1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. thomas_pk50xl

Beiträge von thomas_pk50xl

  • PK50XL Kolben Zerstörung

    • thomas_pk50xl
    • April 16, 2020 at 15:14

    Die Kurbelwelle war ein ziemlicher Kampf. Wichtig ist natürlich das sie sich nicht verbiegt. Ich habe es 20 mal probiert immer mit Eisfachpausen und Eisspray usw, hat aber nie geklappt. So lief es im Endeffekt bei mir ab:

    KW über Nacht in das Eisfach (Eisfach auf -24 runter gestellt).

    Lager vorsichtig mit einem Fön über 30 min lang erhitzt.

    KW aus dem Eisfach nehmen, Kältespray drauf, und ab ins Lager. Leider rutschte die KW nur 2mm weit ins Lager rein. Deswegen wollte sie nochmal ins Eisfach tun und erneut probieren. Dabei habe ich dann vorsichtig mit einem Gummihammer auf die KW (Polradseite) geschlagen....dabei ist dann das ganze Lager auf der KW stecken geblieben und beide rausgefallen....:-1

    Also habe ich schnell (während die KW noch kalt war) einen langen Nussaufsatz genommen und konnte damit über die KW den Innenring des Lagers berühren. Dann habe ich die KW mit samt der Nuss vorsichtig (und nur mit ihren eigenen Gewicht) auf einen Amboss fallen lassen (nur ca. 3 cm). Dabei ist das Lager dann auf die KW gerutscht. Dann habe ich den Simmerring entfernt und das Gehäuse ordentlich erhitzt. Währenddessen natürlich die KW mit dem Lager ins Eisfach. Das Lager mit samt KW ist dann erstaunlicherweise ohne größere Strapazen in das Gehäuse gerutscht.

    Ist leider nicht der ideale Weg, aber anders ging einfach nicht. Mein nächster Gedanke wäre gewesen die KW mit Trockeneis zu kühlen.


    Habe mich eben doch entschieden die Zündung nochmal abzublitzen.

    Bisschen was musste ich noch verstellen.

    Im Anhang sind zwei Bilder die den ZZP auf dem Polrad zeigen (währen dem Blitzen) und die ZGP. Scheint mir sehr früh zu sein von der Stellung der ZGP her, müssten aber die 17° v. OT sein.

    Habe ich noch vergessen zu erwähnen:

    Vespa springt SUPER an. Nach dem Umbau ist sie das erste mal nach dem zweiten Kick angelaufen.

    Jetzt springt sie kalt sogar bei dem ersten Kick an. Konnte sogar (da sie auf dem Tisch stand) den Kickstarter nur mit der Hand betätigen können. Sprang sofort an!

    Bilder

    • Neue Zündung_autoscaled.jpg
      • 386.71 kB
      • 1,200 × 900
      • 126
    • Abblitzen_autoscaled.jpg
      • 273 kB
      • 1,920 × 1,056
      • 132
  • PK50XL Kolben Zerstörung

    • thomas_pk50xl
    • April 16, 2020 at 11:43

    @jack o'neill

    Ja Freiluftschrauben ist klasse! Vor allem weil man sonst im Keller mit den ganzen Dämpfen des Bremsenreinigers usw. eine Macke kriegt :-4

    Anbei zwei Bilder des ZZP davor und danach. Habe ich das jetzt richtig um die 1-2mm verschoben?

    Und ja die Zylinderkühlhutze kommt noch drauf! Habe sie nur noch kurz (wirklich nur 30 Sek. Laufzeit) zum ZZP Einstellen abgelassen.

    Bilder

    • Nachher_autoscaled.jpg
      • 600.97 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 125
    • Vorher_autoscaled.jpg
      • 358.87 kB
      • 900 × 1,200
      • 123
  • PK50XL Kolben Zerstörung

    • thomas_pk50xl
    • April 16, 2020 at 10:52

    Also kurzes Update für alle die hier mitlesen.

    Die Kurbelwelle hatte ich nach 3 Stunden dann auch endlich mal drinnen. Nächstes mal werde ich mir ein 2-teiliges Lager gönnen!

    Alles fertig gemacht und eingebaut: Der Motor geht wie sau! Habe noch ein 125 Motorrad und der Durchzug ist vergleichbar. Natürlich muss ich den Zylinder jetzt erstmal ordentlich einfahren um dann erst wirklich die Leistung voll aus zu nutzen.

    Im Standgas läuft er noch unruhig.

    Fahre gleich noch zum Händler um eine 74er oder 72er HD zu kaufen um den Motor abzudüsen (habe aber auch schon einige Stimmen gehört die dagegen Sprechen...).

    Eine Blitzpistole habe ich mir von einem Freund ausgeliehen. Damit werde ich heute die Zündung auf 17° v. OT einstellen. Hoffentlich läuft die Vespa danach im Standgas ruhiger.

    Wenn ich ein bisschen der Leistung für Langlebigkeit eintauschen will, kann ich dann zb auf 15° v. OT runtergehen? Dann sollte der Zylinder ja an sich nicht ganz so heiß laufen...

    Anbei noch ein Bild von dem guten Stück!

    Bilder

    • IMG_8783_autoscaled.jpg
      • 707.54 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 129
  • PK50XL Kolben Zerstörung

    • thomas_pk50xl
    • April 15, 2020 at 11:23

    @jack o'neill

    Ich versuche möglichst detailliert deiner Anleitung zu folgen. Das mit den Lagern ist natürlich ein bisschen ärgerlich aber nur ein kleiner finanzieller Verlust (haben 29€ gekostet zusammen).

    Die Simmerring Farbe ist allerdings blöd, da hätte ich besser aufpassen müssen. habe mich jetzt gerade erst in die Unterschiede zwischen FKM und NBR eingelesen. Werde nächstes mal auf jeden Fall zu den braunen greifen.

  • PK50XL Kolben Zerstörung

    • thomas_pk50xl
    • April 15, 2020 at 10:57

    Ich habe extra drauf geachtet das ich die CORTECO FKM simmerringe kriege.... die wurden mir auch verkauft aber in blau, der SIP typ meinte die Farbe ist nicht so wichtig. Ich hänge mal Bilder von den Simmerringen an.

    Die Fräsarbeiten am Drehschieber sind fertig, sieht finde ich ganz gut aus. Habe auch noch den Polini ASS an den Motoreinlass angepasst. Keine Ahnung warum die das nicht ab Werk gescheit machen?!

    Jetzt kämpfe ich schon seit Stunden an der drecks KUWE rum die nicht in das LIMA-seitige Lager rutschen will. Habe Eisfach/Eispray und Fön (weil ich mit dem Bunsenbrenner die Plastik Einsätze des Lagers und den Simmerringe kaputt mache) probiert.... will einfach nicht rein! Das komische ist das die alte KUWE auch im Raumtemperatur Zustand in das Lager rutscht.....

    Bilder

    • Bild 1_autoscaled.jpg
      • 416.2 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 115
    • Bild 2_autoscaled.jpg
      • 441.43 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 139
    • Bild 3_autoscaled.jpg
      • 471.63 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 117
    • Bild 4_autoscaled.jpg
      • 437.82 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 121
    • Bild 5_autoscaled.jpg
      • 550.55 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 126
  • PK50XL Kolben Zerstörung

    • thomas_pk50xl
    • April 14, 2020 at 22:01

    Wollte gerade die Lager einbauen und ich glaube der gute Herr bei SIP hat mir die falschen Lager verkauft (obwohl ich extra nochmal nachgefragt habe).

    Er hat mir diese 20/17 verkauft.... glaube das wird nichts mit der 20/20 KW oder habe ich einen groben Denkfehler?

  • PK50XL Kolben Zerstörung

    • thomas_pk50xl
    • April 14, 2020 at 21:39

    Der Membranstutzen wird mit 3 Schrauben geliefert die die Stehbolzen ersetzten.

  • PK50XL Kolben Zerstörung

    • thomas_pk50xl
    • April 14, 2020 at 16:45

    Habe gerade noch gemerkt das die Überströmer von dem 75er DR nicht wirklich gut auf die des Gehäuses passen. Werde hier wohl noch anzeichnen und fräsen müssen.

    Andere Frage: Fahre je mit dem original SHB 16.15 mit 68 HD, sollte ich da eine größere nehmen zum einfahren des neuen Zylinders?

  • PK50XL Kolben Zerstörung

    • thomas_pk50xl
    • April 14, 2020 at 15:34

    Leider zu spät gesehen. Die alten Lager müssten aber noch 1a sein. Wurden ja erst vor <100km ausgetauscht.

    War gerade bei SIP und habe einen Haufen Ersatzteile erstanden..... insgesamt über 430 Tacken auf den Tisch gelegt :S Habe aber auch das komplett Paket genommen also alles bis zur Polradmutterunterlegscheibe gleich neu mitgenommen.

    Jetzt gehts gleich los mit dem Zusammenbau.

    Bilder

    • IMG_2752_autoscaled.jpg
      • 719.04 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 144
  • PK50XL Kolben Zerstörung

    • thomas_pk50xl
    • April 13, 2020 at 19:17

    Volker PKXL2 Habe eben nochmal nachgeschaut, ist Gott sei Dank kein Riss im Gehäuse :)

    @jack o'neill Ich werde aufjedenfall auf Membran umbauen. Die Kiste soll die nächsten Jahre laufen und kein dauerhaftes Bastelprojekt werden. Ausserdem haben mich die Vorteile die aufgezählt hast sehr überzeugt!

    Ich habe in meinem letzten Post vergessen ein Bild von meinem 50er Zylinder anzuhängen. Das hol ich hier nach. Könnt ihr mir sagen ob der noch in Ordnung ist?

    Ich werde morgen zu SIP fahren und einen Haufen Neuteile kaufen.

    Bin momentan noch am abwägen ob ich einen neuen 50er Kolben kaufe (natürlich nur wenn ihr sagt das mein alter 50er Zylinder noch passt) oder ob ich direkt einen neuen DR 75 Set mitnehmen soll. Da ich ja schon einen gebrauchten 75 DR aus Ebay bestellt habe warte ich dann vielleicht noch mit dem auspacken des neuen 75 DR und schick ihn zurück falls der andere in einem brauchbaren Zustand ist.

    Anbei noch eine Teileliste von den Sachen die ich neu verbauen will. Ich bin eurem Rat gefolgt und werde alles ersetzten. Fällt euch noch was ein was ich vergessen habe?

    -Ansaugstutzen

    -Kurbelwelle

    -Dichtsatz

    -KW Lager (beide Seiten)

    -Polradmutter

    -Polradmutterunterlegscheibe

    -Halbmondkeil (2 mal)

    -Sicherungsringlager (nur zur Sicherheit)

    Eventuell:

    -DR 75 mit 6 Überstromkanälen

    oder

    -Meteor 50er Kolben

    Einen Satz RMS Simmerringe habe ich noch in meinem Ersatzteil Sortiment gefunden. Bild im Anhang. Sind die okay oder empfiehlt es sich da aufzurüsten?

    Bilder

    • IMG_8713_autoscaled.jpg
      • 316.75 kB
      • 1,200 × 900
      • 126
    • IMG_8714_autoscaled.jpg
      • 236.36 kB
      • 1,200 × 900
      • 124
    • IMG_8718_autoscaled.jpg
      • 281.55 kB
      • 1,200 × 900
      • 137
  • PK50XL Kolben Zerstörung

    • thomas_pk50xl
    • April 13, 2020 at 12:54

    Danke @jack o'neill ich werde mich bei SIP im Ladengeschäft beraten lassen und FKM Simmerringe mitnehmen. Ich habe einen befreundeten Metallbauer und Schlosser der mir eventuell bei der "Fase" schleifen helfen kann, danke auf jeden Fall für den Tipp! Ich werde dir bald die Ergebnisse präsentieren.

    Sobald der DR 75 da ist werde ich mal ein paar Bilder davon einstellen. Ich kenne mich noch nicht so wirklich damit aus wie viele Verbrauchsspuren noch akzeptabel sind.

    Habe im Anhang mal den alten Zylinder angehängt..... glaube der hat es schon oder?

    Fantine Ich bin mir nicht wirklich sicher ob das Getriebeöl ist, es hätte nämlich dann das Motorgehäuse von der Entlüftung hoch laufen müssen.... das halte ich für unmöglich. Ich (als Laie) würde eher sagen das ungebranntes Gemisch aus der Auspuff Dichtung oder dem Zylinderfuss ausgetreten ist. Ein weiterer Punkt ist das als ich vor der Katastrophenfahrt die Vespa angekickt habe das sich immer ein kleiner (3x3cm) Ölfleck unter dem Motor gebildet hat. Sobald die Kiste ein paar Sekunden lief kam aber nichtsmehr raus....

  • PK50XL Kolben Zerstörung

    • thomas_pk50xl
    • April 12, 2020 at 23:53

    lelox ist eine 19er SW

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    @jack o'neill

    Ich werde mir dann eine Standart KW besorgen. High-end Tuning betreibe ich wohl wirklich nicht :D und als armer Student ist nicht wirklich mehr drinnen.

    Einlass fräsen, neue KW Lager, neue Halbmonde und Simmerringe werde ich natürlich auch noch verbauen.

    Sobald der DR 75 angekommen ist werde ich mal den Zustand begutachten. Falls der nichts ist habe ich noch einen Ersatz 50er Kolben den ich einbauen kann.

    An dieser Stelle vielen Dank erstmal an alle für Ihre Mühe! Ihr habt mir alle zusammen wirklich viel beigebracht! Ich werde berichten sobald die neuen Teile da sind!

  • PK50XL Kolben Zerstörung

    • thomas_pk50xl
    • April 12, 2020 at 22:36

    Danke @jack o'neill für den Link! Ich werde am Dienstag zu SIP fahren und den Polini ASS kaufen (ist Gott sei dank nicht weit!). Welche Lippenwelle verbaust du denn normalerweise? Habe jetzt nur diese relativ teure Variante gefunden....bin auf der suche nach was bisschen günstigerem.

    Stimmt dass das ich eine 20/20 Konus KW brauche und keine 19/20?

  • PK50XL Kolben Zerstörung

    • thomas_pk50xl
    • April 12, 2020 at 20:58

    Okay also nochmal mit Balistol probiert.... 35 Sekunden :/

  • PK50XL Kolben Zerstörung

    • thomas_pk50xl
    • April 12, 2020 at 20:39

    Egal106s16

    Habe es mit 5W-30 nochmal durchlaufen lassen. Hat 13 Minuten gedauert bis das Öl aus der Öffnung geflossen ist.

    Bilder

    • 8662F744-846A-4BD7-8B2C-4D6724F09F7E_autoscaled.jpg
      • 568.38 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 133
  • PK50XL Kolben Zerstörung

    • thomas_pk50xl
    • April 12, 2020 at 20:35

    lelox

    Anbei ein Bild von dem Getriebeöl, ist nicht wässriger, ganz leichter metallic Effekt. Riecht aber nicht nach Benzin.

    Bilder

    • FEB7CE2E-2830-4922-BB42-8A6CBCD9766B_autoscaled.jpg
      • 485.99 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 187
  • PK50XL Kolben Zerstörung

    • thomas_pk50xl
    • April 12, 2020 at 20:23

    Alles klar, werde ich gleich machen.

    Mir sind gerade noch zwei Punkte gekommen:

    1) Kann es sein das der Kolben sich gefressen hat weil er zu heiß gelaufen ist? Ich habe den ZZP nur über die Kerbe an dem Gehäuse eingestellt. Also nie per Blitzgerät nachgeschaut ob die Zündung wirklich passt. Möglich ist es ja schon das er im "langen Funken" gezündet hat und somit überhitzt ist.

    2) Kommt es euch nicht dubios vor das das KW Gehäuse halb voll mit Sprit war als ich den Zylinder abgemacht habe? Möglicherweise ist es während dem Abschlepptransport im Auto (Schräglage) der Vergaser ausgelaufen und in das KW Gehäuse gelaufen. Oder eben der Sprit hat sich, bei meinen Kickstart versuchen vor dem Fresser, im KW Gehäuse angestaut und ist somit halt nichtmehr als Benzin/Luft Gemisch verbrannt worden.

  • PK50XL Kolben Zerstörung

    • thomas_pk50xl
    • April 12, 2020 at 19:43

    Der Umbau auf Membran klingt sehr verlockend. Den einzigen Membran ASS den ich gefunden habe ist der Polini (Link hier). Kennt ihr dazu noch alternativen?

    Ich habe zudem den "Öl Test" nachgelesen bei dem man den ASS mit Öl füllt und mit einer Stoppuhr schaut wie lange es dauert bis der ASS leer ist. Bisschen unwissenschaftlich aber naja....

    Anscheinend deuten Zeiten größer als 3-5 Minuten auf eine akzeptable Dichtigkeit der Vorverdichterfläche hin.

    Ich habe das alte Getriebeöl reingeschüttet und es hat sich in der Minute weniger als einen Zentimeter bewegt. Ingesamt hat es 15 Minuten gedauert bis der komplette ASS leer war. Ich habe somit doch Hoffnung das die Vorverdichterfläche noch ausreichend abdichtet.

    Bilder

    • IMG_1145_autoscaled.jpg
      • 198.72 kB
      • 1,200 × 900
      • 255
  • PK50XL Kolben Zerstörung

    • thomas_pk50xl
    • April 12, 2020 at 18:09

    Volker PKXL2

    Wo denkst du denn dass das Gehäuse gebrochen wäre? Ich sehe eigentlich keinen Riss.

    Egal106s16

    Die Vespa habe ich mal vor 5 Jahren komplett zerlegt, sandgestrahlt und lackiert. Dabei habe ich natürlich auch den Motor zerlegt, neu gelagert und abgedichtet. Du hast vollkommen recht, das ganze Stand dann 5 Jahre lang im Keller (Anfänger Fehler :-1). Daher kommt wahrscheinlich auch der Rost im ASS.

    Du meinst schon das Spaltmaß zwischen KuWe und Vorverdichterfläche oder? Habe gerade gegoogelt und gefunden das 0,05mm noch in Ordnung sind, 0,1mm dann nicht mehr. Eine Fühlerlehre habe ich schon bestellt.... werden dann mal nachmessen.

  • PK50XL Kolben Zerstörung

    • thomas_pk50xl
    • April 12, 2020 at 16:30

    Erstmal vielen Dank euch allen für eure Tipps. Auch danke an Jack dafür das wir doch noch auf einen Nenner kommen konnten, sorry für mein leicht übergreifendes Kommentar! :)

    Ich habe den Motor gerade gespalten. Beim Ausbau ist mir recht viel schwarzer Öl/Benzin schmier links neben dem Zylinder aufgefallen (siehe Bild 1). Weiter habe ich dann die Kurbelwelle ausgebaut. Es lagen noch einige Metallspäne (hoffentlich in den Bildern gut zu sehen) in dem Kurbelwellengehäuse. Die Kurbelwelle hat mit dem Handballen Test einen metallischen "Kling" aufweist...also auf jeden fall gleich ersetzten. Die äußeren Kugellager der Kurbelwelle sind vollkommen in Ordnung und weisen kein spiel auf (sind ja auch erst 15km alt).

    Das Sorgenkind ist wohl die Vorverdichterfläche. Ich habe versucht möglichst scharfe Bildern anzuhängen. Die Riefen sind nicht unerheblich. Vor allem die Macke am unteren Rand bereitet mir sorgen. Könnt ihr mir sagen ob es nötig ist alles auf zu fräsen und eine Membran einzubauen oder dichtet das noch genug ab?

    Bilder

    • Bild 1_autoscaled.jpg
      • 641.58 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 258
    • Bild 2_autoscaled.jpg
      • 485.95 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 252
    • Bild 3_autoscaled.jpg
      • 548.22 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 270
    • Bild 4_autoscaled.jpg
      • 621.37 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 302
    • Bild 5_autoscaled.jpg
      • 457.29 kB
      • 915 × 1,200
      • 267
    • Bild 6_autoscaled.jpg
      • 708.7 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 263
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™