1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • March 3, 2021 at 17:24

    @Friedhelm:

    Die Angaben von Mario bezüglich Geschwindigkeit und Motordrehzahl passen zu der Angabe 1,18.

    Wenn er nun noch aus den Riemenscheiben den Durchmesser ermitteln kann, auf welchen Durchmessern der Riemen geometrisch läuft, können wir das errechnen bzw. überschlagen.

    Läuft der Riemen tatsächlich vorne und hinten auf dem gleichen Durchmesser, es stellen sich aber effektiv die 1,18 ein, kann ich zumindet eine Vorhersage treffen, was mich real an Übersetzung am Riementrieb erwartet. Auf jeden Fall mal kürzer, wieviel ungefähr wäre schon eine Riesenhilfe.

    Ich habe den Schlupf ja komplett vernachlässigt, die lange Übersetzung der 125er hat mich stutzig werden lassen.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • March 2, 2021 at 22:22

    Leute,

    der Hammer! Mario hat mein Paket gestern zur Post gebracht und heute war es da...Ohne Worte, so in ungefähr 24 h.

    Ja, das Luftleitbleich, das bei der Automatik zur richtigen Luftführung gehört ohne das ganze Geraffel für den Kickstart. An dem hängt auch die CDI dann später.

    Bevorich das strahle und neu lackiere, werde ich es wohl etwas aussparen müssen. Im Original ist da keine Standard-Wandler mit seiner Kupplungsglocke im Weg:

    Das sollte ein lösbares Problem werden. Weiter die Zylinderhaube für eine 125er PK Automatik, wunderschön:

    Ich habe noch keinen blassen Schimmer, wo da drunter der 130er DR überall anecken wird, aber da lassen wir uns mal überraschen. Ich gehe fest davon aus, daß ich an der einen oder anderen Kühlrippe etwas abfräsen muß, wenn es soweit ist.

    Die Kerzenbohrung bleib spannend, weil die nicht exakt an der richtigen Stelle sitzt, aber das wird ein lösbares Problem.

    Die Zylinderhaube ist sehr wichtig, weil sie, auch wenn ich etwas an ihr umarbeiten muß, der Garant dafür ist, daß der Motor danach in die Karosserie paßt, ohne daß ich einen Einbauversuch unternehmen muß.

    Wenn ich dann mal beim ASS und am Gaser bin, kann ich sagen, ob ich das Ori-Lufi-Gehäuse irgendwie integrieren kann, dann hätte ich die fast perfekte Ori-Optik.

    Aber das kommt später...

    Das Gehäuse habe ich nochmals gestrahlt und die Auflage im Getriebebereich auf meine eingeschweißte Aluglocke geändert. Jetzt geht es wieder auf die andere Vorrichtung.

    Ja, und nun zum Getriebe:

    Im Bild links die Eingangsverzahnung und dann die Zwischenwelle und die Abtriebswelle. Oben 50er, unten 125er.

    Ich war etwas durch den Wind, weil die 125er nicht die 7,irgendwas hat wie in der Bedienungsanleitung sonder 4,76 in Summe.

    Das zu den 9,04 des Fuffi-Getriebes. Unabhängig von der Abweichung zur BA, die mal egal ist, ist das fast die Hälfte. Echt krass.

    Nach ein paar SMS mit Mario und ein paar Zusatzinfos von ihm übergeben für mich ein paar Überschlagsrechnungen, daß der Schlupf in der Vario deutlich größer ist, als ich vermutet hatte.

    Er ist so nett und mißt mir noch die Durchmesser, auf denen die Vario und der Wandler der 125er laufen, dann kann ich den Schlupf etwas konkreter rechnen.

    Was ich jetzt schon sicher sagen kann ist, daß meine Variosimulationsvorrichtung zwar sehr wohl ihre Daseinsberechtigung hat, um die Position des jeweiligen Riemens auf dem jeweiligen Wandler/Vario vorherzusagen, was immens wichtig für die Riemenwahl war.

    Sie taugt aber nur bedingt dafür, eine Gesamtübersetzung vorherzusagen.

    Was das jetzt genau für das Projekt heißt, kann ich im Detail noch nicht sagen.

    Worüber ich mir aber fast sicher bin ist, daß die runden 70 Sachen bei 7500 1/Min wohl nicht zugetroffen hätten sondern langsamer. Bei vermutlich irrem Vortrieb.

    Mit dem 125er Getriebe und dem Derby-Riemen wird die Kiste vermutlich deutlich länger übersetzt sein, als mir eigentlich vorschwebte.

    Backup wird wohl definitiv der XL2 Riemen auf meiner Kombi. Der macht trocken nur 0,9 anstatt 0,8 Übersetzung und damit langsamer, aber vermutlich immer noch schneller als ich urprünglich wollte.

    Naja, das kommt so raus, wenn man etwas baut, das noch keiner vorher gemacht hat...:-)

    Jetzt schauen wir mal. Mit den Angaben von Mario morgen habe ich etwas mehr Substanz bei meinen Überschlägen und vermutlich wird das 50er Getriebe einfach rausfallen.

    Der Motor bleibt eine Wundertüte, harhar...:-).

    Übrigens habe ich vorher vergleichbare Übersetzungssprünge von 50 auf 125 Kubik bei Scootern im Netz gefunden, also alles bella.

    Nur habe ich zu dieser Änderung halt noch meine andere Primär, die das noch komplizierter macht.

    Irgendwas dazwischen wäre mir lieber, aber jetzt muß ich halt damit umgehen und es bleibt spannend.

    Oh Gott, ich vermute, meine Wespe wird etwas über das Ziel hinausschießen...:-)

    Wenn alle Stricke reißen, muß ich vielleicht meine Vario etwas begrenzen, wenn es blöd läuft nochmal eine neue Malossi bestellen und die Riemenscheibe dazu nochmal drehen.

    So lernt man nie aus...

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • March 1, 2021 at 20:06

    So,

    heute bin ich praktisch zu nix gekommen außer das nun geänderte Gehäuse insofern zu vermessen, inwieweit ich die Auflagen ändern muß, um es wieder von der Getriebeinnenseite auf der anderen Vorrichtung bearbeiten zu können.

    Dann räume ich mal das eine oder andere aus dem Weg, was da nun wirklich keine Funktion mehr hat.

    Dann komme ich besser zu Schweißen ran und kann mich auch langsam um die Neugestaltung des Getriebes kümmern.

    Mario hat mir ein Getriebe der 125er, daß sich offenbar nur auf der Sekundärseite von dem der 50er unterscheidet.

    Mit etwas Glück könnte ich dann im Getriebe das so gestalten, daß ich wahlweise die Übersetzung der 50er oder der 125er einbauen könnte.

    Gepaart mit dem zweiten möglichen Riemen aus der XL2 und dessen anders liegende Spreizung neben dem aus dem Derby habe ich dann relativ viele Kombinationsmöglichkeiten für die Gesamtübersetzung.

    Wenn dann mal alles auf dem Tisch liegt, gehe ich dann nochmal in mich.

    Die Herausforderung für das Getriebe sieht stand heute so aus:

    -die gestorbene Lagerstelle für die Zwischenwelle muß axial an anderer Position wieder hergestellt werden

    -ich brauche eine tragbare Konstruktion einer Welle und deren Lagerung auf der Eingangsseite, die den Wandler aufnimmt und drehbar innerhalb des ersten Rades liegt, das widerum im Gehäuse gelagert werden wird wie im Original

    -alle kämmenden Zahnradpaare werden sich axial an anderer Stelle finden

    -der Scheiß muß wieder dicht werden ganz zum Schluß.

    -vermutlich muß ich wegen dem ganzen Verzug die Dichtfläche des Getriebes vermittelt ausrichten und planfräsen. Ein bißchen Schleifen auf der Anreißplatte wird nicht reichen.

    Ich hoffe, ich habe nichts vergessen und lasse mich dann inspirieren, wenn der Rest da ist.

    Gruß Paddy.

  • V50: Polrad neu vernieten

    • Scharnhorst
    • February 28, 2021 at 18:15

    Wie die verschwinden können, man weiß es nicht.

    Aber BGM traut Flanschkopfschrauben diese Belastung durchaus zu. Allerdings von außen.

    https://www.bgm-tuning.com/product/bgm666…na-vba-vnb-vbb/

    Bei meinem Spezialprojekt setze ich auch auf Flanschkopfschrauben von innen, ist aber sehr eng zum Pickup. Wie das bei deiner ist, weiß ich nicht.

    Mußt halt mal schauen. Und verkleben würde ich das Gewinde auf jeden Fall auch.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • February 28, 2021 at 13:51

    Hmm, die komplette Wandlereinheit wird exakt in der Einbaulage und Drehrichtung betrieben wie in einem Scooter, also da dreht sich nachher alles so, wie in einem normalen Roller.

    Aber egal, das mit dem 125er Automatika-Getriebe hört sich gut an.

    Das mir vorliegende 50er Getriebe hat eine Übersetzung von 9,048. Laut Bedienungsanleitung der Automatica hat das Getriebe der 125er eine Übersetzung von 7,14.

    Damit hätte ich echt Auswahl zum kombinieren.

    Also das 125er-Getriebe würde mich interessieren.

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • February 28, 2021 at 11:06

    Ja Mario, ich brauche nur das Blech ohne das Geraffel. Ich meinte, das habe ich dir geschrieben in der SMS.

    Daß das 80er Getriebe selten ist, ist natürlich ein Argument. Ich bleibe jetzt einfach bis auf weiteres auf dem alten Getriebe. Im Prinzip reichen die 9,irgendwas Übersetzung aus.

    Der Wandler, den du da auf dem Bild siehts, Mario, wird es werden. Den habe ich neu gelauft inklusive Kupplung. Es ist alles schon da in neu und die Auswahl getroffen. Lediglich die Sekundärübersetzung im Getriebe selber ist noch änderlich.

    Wenn ich mich nicht schon festgelegt hätte, hätte ich die Größe und die Position der Aluglocke ja garnicht festlegen können.

    Und den Wandler baue ich ja eigentlich nicht falsch herum ein, sondern aus Scootersicht richtig herum. Ich gehe einfach davon aus, daß die Richtung des Wendels im Wandler seine Daseinsberechtigung hat und ich die Drehrichtung nicht ändern sollte.

    Seine Lagerung wird deaktiviert und er kommt fest auf eine Welle, die sich in der Eingangswelle frei drehen kann, wie bei der normalen Automatik-Wespe. Mehr nicht.

    Letztlich wird sich das neue Getriebe konstruktiv an das Ori anlehnen vom Prinzip her. Den Wandler kann man nachher nach dem Öffnen der Mutter einfach abnehmen. Das wird schon.

    @Kaw: Der Anlasserkranz bleib mal bis auf weiteres so, er sieht auf den Bildern glaube ich schlimmer aus, als er ist.

    Und das mit dem Leck suchen ist das eine, es sind halt Stellen dabei, an die ich garnicht vernünftig rankomme zum Schweißen.

    Aber das werden wir sehen. Jetzt strahlen wir das erstmal...

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • February 27, 2021 at 21:24

    Tja, Kollegen,

    im CAD ist das einfacher...:-). Da verschneidest du zwei Körper und trimmst den Überstand weg. Bißchen Kantenverrundung und fertig.

    Das hier etwas aufwendiger...:-)

    Also, nach dem Schweißen noch die senkrechten Kanten der Glocke etwas entschärft:

    Also so in eine Ecke rein macht WIG auch nicht wirklich Spaß...Zumindest nicht bei dem Materialmix hier.

    Ich denke, ich werde das Gehäuse vor dem nächsten Schweißen einfach nochmal strahlen, damit das etwas sauberer ist. Der Wechselstrom hebt zwar die Oxidschicht aus der Schmelze, aber frisch gestrahlt geht das sicher besser.

    Auf jeden Fall sieht es jetzt schon etwas nach was aus, man kann erkennen, wie es werden soll.

    Ziemlich krank, gell?

    Hab dann mal abgespannt und von innen abgelichtet:

    Die Durchdringung nach außen:

    Das wird noch lustig. Ich gehe mal davon aus, daß das nicht zu 100% dicht zu schweißen ist, dazu kommt man teilweise schlecht ran. Ich denke mal, ich werde einfach dort schweißen, wo es geht, damit die Statik wieder einigermaßen stimmt. Vielleicht auch an ein paar Stellen mit MIG, wenn es von Vorteil ist, mal sehen.

    Aber um eine Abdichtung über irgendein 2K Flüssigmetall komme ich sicher nicht herum. Irgendwo wird das Öl durchsabbern, da bin ich mir sicher. Die Stellen sind einfach zu schlecht erreichbar.

    Was soll's. Jetzt ist das mal soweit angefangen und ein wichtiger Schritt. Ich weiß bloß noch nicht, wie ich das mache. Ich habe nur noch 60 bar auf der Flasche, heute morgen waren es noch 120. Um das fertig zu machen, wird das nicht reichen.

    Mir wird also ziemlich sicher irgendwann nächsten Samstag das Argon ausgehen und eine zweite Flasche will ich nicht anschaffen, die sind so sackteuer.

    Ich denke, ich werde einfach schauen, daß ich eine alternative Beschäftigung für den Rest vom Samstag habe (Kurbelgehäusedichtung z.B. Material ist ja gekommen). Oder was weiß ich. Man wird sehen.

    Ich hoffe, es hat euch Spaß gemacht, mir hat es das auf jeden Fall. Endlich ist diese Glocke drin und ich kann mein Getriebe von innen sehen wieder.

    Vielleicht meß ich nachher noch ein bißchen drin rum, wie ich die Zahnräder anordne. Jetzt ist es ja praktisch fix und ich muß nicht mehr über ungelegte Eier nachdenken.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • February 27, 2021 at 17:45

    Mädels,

    einen kleinen Lunker hatte ich...:-). Den habe ich gerade mit dem Dremel etwas sauber gemacht und gehe nochmal drüber.


    Wobei ich mehr erwartet hätte, aber umso besser. Es hat sich aber alles sauber verbunden, Altguß, Zusatz und die Glocke aus Stangenmaterial. Also bin ich zufrieden.

    Wie tief das jetzt reingeht, weiß ich nicht.Aber ich werde das zumindest partiell innen ja auch noch verschweißen, also sollte das halten.

    So, jetzt habe ich mal ein bißchen an der Glocke rumgehobelt:

    Jetzt genehmige ich mir nochmal ein Bleifreies, rauch eine und dann bringe ich das Gehäuse mit dem Brenner nochmal auf etwas Temperatur und versuche den Rest zu schweißen.

    Das Gehäuse ist immer noch auf der Fräsvorrichtung verschraubt. Ganz praktisch, da ich die Masseklemme einfach an die Aluplatte zwicke.

    Ich berichte und bringe wieder Bilder.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • February 27, 2021 at 14:55

    Hallo die Damen,

    ich mußte mich etwas finden an dem ollen Sfera-Kurbelgehäuse. Dann habe ich mit dem Dremel etwas angefast und mal losgelegt.

    Nun, jemand der das täglich macht, wird das sicher etwas schöner hinkriegen, aber ich glaube, es erfüllt seinen Zweck.

    Ich meine, 93 habe ich ja auch nicht gerade Behälterbau für die Lebensmittelindustrie gemacht.

    Also in sofern bin ich ganz zufrieden.

    Das Schweißgerät ist aber auch ganz gut und etwas umgänglich mit einem Nichtprofi.

    So, jetzt hau ich mir gerade ein Bleifreies rein für den Durst und laß das Gehäuse mit der Vorrichtung etwas abkühlen.

    Dann gehe ich mal auf die Maho und öffne die Glocke zur Kurbelwelle hin.

    Ich hoffe mal, daß ich heute mit dem Schweißen an der Außenseite fertig werde.

    Ich zeig euch später Bilder, wie es nach dem Auffräsen aussieht, kann es kaum erwarten...:-)

    Gruß Paddy.

  • Die O-LacK 68er Vespa L ...ady Milf...Projekt..

    • Scharnhorst
    • February 27, 2021 at 00:15

    Da hast du vollkommen recht, wenn man voraussetzt, daß es sich bei einer Wespe um ein wertvolles historisches Gut handelt, sollte man es gar nicht anfassen.

    Das wäre das Pendant zur Archäologie. Die lassen sogar manche Dinge im Boden für unsere Nachfahren.

    So.

    Nun bewegen wir uns halt nunmal etwas dazwischen und sind in der Realität gefangen. Aktuell erscheint es absolut opportun, den Lack auf Teufel komm raus zu erhalten, aber bei der Technik ertappen wir uns dann schon, das eine oder andere der Bequemlichkeit des 21. Jahrhunderts anzupassen.

    Da wird aufgrund des O-Lacktrends das Blech nur mit rosthemmenden Ölen eingeschmiert, der Motor aber auf kontaktlose Zündung umgestellt und eventuell sogar noch stärker verändert.

    Wo ist denn da die Grenze? Schon bei einem neuen Gaszug aus dem Zubehör oder erst beim Anpassen der Überströmtaschen für einen anderen Zylinder?

    Ist eine Vespa noch original, wenn der Lack mit Museumshandschuhen angefaßt wird, aber am Motor geändert wird?

    Also aus meiner Sicht kann Volker den Lack etwas auffrischen mit 1000er Schleifpapier und polieren, jedwede Änderung an der Technik ist da eher unter Bilderstürmerei einzuordnen.

    Die stellt das Original mehr auf den Kopf als ein paar Mikrometer entfernter "O-Lack".

    Oder man bleibt pragmatisch und stellt eine alte Vespa nicht auf die gleiche Stufe mit einem Bodenfund nahe des Vesuv.

    Was ist denn mit einer Vespa, an der geschweißt werden muß? Stell ich die in die Ecke, damit der "O-Lack" durch das Schweißen nicht verbrennt, weil sie statisch nicht mehr sicher ist ohne Schweißen?

    Es bleibt letztlich jedem selber überlassen, wie er mit seiner Kiste umgeht und ich begrüße es, wenn es mit Bedacht gemacht wird.

    Aber nun den Trend "O-Lack" soweit zu überreizen, daß dessen Oberflächenbehandlung die Geister scheidet, ich weiß nicht...

    Meine Meinung.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • February 26, 2021 at 23:51

    Leute,

    ich denke ja immer etwas voraus an die nächsten Schritte.

    Gefühlt suche ich seit Wochen eine sinnhafte Lösung zur Integration von Scooter-Getrieben in meiner Spezialanfertigung.

    Abgesehen davon, daß es etwas schwierig ist, die Lagerstellen im Wandler so zu stricken, daß die Lager noch einigermaßen haltbar erscheinen (dafür hätte ich eine Lösung, wenn auch aufwendig) bei gleichzeitig vertretbarem Durchmesser der Getriebeeingangswelle, habe ich das Problem, daß das erste Rad eines Scootergetriebes einfach eine kleine Zähnezahl hat und dementsprechend einen kleinen Fußkreis der Verzahnung.

    Das schränkt eine vernünftige Montierbarkeit von der Getriebeseite aus deutlich ein. Die Welle müßte zwischen den Lagerstellen auf einen mickrigen Durchmesser von 12 oder so schrumpfen, mal noch nicht geklärt, wie das Rad demontierbar drehfest auf der Welle dann zum Liegen kommt.

    Andere Radpaare von der Stange, die in einer Stufe eine Übersetzung von 2,8 bis 3,4 oder so bringen und gleichzeitig einen großen Fußkreis am kleineren Rad haben, finde ich nicht wirklich.

    Ergo muß ich wohl an dieser Stelle etwas unflexibel auf die Räder aus dem PK-Automatikgetriebe zurückgreifen.

    Ich muß mal Mario fragen, ob er mir ein Getriebe aus der 80er hat, die zumindest laut Bedienungsanleitung etwas länger übersetzt ist, damit ich doch noch etwas Auswahl habe.

    Aber die Entscheidung auf das PK-Getriebe zu gehen, ändert die Konstruktion dramatisch. Ich kann durchaus wieder auf eine Konstruktion gehen, die nur bei der PK zu finden ist. Der Wandler läuft in einer Hohlwelle. Die Hohlwelle trägt auf der Außenseite die Kupplungsglocke und innen das erste Rad.

    Das macht vieles einfacher...

    Um den ganzen Scheiß mit der inneren Lagerung des Wandlers muß ich mir keine Gedanken mehr machen, ich hau die Lager raus und setze den Wandler auf der Welle fest.

    Hohlwelle zu Wandlerwelle muß ich halt entsprechend abdichten zueinander.

    Alles in Allem erscheint mir das als beste Lösung unter den gegebenen Umständen und ich sehe Licht am Ende des Tunnels.

    Letztlich sind diese ganzen Schwierigkeiten einfach dem geschuldet wie vieles bei dem Projekt, daß das ganze Vario-Gelumpe bei Scootern links sitzt und bei der PK rechts.

    Die verbesserte Konstruktion der Eingangswelle ab Ende der Neunziger bei den Scootern ist genial und hat vieles verbessert, aber es spuckt mir bei der Verwendung der Teile auf der rechten Seite des Motors unheimlich in die Suppe.

    Aber einfach die Lager rausklopfen und gut ist eine vertretbare Modifikation an Standardkomponenten.

    Bin noch auf Kurs.

    Morgen Schweißversuche,

    Gruß Paddy.

  • V50: Defektes Gewinde an Schwinge - noch zu retten?

    • Scharnhorst
    • February 26, 2021 at 21:02

    Siehste!

    Nicht verzagen, Paddy fragen...:-)

    Gruß Paddy.

  • Die O-LacK 68er Vespa L ...ady Milf...Projekt..

    • Scharnhorst
    • February 26, 2021 at 19:44

    Sehr schön, bin gespannt und freue mich auf das Ergebnis!

    Und wegen dem Lack aufrischen. Ich denke mal, daß so oder so in einigen Jahren irgendein anderer Trend sein wird, der egal was heute mit den Kisten gemacht wird, als Sünde darstellt.

    Wie lange ist jetzt der Altlack den so richtig in? Wartet mal 10 Jahre, was dann ist. Das weiß man doch nicht wirklich...

    Aber auf jeden Fall ein schönes Mädchen, das du da hast!

    Gruß Paddy.

  • Welches Teil ist das?

    • Scharnhorst
    • February 25, 2021 at 23:29

    Danke...:-)

    Und du mit deiner Autosignatur erkennst auf dem Bild ein Teil eines Fahrrads....Ohne Worte...

    Und komm mir jetzt nicht mit: "aber meine Kinder haben Fahrräder...".

    Vom Fahrrad meiner Tochter weiß ich nur, daß ich keinen Adapter zum Aufblasen brauche und den gleichen Reifenfüller wie für Kraftfahrzeuge brauche. Und weiß-rosa ist es glaube ich.

    Punkt.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • February 25, 2021 at 23:00

    Päckle gekommen!

    Eine Schnellkupplung für den Gasanschluß habe ich auch noch gefunden. Das WIG-Gerät hat sowas dran, mein MIG-MAG nicht. DAs muß ich nachrüsten, damit ich switchen kann mit der Argonflasche.

    Ich berichte,

    Gruß Paddy.

  • Welches Teil ist das?

    • Scharnhorst
    • February 25, 2021 at 22:57

    Bauschaum, Alder...:-)

    Mein Nachbar kommt immer mit seinen Akkufahrrädern zum Reifenaufblasen zu mir. Bin immer ganz erstaunt, was da heute so an Fahrräder geschraubt wird. Es gibt sogar Scheibenbremsen und Federung! An einem Drahtesel, wohlgemerkt!

    Zu hart...Das ging alles irgendwie an mir vorbei diese Entwicklung, bin da auf dem Stand von 89 hängen geblieben was Fahrräder angeht...

    Aber so eine Bremse hatte damals tatsächlich das Geländefahrrad meines älteren Bruders auch schon. Das fiel mir dann auch ein, als du das Bild angehängt hast.

    Gruß Paddy.

  • Welches Teil ist das?

    • Scharnhorst
    • February 25, 2021 at 22:43

    Großer Gott,

    wie soll man denn auf so einen Scheiß kommen? Und ich kuck das Bild sogar noch ein paar Minuten an und hirne, was das an einer Schaltwespe so sein könnte so als Automatik und Apefahrer...Seit meinem 15. Lebensjahr hatte ich Gottseidank keine Verwendung mehr für ein Fahrrad.

    Na wenigstens der Fragesteller offenbar auch nicht...Ich hau mich weg...

    Gruß Paddy.

  • V50: Defektes Gewinde an Schwinge - noch zu retten?

    • Scharnhorst
    • February 25, 2021 at 22:10

    Also ich habe da jetzt echt lange mitgelesen und nach dem deutlich besseren Bild habe ich meine Meinung dazu, wenn mich das Bild nicht trügt.

    Das Ende des Gewindes ist soo verdengelt, daß der sich ergebende Durchmesser am Gewindeende (oder Anfang, wie man es nimmt) größer ist als der Kerndurchmesser des Gewindes.

    Dann kann dein Schneideisen nicht drauf finden.

    Feil mal ringsum eine Fase mit 45 Grad dran, die dann an der Stirnseite um die 6 mm Durchmesser hat.

    Wenn es dann nicht geht, hast du vermutlich noch nie ein Aussengewinde geschnitten.

    Gruß Paddy.

    P.S.: Schraub zum Drauffinden die beiden Griffe aus dem Schneideisenhalter, dann hast du mehr Gefühl zum Reinfinden in den Gang.

  • Stück von Motorgehäuse abgebrochen

    • Scharnhorst
    • February 25, 2021 at 21:55

    Irgendwie gehen wird es vermutlich auch ohne. In der 3. Welt würde das auch sicher niemand kümmern.

    Gegenfrage: Würde es dich nicht stören, wissend so herumzufahren?

    Und allzu sehr solltest du die Schraube später nicht mehr festziehen, dem Schraubauge fehlt ja jetzt die Auflage/Gegenlager, sonst kommt das als nächstes und wird unter Umständen nicht so glimpflich abreissen...

    Meine Meinung: Ich würde das abgefallene Teil anschweißen lassen, vor allem, wenn du es noch hast. Dann ist das sauber und fertig.

    Gruß Paddy.

  • 102ccm Bedüsung SHBC19.19E

    • Scharnhorst
    • February 25, 2021 at 10:25

    Auch auf die Gefahr hin, daß ich nerve, hast du beim Ausbau wenigstens kurz die korrekte axiale Position des Pickups zum Polrad kontrolliert, bevor du es herausgeschraubt hast?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™