeckel.

    Ein weitere Preis neben der geringen Auswahl an Getriebeübersetzungen, den ich für diese Entscheidung zahlen muß, ist die etwas komplizierte Konstruktion mit dem Flansch, den ich zum Gegenhalten der frei drehbaren Wandlerwelle brauche. Bei einem Scooter und einem Wandler mit innerer Lagerung reicht es, wenn ich das Hinterrad festhalte. Das geht bei mir nicht mehr.

    Aber das ist ja lösbar, dieses Problem.

    Wenn ich daran denke, mit welchem Aufwand ich das Getriebegehäuse auf den Kopf gestellt habe, ist das harmlos.

    So, ich hoffe, ich konnte mit den letzten beiden Beiträgen etwas Klarheit in meine Gedankengänge bringen, die mich zu der nun vorliegenen Lösung geführt haben und warum ich letztlich wieder bei dem Originalgetriebe gelandet bin. Wenn auch axial an einer anderen Position innerhalb des Gehäuses.

    Das hat mich viele Abende gekostet in Summe, bis die Entscheidung gereift ist, Ich hatte schon Sekundärgetriebe im Warenkorb, hatte dann aber doch nicht bestellt, weil mich das Dünnringlager im Wandler abgeschreckt hatte.

    Zwischendurch habe ich mir sogar kurze DRT-Primärgetriebesätze aus der Schalt-SF angesehen, ob ich damit die erste Stufe hätte abdecken können. Gesucht hatte ich ein möglichst großes Primärrad, um eine frei drehbare Welle durchzukriegen. Das war alles nix.

    Übrigens ist diese Entscheidung für ein PK Automatikgetriebe verhältnismäßig spät gefallen, die Aluglocke in ihrer Größe, Position und auch der 70 mm Ansatz innerhalb des Gehäuses, den ich letztlich weggespindelt habe, waren alles Geometrien, die bis zuletzt beide Möglichkeiten offen gelassen haben.

    Die Verwendung eines PK-Getriebes oder das Getriebe eines Scooters.

    Aber das ist ja jetzt durch und es geht weiter.

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Vespa XL zwo komplett ohne Licht, aber läuft

    • Scharnhorst
    • April 2, 2021 at 22:21

    Da bin ich jetzt echt gespannt, wo der Fehler ist.

    Ich habe nochmal nachgedacht und den Schaltplan wiederholt angeschaut. Keine brennende Birne aus beiden Stromkreisen (Gleich- und Wechsel-) muß im Bereich Regler-ZGP mit der Masse zu tun haben.

    Sonst fällt mir partout nix ein, wo eine gleichzeitige Fehlfunktion beider ihren Ursprung haben könnte.

    Die Schaltpläne, die ich kenne mit dem 5 Pin Regler, Wechselstromkreis fürs Fahrlicht und Batterie, versorgen alle den Blinkgeber über den Regler.

    Der Anlasserstrom kommt direkt von der Batterie und auch das Starterrelais wird über Zündschloß und Starterknopf aus der Batterie heraus angetriggert.

    Also wäre das auch logisch, daß der Anlasser geht.

    Hupe und Bremslicht müßten ebenfalls funktionieren, weil die in den mir vorliegenden Plänen wieder den Strom von der Batterie bekommen ohne Umweg über den Regler.

    Nur das die Batterie nicht mehr nachgeladen wird.

    Ohne, daß du es erwähnt hast, vermutlich funktioniert die Tankanzeige ebenfalls noch, oder? Die müßte eigentlich auch über die Batterie gespeist werden.

    Wenn es eine Ape wäre, würde ich noch behaupten, daß der Scheibenwischer ebenfalls gehen müßte.

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Motorrevision PK50XL2: Antriebswelle schwergängig

    • Scharnhorst
    • April 2, 2021 at 21:42

    Der Kollege Menzinger hat schon rechts, mach mal den Leerlauf rein und beurteile dann.

    Die Nadelhülse sieht bündig aus, also sollte nichts verspannt sein.

    Seltsam ist allerdings, daß du deiner Beschreibung nach nicht mal innerhalb des Flankenspiels der Verzahnung drehen kannst.

    Schalten geht aber schon, oder?

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 2, 2021 at 20:22

    Vielen Dank, lieber Kollege!

    So, heute habe ich ja nix gemacht und ich hoffe drauf, daß morgen das Flüssigaluminium kommt.

    Ich habe gerade einfach mal ein paar Bilder gemacht, damit es etwas verständlicher wird, was als nächstes kommt.

    Es gibt ja nicht soviele Vespa Automatik-Spezialisten hier und ich bin mir auch nicht so sicher, wieviele Schaltvespafahrer schon detaillierter sich mit dem Scootergedöns befaßt haben.

    Deshalb ziehe ich hier kurz den Vergleich zwischen Scooter und meinem Konstrukt zur besseren Verständnis.

    Ich hatte mir ja zu Beginn des Projekts ein 125er Sferagetriebe gekauft inklusive dessen Wandler und Vario. Einfach zum etwas spielen und als Gedankenstütze.

    Weil ich immer davon rede, daß bei mir das ganze Scooterzeugs auf der falschen Seite ist, habe ich die Bilder "in Fahrtrichtung" aufgenommen.

    Auf dem ersten Bild sieht man die Eingangswelle in das Sferagetriebe. Auf der Welle ist im Getriebe das erste Stirnrad der Sekundärübersetzung.

    Außen ist sie entsprechend lang und schließt mit einer Verzahnung ab. Alles fest verbunden.

    Die Wandlerbaugruppe selber ist ein fester Verbund mit den Kupplungsbacken, die eben durch Fliehkraft nach außen gehen und dann die Kupplungsglocke mitnehmen:

    Die Wandlerbaugruppe hat innen Wälzlager und dreht frei auf der Eingangswelle. Von außen kommt dann die Kupplungsglocke und die ist dann fest mit der Eingangswelle verbunden.

    Dreht sich durch den Riemen die Wandlerbaugruppe schnell genug, ensteht durch die Fliehkraftkupplung ein fester Verbund zwischen Wandler und Eingangswelle und es geht los (hier übrigens meine neue Kupplungsglocke, die geht vom Durchmesser her nicht drüber, aber egal).

    So, bei der PK ist das alles etwas anders. Abgesehen davon, daß die Wandlerfunktion ins Getriebe verlagert ist, ist die Aufgabenstellung eigentlich die gleiche. Die Kupplungsglocke ist fest mit dem ersten Zahnrad verbunden und bei Kraftschluß geht es los.

    Bei der PK ist die Eingangswelle im Prinzip eine Hohlwelle, die innen eine Verzahnung hat und außen einen Flansch, an den die Originalkupplungsglocke geschraubt ist:

    Das sternförmige Teil in dem Flansch fliegt noch raus, das ist für den PK-typischen Freilauf, aber mal egal., den hat kein moderner Scooter.

    So, an diesen Flansch muß nun die Kupplungsglocke befestigt werden. Das muß noch gemacht werden, aber es geht nur mal ums Prinzip. Die Glocke drehe ich noch aus und es wird ein Adapter eingeschweißt.

    Wie man sieht, ist die Orientierung genau gleich wie bei dem Sferagetriebe, nur eben auf der rechten Seite.

    So, und jetzt muß die gleiche Funktion wie beim Scooter gewährleistet werden. Heißt, die Wandlerbaugruppe muß sich frei drehen können. Solange, bis die Kupplung schließt.

    Jetzt kommt meine Wandlerwelle ins Spiel, die es eben noch zu konstruieren gilt. Die wird drehbar gelagert in dem Hohlrad von Bild 3 und 4, muß natürlich dicht abschließen und muß die Wandlerbaugruppe fest aufnehmen.

    Die beiden Lager im Wandler werden unnötig:

    Die beiden Lager fliegen raus und es wird ein fester Verbund zwischen meiner noch zu fertigenden Wandlerwelle und dem Wandler hergestellt.

    Frei drehen bis zur Kraftschlußdrehzahl kann er ja dann mit seiner drehbar gelagerten Wandlerwelle in dem hohlen Eingangsrad.

    Auch hier sieht man wieder, die Orientierung der Wandlerbaugruppe ist identisch zur Scooteranordnung, aber eben auf der rechten Seite und nicht links wie bei einer Sfera.

    Die Lager zu entfernen und fest auf der drehbaren Welle zu befestigen hat einen einfachen Grund. Erstens gibt es da hohle Stirnrad der PK es her und zweitens ist die Lagerauswahl in dem Wandler darauf abgestimmt, daß auf der Kupplungsseite das kleinere Lager sitzt mit nur 12mm Innenringdurchmesser.

    Die Nadelhülse hat glaub 17 mm oder so.

    Das geht bei einem Scooter, weil dort der größere Durchmesser auf der Getriebeseite ist und die Welle sich nach außen verjüngt.

    In meinem Falle wären auf der Getriebeseite nur 12 mm etwas putzig für den DR 133, der mal an dem Wandler zerren soll.

    Also fliegen die Lager raus und ich kann deutlich größer werden.

    Dann wird das auch stabil.

    Ich werde den Wandler auch mit einer selbstsichernden Polradmutter anschrauben auf die neue Welle.

    Aber da kommt genau mein Problem ins Spiel, das ich einen Beitrag vorher versucht habe, zu erklären.

    Die neue Welle wird frei drehbar sein und ich muß sie gegenhalten müssen, um die Mutter anziehen zu können.

    Un das wird das konstruktive Kunststück werden. Ich brauche einen Druckflansch mit einem Formschluß zur Welle, den ich dann wahrscheinlich mit einem Lochmutterschlüssel anheben werde, damit die Zentrale M12 Mutter festgezogen werden kann.

    Ich hoffe, ich habe das einigermaßen rüberbringen können, was die nächsten Schritte sind. Ich tu mich halt wesentlich einfacher, weil ich das Zeug direkt vor der Nase habe. Kompliziert ist es eigentlich nicht, nur technisch etwas gaga umzusetzen.

    Eben weil halt das ganze Scooterzeugs sonst auf der anderen Seite sitzt.

    Deshalb waren ja auch der eine oder andere Kunstgriff an der Variomatik notwendig, wer sich noch daran erinnert.

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Vespa V50 Special V5B3T Malossi Setup

    • Scharnhorst
    • April 2, 2021 at 12:27

    Bin bei dem geplanten Setup jetzt nicht der richtige Ansprechpartner, aber zu der Kupplung kann ich auch meinen Senf dazu geben.

    Bei der Ape ist ein 102er Setup sehr verbreitet und die wenigsten machen sich Gedanken über eine andere Kupplung und fahren die Ori über tausende Kilometer mit gesteckten 102 Kubik und einem Leergewicht von fast einer viertel Tonne.

    Klar, die Übersetzung ist etwas kürzer und die Kupplung muß nicht ganz so lange den Schließvorgang überbrücken, aber an die Grenzen kommt sie nicht.

    Ich würde mir bei 75 Kubik und den paar Kilo Leergewicht keine Sorgen um die Kupplung machen.

    Mein Kupplung in der Ape hat der Vorbesitzer runtergenudelt und ich habe ein "verstärkte" drin, was auch immer das heißt bei Apemania. Die kämpft bei mir aber auch mit Langhub plus dem hohem Leergewicht.

    Ich würde mir bei 75 Kubik, egal welchen Herstellers, mal wirklich keine gesonderten Gedanken um die Kupplung machen...Die Ori kommt da glaube ich nicht an ihre Grenzen...

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™