1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. pk50xl2

Beiträge von pk50xl2

  • Bremslicht PK50XL2

    • pk50xl2
    • May 22, 2008 at 22:08

    Also, nachdem das Problem gelöst ist, möchte ich Euch die Lösung nicht vorenthalten:

    Ich hatte die Bremse sehr stramm eingestellt, d.h. kaum hat man die Bremse nur angetippt, bremste die Vespa auch schon. Mein Vespa-Dealer hat mir geraten, die Bremse weniger stramm einzustellen, d.h. der Pedalweg ist jetzt unwesentlich länger (die Bremse geht immer noch extrem gut), aber jetzt leuchtet auch das Bremslicht wieder! :thumbup:

    Also: Auch mit einer zu ambitionierten Bremseinstellung kann man das Bremslicht außer Kraft setzen ...

  • drehzahl "runterholen"

    • pk50xl2
    • May 5, 2008 at 21:07

    Klingt weniger nach Falschluft (da dreht sie immer weiter hoch), sondern eher nach einem schwergängigen Vergaserbowdenzug oder nach einem hängenbleibendem Vergaserschieber - sind diese Teile leichtgängig?

  • Bremslicht PK50XL2

    • pk50xl2
    • April 29, 2008 at 21:57

    Aha! Sehr gut - jetzt wird halt gefummelt!

    Vielen Dank für Euere Hilfe! :thumbup:

  • Bremslicht PK50XL2

    • pk50xl2
    • April 29, 2008 at 21:36

    Tja, king vespa, so richtig erfolgreich war ich ja nicht - ich konnte zwar den Bremshebelblock lösen (drei Schrauben), konnte den aber nicht entfernen, weil der offensichtlich noch am Bowdenzug hängt. Wie der abgeht, habe ich im Halbdunkel meiner Garage nicht gesehen. Ich vermute, dass man den Zug hinten an der Bremse aushängen muss, dann kann man den Pedalblock weiter vom Bodenblech abheben?!

    Der Bremslichtschalter scheint dann im Mitteltunnel zu sitzen?! Kann man den hinsichtlich seiner Empfindlichkeit einstellen (bspw. in Langlöchern verschieben)?

    btw: Ganz interessant, was da unter der Gummimatte zu sehen war - nämlich absolut keinerlei Rost, nur etwas öliger Dreck! Nicht schlecht für ein 17 Jahre altes Fahrzeug aus Blech ... :thumbup:

  • Bremslicht PK50XL2

    • pk50xl2
    • April 29, 2008 at 20:58

    Ah ja, vielen Dank für den Tip. Gleich mal nachsehen, wie die Sache aussieht - vielleicht kann man den Schalter ja einstellen?! :)

  • Bremslicht PK50XL2

    • pk50xl2
    • April 29, 2008 at 17:36

    Werthe Brettkollegen:

    Das Bremslicht meiner PK50XL2 funktioniert nur, wenn ich das Bremspedal voll durchtrete - d.h. Bremslicht nur bei blockierendem Hinterrad. Das kann's ja wohl nicht sein?! ?(

    Wie stellt man die Empfindlichkeit des Bremslichts ein?? Unter dem Bodenblech am Bremshebel habe ich weder einen Schalter noch ein Kabel entdeckt. Wo ist der Bremslichtschalter???

    Und 2.:
    Wie baut man welchen Bremslichtschalter an die Handbremse (Vorderrad) an/ein, damit das Bremslicht auch bei Betätigung der Handbremse leuchtet?


    Danke für Eure Hilfe!

  • PK50XL2 spuckt Sprit aus dem Luftfilter!

    • pk50xl2
    • November 27, 2007 at 15:01

    Ganz einfach: Neue Kurbelwelle, neue Gehäusehälfte (beides geprüfte Gebrauchtteile) ... :thumbup:

  • PK50XL2 spuckt Sprit aus dem Luftfilter!

    • pk50xl2
    • November 26, 2007 at 23:11

    Fehler gefunden:

    1. KWS undicht getriebeseitig

    2. Kurbelwelle hat irgend ein Vorbesitzer auseinander gehabt und schief wieder zusammengepreßt, daher hat die am Motorgehäuse geschleift und das Gehäuse aufgeweitet. Damit war die Drehschieberfunktion nicht mehr okay.

    Die beiden Fehler haben sich in kaltem Zustand quasi aufgehoben, d.h., das was der Motor zuviel an Sprit durch das Drehschieberprob gekriegt hat, hat er durch Falschluft verbrennen können. Warm ist die Kiste dann nicht mehr angesprungen, weil der Spalt am Drehschieber zu groß wurde durch die Materialausdehnung.

    Da musste erst ´mal draufkommen!

    Jetzt läuft das Vesperl wieder wie einst im Mai ... :thumbup:

  • CO2-Ausstoß einer Vespa?

    • pk50xl2
    • November 26, 2007 at 23:00

    Also, beim Joggen pustet Ihr auch gewaltig CO2 in die Luft:

    Pro km macht Ihr ca. 250 Atemzüge (alle 4 Schritte einen), pro Atemzug werden ca. 4 Ltr. Luft durch die Lungen gejagt. Das macht einen Luftumsatz von 1.000 ltr./km.

    Expiratorisch (d.h. in der Luft, die Ihr ausatmet) befinden sich ca. 4 % CO2 (könnt Ihr Euren Arzt fragen, wer's nicht glaubt), d.h. Ihr atmet ca. 40 ltr. CO2 aus pro km Jogging.

    Das spezifische Gewicht von CO2 ist 1,98 g/ltr., d.h. Ihr produziert ca. 80 g/km CO2 beim Joggen.

    Klasse, nicht wahr?! Schon gewußt?! ?(

  • PK50XL2 spuckt Sprit aus dem Luftfilter!

    • pk50xl2
    • November 1, 2007 at 08:22

    Nach einer Motorüberholung (neue KW-Dichtringe), neuem DR-Zylindersatz und sorgfältiger Reinigung des Vergasers läuft die PK50XL2 problemlos bei Vollgas, säuft aber im Stand sofort ab. Dabei spuckt sie Sprit aus dem LuFi. Fachleute meinen, das läge an der KW (man vermutet eine Renn-KW), so dass aufgrund der längeren Steuerzeiten zuviel Sprit in das KW-Gehäuse läuft. Kennt man eine Renn-KW sofort oder sehen die auf den ersten Blick genauso aus wie die normale KW? Woran kann dieses Problem liegen?? Selbst Fachleute (Werkstatt) sind hier ratlos???

  • PK 50 XL2: Filzring am ASS?

    • pk50xl2
    • June 18, 2007 at 16:21

    Wow, pkracer, vielen Dank für Deine Antwort!

    Da hast Du mir ja eine umfangreiche Arbeitsliste geschrieben! 8o

    Ich werde mir dann wohl oder übel das Vespa-Werkzeug kaufen müssen und die Ärmel hochkrempeln ...

    Über meinen Erfolg berichte ich dann (wenn ich einen solchen habe ...)

    Danke nochmal für Euren Support! :)

  • PK 50 XL2: Filzring am ASS?

    • pk50xl2
    • June 10, 2007 at 18:17

    Okay, Alles klar, danke für die Klarstellung.

    Aber warum dreht der Motor dann so hoch???

  • PK 50 XL2: Filzring am ASS?

    • pk50xl2
    • June 10, 2007 at 14:43

    Ich hab die üblichen Probleme mit der PK 50 XL2, Bj. 1991: Hochdrehen bei warmen Motor. Vergaser ist gereinigt im Ultraschall, Gaszug ist gängig, Kolben und Zyl. sind neu (angeblich 10 bar Kompression?!). KWS erscheint mir eher unwahrscheinlich, auf dem KM-Zähler stehen erst 7.400 km.

    Hier aus dem Forum habe ich gelernt, dass die XL2 einen Gummiring im Vergaser hat - den habe ich auch schon gesehen, der ist drin.

    Jetzt sagt mir ein Vespa-Händler, dass ich auch einen gefetteten Filzring (den wohl die Vorgängermodelle hatten) auf den ASS schieben soll. Weil der fehlt, zieht der Motor Nebenluft, sagt der Händler.

    Was ist jetzt richtig: Mit oder Filzring???!!

  • Richtig abdichten

    • pk50xl2
    • June 5, 2007 at 12:25

    Ach so, smartmind, die Fotos ...

    Versuch mal diese Page, vielleicht hilft das weiter:


    Da gibt´s eine Anleitung für eine Primavera, aber im Prinzip ist der Aufbau der Vespa-Motoren doch eigentlich immer gleich ??

  • Richtig abdichten

    • pk50xl2
    • June 5, 2007 at 12:21

    Jo, smartmind, exakt das gleiche Prob ich ich auch!

    Anspringen - no problem
    Fährt klasse (knapp 60 km/h nach Tacho)
    Wenn sie warm ist, kommt die Drehzahl nicht runter (außer man zieht ein bißchen (20 % des Wegs) und nur ganz kurz (1 Sek.) am Choke, - dann fällt die Drehzahl schlagartig ab, was klar ist)
    Wenn sie dann aber ausgeht, springt sie nur durch rasches Dauerkicken wieder an - so 20-30 Kicker

    Den Vergaser habe ich mit 1,5 Umdrehungen der Gemischschraube grundeingestellt und die Drehzahl mit der Schraube am Gasschieber eingeregelt - wenn sie kalt ist, passt das auch soweit.

    SIND DAS DIE SCH** SIMMERINGE??

    Wer weiß da einen Rat??

  • Smallframe springt nicht an?

    • pk50xl2
    • May 27, 2007 at 20:23

    ... also, ich hatte ´mal vor vielen Jahren zur Stilllegung eines Motors einen ölgetränkten Lappen in den Ansaugstutzen des Vergasers gesteckt und dann den LuFI wieder draufgemacht.

    Frag´ nicht, wie ich geflucht habe, bis das Ding nach mehreren Stunden Fehlersuche wieder angesprungen ist ...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™