1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

  • Scharnhorst
  • November 20, 2020 at 16:54
  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • February 18, 2021 at 19:56
    • #181

    Danke, Chris!

    Das wäre eine kleine Auflage als Buch für uns paar Spinner, die das interessant finden...:-)

    Tja und der Hintergrund auf dem Klappkompjuter, Preusse im Schwabenland halt...

    Alles schwarz, weiß, silber oder preussisch-blau wie die Ape! Dem alten Generalleutnant Gerhard Scharnhorst würde die Ape oder die Wespe sicher gefallen...:-)

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • February 18, 2021 at 20:43
    • #182

    Die Damen,

    ich hatte gerade doch noch etwas Lust und habe das Gehäuse schonmal aufgespannt.

    Etwas ungewohnt so verdreht, aber ich mußte die Nutensteine aus der Vorrichtung nehmen und deshalb so aufspannen, damit ich außerhalb der Bohrung für das Lager pratzen kann.

    Sonst kann ich ja schlecht ausspindeln an der Stelle.

    Dann habe ich gleich mal Bilder gemacht. Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob das bis jetzt jeder kapiert hat, was ich eigentlich immer mit meiner Lagerhülse und der Ölbohrung und dem Kanal in der Lagerhülse so meine.

    Ich hoffe, das erklärt das etwas:

    Diese Hülse muß in das zu kleine Loch dort:

    Die Sickerbohrung im Original mündet genau in der Lagermitte des Originallagers der Automatik. Das Lager hat eine umlaufende Nut und eine Bohrung radial nach innen zu den Nadelrollen. Von da aus verteils sich das Öl bis zum Wedi ZGP-seitig.

    Da ich das größere PX-Lager und den dazugehörigen PX-Wedi reinmachen will, brauche ich nicht nur größere Durchmesser, sondern eben auch einen Kanal in der Lagerhülse, der das Öl zwischen den Wedi und das Lager bringt.

    Der Außenring des PX-Lager ist nämlich ohne Schmiernut und würde die Originalbohrung verschließen.

    Wenn ich nun nach dem Ausspindeln von außen der Lagerhülse ein Loch in den Kanal verpasse, kann das Öl dann ungehindert an die Stelle fließen, wo es benötigt wird.

    Hand hoch, wer das nur anhand meiner kryptischen Erzählungen bisher schon kapiert hat, wie ich diesen Kunstgriff geplant hatte :)

    Gruß Paddy.

    Bilder

    • IMG_4497.JPG
      • 689.52 kB
      • 900 × 1,200
      • 71

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,549
    Punkte
    16,549
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,472
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • February 19, 2021 at 06:16
    • #183

    Scharnhorst...

    Wenn der ganze Scheiß funktioniert, bin ich wohl der einzige Pontedera-Preßblech-Automatikfahrer, der nie im Netz verzweifelt nach einer Ersatzvario suchen muß, wenn seine wegen Verschleiß die Grätsche macht.

    Ich bestelle bei SC oder SIP einfach eine neue und mache die nach Feierabend in 2 Stunden kurz auf der Drehbank passend.

    Bin schon ein bißchen stolz!

    Das kannst du auch Mister Scharnhorst! Das was du uns hier präsentierst, ist Home -Schooling im Motorbau vom feinsten klatschen-)klatschen-)klatschen-)yohman-)...

    Was kostet bei dir solch ein Motor!? :S

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    554
    Punkte
    28,014
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,434
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • February 19, 2021 at 12:46
    • #184
    Zitat von Kawitzi

    Was kostet bei dir solch ein Motor!? :S

    Das dürfte bei unbezahlbar liegen... Wie viel Aufwand das ist kann man glaube ich schwer vermitteln.

    Schon der Lesestoff ist ja eher umfangreich, aber wenn man das alles überlegen und dann noch machen muss...

    Krasser Scheiss!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • February 19, 2021 at 13:32
    • #185

    Männer,

    Material wird bei 1000 Euro für den Motor wohl ablanden (ohne Umbau Fräsmaschine und Aufrüstung Schweißgerät).

    Arbeitszeit habe ich lieber nicht mitgezählt...:-)

    Nicht Nachmachen! :)

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • February 19, 2021 at 20:29
    • #186

    Ladies,

    ich konnte es heute abend nicht lassen nach dem Essen. Den Sitz aufgefangen und ausgespindelt:

    So, jetzt passt meine Wunsch-KW mit dem starken Stumpf limaseitig in mein Gehäuse samt dem soliden PX-Nadellager und dem dazugehörigen Wedi.

    Am Montag noch den Kanal durchbrechen für die Sickerbohrung und das ist bereit zum einkleben.

    Mach ich aber erst zum Schluß:

    Geil, vermutlich die erste Automatik der Welt mit einem soliden 24er Wellenstumpf für eine Vollwangenwelle für die ETS. Ich habe ein Lächeln im Gesicht...:-)

    Jetzt kann ich nachher noch das Gehäuse auf die andere Vorrichtung nehmen, damit ich die andere Seite bearbeiten kann und morgen direkt mit dem großen Loch starten am Getriebe.

    Vielleicht reicht es dann morgen noch, den Topf gleich zu heften, um gleich den Überstand etwas wegzufräsen.

    Lassen wir uns überraschen, das wird ein Spaß!

    Gruß Paddy.

    nick, Kaw: ja, was zu der ganzen Bearbeitung extrem viel Zeit und verdammt lange Wochenendabende gekostet hat, sind die ganzen Messereien und daraus abgeleitet die Konstruktion. Dabei mußte ich halt immer auch das Netz nach Komponenten und deren Auswahl umgraben. Im Prinzip war ich ja zu einem gewissen Grad relativ frei bei der Auswahl der Komponenten bis jetzt. Ausgewählt habe ich dann nach langen Vergleichen, Rummessere und -rechnereien, was denn nun passen könnte und was die besten Chancen hätte, zu halten. Und immer wieder die Abschätzung der künftigen Verfügbarkeit.

    Allein an Kurbelwellen hatte ich zu Beginn bestimmt 6 Stück im Auge, die dann schrittweise auf eine Variante zusammengeschrumpft ist. So war es mit vielen Komponenten.

    Hinter jedem scheiß Teil oder jeder Bearbeitung steckt oft eine vergleichbare Zeit an Überlegungen.

    Der Umbau ist ja nirgendwo als Vorlage vorhanden, alles bei null im Prinzip.

    Wenn man eine normale SF umbaut, hat man im Netz unendlich viele Anregungen, für diesen Umbau halt null.

    Das war aber bisher genau das, was mich gereizt hat irgendwie. Und es geht ja noch etwas weiter...:-)

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

    Einmal editiert, zuletzt von Scharnhorst (February 19, 2021 at 20:43)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • February 19, 2021 at 22:27
    • #187

    Ha,

    gerade das Gehäuse für morgen auf der anderen Vorrichtung auf den Frästisch gelegt und mal die Riemenabdeckung drauf gelegt,

    meine Messungen haben schon einigermaßen hingehauen, aber so mit der Riemenabdeckung sieht es schon etwas dramatischer aus, als es ist. Zum ersten Mal mit der Abdeckung auf dem neuen Motor:

    Also nochmal kurz zusammengefasst. Die schwarze Scheibe der Malossi-Vario kommt etwa 2 cm weiter außen zu liegen als die Riemenscheibe des Ori-Variators, die Position des Riemens ist etwa gleich.

    Während die Riemenscheibe Ori etwa 1 cm zurücksteht unter die Oberkante Abdeckung, steht die schwarze Scheibe einen über.

    Dann kommt noch die hier etwas zu hohe Mutter.

    Zur Backe sind es dann ab dieser Mutter noch im schlimmsetn Fall bei voll eingefedert 2 cm Platz.

    Schon eine knappe Kiste, aber anders ging es halt nicht. Mehr war axial nicht zu holen.

    Was soll's, es funktioniert, hehe....:-)

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,022
    Punkte
    31,345
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • February 20, 2021 at 07:22
    • #188

    Irgendwie habe ( wohl nur ) ich einen Denkfehler:

    Deine Vario sitzt auf der Kurbelwelle, von da kommt die Drehzahl und damit die Spreizung der Vario. Mehr Drehzahl = mehr Spreizung = weniger Durchmesser.

    Müsste es nicht anders herum sein ?

    Bin etwas verwirrt 😕

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    786
    Punkte
    9,966
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,809
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • February 20, 2021 at 09:17
    • #189

    Unten ist eine Gegendruckfeder.

    Den Druck muss die Rotationskraft der Gewichte erst mal überwinden.

    Mit der Gegendruckfeder schaust du nach dem Schlupf des Riemens.

    Mit den Gewichten und Kupplungsfedern (besser einstellbare Kupplung wie Stage6 Torque Control) wird das Verschalten und Anfahren eingestellt.

    Im Ruhezustand drückt die Gegendruckfeder den Riemen im Wandler nach außen und in der Vario ganz rein.

    Eine zu starke Gegendruckfeder führt zu erhöhter Anfahrdrehzahl, Kupplungsschleifen sowie bei zu geringer Motorleistung und Drehzahl zu zu wenig Endgeschwindigkeit.

    Eine zu schwache zu Riemenrutschen und einer nicht einstellbaren zu niedrigen Anfahrdrehzahl.

    Volker PKXL2 bei deinem kommenden Projekt das gleiche Prinzip nur das die Gegendruckfeder im Getriebe sitzt.

    Beste Grüße Mario

    Einmal editiert, zuletzt von Egal106s16 (February 20, 2021 at 09:43)

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    786
    Punkte
    9,966
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,809
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • February 20, 2021 at 10:55
    • #190

    Wenn die KuWe gute 20mm weiter rauskommt wird es straff eng zum Seitendeckel/Klappe.

    Die genaue Riemenbreite bzw Länge was ideal ist siehst du erst im Betrieb oder du baust dir einen Antrieb an dein Modell.

    Die neueren Zylinder laufen normal bei 10tsd+ Umdrehungen mit Membran.

    Also relativ humane haltbare Zylinder.

    Ich denke du solltest mit der Variomatik und Getriebe mit mindestens 8Ps Zylinder auf über 80 kommen. Ab 10Ps und 100cc auf über 100 denkbar.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    512
    Punkte
    13,022
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,496
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • February 20, 2021 at 11:56
    • #191

    Auf dem ersten Foto in Beitrag 179 glaube ich eine Variorolle in Endposition und damit den Variator auf maximalen Durchmesser gestellt zu sehen, Volker.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,022
    Punkte
    31,345
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • February 20, 2021 at 18:53
    • #192

    Danke euch beiden für die Aufklärung 2-)

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • February 20, 2021 at 19:59
    • #193

    Danke Mario für die Erklärung für Volker, besser geht das nicht erklärt!

    Und ja, die Vario ist auf dem Bild in der Endstellung. Die Gewichte sind unterlegt mit eigends dafür gedrehten Teilen, um die Extremposition zu simulieren. Auf der Riemenvorrichtung nutze ich dazu eine Anschlaghülse aus Delrin.

    mario: Du müßtest jetzt weit zurückblättern und nachlesen. Aber bei meinem umfangreichen bebilderten Monolog möchte ich dir das ersparen und fasse das Wichtigste kurz zusammen...:-)

    Die Auswahl steht praktisch im Großen und Ganzen fest. Es wird ein Drehmomentmotor.

    -DR133 (deshalb brauche ich von dir ja auch die Zylinderhaube von einer 125er Automatik)

    -Vollwangenwelle mit 51 mm Hub, 105er Pleuel

    -Membran baugleich zu Sfera mit Carbonzungen

    -Vario von Malossi

    -Riemen aus Derby Variant oder wie die Kiste heißt (komplette Spreizung außerhalb auf einer eigends dafür angefertigten Vorrichtung ermittelt)

    -Getriebe entweder das Ori oder etwas anderes in der Gegend mit der Übersetzung

    Damit sollten das so 70 Klamotten bei 7500 Umdrehungen werden

    Aber nun zum heutigen Samstag. Das war ein Act. Hat ewig gedauert, weil ich nur sehr moderat zugestellt habe bei dem ständig unterbrochenen Schnitt.

    Naja, auf der Enterprise würde man vom Verlust der strukturellen Integrität sprechen...:-)

    Das Gehäuse ist jetzt ordentlich geschwächt und hat auch wie erwartet Durchbrüche nach außen.

    Ich bin jetzt 36 mm tief gegangen ohne nochmals nachzukontrollieren. Das werde ich nach dem Essen machen und berichten. Solange spanne ich noch nicht ab, falls ich noch etwas nachsetzen muß.

    Aber meine Glocke paßt schön satt rein mit 3 Hundertsel Spiel oder so und hat genug Überstand zum Wegfräsen nach dem Schweißen.

    Wie gesagt, erstmal etwas essen und dann mal genauer messen und etwas das Hirn benutzen, wie ich weiter vorgehe. Ich tendier ja ein bißchen dazu, mir das WIG-Gerät auszuleihen und vor dem Schweißen an meinem Testteil von der 125er Sfera wieder etwas zu üben. Wie schon gesagt, meine letzte WIG-Schweißereien waren 98. WIG mit Alu war 93. Da könnte etwas Übung nicht schaden.

    Mal sehen. Der Scheiß soll ja nachher wieder stabil sein und auch dicht.

    Jetzt esse ich mal was und dann sehen wir weiter.

    Ich berichte,

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • February 20, 2021 at 23:13
    • #194

    Liebe Kollegen,

    jetzt habe ich die Vario und den Wandler nochmal auf die Vario-Vorrichtung genommen. Längste Übersetzung eingestellt (Vario ganz zur Riemenscheibe), den Riemen parallel zur Grundplatte der Vorrichtung und ich habe eine Höhendifferenz von fester Wandlerscheibe ganz außen zu Vario ganz außen von 5 mm.

    In meine Aluglocke habe ich dann mal ein paar ausrangierte Endmaße gelegt (nutze ich als Fräsunterlagen). Die sind 9 mm dick und sollen den Abstand darstellen, den ich für etwas Luft und einem Befestigungsflansch für die Kupplungsglocke auf der Eingangswelle brauche:

    Dann die Kupplungsglocke:

    So, dann habe ich mit dem Höhenreißer gemessen und komme auf eine Höhendifferenz von 4 mm zwischen den beiden Teilen (Wandlerscheibe und Vario).

    Also muß unter die Kupplungsglocke 10 mm Platz (ist OK, sagen wir mal einen Flansch mit 7 mm und 3 mm Abstand zum Aluglockenboden, das paßt), dann haut das hin und mein Riemen fluchtet sauber.

    Also alles richtig gemacht, ich bin sehr zufrieden.

    Jetzt muß ich mal überlegen, wie ich weiter mache. Ich denke, ich mache mit dem Ausdrehkopf oben am Getriebegehäuse an dem Durchbruch noch eine Fase für die Schweißnaht und hefte die Glocke dort mit MIG mal fest mit drei kurzen Nähten.

    Dann kann ich zumindest mal den Überstand der Glocke oben und an der Öffnung in Richtung Polrad mal grob wegfräsen und mich in aller Ruhe auf das komplette Verschweißen der Glocke vorbereiten. Ob WIG, doch wieder MIG, mal egal.

    Hauptsache das Ding ist mal fest und ich kann weiter konstruieren, wenn die Überstände weg sind.

    Also lasse ich das Gehäuse noch bis morgen drauf und mach die Fase.

    Dann kann ich abnehmen und mal von innen begutachten, wie der Flurschaden meines Ausspindelns dort aussieht.

    Der Lagerdom der Abtriebswelle zum Rad ist etwas angedreht, aber das wußte ich, als ich die Maße der Glocke festgelegt hatte mit 132 mm. Ich erwarte mal keine Überraschungen.

    Wichtig ist nur, daß ich jetzt innen messen kann, wo ich mit den Zahnrädern rauskommen könnte und wie ich die gestorbene Lagerstelle der Zwischenwelle am Besten wieder herstelle.

    Ein paar Ideen habe ich schon, weiß aber noch nicht, ob das so hinhaut.

    Aber, Tagesziel erreicht, es geht jetzt endlich mit dem Getriebe weiter. Und das Beste ist, wie erwartet geht die Riemenabdeckung auch über den Wandler. An einer Rippe muß ich vielleicht ein klein wenig wegmachen aber ansonsten perfekt.


    Also wäre an dieser Front mal mein großes Ziel erreicht. Die etwas schrullige Gesamtoptik der Automatik bleibt mal weitestgehen nach außen hin erhalten.

    Mario schaut gerade nach einer Zylinderhaube der 125er PK Automatik und nach dem ich nenne es mal Luftleitblech, das noch über das Polrad kommt.

    Vielleicht hate er mir noch ein Luftfiltergehäuse, das ich dann auch irgendwie an den anderen Gaser und ASS ranbasteln könnte und das Ding sieht nachher fast aus wie original.

    Zum Verständnis, ich hätte das gerne von außen so unbelassen wie nur möglich nicht wegen dem Tuning, das bei dem Umbau so als Abfallprodukt dazu kommt, sondern weil ich es einfach so gerne mag.

    Das mache ich bei der Ape exakt gleich. Gerne eine andere Technik wie mein Voll-LED Scheinwerfer von Higsider, aber bitte im Originalgehäuse verbaut, daß von außen alles aussieht wie es halt bei einem Einauge von 94 aussieht.

    Ist so ein Tick von mir, muß man nicht verstehen....:-)

    Ich hoffe mal, es hat bis hierhin Spaß gemacht meine extreme "Verunstaltung" des Getriebegehäuses...:-).

    Jetzt muß ich den Scheiß halt irgendwie wieder richten, damit das Gehäuse nicht auseinanderfällt bei Belastung. So ist es etwas fragil im Moment, besonders an der Stoßdämpferaufnahme...:-).

    Aber es kommt ja ein recht stabiler Alutopf mit 6 mm Wandstärke in das Loch und wird verschweißt. Das sollte die (Star Trek Terminologie) "strukturelle Integrität" wieder herstellen...:-)

    Viele Grüße,

    Paddy.

    Bilder

    • IMG_4527.JPG
      • 1.3 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 60
    • IMG_4528.JPG
      • 1.11 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 63

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    786
    Punkte
    9,966
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,809
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • February 21, 2021 at 11:10
    • #195

    Da du den Pia Membranblock nutzen tust würde ich den 360°Malossi Ansaugstutzen nehmen.

    Mit Membran würde ein 21ger Rundschieber PHBN reichen. Verbrauch und Leistung sollte so stimmen.

    Kein Flachschieber.

    Denke ab 24ger Vergaser wird der Verbrauch deutlich steigen.

    Es würde sogar ein 19ner reichen. Etwas weniger Leistung dafür ein Verbrauch unter 4L möglich bei 130cc.

    Rein aus Erfahrungswerten.

    Neuer Luftfilterkasten ist nicht so günstig.

    Schreibe dich dazu an.

    Grüße Mario

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • February 22, 2021 at 17:47
    • #196

    Bin mittlerweile auch eher auf dem Trip, einen Scootergaser zu nehmen, Mario. Alleine schon wegen dem Choke. Aber das ist liegt ja noch etwas in der Zukunft.

    Heute habe ich ein WIG-Gerät ausgeliehen und mal Zusatz AlSi5 in 2,4 mm und ein paar Wolfram-Elektroden bestellt.

    Die Aluglocke drehe ich morgen etwas ab, damit sie schonmal bündig ist und mach gleich eine Fase dran.

    Am Gehäuse selber mache ich die Fase doch lieber von Hand.

    Mit dem unterbrochenen Schnitt ist mir das zu heiß mit einem 45° Meißel mit dem Ausdrehkopf mit der Schneidenbreite da drauf zu dengeln.

    Wenn ich da in Z zustelle, wird der Span immer breiter und der Schlag immer heftiger. Das lasse ich lieber wegen einer halben Stunde Zeitersparnis im Vergleich zum Dremel.

    Dann kann ich am Samstag nach 28 Jahren mal wieder etwas in das WIG-Schweißen in Alu einsteigen an dem Sfera 125 Kurbelgehäuse zur Probe.

    Das WIG-Gerät bringt alle Voraussetzungen mit, jetzt muß ich halt mal schauen, wie das klappt.

    Ich berichte dann, wenn ich mich für das Ergebnis nicht schämen muß, harhar...:-)

    Wird schon gehen, ich bin da mal zuversichtlich. WIG Alu ist vielleicht nicht wie Fahrradfahren, aber es ging ja schonmal, auch wenn es eine ganze Weile her ist...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Gast
    Gast
    • February 22, 2021 at 22:17
    • #197

    Ich würde beim Wiedereinsteigen bei WIG nur das Ein / Aus Setup nehmen und nicht das mit dem "Vor-Lichtbogen". Und lieber etwas mehr Strom und dafür zackig Vorschub. Wird meistens viel besser!

    Aber du wirst sehen, ist wie Tag und Nacht im Gegensatz zu MIG.

    Möge die Schweissmacht mit dir sein ;)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • February 23, 2021 at 09:03
    • #198

    Weißt du, Michi,

    falls noch ein Idiot wie ich so einen kranken Umbau jemals macht, wollte ich wenigstens der einzige sein, der MIG und WIG dazu verwendet hat...:-)

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Gast
    Gast
    • February 23, 2021 at 09:44
    • #199

    Paddy, ich vermute mal, dass du vorerst der einzige bleiben wirst ;)

    Bin aber nach wie vor sehr interessiert an der Umbau Story!

    Werde es weiterhinn eifrig verfolgen und versuchen zu verstehen was und warum du jeweils im Detail etwas so machst. Mein grösstes Problem dabei ist, dass ich von Automatik Motoren und Vario Aufbauten nur angelesene Erfahrung besitze... kenne die Motoren nicht... kenne nur die normalen SF, LF und den grossen Ape (187ccm) Motoren.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    512
    Punkte
    13,022
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,496
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • February 23, 2021 at 17:34
    • #200

    Da es hier passt, Michi, und ich auch keine Erfahrung damit habe:

    Automatik ist etwas für Behindertenfahrzeuge ( In Anlehnung an Paddys "4-Takter sind Falschtakter" ).

    Du steckst das weg, Paddy, nicht wahr, zumal das nichts gegen deinen Wahnsinnsumbauaufwand sagen soll ?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™