1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Joshaaaaa

Beiträge von Joshaaaaa

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Vespa 50n markiert und springt nicht an

    • Joshaaaaa
    • May 16, 2021 at 15:07
    Zitat von Da_Rolla

    Du solltest die Zündung wirklich grundsätzlich neu einstellen. Dazu gehört auch das Erstellen neuer Markierungen.

    Du hast ja jetzt schon ganz schön rumgekämpft mit Tank und Vergaser.

    Manchmal ist es einfach aufwändig, dem Fehlerteufel auf die Schliche zu kommen. Es funktionert, wenn man systematisch an die Sache geht. Solange die Zündung nicht zu 100% eingestellt ist, solange macht es für dich keinen Sinn, irgendwo rumuprobieren. (Bitte nicht falsch verstehen. Soll ausnahmsweise mal nicht abwertend oder beleidigend klingen)

    Uff okay, bedeutet Motor wieder ausbauen?🥺

  • Vespa 50n markiert und springt nicht an

    • Joshaaaaa
    • May 15, 2021 at 16:45
    Zitat von TOMV50

    Kolben richtig rum eingebaut, Düsennadel Vergaser i.O?

    Ja, wie gesagt sie lief ja mit dem setup, hat halt das Gas nicht angenommen (benzinfilter im vergaser war komplett zu)

    HD is ne 53er, laut polini Heft die richtige für den Motor (50ccm 16/10 vergaser)

    Düsen sind alle neu, Schwimmer Nadel und Schwimmer auch

  • Vespa 50n markiert und springt nicht an

    • Joshaaaaa
    • May 15, 2021 at 15:56
    Zitat von Fantine

    Anders als Menzinger will ich nicht spekulieren, weil ich nach deiner Beschreibung nicht weiß, was du gemacht hast ( komplett restauriert - was soll das heißen ? ).

    Lief der Mptpr vor der Restaurierung schon nicht ?

    Motor stand seit 84 still. Motor komplett zerlegt, neue Lager, neue dichtungsringe, alles neu abgedichtet und zusammengebaut. Lief auch gut an, aber hat wie gesagt das Gas nicht angenommen.

  • Vespa 50n markiert und springt nicht an

    • Joshaaaaa
    • May 15, 2021 at 15:54
    Zitat von Menzinger

    Ich hätte die Zündung bzw. den Zündzeitpunkt im Verdacht.

    Der sollte stimmen. Die Vespa lief auch schon, neuer Kolben und Zylinder is auch drin. Hat jedoch das Gas nicht angenommen, weswegen ich den Vergaser nochmal gereinigt han. (vergaser war auch recht dreckig lag am dreckigen Tank). Jetzt alles wie gesagt sauber gemacht, aber säuft ab und springt nicht mal mehr an.

  • Vespa 50n markiert und springt nicht an

    • Joshaaaaa
    • May 14, 2021 at 18:11

    Abend,

    Ich weiß nicht weiter.

    Vespa 50n komplett restauriert springt einfach nicht an.

    Ausm Krümer bzw. Auspuff kam Treibstoff raus, sie hat auch beim antreten/anschieben immer nur kurz gezündet, deswegen ging ich davon aus, der vergaser ist somehow wieder dreckig.

    Alles aufgebaut ins Ultraschallbad geworfen, immer noch gleiches Problem..

    Hoffe jemand kann mir helfen ;(

    Josh

  • Vespa 50n hat keine leistung

    • Joshaaaaa
    • April 11, 2021 at 13:02
    Zitat von Egal106s16

    Moin.

    Mach den Auspuff mal locker und versuche es.

    Ist zwar etwas laut aber so kannst du den Auspuff ausschließen.

    Habe ich auch gemacht, keine Besserung. Ich bin mir jetzt recht sicher das es am Zylinder/Kolben liegt. Habe bei der xl1 eines kollegen eine soviel bessere Kompression.

    Baue den polini Satz ein und seh dann weiter.

  • Vespa 50n hat keine leistung

    • Joshaaaaa
    • April 10, 2021 at 12:59
    Zitat von DXR85

    Rückfrage. Wie ist der Vergaser denn eingestellt? Auf Grundstellung gebracht? Ist der Zzp eingestellt?

    Vergaser ist auf Grundeinstellung. Bin gerade nochmal gefahren, erster kick und die war an, 10sek gefahren im ersten Gang und dann dreht sie bei voll Gas immer langsamer.

    Zzp hab ich auch gemacht.

    Ganz komisch, bin ratlos.. habe schon ein neuen polini Satz, aber bevor ich den Einbau will ich auch sicher sein das es daran liegt. Vlt die Kolbenring?

  • Vespa 50n hat keine leistung

    • Joshaaaaa
    • April 10, 2021 at 12:00

    Guten Morgen,

    Ich hab wiedermal ein Problem wo ich nicht weiter komme.

    Habe über den Winter eine 50n aus 73 restauriert, diese stand seit 84 still. Neue Lager neue Dichtungen, alles im Ultraschallbad gereinigt, neue Düsen im Vergaser, neuer tank und neuen Benzinhahn.

    Das einzige was nich ausgetauscht wurde, ist der Auspuff und zylindersatz.

    Jetzt zum Problem, ich habe keine Leistung.

    Meistens muss ich sie anschieben damit sie anspringt, wenn sie aber an ist läuft sie einwandfrei im Leerlauf. Sehr ruhig ohne hochzudrehen. Wenn ich im Leerlauf vollgas gebe, dann dreht sie ganz normal hoch, im Gang jedoch beim anfahren geht sie aus.

    (Nicht immer, manchmal kann man für 5sek fahren bevor sie Leistung verliert und ausgeht.)

    Entweder der Zylinder/Kolben is durch (nicht die beste Kompression, 48 Jahre alter Motor) oder der Auspuff ist zu, das war meine Vermutung, bevor ich das aber Austausch will ich sichergehen dass es daran liegt.

    Könnte es auch an der Einstellung vom vergaser liegen?

    Zündung ist eingestellt und ne ngk b6hs verbaut.

    Danke!

    Joshua

  • V50: Kupplungszüge wechseln und Kupplung einstellen

    • Joshaaaaa
    • March 19, 2021 at 12:08
    Zitat von bjwgeseke

    Am Lenker sind Anschlaghülsen, im Prinzip ähnlich wie motorseutig auch, nur nicht einstellbar. Da muss die Zugaussenhülle bis zum Anschlag drin sitzen. Sonst bewegt sich beim Hebel ziehen erstmal nur die Aussenhülle und unten passiert nichts.

    Du hast ja die Schaltzüge schon gewechselt, da sitzen ja auch so Anschlaghülsen im Lenkerkopf.

    Morgen, genau daran lags. Die Hülle muss natürlich auch irgendwo anschlagen, sonst bewegt es sich immer mit😬🤦‍♂️🤦‍♂️

    Hab’s geändert, trennt jetzt einwandfrei👍

    Ich werd gleich das schöne Teil anschmeißen, wünscht mit Glück, sie stand seit 1984

  • V50: Kupplungszüge wechseln und Kupplung einstellen

    • Joshaaaaa
    • March 18, 2021 at 21:34
    Zitat von vespacruiser81

    Züge UND Hüllen sind alle neu?

    Das Problem, wie du es beschreibst, klingt danach als würde der neue Zug in der alten Hülle sich nicht frei bewegen können (Fremdkörper drin, Schmutz, Reste vom alten Zug oder Korrosion bzw. beschädigte Hülle)

    Ooooder die Hülle ist oben am Lenker aus dem Widerlager raus. Damit ist er nur vermeintlich auf Spannung; heißt wenn du den Hebel ziehst, "sucht" die Hülle erstmal das obere Widerlager bevor der Zug richtig Spannung aufbauen kann.

    Wie verhält sich der Zug, wenn du unten zum Beispiel mit ner Zange auf Spannung hältst und oben den Hebel bewegst.

    Lässt sich der Hebel bis zum Anschlag ziehen und folgt der Zug unten in etwa dem gleichen Weg?

    Ich Probier morgen nochmal. Was meinst du die Hülle ist aus dem widerlager raus? Hat’s am Lenker ein Lager wo der Zug rein muss? Der Zug is neu + Hülle, also wurde zusammen geliefert. Habe ihn einfach durchgezogen mit dem alten dran. Es könnt schon sein, das nicht sauber vom Lenker bis zur Kupplung geführt ist.. das könnte erklären, warum der Hebel am Lenker nicht zurückschnellt.

    Ansonsten kann ich’s mir eigentlich nicht erklären, bei meiner xl2 ist der kupplungshebel lang nicht mehr unter so ner Spannung und trotzdem zieht sie das Kabel locker zurück..

  • V50: Kupplungszüge wechseln und Kupplung einstellen

    • Joshaaaaa
    • March 18, 2021 at 19:31

    So nächstes Problem.

    Die Vespa wurde komplett zerlegt übern Winter und zusammengebaut von mir, Ultraschall gereinigt neue Lager ect. Kupplung wurde auch neu gemacht bzw. nur die Beläge erneuert. Die Feder war noch einwandfrei und der Rest auch ohne größere Beschädigungen.

    Ich hab jetzt alles wieder zusammengebaut und in den Rahmen eingesetzt, die Züge sind alle neu + Hülle.

    Jetzt zum Problem, die Kupplung trennt entweder nicht oder bleibt nur getrennt.

    Ich habe es auf 2 Arten Probiert, die Verstellmutter komplett rausgedreht, den Hebel vorne nicht gedrückt und das Kabel komplett gespannt. Den Hebel der Kupplung hab ich nur soweit gedrückt, bis der Widerstand kommt. So alles verbunden, den Nippel angezogen und geschaut ob sich was tut. Naja wenn ich den Hebel drücke bewegt sich der Zug Bzw das Kabel max 5mm, also die Kupplung wird eig gar nicht wirklich bewegt.

    Auch andersrum kein ergebnis, Kupplung komplett gespannt und den Hebel vorne gedrückt, dann losgelassen und Siehe da, die Kupplung bleibt getrennt.

    Das komische ist, wenn ich den Hebel zieh bewegt sich das Kabel Bzw der Hebel unten einfach kaum mit. Das Kabel ist gespannt, auch wenn ich den Kupplungshebel am Motor per Hand drücke, schnallt er sehr stark zurück, also an der Feder kann’s da schon mal nicht liegen...

    Sorry für den langen Text, ich hoffe einer von euch kann mir helfen!

    Danke :-5

    Joshua

  • V50: Kupplungszüge wechseln und Kupplung einstellen

    • Joshaaaaa
    • March 18, 2021 at 19:23
    Zitat von vespacruiser81

    wenn du es verriegelst, bleibt es drin, wenn es entriegelt ist, drückt die Feder es gegen die Platte. Ohne Platte fliegt es raus, oder hab ich das falsch in Erinnerung?!

    Hast recht, man dreht den Lenker nach links, drückt das Schloss rein und zieht den Schlüssel. Dadurch rastet es ein und der Spaß ist verriegelt. Danke euch

  • V50: Kupplungszüge wechseln und Kupplung einstellen

    • Joshaaaaa
    • March 18, 2021 at 18:11
    Zitat von rassmo

    Ich würde ein Neues nehmen.


    Kleiner Scherz.

    Erstmal messen wie lang das Alte insgesmt und am Steg ist. Es gibt verschiedene Schlösser. Wenn du das richtige hast einfach einschieben. Gehalten wird das sobald durch die Abdeckung.

    Wollte das alte benutzen, hab aber den Schlüssel verloren also wird daraus nichts🥲

    Okay, einfach reinstecken mehr nicht, wird es dann auch ohne das Plättchen halten? Weil ich hab’s jetzt reingesteckt und sobald ich es Dreh kann ich es herausziehen...

  • V50: Kupplungszüge wechseln und Kupplung einstellen

    • Joshaaaaa
    • March 18, 2021 at 16:55

    Ich bin’s nochmal, wie baut man das alte ein?🤦‍♂️

  • V50: Kupplungszüge wechseln und Kupplung einstellen

    • Joshaaaaa
    • March 18, 2021 at 16:48

    So hab’s geschafft.

    Was ich gelernt habe, das Ziel ist es eben diese Bolzen auszubohren. Dafür muss man einfach auf dem äußeren Ring ansetzten und bohren bis man ganz hinten ist. Dann fällst von alleine raus.

    Bilder

    • 691D3690-64CC-4F43-91CA-75D437C3DBAD.jpeg
      • 579.16 kB
      • 900 × 1,200
      • 212
  • V50: Kupplungszüge wechseln und Kupplung einstellen

    • Joshaaaaa
    • March 18, 2021 at 16:29
    Zitat von vespacruiser81

    schloss:

    Du.musst schon so weit aufbohren, dass dir die Stifte entgegenfallen.

    Mit relativ geringer Drehzahl, mäßig Druck und tief genug (nicht zu tief).

    Wenn alle Stifte raus sind, wird der Zylinder nicht mehr gehalten und kann mit einem eingetriebenen, breiten Schlitzschraubendreher gedreht werden und sollte sich rausnehmen lassen.

    Kupplungszug:

    Relativ einfach, wenn nur der innere Teil gewechselt werden soll.

    Unten am Motor aushängen, schraubbnippel lösen. Ist er zu stark ausgefranst, kurz vor der Hülle mit nem guten Seitenschneider abknipsen.

    Oben am Lenker den Hebel abschrauben und mit dem Zug aus dem Lenker ziehen.

    Den neuen Zug vorsichtig reinfriemeln (bei Teflonzügen nicht fetten/ölen, bei den anderen scheiden sich die Geister, ob Fett oder Kupferpaste oder 2T-öl oder Nasenausfluss oder vollmondmenstruation).

    Das Ende vom Zug in dem Hebel hängen und wieder in Position bringen. Unten am Motor die Vorspannhülse zurückdrehen, Schraubnippel auf das Ende des Zuges setzen, den Zug auf Spannung bringen, den Kupplungshebel leicht nach vorne schieben, bis es etwas Widerstand gibt. Schraubnippel fest machen und Feineinstellung mittels Vorspannhülse.

    Kickstarter sollte bei gezogener Kupplung durchgehen.

    So findest du auch den schleifpunkt und kannst ihn nach Gefühl richtig einstellen.

    Alles anzeigen

    Danke dir, habe den Zug gewechselt. Konnte einfach beim Griff nicht genau erkennen, ob da auch die Hülse durchpasst. Hab’s ausprobiert und hat dann auch funktioniert.

    Das Schloss Probier ich gleich mal aus, melde mich wenn’s geklappt hat😁

    Danke dir!

  • V50: Kupplungszüge wechseln und Kupplung einstellen

    • Joshaaaaa
    • March 18, 2021 at 16:27
    Zitat von rassmo

    M.E.n. bohrst du an der falschen Stelle. Du hättest die Bohrung oben bündig zum Rand ansetzen sollen. So werden die Stifte eher schlecht frei.

    Sieh mal hier Vespa-50.de

    Indem Fall einfach komplett aufbohren oder den Bohrer so ansetzten wie es im Lexikon gemeint ist?

    Ich Probiers gleich mal aus, vielleicht klappt’s ja

  • V50: Kupplungszüge wechseln und Kupplung einstellen

    • Joshaaaaa
    • March 18, 2021 at 16:25
    Zitat von Fantine

    Schaltzüge ? Du hast eine XL2 und Schaltzüge, keinen Schaltdraht ?

    Das angebohrte Schloss sieht allerdings auch nicht nach XL2 aus...

    Nein es handelt sich um meine 2e Vespa, 50n. Hab den Kupplungszug schon gewechselt, konnte durch das ganze fett die Öffnung nicht mehr erkennen, deswegen war mir nich klar wie ich den Spaß rauszieh. Aber is gemacht.

  • V50: Kupplungszüge wechseln und Kupplung einstellen

    • Joshaaaaa
    • March 17, 2021 at 20:58

    Abend,

    Habe die Schaltzüge wechseln können, hat mich 6h und viele Nerven gekostet.. Aber mitm Schweißdraht Gings am Ende recht gut.

    Jetzt zur Frage, wie wechsel ich den Kuppungszug?

    Muss ich dafür den kompletten Griff Bzw das Modul wo der Griff dran ist abbauen?

    Und noch was, ich wollte das Zündschloss ausbohren, hab gebohrt, bis auf 7mm hoch und es kommt einfach nicht raus. Könnte mir da einer weiterhelfen. Ich danke euch im Voraus!!!

    Gruß

    Joshua

    Bilder

    • B7D7F281-CD17-4AE9-9AE8-47113B17F449.jpeg
      • 623.6 kB
      • 900 × 1,200
      • 460
  • Züge wechseln Vespa 50n

    • Joshaaaaa
    • February 17, 2021 at 09:15

    Ich dank euch beiden, werd mein Glück heute Abend versuchen..

    Zitat von vespacruiser81

    für solche und ähnliche Fälle habe ich als "Spezialwerkzeug " einen alten Schaltdraht einer XL2.

    Der ist starr, lang genug und lässt sich relativ einfach durch den Holm schieben bzw. an kritischen Stellen besser "lenken".

    Evtl. tut es auch ein gutes Stück Klingeldraht, also starres Kupferkabel.

    Dann weiter wie von Menzinger beschrieben

    Zitat von Menzinger

    Guten Abend,

    was ich noch nicht verstanden habe, ist, wo die beiden alten Züge verschwunden sind. Anyway - es macht Sinn, einen der alten Züge ohne Hülle links oben durchzuschieben und durch drehen mit etwas Geduld nach unten durchzubekommen.

    Den Rahmengummi unten ziehst Du etwas nach unten und fischst den unten ankommenden Zug aus dem Rahmentunnel und fädelst ihn durch den Gummi. Jetzt klebst Du mit Panzertape dünn aber fest beide neuen Zughüllen oben zusammen. Dann schiebst Du von unten die neue Zughülle samt der angeklebten leeren Zughülle auf den Zug und durch den Rahmentunnel nach oben durch, ziehst dann behutsam den alten Zug nach oben raus und schiebst den neuen in die Hülle.

    Es ist etwas Geduldsspiel, ist aber mir auch schon passiert.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche