1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa-Blechdose

Beiträge von Vespa-Blechdose

  • 1
  • 2
  • 3
  • 10
  • wer fährt eigentlich noch T5

    • Vespa-Blechdose
    • October 4, 2023 at 15:55

    ich wollte mal so in die Runde fragen : Wer noch T5 fährt , ob italienische oder deutsche Auslieferung ? ich selbst fahre eine spanische T5 ohne Batterie ... Es wäre doch mal sehr interessant zu hören wer noch eine T5 fährt , oder eine gefahren hat ?

    Grüße

  • Suche Cosa 2 Ersatzteile

    • Vespa-Blechdose
    • October 3, 2023 at 13:05

    Hallo, wer was über oder doppelt hat gerne melden !

    Danke

    Gesucht wird :

    Schaltraste ( ein Seil ) Cosa 2

    Bremsflüssigkeitsbehälter

    Elektrik - Teile

    Vergaser ( 125 ccm )

    Beste Grüße

  • Cosa 200 Hupe + elektr. Benzinhahn o. Funktion

    • Vespa-Blechdose
    • September 28, 2023 at 07:46

    Volker PKXL2 ja hatte einen elektrischen Benzinhahn .

    So viel ich weiß passt der nicht von Sip und muss umgebaut werdender HPG .

    Schaltpläne kann ich schicken aber da muss man schon genau wissen welches Cosa Modell man hat damit es zu keiner Verwechslung kommt .

    Das eigentliche Problem ist das die Hupe & Hahn 🐓 mit Dc (Gleichspannung ) funktionieren und das sollte eigentlich die Aufgabe vom HPG sein ,bei meiner Fehlersuche lag es an der Masse , fand ich sehr aufwendig die Suche .

    Als Tipp man kann auch eine Schnarre einbauen funzt mit Ac und der Benzinhahn lässt sich manuell öffnen mit einen 6 Maulschlüssel wenn das Schwimmernadelventil funktioniert ist das auch kein Problem , und diese von Sip HPG sind auch nur auch Fernöstliche Qualität .

    mehr darüber Schaltpläne über PN ( bin aber nicht jeden Tag hier im Forum )

    Viel Glück

  • Vespa Cosa 2 Schaltraste

    • Vespa-Blechdose
    • August 14, 2023 at 06:22

    Hallo,

    nachdem ich den kompletten Motor ausbauen musste möchte ich in Kürze den Motor wieder einbauen .

    Jetzt meine Frage zum Einbau der Schaltraste ! ( Cosa 2 Schaltraste mit einen Seil bzw. Bowdenzug )

    Ist das korrekt so das man den Motor im Leerlauf wieder einbaut? ( Quasi auf 0 Leerlauf ) ?

    Oder gibt es da einen besonderen Trick ?

    Ansonsten würde ich erstmal den Motor einbauen & Hinterrad Leerlauf einlegen und die Schaltgriff auf 0 , und so mein Glück probieren leider hatte ich den Motor noch Nie ausbauen müssen .

    Danke

    Grüße

  • COSA 200 Neutrallampe, Hupe und E-Start ohne Funktion

    • Vespa-Blechdose
    • August 2, 2023 at 15:05

    Neuen Kabelbaum ist nur was für Fortgeschrittene wie schnell kommt man da durcheinander wenn der Kabelbaum nicht Eins zu Eins dieselben Farben hat und den einbauen ist sehr aufwendig da würde ich mir Hilfe holen mit Jemanden der sich mit einen Multimeter auskennt , ja an der Elektrik sind schon viele gescheitert aber die Cosa ist ja noch überschaubar .

  • COSA 200 Neutrallampe, Hupe und E-Start ohne Funktion

    • Vespa-Blechdose
    • July 30, 2023 at 17:45

    versuche das mal zu erklären : Der Motor produziert eine Wechselspannung , wenn Du mit Krokodilklemmen mit einen Kabeldraht von der Batteriemasse abgreifst sieht Mann ob das Problem deine Masse ist oder was anderes !

    Masse Batterie an Masse Hupe und dann hupen

    Deine Hupe funktioniert mit Gleichspannung der Anlasser auch .

    Weil beides nicht funktioniert vermute ich ein Masse Problem , beides ist aber leicht zu überprüfen mit ein Multimeter

  • COSA 200 Neutrallampe, Hupe und E-Start ohne Funktion

    • Vespa-Blechdose
    • July 29, 2023 at 20:33

    Dann liegt wohl ein Masseproblem vor !

    Als Tipp vom Motor zum Blinker einen Kabeldraht legen funktioniert dann die Hupe ?

  • Hupengleichrichter Defekt Vespa Cosa ( Conrad ) Alternative

    • Vespa-Blechdose
    • July 20, 2023 at 19:12
    Hupengleichrichter - 4 Stecker - PK / PX / T5
    Lang ersehnter Ersatz für das seit etlichen Jahren ausverkaufte Ersatzteil! Die 4 Stecker entsprechen den originalen Steckverbindungen! passend für folgende…
    www.vespa-schmiede.de
  • Hupengleichrichter Defekt Vespa Cosa ( Conrad ) Alternative

    • Vespa-Blechdose
    • July 20, 2023 at 17:04

    Es gibt eine Alternative von SIP kostet ca. 48,- Euro

    gib mal bei Google ein : sip 99260200 , und dann das Netz durchsuchen habe da Preise von 48,- bis 68,- gefunden was anderes kann ich dir leider nicht anbieten

  • COSA CL125 - ohne Batterie macht Mucken

    • Vespa-Blechdose
    • July 12, 2023 at 14:38

    aber der elektr. Benzinhahn macht nur Ärger , jede Cosa von der ich gehört hatte ( jede zweite macht Ärger )

    ES BLEIBT dir wohl nichts anderes übrig ein Multimeter zukaufen ( Durchgang zumessen ) , oder wie erwähnt Kabel mit Krokodilklemmen und verschiedene Bauteile mit Masse zu versorgen .

    Meistens sind KABEL durchgescheuert oder Bauteile oxidiert .

  • Suche Hupengleichrichter Vespa PX 200E

    • Vespa-Blechdose
    • July 11, 2023 at 22:14

    Thema hatten wir gerade frisch durch , wenn es nur um die Hupe geht , dann baue anstatt der Hupe eine Scharre ein .

  • COSA CL125 - ohne Batterie macht Mucken

    • Vespa-Blechdose
    • July 11, 2023 at 22:10

    ich baue mir immer mit Krokodilklemmen & Kabel Kabelbrücken und verstärke somit die Masse !

    Als Beispiel vom Motor zur Gabel usw ....

    Aber warum nimmst Du keine Scharre die funktioniert ohne Regler mit AC Wechselspannung ??

  • Vespa Cosa 2

    • Vespa-Blechdose
    • July 9, 2023 at 19:28

    Hallo ,

    ha Jemand von Euch bei der Cosa 2 den Motor ausgebaut ?

    Ich habe folgendes Problem die Schaltraste hat einen Seilzug und ich bin mir nicht sicher wie ich die demontiert bekomme ?

    Bei der Px sind es ja 2 Schaltzüge und auf den 4 Gang schalten , allerdings keine Ahnung wie es bei Cosa 2 mit einen Schaltzug funktioniert .

    Dankeschön

    Grüße

  • COSA CL125 - ohne Batterie macht Mucken

    • Vespa-Blechdose
    • July 8, 2023 at 15:59

    ganz einfach :

    Grau ist 12 Volt Plus AC Wechselspannung

    Schwarz 12 Volt Minus Wechselspannung

    Rot/schwarz 12 Volt Plus Gleichspannung

    Weiss 12 Volt Minus / Masse Gleichspannung

    Aber Vorsicht wer weiß wer da schon alles rumgefummelt hat am besten messen mit ein Multimeter

    oder schick mal ein Foto

    bei dir ist das irgendwo ein Masseproblem alles mal säubern mit WD40 oder Kontaktspray

  • COSA CL125 - ohne Batterie macht Mucken

    • Vespa-Blechdose
    • July 7, 2023 at 07:22

    Also ich fasse mal zusammen :

    1. aus der Lichtmaschine kommt AC ( Wechselstrom )

    2. das Kabel von der Lichtmaschine geht zum Regler mit den Anschlüssen ( 3 x G ) & Masse

    3 . der Regler begrenzt die Spannung auf ca. 12 Volt Wechselspannung ( ist der Regler kaputt klar könnten deine elektrischen Verbraucher kaputt gehen )

    4. vom Regler zum Hupengleichrichter kommen an ( bei der Cosa Hupengleichrichter ) Grau 12 Plus Volt AC / schwarz 12 AC Minus und gehen ab rot / schwarz 12 Volt DC Gleichspannung da ist es egal bei der Hupe was Plus oder Minus ist .

    5. Ist der Hupengleichrichter kaputt kann man nicht jeden Gleichrichter nehmen ( sollte wohl 4 - 5 Ampere haben weil sonst die Hupe nicht funktioniert .

    6. Die Kabeladern ( Farben ) darauf sollte man sich nicht verlassen lieber mit einen Multimeter arbeiten ,

    bei der Vespa Px haben die Kabeladern andere Farben .

    Am einfachsten wäre es , wenn der Hupengleichrichter kaputt ist die Kabel abzuziehen und eine Schnarre zu installieren .

    7. Der Unterschied Hupe / Schnarre ist . Die Schnarre funktioniert mit AC / Wechselstrom , die Hupe nur mit DC / Gleichspannung .

    Das alles ist zu überprüfen mit ein Multimeter , wo man in der Regel Gleichspannung und Wechselspannung ändern kann zum messen . ( Wahlschalter ) . Als Test empfehle ich eine Autobatterie / Mopedbatterie zu messen . Da muss das Gerät DC Gleichspannung anzeigen , der Hupengleichrichter mag es nicht wenn die Anschlüsse vertauscht werden und führt häufig zum DEFEKT

    tonitest Schaltpläne führen zur Verunsicherung weil jedes Modell ( Schaltpläne ) andere Farben ( Kabeladern ) verwendet haben bei Piaggio / Vespa warum auch immer ?

  • COSA CL125 - ohne Batterie macht Mucken

    • Vespa-Blechdose
    • July 6, 2023 at 20:59

    Du hast vom Regler ( Links ) die Masse abgezogen .

    Und hast vom Hupengleichrichter eine Verbindung herausgezogen ( Nehme an links ) und hast die Hupe zusätzlich mit Masse versorgt ?

  • COSA CL125 - ohne Batterie macht Mucken

    • Vespa-Blechdose
    • July 6, 2023 at 20:49

    Habe jetzt gemerkt, dass die Lichter anbleiben, wenn ich die Masse vom Wechselrichter ziehe ! ( Du meinst den Regler mit den 4 Anschlüssen ?)

    An die Hupe habe ich jetzt Masse gelegt und einen der beiden Stecker abgezogen.

    Von wo die Masse geholt ?

    und einen der beiden Stecker abgezogen. ( WELCHE ) ???

  • COSA CL125 - ohne Batterie macht Mucken

    • Vespa-Blechdose
    • July 6, 2023 at 20:46

    Beschreibe das mal genauer bitte ?

  • COSA CL125 - ohne Batterie macht Mucken

    • Vespa-Blechdose
    • July 6, 2023 at 20:05

    Schraube mal die linke Backe ab und messe mal die Spannung die dort ankommt !

    Von der Lichtmaschine zum Regler !

    Du hast dort 4 Pins ( ganz Links Schwarz Masse , dann Blau , und zweimal Grau !

    Da sollten eigentlich 12 Volt Wechselspannung ankommen ,

    Vielleicht ist die Spannung zu klein und es kommt nur 7 Volt raus das würde den Fehler erklären und

    der Fehler liegt bei der Lichtmaschine !

    Also erstmal die Kabeldrähte vom Regler abziehen und messen dann wieder auf den Regler stecken und nochmal messen . Es sollte da 12 Volt Ac ( Wechselspannung ) anliegen

    Da könnte der Fehler liegen klatschen-)

    Ich tippe mal entweder Regler oder Lichtmaschine :evil:

  • COSA CL125 - ohne Batterie macht Mucken

    • Vespa-Blechdose
    • July 6, 2023 at 18:50

    hallo,

    vielleicht ein Masse Problem ?

    Hast Du ein Multimeter ?

    Aus der Lichtmaschine geht es ja weiter zum Regler ( auf der linken Backe ) da sollten eigentlich 3 x Plus rauskommen AC ( Wechselspannung ) und einmal Masse / also vier Pins der Regler sollte haben 12 Volt / 120 Watt . Die Hupe funktioniert nur mit Dc Gleichspannung deswegen der Hupengleichrichter um das Problem zu lösen eine Schnarre kaufen die geht mir AC ( Wechselspannung ) .

    Damit der Tüv Ruhe gibt

  • 1
  • 2
  • 3
  • 10
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche