1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

COSA CL125 - ohne Batterie macht Mucken

  • hunankwang
  • July 4, 2023 at 21:26
  • hunankwang
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    COSA CL 125 - ohne Batterie
    • July 4, 2023 at 21:26
    • #1

    Angefangen hat mein Problem damit, dass heuer nach dem Winter 2x in Folge die Birne des Abblendlichts ausgefallen ist.

    Verdacht dann natürlich, dass der Regler defekt ist. Diesen getauscht und alles OK. Dann viel beim TÜV auf, dass die Hupe nicht mehr funktioniert.

    Da es den Orignal Wechselrichter nicht mehr gibt den SIP eingebaut ... Kabeln neu angeschlossen und ... Hupe geht immer noch nicht.

    Und jetzt das Grundproblem, denn es kann eigentlich nicht am Hupengleichrichter liegen, denn sobald ich den SIP bzw. auch den Originalgleichrichter an das Kabel mit Spannung anschließe, bricht die Bordelektriik zusammen und wird schwach ... es funktioniert zwar generell noch alles, aber die Lichter/Anzeigen/Blinker sind extrem schwach.

    Wenn ich den Gleichrichter wieder vom Strom trenne ... Lichter alle komplett da und Cosa fährt auch ohne Probleme ... nur hupt sie halt natürlich nicht :)

    Problem muss also irgendwo vor dem Kabel mit Spannung für den Gleichrichter liegen ... aber wo?

    Hat jemand eine Idee?

    Danke schon mal.

    Einmal editiert, zuletzt von hunankwang (July 4, 2023 at 21:37)

  • rassmo July 6, 2023 at 11:42

    Hat das Thema aus dem Forum Largeframe: Technik und Allgemeines nach Vespa Elektrik verschoben.
  • Vespa-Blechdose
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    14
    Punkte
    974
    Beiträge
    166
    • July 6, 2023 at 18:50
    • #2

    hallo,

    vielleicht ein Masse Problem ?

    Hast Du ein Multimeter ?

    Aus der Lichtmaschine geht es ja weiter zum Regler ( auf der linken Backe ) da sollten eigentlich 3 x Plus rauskommen AC ( Wechselspannung ) und einmal Masse / also vier Pins der Regler sollte haben 12 Volt / 120 Watt . Die Hupe funktioniert nur mit Dc Gleichspannung deswegen der Hupengleichrichter um das Problem zu lösen eine Schnarre kaufen die geht mir AC ( Wechselspannung ) .

    Damit der Tüv Ruhe gibt

  • Vespa-Blechdose
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    14
    Punkte
    974
    Beiträge
    166
    • July 6, 2023 at 20:05
    • #3

    Schraube mal die linke Backe ab und messe mal die Spannung die dort ankommt !

    Von der Lichtmaschine zum Regler !

    Du hast dort 4 Pins ( ganz Links Schwarz Masse , dann Blau , und zweimal Grau !

    Da sollten eigentlich 12 Volt Wechselspannung ankommen ,

    Vielleicht ist die Spannung zu klein und es kommt nur 7 Volt raus das würde den Fehler erklären und

    der Fehler liegt bei der Lichtmaschine !

    Also erstmal die Kabeldrähte vom Regler abziehen und messen dann wieder auf den Regler stecken und nochmal messen . Es sollte da 12 Volt Ac ( Wechselspannung ) anliegen

    Da könnte der Fehler liegen klatschen-)

    Ich tippe mal entweder Regler oder Lichtmaschine :evil:

  • hunankwang
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    COSA CL 125 - ohne Batterie
    • July 6, 2023 at 20:39
    • #4

    Danke schon mal und die 3 Regler Anschlüsse werde ich mal prüfen.

    Aber jetzt kommt meine Lösung, die anscheinend auch funktioniert :)

    Habe jetzt gemerkt, dass die Lichter anbleiben, wenn ich die Masse vom Wechselrichter ziehe. An die Hupe habe ich jetzt Masse gelegt und einen der beiden Stecker abgezogen.

    Hupe hupt auf Knopfdruck und alles fühlt sich gut an und leuchtet ... muss morgen mal eine Probefahrt machen.

  • Vespa-Blechdose
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    14
    Punkte
    974
    Beiträge
    166
    • July 6, 2023 at 20:46
    • #5

    Beschreibe das mal genauer bitte ?

  • Vespa-Blechdose
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    14
    Punkte
    974
    Beiträge
    166
    • July 6, 2023 at 20:49
    • #6

    Habe jetzt gemerkt, dass die Lichter anbleiben, wenn ich die Masse vom Wechselrichter ziehe ! ( Du meinst den Regler mit den 4 Anschlüssen ?)

    An die Hupe habe ich jetzt Masse gelegt und einen der beiden Stecker abgezogen.

    Von wo die Masse geholt ?

    und einen der beiden Stecker abgezogen. ( WELCHE ) ???

  • Vespa-Blechdose
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    14
    Punkte
    974
    Beiträge
    166
    • July 6, 2023 at 20:59
    • #7

    Du hast vom Regler ( Links ) die Masse abgezogen .

    Und hast vom Hupengleichrichter eine Verbindung herausgezogen ( Nehme an links ) und hast die Hupe zusätzlich mit Masse versorgt ?

  • hunankwang
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    COSA CL 125 - ohne Batterie
    • July 6, 2023 at 22:01
    • #8

    Habe jetzt einfach die Masse die an den Gleichrichter angeschlossen werden müsste an die Hupe verkabelt und dafür den Stecker mit den zwei weißen Kabeln abgezogen von der Hupe.

    Funktioniert alles, aber warum ? ... und arbeitet jetzt dann eigentlich der Gleichrichter, wenn er keinen Masseanschluss hat?

    Bin jetzt eigentlich mit dem Ergebnis schon zufrieden, aber eigentlich auch wieder nicht.

    Vielleicht hilft das aber jemanden mit Kenntnis, wo jetzt das Problem zu suchen ist ... denn so war es ja bisher nicht verkabelt und die Italiener werden sich ja auch was gedacht haben.

    Danke schon mal für Eure Tipps.

  • hunankwang
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    COSA CL 125 - ohne Batterie
    • July 6, 2023 at 22:04
    • #9

    Jetzt erst gesehen, dass sich ja schon einige gemeldet hatten. Sorry.

    Der Regler unter der Backe hat alle Anschlüsse wie sie sein sollen angeschlossen. Masse und 3 x G und sieht so aus wie auf den Bild, nur hatte er 80 Watt und das hatte der alte der die letzten 20 Jahre funktioniert hat, auch. Auch der Gleichrichter ist bei mir identisch wie auf dem Bild.

    Umverkabelt habe ich jetzt nur Masse die an den Gleichrichter sollte an die Hupe und dafür von der Hupe den Stecker mit den beiden weißen Kabeln stillgelegt.

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,950
    Punkte
    13,125
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,221
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • July 6, 2023 at 23:39
    • #10

    hunankwang , du könntest auch mal einen Schaltplan zu Rate ziehen, mal alles ordentlich durchmessen und auf Durchgang prüfen.

    Ich - und du vermutlich auch bald nicht mehr - blicke nicht mehr durch, was Du wie wo hin und hergesteckt hast.

    Spätestens beim nächsten Stromproblem ist das komplette Chaos da.

  • Vespa-Blechdose
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    14
    Punkte
    974
    Beiträge
    166
    • July 7, 2023 at 07:22
    • #11

    Also ich fasse mal zusammen :

    1. aus der Lichtmaschine kommt AC ( Wechselstrom )

    2. das Kabel von der Lichtmaschine geht zum Regler mit den Anschlüssen ( 3 x G ) & Masse

    3 . der Regler begrenzt die Spannung auf ca. 12 Volt Wechselspannung ( ist der Regler kaputt klar könnten deine elektrischen Verbraucher kaputt gehen )

    4. vom Regler zum Hupengleichrichter kommen an ( bei der Cosa Hupengleichrichter ) Grau 12 Plus Volt AC / schwarz 12 AC Minus und gehen ab rot / schwarz 12 Volt DC Gleichspannung da ist es egal bei der Hupe was Plus oder Minus ist .

    5. Ist der Hupengleichrichter kaputt kann man nicht jeden Gleichrichter nehmen ( sollte wohl 4 - 5 Ampere haben weil sonst die Hupe nicht funktioniert .

    6. Die Kabeladern ( Farben ) darauf sollte man sich nicht verlassen lieber mit einen Multimeter arbeiten ,

    bei der Vespa Px haben die Kabeladern andere Farben .

    Am einfachsten wäre es , wenn der Hupengleichrichter kaputt ist die Kabel abzuziehen und eine Schnarre zu installieren .

    7. Der Unterschied Hupe / Schnarre ist . Die Schnarre funktioniert mit AC / Wechselstrom , die Hupe nur mit DC / Gleichspannung .

    Das alles ist zu überprüfen mit ein Multimeter , wo man in der Regel Gleichspannung und Wechselspannung ändern kann zum messen . ( Wahlschalter ) . Als Test empfehle ich eine Autobatterie / Mopedbatterie zu messen . Da muss das Gerät DC Gleichspannung anzeigen , der Hupengleichrichter mag es nicht wenn die Anschlüsse vertauscht werden und führt häufig zum DEFEKT

    tonitest Schaltpläne führen zur Verunsicherung weil jedes Modell ( Schaltpläne ) andere Farben ( Kabeladern ) verwendet haben bei Piaggio / Vespa warum auch immer ?

    2 Mal editiert, zuletzt von Vespa-Blechdose (July 7, 2023 at 07:31)

  • hunankwang
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    COSA CL 125 - ohne Batterie
    • July 7, 2023 at 17:41
    • #12
    Zitat von tonitest

    hunankwang , du könntest auch mal einen Schaltplan zu Rate ziehen, mal alles ordentlich durchmessen und auf Durchgang prüfen.

    Ich - und du vermutlich auch bald nicht mehr - blicke nicht mehr durch, was Du wie wo hin und hergesteckt hast.

    Spätestens beim nächsten Stromproblem ist das komplette Chaos da.

    Bis jetzt ist alles noch Serie .. bis auf dass das Massekabel zum Gleichrichter jetzt an der Hupe angeschlossen ist. Da ich ja dachte der Gleichrichter wäre das Problem, habe ich meine Kabel zum 4poligen Stecker des Gleichrichters jetzt mit Steckverbindungen ausgeführt, da der SiP Gleichrichter ja nur ganz normale Stecker hat... so kann ich jetzt überhaupt so einfach das Massekabel nicht am Gleichrichter sondern an der Hupe anschliessen ... ich denke das hat euch irgendwie verwirrt.

    Du schreibst:

    4. vom Regler zum Hupengleichrichter kommen an ( bei der Cosa Hupengleichrichter ) Grau 12 Plus Volt AC / schwarz 12 AC Minu


    doofe Frage ist 12 AC Minus = Masse ... bin leider kein Elektriker.

  • Vespa-Blechdose
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    14
    Punkte
    974
    Beiträge
    166
    • July 8, 2023 at 15:59
    • #13

    ganz einfach :

    Grau ist 12 Volt Plus AC Wechselspannung

    Schwarz 12 Volt Minus Wechselspannung

    Rot/schwarz 12 Volt Plus Gleichspannung

    Weiss 12 Volt Minus / Masse Gleichspannung

    Aber Vorsicht wer weiß wer da schon alles rumgefummelt hat am besten messen mit ein Multimeter

    oder schick mal ein Foto

    bei dir ist das irgendwo ein Masseproblem alles mal säubern mit WD40 oder Kontaktspray

  • hunankwang
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    COSA CL 125 - ohne Batterie
    • July 9, 2023 at 21:19
    • #14

    Mit Masseproblem denke hast Du Recht ... wo könnte man da überall nach dem Übeltäter suchen?

    Gefummelt ist an meiner Cosa definitiv nichts geworden, denn bin Erstbesitzer seit 32 Jahren und außer bereits einem Regler vor mindestens 15 Jahren wurde an der Elektrik noch nie geschraubt.

  • Vespa-Blechdose
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    14
    Punkte
    974
    Beiträge
    166
    • July 11, 2023 at 22:10
    • #15

    ich baue mir immer mit Krokodilklemmen & Kabel Kabelbrücken und verstärke somit die Masse !

    Als Beispiel vom Motor zur Gabel usw ....

    Aber warum nimmst Du keine Scharre die funktioniert ohne Regler mit AC Wechselspannung ??

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • July 12, 2023 at 08:17
    • #16
    Zitat von Vespa-Blechdose

    Aber warum nimmst Du keine Scharre die funktioniert ohne Regler mit AC Wechselspannung ??

    Kann zu Problemen beim TÜV führen, da Schnarren ab ca. Baujahr 1980 aufgrund der nicht konstanten Tonfrequenz (unterschiedliche Tonhöhe bei verschiedenen Drehzahlbereichen) eigentlich nicht mehr zulassungskonform sind.

  • hunankwang
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    COSA CL 125 - ohne Batterie
    • July 12, 2023 at 08:41
    • #17
    Zitat von Vespa-Blechdose

    ich baue mir immer mit Krokodilklemmen & Kabel Kabelbrücken und verstärke somit die Masse !

    Als Beispiel vom Motor zur Gabel usw ....

    Aber warum nimmst Du keine Scharre die funktioniert ohne Regler mit AC Wechselspannung ??

    Schnarre habe ich auch schon überlegt, aber würde ja dann bedeuten der Wechselgleichrichter arbeitet auch nicht mehr ... und der muss ja auch noch eine andere Funktion bei der COSA haben wie ausschließlich die Hupe. Es gehen ja 2 schwarz/rote und 2 weiße Kabel weg und die müssen ja auch ein Ziel haben und wie ich das laut Stromlaufplan gesehen habe, wird damit ja auch der elektrische Benzinhahn versorgt. Ist also wahrscheinlich keine so gute Idee.

    Was macht denn dieser Gleichrichter eigentlich bei der Cosa eigentlich alles?

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • July 12, 2023 at 09:29
    • #18

    elektr. Choke und elektr. Benzinhahn sollten meines Wissens neben der Hupe über den Gleichrichter laufen!

  • Vespa-Blechdose
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    14
    Punkte
    974
    Beiträge
    166
    • July 12, 2023 at 14:38
    • #19

    aber der elektr. Benzinhahn macht nur Ärger , jede Cosa von der ich gehört hatte ( jede zweite macht Ärger )

    ES BLEIBT dir wohl nichts anderes übrig ein Multimeter zukaufen ( Durchgang zumessen ) , oder wie erwähnt Kabel mit Krokodilklemmen und verschiedene Bauteile mit Masse zu versorgen .

    Meistens sind KABEL durchgescheuert oder Bauteile oxidiert .

Ähnliche Themen

  • Cosa 200 FL - Umbau Lichtspule und Spannungsregler

    • agr
    • January 16, 2014 at 23:38
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  • Cosa: Anker-/Grundplatte defekt?

    • helmi12345
    • August 21, 2013 at 11:25
    • Vespa Elektrik
  • Cosa 200 Blockiert bei 70km/h vollständig + Motorstopp

    • Charly1988
    • November 5, 2011 at 15:09
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  • Erledigt: Cosa 200 verschluckt sich und - schlimmer - ging heute zwei Mal bei voller Fahrt aus

    • tobid
    • May 19, 2009 at 23:01
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  • Cosa Vorderrad Fahrwerkprobleme.

    • löfalke
    • March 25, 2009 at 13:54
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  • Vespa Cosa 200gs Motor aus wenn Licht an und E-Starter macht keinen Muchs

    • natalello
    • May 19, 2008 at 14:53
    • LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Tags

  • Hupe funktioniert nicht mehr
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™