1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

  • Scharnhorst
  • November 20, 2020 at 16:54
  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • February 23, 2021 at 19:49
    • #201

    Das steck ich weg...:-)

    Gott, ich weiß noch, wie ich ohne Ahnung vor 12 Jahren bei Ebay auf dieses italienische Puzzle in Einzelteilen so aus Jux geboten habe und es auch noch gekriegt habe.

    Gleich im Anschluß habe ich mal gegoogelt, was ich jetzt da eigentlich habe und mich hat der Schlag getroffen, was ich 2009 im Internet über die Automatik gelesen habe....

    Heute wird sie ja etwas milder behandelt in den Foren als noch damals...

    Aber dann habe ich mir gesagt, jetzt erst recht. Jetzt gehört sie mir, schrullig und unbeliebt wie sie ist und ich werde dabei bleiben, egal was kommt...:-). Zum Schalten kaufe ich mir bei Gelegenheit eine Ape (2011 war es dann soweit), Vespa wird Automatik gefahren, basta.. :love:

    Als ich damals dann das Puzzle vor der Haustür ausgeladen habe, fragt mein Nachbar, was das werden soll.

    Ich sagte: "Den Teilehaufen hier habe ich bei ebay ersteigert, offenbar gibt es kaum Ersatzteile dafür. Jetzt kucken wir mal, ob alles dabei ist und ob es läuft. Schlimmstenfalls muß ich mir was einfallen lassen, wenn ich keine Ersatzteile mehr bekomme..."

    Ja, das war 2009. Und jetzt ist mir kein Aufwand zu gering, eben diese Kleine auf Teufel komm raus über die Zeit zu retten und euch nebenbei mit meinen Geschichten und Bildern zu unterhalten, hehe...:-).

    Jetzt schauen wir als nächstes, daß das Getriebegehäuse wieder solide und dicht wird und ob ich meine alten "Schweißkünste" in WIG nach der langen Zeit wieder einigermaßen abrufen kann.

    Diese Woche lasse ich noch einen netten Kollegen die Positionen der drei Lagersitze im Getriebedeckel auf der Koordinatenmeßmaschine messen, er weiß schon bescheid.

    Da ich ja den Lagersitz der Zwischenwelle am Samstag gekillt habe, fehlt mir jetzt etwas der Ansatzpunkt, dort wieder an der richtigen Stelle für einen neuen Sitz zu sorgen.

    Dann grüble ich noch etwas am Wochendende, welche Zahnrädchen in Frage kommen könnten, vielleicht ändert sich die Position der Zwischenwelle ja komplett. Mal sehen.

    Für die Wiederherstellung des Gehäuses brauche ich ja sicher die nächsten zwei Samstage, also habe ich noch etwas Zeit...

    Viele Grüße,

    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • February 25, 2021 at 23:00
    • #202

    Päckle gekommen!

    Eine Schnellkupplung für den Gasanschluß habe ich auch noch gefunden. Das WIG-Gerät hat sowas dran, mein MIG-MAG nicht. DAs muß ich nachrüsten, damit ich switchen kann mit der Argonflasche.

    Ich berichte,

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • February 26, 2021 at 23:51
    • #203

    Leute,

    ich denke ja immer etwas voraus an die nächsten Schritte.

    Gefühlt suche ich seit Wochen eine sinnhafte Lösung zur Integration von Scooter-Getrieben in meiner Spezialanfertigung.

    Abgesehen davon, daß es etwas schwierig ist, die Lagerstellen im Wandler so zu stricken, daß die Lager noch einigermaßen haltbar erscheinen (dafür hätte ich eine Lösung, wenn auch aufwendig) bei gleichzeitig vertretbarem Durchmesser der Getriebeeingangswelle, habe ich das Problem, daß das erste Rad eines Scootergetriebes einfach eine kleine Zähnezahl hat und dementsprechend einen kleinen Fußkreis der Verzahnung.

    Das schränkt eine vernünftige Montierbarkeit von der Getriebeseite aus deutlich ein. Die Welle müßte zwischen den Lagerstellen auf einen mickrigen Durchmesser von 12 oder so schrumpfen, mal noch nicht geklärt, wie das Rad demontierbar drehfest auf der Welle dann zum Liegen kommt.

    Andere Radpaare von der Stange, die in einer Stufe eine Übersetzung von 2,8 bis 3,4 oder so bringen und gleichzeitig einen großen Fußkreis am kleineren Rad haben, finde ich nicht wirklich.

    Ergo muß ich wohl an dieser Stelle etwas unflexibel auf die Räder aus dem PK-Automatikgetriebe zurückgreifen.

    Ich muß mal Mario fragen, ob er mir ein Getriebe aus der 80er hat, die zumindest laut Bedienungsanleitung etwas länger übersetzt ist, damit ich doch noch etwas Auswahl habe.

    Aber die Entscheidung auf das PK-Getriebe zu gehen, ändert die Konstruktion dramatisch. Ich kann durchaus wieder auf eine Konstruktion gehen, die nur bei der PK zu finden ist. Der Wandler läuft in einer Hohlwelle. Die Hohlwelle trägt auf der Außenseite die Kupplungsglocke und innen das erste Rad.

    Das macht vieles einfacher...

    Um den ganzen Scheiß mit der inneren Lagerung des Wandlers muß ich mir keine Gedanken mehr machen, ich hau die Lager raus und setze den Wandler auf der Welle fest.

    Hohlwelle zu Wandlerwelle muß ich halt entsprechend abdichten zueinander.

    Alles in Allem erscheint mir das als beste Lösung unter den gegebenen Umständen und ich sehe Licht am Ende des Tunnels.

    Letztlich sind diese ganzen Schwierigkeiten einfach dem geschuldet wie vieles bei dem Projekt, daß das ganze Vario-Gelumpe bei Scootern links sitzt und bei der PK rechts.

    Die verbesserte Konstruktion der Eingangswelle ab Ende der Neunziger bei den Scootern ist genial und hat vieles verbessert, aber es spuckt mir bei der Verwendung der Teile auf der rechten Seite des Motors unheimlich in die Suppe.

    Aber einfach die Lager rausklopfen und gut ist eine vertretbare Modifikation an Standardkomponenten.

    Bin noch auf Kurs.

    Morgen Schweißversuche,

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • February 27, 2021 at 14:55
    • #204

    Hallo die Damen,

    ich mußte mich etwas finden an dem ollen Sfera-Kurbelgehäuse. Dann habe ich mit dem Dremel etwas angefast und mal losgelegt.

    Nun, jemand der das täglich macht, wird das sicher etwas schöner hinkriegen, aber ich glaube, es erfüllt seinen Zweck.

    Ich meine, 93 habe ich ja auch nicht gerade Behälterbau für die Lebensmittelindustrie gemacht.

    Also in sofern bin ich ganz zufrieden.

    Das Schweißgerät ist aber auch ganz gut und etwas umgänglich mit einem Nichtprofi.

    So, jetzt hau ich mir gerade ein Bleifreies rein für den Durst und laß das Gehäuse mit der Vorrichtung etwas abkühlen.

    Dann gehe ich mal auf die Maho und öffne die Glocke zur Kurbelwelle hin.

    Ich hoffe mal, daß ich heute mit dem Schweißen an der Außenseite fertig werde.

    Ich zeig euch später Bilder, wie es nach dem Auffräsen aussieht, kann es kaum erwarten...:-)

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    512
    Punkte
    13,022
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,496
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • February 27, 2021 at 15:33
    • #205

    Für mich als absoluten Nichtfachmann des Schweißens sieht das Grauenhaft aus, Paddy.

    Ich werde mich aber kniefällig entschuldigen, wenn die Verbindung nach der Nachbearbeitung ohne Lunker ist.

  • Online
    Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,021
    Punkte
    31,344
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • February 27, 2021 at 16:59
    • #206

    Das sieht bestimmt voll g..l aus !!!!

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • February 27, 2021 at 17:45
    • #207

    Mädels,

    einen kleinen Lunker hatte ich...:-). Den habe ich gerade mit dem Dremel etwas sauber gemacht und gehe nochmal drüber.


    Wobei ich mehr erwartet hätte, aber umso besser. Es hat sich aber alles sauber verbunden, Altguß, Zusatz und die Glocke aus Stangenmaterial. Also bin ich zufrieden.

    Wie tief das jetzt reingeht, weiß ich nicht.Aber ich werde das zumindest partiell innen ja auch noch verschweißen, also sollte das halten.

    So, jetzt habe ich mal ein bißchen an der Glocke rumgehobelt:

    Jetzt genehmige ich mir nochmal ein Bleifreies, rauch eine und dann bringe ich das Gehäuse mit dem Brenner nochmal auf etwas Temperatur und versuche den Rest zu schweißen.

    Das Gehäuse ist immer noch auf der Fräsvorrichtung verschraubt. Ganz praktisch, da ich die Masseklemme einfach an die Aluplatte zwicke.

    Ich berichte und bringe wieder Bilder.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • February 27, 2021 at 21:24
    • #208

    Tja, Kollegen,

    im CAD ist das einfacher...:-). Da verschneidest du zwei Körper und trimmst den Überstand weg. Bißchen Kantenverrundung und fertig.

    Das hier etwas aufwendiger...:-)

    Also, nach dem Schweißen noch die senkrechten Kanten der Glocke etwas entschärft:

    Also so in eine Ecke rein macht WIG auch nicht wirklich Spaß...Zumindest nicht bei dem Materialmix hier.

    Ich denke, ich werde das Gehäuse vor dem nächsten Schweißen einfach nochmal strahlen, damit das etwas sauberer ist. Der Wechselstrom hebt zwar die Oxidschicht aus der Schmelze, aber frisch gestrahlt geht das sicher besser.

    Auf jeden Fall sieht es jetzt schon etwas nach was aus, man kann erkennen, wie es werden soll.

    Ziemlich krank, gell?

    Hab dann mal abgespannt und von innen abgelichtet:

    Die Durchdringung nach außen:

    Das wird noch lustig. Ich gehe mal davon aus, daß das nicht zu 100% dicht zu schweißen ist, dazu kommt man teilweise schlecht ran. Ich denke mal, ich werde einfach dort schweißen, wo es geht, damit die Statik wieder einigermaßen stimmt. Vielleicht auch an ein paar Stellen mit MIG, wenn es von Vorteil ist, mal sehen.

    Aber um eine Abdichtung über irgendein 2K Flüssigmetall komme ich sicher nicht herum. Irgendwo wird das Öl durchsabbern, da bin ich mir sicher. Die Stellen sind einfach zu schlecht erreichbar.

    Was soll's. Jetzt ist das mal soweit angefangen und ein wichtiger Schritt. Ich weiß bloß noch nicht, wie ich das mache. Ich habe nur noch 60 bar auf der Flasche, heute morgen waren es noch 120. Um das fertig zu machen, wird das nicht reichen.

    Mir wird also ziemlich sicher irgendwann nächsten Samstag das Argon ausgehen und eine zweite Flasche will ich nicht anschaffen, die sind so sackteuer.

    Ich denke, ich werde einfach schauen, daß ich eine alternative Beschäftigung für den Rest vom Samstag habe (Kurbelgehäusedichtung z.B. Material ist ja gekommen). Oder was weiß ich. Man wird sehen.

    Ich hoffe, es hat euch Spaß gemacht, mir hat es das auf jeden Fall. Endlich ist diese Glocke drin und ich kann mein Getriebe von innen sehen wieder.

    Vielleicht meß ich nachher noch ein bißchen drin rum, wie ich die Zahnräder anordne. Jetzt ist es ja praktisch fix und ich muß nicht mehr über ungelegte Eier nachdenken.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,549
    Punkte
    16,549
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,472
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • February 28, 2021 at 07:43
    • #209

    Moin Paddy :0)!

    Kannst du dir nicht eine Vorrichtung bauen, dass du das Gehäuse an den geschweißten Stellen mit Luftdruck und Lecksuchspray untersuchen kannst, um an den besagten Stellen der Ölsabber irgendwo raussprudeln kann, das könnte beim Nachschweißen gut helfen...

    Und dieser Zahnkranz vom Anlasser (Bild 5) wirst du doch bestimmt auch noch erneuern? Sieht aus wie Zahnfraß vom Anlasser...

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    786
    Punkte
    9,966
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,809
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • February 28, 2021 at 09:45
    • #210

    Suche später die Klamotten raus.

    80ger Getriebe würde nicht passen auf den XL Block. Zudem unbezahlbar teuer.

    Da du das Wandler-Kupplungspaket andersherum drinnen hast. Wird es, denke ich, schwierig mit der Montage bzw auch Montagefreundlichkeit. Wegen der Lagerung des Wandlers. Die 135ger Wandler sind relativ teuer. Da besorge dir lieber einen kleinen gebrauchten Pia Wandler zum Basteln.

    Getriebe wird noch ein dicker Fisch wie ich das so sehe.

    Der Wandler muss auf jeden Fall frei und gelagert laufen. Da der Riemen aussen läuft sollte die Lagerung im Block und das Gegenlager im Deckel später gut gewählt sein. Da liegt dann ordentlich Druck an.

    Soll ja halten das ganze.

    Beste Grüße Mario

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    786
    Punkte
    9,966
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,809
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • February 28, 2021 at 10:23
    • #211

    Da das mit dem Kickstarter ja wegfallen wird.

    Brauchst du da überhaupt das Blech mit dem ganzen Zeug dran?

    Da würde ja eins reichen für ohne Kickstarter.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • February 28, 2021 at 11:06
    • #212

    Ja Mario, ich brauche nur das Blech ohne das Geraffel. Ich meinte, das habe ich dir geschrieben in der SMS.

    Daß das 80er Getriebe selten ist, ist natürlich ein Argument. Ich bleibe jetzt einfach bis auf weiteres auf dem alten Getriebe. Im Prinzip reichen die 9,irgendwas Übersetzung aus.

    Der Wandler, den du da auf dem Bild siehts, Mario, wird es werden. Den habe ich neu gelauft inklusive Kupplung. Es ist alles schon da in neu und die Auswahl getroffen. Lediglich die Sekundärübersetzung im Getriebe selber ist noch änderlich.

    Wenn ich mich nicht schon festgelegt hätte, hätte ich die Größe und die Position der Aluglocke ja garnicht festlegen können.

    Und den Wandler baue ich ja eigentlich nicht falsch herum ein, sondern aus Scootersicht richtig herum. Ich gehe einfach davon aus, daß die Richtung des Wendels im Wandler seine Daseinsberechtigung hat und ich die Drehrichtung nicht ändern sollte.

    Seine Lagerung wird deaktiviert und er kommt fest auf eine Welle, die sich in der Eingangswelle frei drehen kann, wie bei der normalen Automatik-Wespe. Mehr nicht.

    Letztlich wird sich das neue Getriebe konstruktiv an das Ori anlehnen vom Prinzip her. Den Wandler kann man nachher nach dem Öffnen der Mutter einfach abnehmen. Das wird schon.

    @Kaw: Der Anlasserkranz bleib mal bis auf weiteres so, er sieht auf den Bildern glaube ich schlimmer aus, als er ist.

    Und das mit dem Leck suchen ist das eine, es sind halt Stellen dabei, an die ich garnicht vernünftig rankomme zum Schweißen.

    Aber das werden wir sehen. Jetzt strahlen wir das erstmal...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    786
    Punkte
    9,966
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,809
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • February 28, 2021 at 11:16
    • #213

    Dann musst du aber den original Freilauf oder irgendwie montieren.

    Naja die Kupplung ist für die andere Drehrichtung gedacht.

    Lagerung und Rupfgummis der Kupplungsbacken.

    Da könnte größer Verschleiß entstehen.

    Da die Gegendruckfeder auch außen liegt und deutlich stärker ist wie die original werden da schon ordentliche Kräfte anstehen.

    Das 80ger würde nicht passen da es von der PKs ist.

    Wenn du es mit dem original hinbekommst könnte ich dir ein 125ger XL Getriebe anbieten.

    Das hat dann genug Übersetzung.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • February 28, 2021 at 13:51
    • #214

    Hmm, die komplette Wandlereinheit wird exakt in der Einbaulage und Drehrichtung betrieben wie in einem Scooter, also da dreht sich nachher alles so, wie in einem normalen Roller.

    Aber egal, das mit dem 125er Automatika-Getriebe hört sich gut an.

    Das mir vorliegende 50er Getriebe hat eine Übersetzung von 9,048. Laut Bedienungsanleitung der Automatica hat das Getriebe der 125er eine Übersetzung von 7,14.

    Damit hätte ich echt Auswahl zum kombinieren.

    Also das 125er-Getriebe würde mich interessieren.

    Viele Grüße,

    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    786
    Punkte
    9,966
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,809
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • March 1, 2021 at 08:04
    • #215

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 1, 2021 at 20:06
    • #216

    So,

    heute bin ich praktisch zu nix gekommen außer das nun geänderte Gehäuse insofern zu vermessen, inwieweit ich die Auflagen ändern muß, um es wieder von der Getriebeinnenseite auf der anderen Vorrichtung bearbeiten zu können.

    Dann räume ich mal das eine oder andere aus dem Weg, was da nun wirklich keine Funktion mehr hat.

    Dann komme ich besser zu Schweißen ran und kann mich auch langsam um die Neugestaltung des Getriebes kümmern.

    Mario hat mir ein Getriebe der 125er, daß sich offenbar nur auf der Sekundärseite von dem der 50er unterscheidet.

    Mit etwas Glück könnte ich dann im Getriebe das so gestalten, daß ich wahlweise die Übersetzung der 50er oder der 125er einbauen könnte.

    Gepaart mit dem zweiten möglichen Riemen aus der XL2 und dessen anders liegende Spreizung neben dem aus dem Derby habe ich dann relativ viele Kombinationsmöglichkeiten für die Gesamtübersetzung.

    Wenn dann mal alles auf dem Tisch liegt, gehe ich dann nochmal in mich.

    Die Herausforderung für das Getriebe sieht stand heute so aus:

    -die gestorbene Lagerstelle für die Zwischenwelle muß axial an anderer Position wieder hergestellt werden

    -ich brauche eine tragbare Konstruktion einer Welle und deren Lagerung auf der Eingangsseite, die den Wandler aufnimmt und drehbar innerhalb des ersten Rades liegt, das widerum im Gehäuse gelagert werden wird wie im Original

    -alle kämmenden Zahnradpaare werden sich axial an anderer Stelle finden

    -der Scheiß muß wieder dicht werden ganz zum Schluß.

    -vermutlich muß ich wegen dem ganzen Verzug die Dichtfläche des Getriebes vermittelt ausrichten und planfräsen. Ein bißchen Schleifen auf der Anreißplatte wird nicht reichen.

    Ich hoffe, ich habe nichts vergessen und lasse mich dann inspirieren, wenn der Rest da ist.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 2, 2021 at 22:22
    • #217

    Leute,

    der Hammer! Mario hat mein Paket gestern zur Post gebracht und heute war es da...Ohne Worte, so in ungefähr 24 h.

    Ja, das Luftleitbleich, das bei der Automatik zur richtigen Luftführung gehört ohne das ganze Geraffel für den Kickstart. An dem hängt auch die CDI dann später.

    Bevorich das strahle und neu lackiere, werde ich es wohl etwas aussparen müssen. Im Original ist da keine Standard-Wandler mit seiner Kupplungsglocke im Weg:

    Das sollte ein lösbares Problem werden. Weiter die Zylinderhaube für eine 125er PK Automatik, wunderschön:

    Ich habe noch keinen blassen Schimmer, wo da drunter der 130er DR überall anecken wird, aber da lassen wir uns mal überraschen. Ich gehe fest davon aus, daß ich an der einen oder anderen Kühlrippe etwas abfräsen muß, wenn es soweit ist.

    Die Kerzenbohrung bleib spannend, weil die nicht exakt an der richtigen Stelle sitzt, aber das wird ein lösbares Problem.

    Die Zylinderhaube ist sehr wichtig, weil sie, auch wenn ich etwas an ihr umarbeiten muß, der Garant dafür ist, daß der Motor danach in die Karosserie paßt, ohne daß ich einen Einbauversuch unternehmen muß.

    Wenn ich dann mal beim ASS und am Gaser bin, kann ich sagen, ob ich das Ori-Lufi-Gehäuse irgendwie integrieren kann, dann hätte ich die fast perfekte Ori-Optik.

    Aber das kommt später...

    Das Gehäuse habe ich nochmals gestrahlt und die Auflage im Getriebebereich auf meine eingeschweißte Aluglocke geändert. Jetzt geht es wieder auf die andere Vorrichtung.

    Ja, und nun zum Getriebe:

    Im Bild links die Eingangsverzahnung und dann die Zwischenwelle und die Abtriebswelle. Oben 50er, unten 125er.

    Ich war etwas durch den Wind, weil die 125er nicht die 7,irgendwas hat wie in der Bedienungsanleitung sonder 4,76 in Summe.

    Das zu den 9,04 des Fuffi-Getriebes. Unabhängig von der Abweichung zur BA, die mal egal ist, ist das fast die Hälfte. Echt krass.

    Nach ein paar SMS mit Mario und ein paar Zusatzinfos von ihm übergeben für mich ein paar Überschlagsrechnungen, daß der Schlupf in der Vario deutlich größer ist, als ich vermutet hatte.

    Er ist so nett und mißt mir noch die Durchmesser, auf denen die Vario und der Wandler der 125er laufen, dann kann ich den Schlupf etwas konkreter rechnen.

    Was ich jetzt schon sicher sagen kann ist, daß meine Variosimulationsvorrichtung zwar sehr wohl ihre Daseinsberechtigung hat, um die Position des jeweiligen Riemens auf dem jeweiligen Wandler/Vario vorherzusagen, was immens wichtig für die Riemenwahl war.

    Sie taugt aber nur bedingt dafür, eine Gesamtübersetzung vorherzusagen.

    Was das jetzt genau für das Projekt heißt, kann ich im Detail noch nicht sagen.

    Worüber ich mir aber fast sicher bin ist, daß die runden 70 Sachen bei 7500 1/Min wohl nicht zugetroffen hätten sondern langsamer. Bei vermutlich irrem Vortrieb.

    Mit dem 125er Getriebe und dem Derby-Riemen wird die Kiste vermutlich deutlich länger übersetzt sein, als mir eigentlich vorschwebte.

    Backup wird wohl definitiv der XL2 Riemen auf meiner Kombi. Der macht trocken nur 0,9 anstatt 0,8 Übersetzung und damit langsamer, aber vermutlich immer noch schneller als ich urprünglich wollte.

    Naja, das kommt so raus, wenn man etwas baut, das noch keiner vorher gemacht hat...:-)

    Jetzt schauen wir mal. Mit den Angaben von Mario morgen habe ich etwas mehr Substanz bei meinen Überschlägen und vermutlich wird das 50er Getriebe einfach rausfallen.

    Der Motor bleibt eine Wundertüte, harhar...:-).

    Übrigens habe ich vorher vergleichbare Übersetzungssprünge von 50 auf 125 Kubik bei Scootern im Netz gefunden, also alles bella.

    Nur habe ich zu dieser Änderung halt noch meine andere Primär, die das noch komplizierter macht.

    Irgendwas dazwischen wäre mir lieber, aber jetzt muß ich halt damit umgehen und es bleibt spannend.

    Oh Gott, ich vermute, meine Wespe wird etwas über das Ziel hinausschießen...:-)

    Wenn alle Stricke reißen, muß ich vielleicht meine Vario etwas begrenzen, wenn es blöd läuft nochmal eine neue Malossi bestellen und die Riemenscheibe dazu nochmal drehen.

    So lernt man nie aus...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    786
    Punkte
    9,966
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,809
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • March 3, 2021 at 06:30
    • #218

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    512
    Punkte
    13,022
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,496
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • March 3, 2021 at 14:21
    • #219

    Vielleicht bin ich zu blöd,. aber wie berechne ich auch nur überschlägig Schlupf, Paddy ?

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    786
    Punkte
    9,966
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,809
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • March 3, 2021 at 14:49
    • #220

    Schlupf ist die Differenz zwischen Theorie und Praxis.

    Im Regelfall bis 20% Verlußt durch Schlupf bei Riemenantrieb.

    Alles aber auch einstellbar bzw variierbar.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™