1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Auspuff SIP "Sport" Replika Erfahrungen ?

    • Scharnhorst
    • February 20, 2021 at 01:18

    Da ich gegen 21:30 noch meine Siebträgermaschine bemüht habe und nun noch nicht müde bin, vertreibe ich mir die Zeit im Netz...

    Ich bin dann doch nochmal zu SIP und habe mir den Auspuff, den du ja gerade im Inbegriff zu kaufen bist (vorbehaltlich unserer versierter Meinung), nähers betrachtet.

    Zusätzlich zur Farbgebung spricht doch einiges für ihn.

    "155er" (wer kennt den nicht?) bewertet den Artikel 2012 mit 5 Sternen und dem Kommentar: "Optik klasse cooler klang".

    Jetzt sehen wir mal von der Luft nach oben bezüglich Rechtschreibung und Satzzeichen ab, aber das ist schon ein Prädikat!

    "Yocash" hingegen ist da eher etwas konservativ unterwegs im Jahre 2016 und vergibt nur 4 von 5 Sternen: "Guter Auspuff, leider sieht er mir zu modern aus"

    Ich an deiner Stelle würde mich aber an der jüngsten Kundenmeinung von "carpfreak" orientieren: "stoere uitstraling, mooi sportieve uitlaad voor nette prijs", geleitet von 5 von 5 Sternen.

    Das spricht Bände. Man kann praktisch nichts falsch machen mit diesem Preisbrecher, dem du ja schon eine gewisse Unabdingbarkeit in der Verwendung an deiner Vespa zugesprochen hast.

    Bitte teste ihn und berichte ausführlich. Deinem Beitrag aus dem April 2020 entnehme ich, daß du schon einen sehr detaillierten Anspruch an einen Auspuff hast (Drehzahl, Drehmoment gleichermaßen gepaart mit unschlagbarer Optik) und da hilft uns ein Erfahrungsbericht ungemein, den Horizont zu erweitern.

    Ich freue mich darauf.

    Vielen Dank im Voraus,

    Gruß Paddy.

  • Auspuff SIP "Sport" Replika Erfahrungen ?

    • Scharnhorst
    • February 19, 2021 at 22:47

    Für welchen Puff hast du dich denn vor gut 10 Monaten entschieden?

    Da hattest du die Runde auch nach Tips für einen Auspuff gefragt und diverse Empfehlungen bekommen und hast dich dann sehr schnell ohne Feedback ausgeklinkt.

    So richtig transparent und realistisch waren deine Ansprüche damals nicht.

    Vielleicht mußt du einfach mal einen kaufen und drunter machen für ein eigene Meinung.

    Lustig aussehen tut die Tröte ja und kostet nur ein paar Mark.

    Kauf mal und berichte.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • February 19, 2021 at 22:27

    Ha,

    gerade das Gehäuse für morgen auf der anderen Vorrichtung auf den Frästisch gelegt und mal die Riemenabdeckung drauf gelegt,

    meine Messungen haben schon einigermaßen hingehauen, aber so mit der Riemenabdeckung sieht es schon etwas dramatischer aus, als es ist. Zum ersten Mal mit der Abdeckung auf dem neuen Motor:

    Also nochmal kurz zusammengefasst. Die schwarze Scheibe der Malossi-Vario kommt etwa 2 cm weiter außen zu liegen als die Riemenscheibe des Ori-Variators, die Position des Riemens ist etwa gleich.

    Während die Riemenscheibe Ori etwa 1 cm zurücksteht unter die Oberkante Abdeckung, steht die schwarze Scheibe einen über.

    Dann kommt noch die hier etwas zu hohe Mutter.

    Zur Backe sind es dann ab dieser Mutter noch im schlimmsetn Fall bei voll eingefedert 2 cm Platz.

    Schon eine knappe Kiste, aber anders ging es halt nicht. Mehr war axial nicht zu holen.

    Was soll's, es funktioniert, hehe....:-)

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • February 19, 2021 at 20:29

    Ladies,

    ich konnte es heute abend nicht lassen nach dem Essen. Den Sitz aufgefangen und ausgespindelt:

    So, jetzt passt meine Wunsch-KW mit dem starken Stumpf limaseitig in mein Gehäuse samt dem soliden PX-Nadellager und dem dazugehörigen Wedi.

    Am Montag noch den Kanal durchbrechen für die Sickerbohrung und das ist bereit zum einkleben.

    Mach ich aber erst zum Schluß:

    Geil, vermutlich die erste Automatik der Welt mit einem soliden 24er Wellenstumpf für eine Vollwangenwelle für die ETS. Ich habe ein Lächeln im Gesicht...:-)

    Jetzt kann ich nachher noch das Gehäuse auf die andere Vorrichtung nehmen, damit ich die andere Seite bearbeiten kann und morgen direkt mit dem großen Loch starten am Getriebe.

    Vielleicht reicht es dann morgen noch, den Topf gleich zu heften, um gleich den Überstand etwas wegzufräsen.

    Lassen wir uns überraschen, das wird ein Spaß!

    Gruß Paddy.

    nick, Kaw: ja, was zu der ganzen Bearbeitung extrem viel Zeit und verdammt lange Wochenendabende gekostet hat, sind die ganzen Messereien und daraus abgeleitet die Konstruktion. Dabei mußte ich halt immer auch das Netz nach Komponenten und deren Auswahl umgraben. Im Prinzip war ich ja zu einem gewissen Grad relativ frei bei der Auswahl der Komponenten bis jetzt. Ausgewählt habe ich dann nach langen Vergleichen, Rummessere und -rechnereien, was denn nun passen könnte und was die besten Chancen hätte, zu halten. Und immer wieder die Abschätzung der künftigen Verfügbarkeit.

    Allein an Kurbelwellen hatte ich zu Beginn bestimmt 6 Stück im Auge, die dann schrittweise auf eine Variante zusammengeschrumpft ist. So war es mit vielen Komponenten.

    Hinter jedem scheiß Teil oder jeder Bearbeitung steckt oft eine vergleichbare Zeit an Überlegungen.

    Der Umbau ist ja nirgendwo als Vorlage vorhanden, alles bei null im Prinzip.

    Wenn man eine normale SF umbaut, hat man im Netz unendlich viele Anregungen, für diesen Umbau halt null.

    Das war aber bisher genau das, was mich gereizt hat irgendwie. Und es geht ja noch etwas weiter...:-)

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • February 19, 2021 at 13:32

    Männer,

    Material wird bei 1000 Euro für den Motor wohl ablanden (ohne Umbau Fräsmaschine und Aufrüstung Schweißgerät).

    Arbeitszeit habe ich lieber nicht mitgezählt...:-)

    Nicht Nachmachen! :)

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • February 18, 2021 at 20:43

    Die Damen,

    ich hatte gerade doch noch etwas Lust und habe das Gehäuse schonmal aufgespannt.

    Etwas ungewohnt so verdreht, aber ich mußte die Nutensteine aus der Vorrichtung nehmen und deshalb so aufspannen, damit ich außerhalb der Bohrung für das Lager pratzen kann.

    Sonst kann ich ja schlecht ausspindeln an der Stelle.

    Dann habe ich gleich mal Bilder gemacht. Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob das bis jetzt jeder kapiert hat, was ich eigentlich immer mit meiner Lagerhülse und der Ölbohrung und dem Kanal in der Lagerhülse so meine.

    Ich hoffe, das erklärt das etwas:

    Diese Hülse muß in das zu kleine Loch dort:

    Die Sickerbohrung im Original mündet genau in der Lagermitte des Originallagers der Automatik. Das Lager hat eine umlaufende Nut und eine Bohrung radial nach innen zu den Nadelrollen. Von da aus verteils sich das Öl bis zum Wedi ZGP-seitig.

    Da ich das größere PX-Lager und den dazugehörigen PX-Wedi reinmachen will, brauche ich nicht nur größere Durchmesser, sondern eben auch einen Kanal in der Lagerhülse, der das Öl zwischen den Wedi und das Lager bringt.

    Der Außenring des PX-Lager ist nämlich ohne Schmiernut und würde die Originalbohrung verschließen.

    Wenn ich nun nach dem Ausspindeln von außen der Lagerhülse ein Loch in den Kanal verpasse, kann das Öl dann ungehindert an die Stelle fließen, wo es benötigt wird.

    Hand hoch, wer das nur anhand meiner kryptischen Erzählungen bisher schon kapiert hat, wie ich diesen Kunstgriff geplant hatte :)

    Gruß Paddy.

    Bilder

    • IMG_4497.JPG
      • 689.52 kB
      • 900 × 1,200
      • 72
  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • February 18, 2021 at 19:56

    Danke, Chris!

    Das wäre eine kleine Auflage als Buch für uns paar Spinner, die das interessant finden...:-)

    Tja und der Hintergrund auf dem Klappkompjuter, Preusse im Schwabenland halt...

    Alles schwarz, weiß, silber oder preussisch-blau wie die Ape! Dem alten Generalleutnant Gerhard Scharnhorst würde die Ape oder die Wespe sicher gefallen...:-)

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • February 18, 2021 at 18:59

    Das freut mich, Nick! :)

    Also Kinder,

    am Polrad plus Vario ist ein Haken dran! Jetzt müßt ich euch nur noch eine neue Polradmutter mit Flansch und Sicherungseinlage an der Stelle vorstellen, dann war es das.

    Die Nadelrollen sind gekürzt und fertig.

    Einzig am Konus habe ich beim nachsetzen der 0,8 mm den Durchmesser nicht 100% getroffen und muß morgen einen kleinen Freistich nachsetzen, der Polradtopf geht den letzten halben Millimeter nur press drauf. Vergeßt es...

    Das wohl weltweit erste Polrad für eine PK XL Automatik, daß auf der einen Seite auf eine stinknormale SF-Kurbelwelle paßt und auf der anderen Seite eine Standard Vario aufnimmt!

    Wenn der ganze Scheiß funktioniert, bin ich wohl der einzige Pontedera-Preßblech-Automatikfahrer, der nie im Netz verzweifelt nach einer Ersatzvario suchen muß, wenn seine wegen Verschleiß die Grätsche macht.

    Ich bestelle bei SC oder SIP einfach eine neue und mache die nach Feierabend in 2 Stunden kurz auf der Drehbank passend.

    Bin schon ein bißchen stolz!

    Die Lagerhülse aus VA hat ihren Ölkanal. Die Bohrung radial nach außen setze ich erst, wenn ich den ZGP-seitigen Lagersitz dafür ausgespindelt habe am Samstag. Dann kann ich den Eintrittswinkel besser beurteilen.

    Weiter habe ich noch eine neue Auflage für eine bestehende Vorrichtung gedreht, damit ich den Lagersitz ausspindeln kann.

    Bisher habe ich an einer Geometrie aufgefangen, die am Samstag weggespindelt wird. Deshalb ging die alte Unterlage nicht mehr und wird erst wieder in Aktion kommen, wenn die Lagerhülse dort eingeklebt ist.

    So, der Samstag kann kommen, ich freue mich schon drauf.

    Morgen abend werde ich wohl schonmal das Gehäuse samt Vorrichtung auf Fräsmaschine spannen, damit ich am Samstag gleich loslegen kann.

    Eventuell nochmal die ganze Garnitur auf die Variosimulationsvorrichtung spannen, um die Spindeltiefe ins Getriebegehäuse nochmal zu bestimmen, mal sehen.

    Bilder gibt es wieder spätestens Samstagabend, wenn ich hoffentlich ein 132mm großes und 35mm tiefes Loch im Getriebegehäuse habe und der Alutopf drinliegt! :)

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • February 17, 2021 at 19:39

    So die Damen,

    hatte nicht soviel Zeit, aber für das M12x1,25 und die letzten Anpassungen an dem Varioadapter hat es kurz gereicht.

    Ich habe die Schulter nach dem Gewinde etwas zurückgesetzt, damit die Variomutter auch den Dampf auf die Steigscheibe gibt und das Paket Riemenscheibe-Variohülse-Steigscheibe axial zusammengepresst wird.

    Dann habe ich noch die Variohülse mit 6 Ausnehmungen Durchmesser 4 versehen (1mm größer als die Stifte). Jetzt sitzt das ordentlich, die Stifte haben radial Platz und sind dann in alle Richtungen eingesperrt.

    Anstatt der Zylinderstifte habe ich noch 3er Nadelrollen gefunden. Die sind zwar länger als die Zylinderstifte, aber sie gefallen mir besser. Die kürze ich morgen noch auf 6 mm und die Vario ist komplett fertig und ich kann probehalber mal vollständig montieren.

    Endlich ist das erledigt. Im Prinzip ist nun alles, was auf die Kurbelwelle ZGP-seitig draufkommt, abgehakt. Ab jetzt geht es in Richtung Getriebe.

    Die Lager, die mich am Samstag stören, habe ich ebenfalls entfernt.

    Erstens die Nadelhülse der Zwischenwelle, die beim Ausspindeln für den Alutopf im Weg ist und zweitens das mehrmals durchgelühte Nadellager der Kurbelwelle ZGP-seitig.

    Das hat trotz warmmachen ordentlich gefressen beim Auspressen. Ist aber wurscht, weil ich dort ohnehin auch am Samstag größer ausspindeln muß für meine Spezial-Lagerhülse aus VA, die dann den PX Wedi und das PX-KW-Lager aufnimmt.

    Wenn dann dort ausgespindelt ist, kommt noch die Schmierbohrung in die Lagerhülse, dann ist das fertig.

    Mann, was eine Geburt bis hierher. Aber so für mich ist jetzt das Schlimmste vorbei.

    -SF-Zylinder paßt drauf

    -Standardmembran von Piaggioroller paßt drauf

    -SF-Kurbelwelle von der Stange paßt rein

    -ein eigenes Polrad ist gebaut, daß sich mit einer SF-KW verbinden läßt und eine Standard-Vario aufnimmt

    -und sogar einen Riemen von der Stange habe ich gefunden, der mit dem ganzen Scheiß zusammenpaßt

    -und zu guterletzt als Kür paßt Stand heute sogar das ganze Geraffel um den Riementrieb und das Polrad als Origiginalteile auf meinen Motor, wenn ich mich nicht vermessen habe bis jetzt.

    Das war aus meiner Sicht das Kniffligste zu Beginn des Projekt mit durchaus NoGo-Potential. Und daran ist jetzt ein Haken.

    Ich kenne zwar die Stolpersteine getriebeseitig noch nicht, die mich unerwartet treffen werden, aber denen sehe ich jetzt gelassen entgegen. Ein paar Wellen und Lagerstellen, mehr ist das aus heutiger Sicht nicht mehr. Das stellt mich jetzt hoffentlich vor kein Problem mehr...

    Aber lassen wir uns überraschen...:-)

    Bleibt mal dran, liebe Kollegen,

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • February 16, 2021 at 20:16

    So Männer,

    ob das jetzt die finale Lösung ist, weiß ich noch nicht. Für's erste sollte das mal funktionieren. Sooo viel ander von der Sache her ist es nicht zu den Scooter-KWs. Auf denen ist nahezu immer eine Verzahnung draufgewälzt und diese Scheibe hat ein entsprechendes Profil.

    Das habe ich ausgedreht auf 16 mm (Innendurchmesser Variohülse). Das Gewinde gibt M12x1,25. Schneideisen dazu habe ich gefunden.

    Naja, dann auf dem Teilapparat jeweils 6 wenig kreative 3 mm Bohrungen gesetzt, 1/3 in die Steigscheibe, 2/3 in die Welle.

    Das ist jetzt alles noch etwas eng und ich muß noch etwas fitscheln. In die Variohülse müssen auch noch 6 Aussparrunge rein, weil die Stifte einen Umkreis von 18 mm haben (Außendurchmesser Hülse 20).

    Das werde ich morgen noch ebenfalls auf dem Teilapparat mit einem etwas größeren Fräser machen (5 mm oder so), dann ist das Ganze nicht hoffnungslos überbestimmt.

    Dann kann ich da für's erste mal so lassen und am Motor weiterbauen. Die Funktion ist erfüllt es auf jeden Fall mal so.

    Ich weiß ja noch nicht mal, ob es diese Vario auf Dauer sein wird. Ist aber kein Problem. Die Riemenscheibe wird immer die gleiche sein, auch von der Position her.

    Im Prinzip muß ich nur einen neuen Varioadapter drehen und ich kann eine neue Vario drauf machen mit ebenfalls kleinen Änderungen.

    Insofern um Welten besser als beim Originalmotor, wo man gebrauchte 30 Jahre alte Varios für teuer Geld irgendwo suchen muß.

    Also alles Bella.

    Der Lehrling hatte heute ein wichtiges Teil für Samstag fertig:

    Dadaaa:

    Das ist mal ein Suppentopf! Natürlich teilweise aufmaßbehaftet, nur der Außendurchmesser stimmt und muß nun aus dem Gehäuse ausgespindelt werden.

    Ja, wenn man sich den Topf jetzt ein paar cm tiefer vorstellt, wird das ungefähr so:

    Das wird lustig...:-).

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • February 16, 2021 at 16:11

    Hi Chris,

    da hast du recht. An der Automatik ist dort ein Nadellager verbaut. Ich nehme das nächst größere Nadellager von der PX limaseitig. Ist recht geräumig.

    Das sollte halten.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • February 15, 2021 at 20:00

    Mädels,

    die Finalisierung des Varioadapters und des Polradkonus geht dem Ende zu.

    Den Polradkonus habe ich im Durchmesser hinten auf 31,6 runtergedreht, damit er in die Feldbleche der ZGP paßt und an der Planfläche noch die 0,8 mm geholt. Getestet, ob es paßt, habe ich noch nicht, wüßte aber nicht, wo es jetzt noch haken sollte.

    Dann habe ich die Stiftbohrungen für die Verdrehsicherung der selber gemachten Riemenscheibe noch etwas nachgearbeitet, weil die etwas zu eng waren und alles etwas überbestimmt.

    Jetzt paßt die Riemenscheibe richtig schön satt auf den Varioadapter und ist spielfrei verdrehsicher.

    Danach die Riemenscheibe etwas angespiegelt, damit sie nicht den Riemen auffrißt.

    Den Varioadapter wieder auf den Dorngenommen, ausgerichtet und auf den Innendurchmesser der Variohülse angepaßtauf einen schönen Schiebesitz.

    Variohülse auf das auf der Vorrichtung ermittelte Maß gekürzt (beidseitig, damit ich die größe der Sirnfläche selbst bestimmen kann).

    Die Vario erstmals in ihrer Position auf dem Adapter:

    So, jetzt muß ich mich nur noch für ein Gewinde entscheiden und mir etwas Sinnhaftes als Verdrehsicherung für die Steigscheibe oder wie das Ding heißt ausdenken.

    Als Gewinde denke ich, würde sich das Origewinde einer SF-Kurbelwelle anbieten. Dann habe ich zweimal die selbe Verschraubung auf der Seite der KW. Ich muß morgen mal das Gewinde messen, das ist ja ein Feingewinde, wenn ich nicht irre. Wenn ich im Geschäft ein passendes Schneideisen finde, denke ich, wird es das.

    Die Verdrehsicherung für die Steigscheibe weiß ich noch nicht. Ich werde nachher mal noch etwas überlegen, jetzt wo der Zapfen am Adapter den richtigen Durchmesser hat.

    Die schön erwähnten Zylinderstifte axial, zwei Schlüsselflächen, keine Ahnung. Irgendwas was einfach zum herstellen ist und Aussicht auf Haltbarkeit.

    Wobei so ein Varioadapter auch im Zweifelsfall nochmal gedreht werden kann. Der Polradkonus wäre da deutlich aufwendiger.

    Mal schauen...Ich berichte.

    Gruß Paddy.

    P.S.: Die Aluglocke dreht mir ein Lehrling nebenher. Bei der ist nur wichtig, daß der Durchmesser der provisorischen Bohrung und der Außendurchmesser der Glocke zueinander laufen und deshalb in einer Aufspannung gedreht werden. Der Rest ist zweitrangig.

    Ziel wäre, bis zum Wochenende alles zusammen zu haben, damit ich das Getriebe ausspindeln kann.

    Dann wäre dieser Schritt mal getan.

  • Vespa px 80 einfaches Tuning

    • Scharnhorst
    • February 14, 2021 at 00:07

    Warum hätte denn die "151er" ab Werk zu mager bedüst sein sollen?

    Also ab Werk zu fett, OK, aber zu mager ab Werk halte ich für ausgeschlossen, das wäre ja grobe Fahrlässigkeit.

    Jetzt würden mich rein fachlich mal der Unterschiede der Standardbedüsung auf dem 20/20 und dem 24er interessieren, um das nachvollziehen zu können. Den 20/20 kenne ich, welcher 24er ist gemeint?

    Und dabei möchte ich die beschriebene Leistungsteigerung zunächst nicht in Frage stellen, ich möchte sie nur technisch verstehen.

    Danke schonmal,

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • February 13, 2021 at 21:36

    So liebe Kollegen,

    jetzt habe ich es amtlich und meine Schätzung vor einigen tagen war garnicht mal so schlecht.

    Ich habe zwar die Dummyriemenscheibe im Geschäft vergessen, aber ich hatte vergessen, daß die eigentlich noch auf den Derby-Riemen eingestellt war.

    Also konnte ich mit dem Höhenreißer ausmessen, um wieviel tiefer die Kupplungsglockenhinterkante von meiner selbergemachten Riemenscheibe nun am Polrad kommt.

    Übertragen auf den Motorblock, den ich provisorisch mit ein paar Fräsunterlagen und einer Schraube auf eine Vorrichtung gespannt hatte, bedeutet das ca. 20 mm unterhalb der Kante des Gehäuses, auf dem im zweiten Bild der Höhenreißer ansteht.

    Um die Dimensionen des zu integrierenden Alutopfes mal zu illustrieren, ein paar Bilder:

    Die Kupplungsglocke (natürlich auf diesem Bild verkehrt herum):

    Dann mal bloß zur Orientierung großzügig außenrum gezeichnet mit Bleistift, den Topf später werde ich natürlich sehr eng an der Kupplungsglocke halten und ich werde wohl so um die 5-6 mm Wandstärke geben:

    Wenn man nun die 20 mm nimmt, geistig weitere 5 mm für die Wandstärke des Topfbodens dazu addiert und sich noch einen Flansch auf der Eingangswelle mit 6-8 mm denkt, an den die Glocke dan geschraubt ird, kommt man mit noch 2 mm Luft zum Lager halt auf 33-35 mm.

    Das mal so grob an das Gehäuse gehalten:

    Das wird schon nicht ohne. Jetzt seht ihr auch, warum die Lagerstelle der Zwischenwelle stirbt (man sieht den Nadelhülsenboden auf der Außenseite des Getriebes und innerhalb meines Bleistiftkreises), sie wird nach dem Ausspindeln einfach nicht mehr da sein.

    Puh. Wenn ich jetzt die geplante Lagerung der Eingangswelle mir mal vor Augen führe (Lager, Seegerring, Wedi), kann ich das Gehäuse wieder von der Vorrichtung abspannen und nochmals innen messen, wo die Zahnräder dann ablanden.

    Ich krame nochmal die Zahnräder und Wellen raus und schau mir das nochmal an. Vielleicht habe ich ja heute eine bessere Idee wie neulich, als sich nicht sofort eine Lösung aufdrängte.

    Aber nun ist es endlich konkret und ich kann mich mit der nächsten großen Baustelle befassen.

    Gegebenenfalls auch schonmal ein Alternativgetriebe aus der Scooterecke aussuchen. Zur Orientierung kann ich ja das Sfera 125er Getriebe nehmen. Dessen Zahnradpaaranordnung ist ja gleich.

    Es bleibt also spannend. Da ist die finalisierung der Varioaufnahme ja eher Fleißarbeit dagegen.

    Ich berichte, also bleibt mal bei der Stange...:-)

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • February 13, 2021 at 19:51

    Hallo Volker,

    ich habe das Zeug halt immer direkt vor der Nase und schreibe meist mit dem Wissensvorsprung.

    Da kann man bestimmt nicht immer folgen, kann ich mir denken. Vor allem mit den ganzen Begrifflichkeiten meiner eigengefertigten Teile.

    Natürlich könnte man die Schrauben etwas versenken, aber der Platz reicht, wenn der Topf an der richtigen Stelle sitzt.

    So wie er jetzt sitzt, streifen nicht nur die Schraubenköpfe, sondern die Mitte der beiden Zungen im Polrad sind ebenfalls zu niedrig und sitzen nicht zur Mitte der beiden Pickup-Zungen.

    Da ich bei der Ape mal eine ZGP erwischt hatte, bei der das Pickup nicht ausdistanziert war, bin ich ein gebranntes Kind und achte hier auf beste Voraussetzungen für ein perfektes Signal für das Pickup.

    Ich hatte mir doch eine Kunststoffplatte angfertigt, die ich auf den ZGP-Adapter legen kann und das Polrad genau richtig positioniert. Und da fehlt genau dieser knappe Millimeter.

    Paßt schon, ist kein Aufwand, die Planfläche nochmal zurückzusetzen. Deshalb hatte ich ja Aufmaß drauf gelassen, um das genau einzupassen.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • February 13, 2021 at 17:43

    Die Damen,

    es hat geklappt. Mein erstes eigenes Polrad!

    Der Reihe nach.

    Als erstes mußte ich meine mittlerweile etwas gestreßte Opfer-ZGP ausspindeln. Das liegt daran, daß die Ankerbleche und das Pickup innen nur ca. 32 mm zulassen, der hintere Durchmesser nach dem Zentrierbereich für den Polradtopf aber derzeit noch ca. 33 hat. Da der Konus ohnehin am Montag nochmal auf die Drehbank muß und ich zuhause keine habe, habe ich halt die ZGP passend gemacht.

    Dann hat der Konus reingepaßt:

    Dann das Polrad innen abgeklebt und den Dorn aufgefangen im Teilapparat. Mein Lochkreis für die 12 M5 hat 68, also in Y 34 aus der Mitte, Teilapparat genullt und den Topf auf meinen Eddingstrich geschwenkt und festgezogen.

    Dann halt erst 12 mal Zentrierbohrer, 12 Mal 5,3 und 12 Mal Senker:

    Das ganze noch von innen, immer den Staubsauger drangehalten wegen der Späne.

    Gestern abend hatte ich schon 5x10 Flanschkopfschrauben rausgesucht und bereitgelegt.

    So sollte das halten, wenn ich mir dann final Schrauben mit einer höheren Güte beschaffe und das zusätzlich klebe. Ich denke, da passiert nix mehr.

    Über die Wuchtung mache ich mir keine Sorgen, da der gewuchtete Topf auf dem gleichen Zentrierdurchmesser lauft wie auf seinem alten Konus. Und auf dem ist das Polrad ja schließlich gewuchtet worden. Also ist das jetzt so gut oder so schlecht wie vorher.

    Tja, dann mal die ZGP montiert und das Polrad drauf gesteckt (sehr gut übrigens, daß ich zum Bohren das Polrad wegen der Späne abgeklebt hatte, nur mit Sauger gebohrt und sorgsam behandelt, aber vergessen habe, die ZGP komplett auszublasen....jetzt hatte ich doch Späne drin, oh Mann...)

    Also es dreht, aber die Schraubenköpfe streifen ganz leicht an der höchsten Stelle, dem Pickup.

    Wie gestern vermutet, muß ich den Flansch mit den 12 Bohrungen noch auf seine 6 mm nach Zeichnung bringen (derzeit 6,8 oder 6,9) und dann paßt das perfekt. klatschen-)

    Der Konus muß ja eh wegen der 32 mm überdreht werden.

    So, eine große Hürde ist genommen, ich bin wieder einen großen Schritt weiter. Jetzt werde ich mal essen und dann spielt Union.

    Als Restprogramm für heute abend nehme ich nochmal meine Vario-Simulationsvorrichtung, stell das nochmal sauber ein mit dem Derby-Riemen und meß mal raus, um wieviel die Variohülse gekürzt werden muß.

    Dann kann ich nächste Woche den Varioadapter entsprechend anpassen. Für die Steigscheibe oder wie das Ding heißt muß ich mir noch eine Verdrehsicherung überlegen. Ich tendiere zu zwei Stiften, die axial zwischen Hülse und Varioadapter gebohrt werden zwischen die beiden Durchmesser. Vielleicht auch drei.

    Die Verzahnung der Scheibe habe ich ausgemessen, die kann ich nicht nachbilden von ihrer Geometrie her. Also mache ich das anders. Dann halt noch ein Gewinde auf den Zapfen des Adapters und gut. Eventuell halt ein Feingewinde, ich muß mal schauen, was sich anbietet.

    Wenn ich die Vario und den Wandler heute noch austariert kriege, weiß ich final, wo die Kupplung ablandet und ich kann die Durchdringung ins Getriebegehäuse festlegen und den Alutopf dafür drehen. Aber eins nach dem anderen.

    Auf jeden Fall ein großes Etappenziel erreicht und ich mußte nicht aus Verlegenheit die Kurbelgehäusedichtung anfertigen. Das Dichtpapier ist nämlich gekommen. Irgendwann brauche ich mal einen Lückenfüller, dann mache ich das.

    Wenn ich heute noch etwas erreiche, melde ich mich.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • February 13, 2021 at 14:38

    Uuuaaah,

    also Leute, ich hau mir gerade noch ein Bleifreies in die Birne, bevor ich die Fräsmaschine anschmeiße.

    Also ganz ehrlich, so wie ich gerade mit den beschränkten Mitteln die Position der ZGP in meinem Gehäuse und die Position von dem neuen Konus zum Polradtopf von dem Apegehäuse bzw. von dem Ape-Polrad übertragen habe, erzähle ich hier lieber nicht...:-)

    Ich habe jetzt an der ZGP und dem Adapter jeweils einen Strich zur Positionierung, der für die Mitte der beiden Markierungen der Originalen stehen soll und einen Punkt auf dem Polradkranz, an dem der 12er Lochkreis starten soll.

    Wie die jetzt genau da hingekommen sind, blende ich jetzt mal einfach aus und verlasse mich auf die statistische Wahrscheinlichkeit, daß sich die vielen Übertragungsfehler einigermaßen egalisiert haben, harhar...:-).

    Ich hoffe bloß, daß der Motor mit der Einstellung überhaupt startet und ich zum Abblitzen komme....:-)

    Also, später gibt es Bilder.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • February 13, 2021 at 12:06

    Hey, es liest noch jemand mit, danke! :)

    Ja Volker, der Topf wird mit den 12 Schrauben befestigt. Die Bohrungen muß ich noch setzen. Bin gerade heimgekommen, weil ich das Auto meiner Frau aus der Werkstatt zurück gekriegt habe.

    Ich werde jetzt mal schauen, wie ich am Besten die richtige Position ermitteln kann und dann werden die 12 Bohrungen auf dem Teilapparat in den Topf gesetzt. Einen Dorn, mit dem ich den Topf aufnehmen kann, habe ich schon.

    Heute abend gibt es Bilder.

    Und ja, die Vario sitzt anders als im Original. Das hängt damit zusammen, daß ein Standard-Scooterwandler eine Drehrichtung hat. Demzufolge muß ich den bei mir auf der rechten Seite so einbauen, wie er in einem Scooter auf der linken Seite sitzt. Deshalb muß die Vario ebenfalls "verkehrtherum" sitzen. Das verkompliziert die Sache ja etwas.

    Andererseits würde sonst die Kupplung nach außen kragen und die Ori-Riemenabdeckung nicht mehr passen. So ein bißchen Glück im Unglück also.

    Ich werde jetzt mal eine ZGP, die ich noch nicht zerfräst habe, in den Apemotor setzen und irgendwie versuchen, die Position zu übertragen, weiß noch nicht so richtig wie. Aber da wird mir schon was einfallen.

    Bis später,

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • February 12, 2021 at 22:15

    So ihr Nasen,

    jetzt herrscht Klarheit! Zumindest wenn meine Distanzscheibe aus Kunststoff, die die richtige axiale Position des Polradtopfs simulieren soll, stimmt.

    Ich habe also mal die Distanzscheibe auf meinen ZGP-Adapter gelegt, den Polradtopf drauf und vom Anlasserkranz auf die bearbeitete Fläche des Anlasserdurchlass' gemessen in der Tiefe:

    Das Gleiche nochmal ohne Distanzscheibe, dafür mit Konus (der Topf klemmt ganz leicht auf dem neuen Konus drauf, deshalb bleibt er in Position):

    Differenz ca. 0,8 mm. Um diesen Wert ist der Polradtopf näher an der ZGP.

    Nun muß man wissen, daß ich ja vorsichtig unterwegs war und auf der Hülse überall Aufmaß gelassen habe. Konkret in dem Fall habe ich die Planfläche für den Topf nur angespiegelt.

    Der Flansch, an den das Polrad von innen angeschraubt und geklebt werden soll, ist noch knapp unter 7 mm.

    Nennmaß ist 6 gemäß CAD. Ergo muß ich nur das Polrad morgen sauber abbohren in der richtigen Position, dann ist es auch belastbar und ich kann dann alles nochmal ausmessen.

    Wenn ich dann das genaue Maß weiß, nehme ich von der Planseite des Konus bzw der aufgeschweißten Hülse die 7 oder 8 Zehntel weg, dann sollte es passen.

    Die Köpfe meiner Flanschkopfschrauben werden dann auch noch interessant. Das wird nämlich knapp.

    Zur Not gehe ich mit dem Flansch auf knapp unter 6 mm.

    Falls alle Stricke reißen, kann ich die ZGP auch noch ein paar Zehntel tiefer setzen, wegen 5 Zehntel habe ich immer noch Signal am Pickup. Da war die vereierte erste Cross-Lima in meiner Ape weiter weg.

    Was aber ab jetzt bleibt völlig unabhängig von der Position des Polradtopfs, ist die feste Riemenscheibe.

    Und das bedeutet:

    1.: Ich kann jetzt die Vario final auslegen und die Variohülse entsprechend kürzen

    2.: Ich werde im Laufe der nächsten Woche ziemlich genau sagen können, wo mein Wandler zum Liegen kommen wird und somit kann ich die Position der Kupplung festlegen und daraus resultiert die Durchdringung in mein Getriebegehäuse.

    Ich habe dann nochmal den Rest draufgestöpselt, als alles so schön beisammen war.

    Die Scheibe der Vario liegt bloß oben auf und ist ja noch viel zuweit weg, weil der Zapfen weder in der Länge, noch im Durchmesser stimmt.

    Hat alles noch Aufmaß und ich muß es noch anpassen.

    Aber ich konnte nochmal live und ohne wilde Messreihen nachmessen, ob alles stimmte, was ich vorausgesagt hatte.

    Ich kann tatsächlich später die original Riemenabdeckung der PK Automatik drauf machen!

    Genial!

    So macht das Spaß, wenn der ganze Käse so rauskommt, wie man es sich ausgedacht hat. Und das bei diesen doch etwas komplexen Umständen.

    Jetzt freue ich mich auf morgen. Schließlich wird morgen mein Polrad und damit eine sehr wichtige Komponente bis auf weiteres fertig werden und alles wird etwas greifbarer als bisher.

    Ich werde heute beruhigt schlafen. Aber vorher nerve ich meine Frau noch etwas mit einem debilen Dauergrinsen und ein paar Freudentänzen auf diesen für mich sehr wichtigen Zwischenschritt.

    Viele Grüße,

    Paddy.

    P.S.: Scheiße...Das nimmt tatsächlich langsam Formen an...Ich bin glücklich... klatschen-)

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • February 12, 2021 at 21:48

    Es hat keine Zehen. Oder wie sind diese kurzen Schuhe sonst zu erklären? :)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™