Sieht genauso aus wie die eine die beim Rollerladen in Pfaffenberg zum Verkauf angeboten wurde
Einfach Rahmennummer mit dem Internet vergleich oder in die originalen Papieren reinschauen, da sollte sogar das genaue Datum drinnen stehen.
Sieht genauso aus wie die eine die beim Rollerladen in Pfaffenberg zum Verkauf angeboten wurde
Einfach Rahmennummer mit dem Internet vergleich oder in die originalen Papieren reinschauen, da sollte sogar das genaue Datum drinnen stehen.
Wenn sich wie beschrieben die ASS-Hülle noch immer stark verschieben lässt, dann würde einfach mal den Motor absenken und danach mich an den ASS wenden. Dann kannst du den Ansauggummi entfernen und den ASS, sowie Gusskappe auf komplette Funktionalität überprüfen. Kann sein das eine Nut abgebrochen ist oder ähnliches, wenn sich die Gusskappe noch immer so stark bewegen lässt.
Die gängigen Benzinschläuche haben alle einen Durchmesser von 6-8 mm, das ganze kann auch mit einem größeren Funktionieren, aber deiner auf dem Foto sieht ja weit vom doppeltem aus.
Hallo Tobi,
den Ansaugstutzengummi (grüner Pfeil) kannst du von hinten im Motorraum mit einem Schraubenzieher wieder über die Kante stülpen, sodass das ganze wieder seinen festen Sitz im Vergaserraum hat.
Die ASS-Hülse (blauer Pfeil) sollte auf keinen Fall sich so stark bewegen lassen. An der ASS-Hülse findest du normalerweise zwei Nutstellen, die auf den 2 außenstehenden Nutstellen des ASS in Verbindung gebracht werden müssen. Dann muss nur noch der Ring von der ASS-Hülse darüber geschoben werden, dass das ganze ordentlich gesichert ist.
Den Chokezug müsstest du rausbekommen, indem du einfach den Zug nach draußen ziehst. Du kannst auch von der Unterseite mit einem kleinen Schlitzdreher nachhelfen. Sollte aber eigentlich eine Sache von paar Sekunden sein.
Und falls der schwarze Schlauch den Benzinschlauch darstellen soll, dann würde ich mir mal nen passenden zulegen. Schaut für mich nicht nach nem Durchmesser von 6 bzw. 8 mm aus... eher das doppelte...
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vesp…348452-306-6391
Beeilt euch! Um noch einen frühmöglichsten Besichtigungstermin zu ergattern...
Ey! macht den armen Typen mal nicht so fertig, der will doch nur seine Acma [ähhh] ich meine 50er verkaufen.
Wenn man sich sein Instagram Profil anschaut, was er sehr schön an der Seitenhaube preisgegeben hat, dann könnte man meinen das ist so ein "Komm in die WhatsApp gruppe" ; "5000€ im Monat" Typ. Herrlich
Einfach mal die Suchleiste benutzen. Da wird man ausreichend mit historischen Infos überschlagen.
Aber warum nicht gleich einen 102 ccm?
Glaube kaum das du den 75er eintragen lässt. Wenn´s dich erwischen, dann würde ich es gleich so machen das es sich "rentiert" hat.
Einfach aufpassen das du den Kolben richtig einbaust (Pfeil auf der Oberfläche des Kolben sollte in Richtung Auspuff/Rücklicht schauen), Dichtungen nicht vergessen und der Rest ist eigentlich Plug and Play. Falls nötig die Zündung auf 17 Grad abblitzen, wird aber wahrscheinlich gar nicht nötig sein.
Apropos originale italienische Papiere...
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vesp…600136-305-6586
Wenn das wirklich die zugehörigen Papiere sind, dann überbietet derjenige heute ALLES !!!
Hey Jochen,
schau doch mal unter Folgender Website nach... und such dir deinen passenden Stromlaufplan heraus (Falls er dabei ist). Es würde uns aber auch um einiges die Fehlersuche erleichtern wenn du mal die Modellbezeichnung raushaust von deiner 50er (? V5A1T, Baujahr 1969, 6V/12V ?)
Eiso nero ist Masse. Aber wieso bei dir verde/marrone in einem und dann noch grigio rausgucken, ähh ka. Sieht eher danach aus, wie wenn da schonmal jemand seine Bastelkünste seiner Alten präsentieren wollte...
Normal wären eiso braun und violett für den Anschluss. Grau ist eigentlich Rücklicht und nicht Fahrtlicht=braun
Mich würde es eher mal Interessieren wie der alte Scheinwerfer angeschlossen war bzw. was das für eine Bauart ist.
Gruß
Auslassseitig schauts auch nicht besser aus
Werde demnächst die alte zur Werkstatt bringen.
Vorgestern beim Joska.
Servus zusammen,
ehrlich gesagt weiß ich gar nicht so richtig wo ich anfangen soll.
Ich habe heute Vormittags mich mal an den Motor (V5A2M) meiner 50 spezial Baujahr: 71 (italienische Ausführung) gemacht und war eigentlich der Hoffnung das ich nach dem ganzen Ende (5h geschraubt) ohne Probleme wieder fahren kann. Leider war das nicht der Fall...
Kilometerstand: ca. 19000 km (Motor wird wahrscheinlich schon gute 30k haben, wenn sogar mehr?)
Vorher noch zum Setup:
- Original 16.10 Dell Orto Vergaser
- Original 50er Zylinder
- Auspuff nicht mehr Original (RMS classic)
- Soweit ich weiß, eigentlich alles im groben und ganzen noch original
Wieso ich überhaupt angefangen habe zu schrauben:
Ich habe immer Warmstart Probleme mit meiner Vespa gehabt, im kalten Zustand sprang sie sehr gut an (aufs 1mal), sogar teilweise ohne Choke, jedoch sobald sie warm war hatte ich "struggle" sie wieder anzubekommen (erst nach dem 7-8 mal ankicken sprang sie dann an, ohne Gas dazugegeben zu haben). Den Vergaser habe ich schon einmal sehr gut eingestellt und die Bedüsung hat auch gut gepasst, Zündkerzenbild war auch optimal.
Vor circa einer Woche habe ich den Vergaser noch einmal sehr Fest angezogen, da er ungefähr ein Spiel von 1-2 cm hatte. Fest angezogen hat er sich dann nicht mehr bewegen lassen. Den Filzring habe ich dann nochmal gut eingefettet und habe zusätzlich einen O-Ring in den Vergaser gebaut. Und schon sprang die Vespa auch im warmen Zustand im Schnitt aufs 3 mal an.
Für mich war daher klar: Irgendwo müssen Falschluftprobleme (zu wenig Kompression) vorhanden sein. Oder auch die Simmerringe im ars..., aber von Motorspaltung bin ich nicht so begeistert.
Da ich am Motor zu Ansaugstutzen gesehen habe, dass es dort ziemlich feucht war, habe ich mir eine neue Dichtung für den ASS gekauft (2 Loch). siehe Bild
Heute habe ich also den kompletten Motor abgelassen und den groben Schmutz weggeputzt und mir mal auch den Zylinder angeschaut.
Doch schon bei der Demontage habe ich bemerkt das der O-Ring, den ich letzte Woche verbaut hatte, nicht mehr auffindbar war. Im Vergaser nichts gefunden, im Vergaserraum war auch kein O-ring auffindbar und im ASS hab ich auch keine Spur davon gefunden... Wie von Luft aufgelöst...
Dann weiter geschraubt:
Kolbenringen sahen wie neu aus, Kolben sah auch sehr gut aus. Im allgemeinen würde ich sagen guter Zustand von den Verschleißteilen.
Dann die neue Dichtung für den ASS drauf und wieder alles ordentlich zusammengebaut.
Versucht die Vespa zu starten, tadaaaa sie sprang erstmal nicht an. Habe dann erstmal auf den Schock darauf Mittaggegessen und nach 20 min noch mal das gleiche Probiert, wieder sprang sie nicht an. Dann habe ich den Zündkerzenstecker noch einmal neu montiert und schon sprang sie an. (So wie ich das gesehen habe, ist der Zündkerzenstecker runtergerutscht und war somit gar nicht auf der Zündkerze oben). Dann hat es auf einmal im Motor komisch geklackert und nach ungefähr 10 Sekunden hat es sich angehört wie wenn irgendein Metallteil im Motor drinnen durch die Zahnkränze gespaltet worden wäre... Hab sie dann noch ungefähr 5-10 mal angekickt -> Motor drehte durch. Irgendwann hat der Kickstarter dann komplett blockiert.
Und jetzt stehe ich da und könnte kotzen...
Probleme mit dem Kickstarter hatte ich aber schon paar mal davor, manchmal ist er durchgerutscht oder hat eine kleinen Widerstand von sich gegeben. War aber nur alle 1 von 20 male der Fall. Wo der Motor dann unten war, hab ich dann komische Schleifspuren am Kickstarter entdeckt (siehe Bild)
Und wenn wir schon bei Problemen sind, schildere ich mal auch das Problem mit dem Choke... Wenn ich den Choke zieh muss ich innerhalb von 2 sekunden nachdem der Motor läuft den Choke wieder reinziehen, weil sonst der Motor absäuft... ist der Motor warm und ich ziehe dann den Choke geht sie aus (ist ja normal).
Meine Vermutung ist, dass etwas von der Kickstarterwelle oder von einem Zahnrad abgebrochen ist und dann im ganzen Motor rumgeschleudert wurde bis es dann gespalten wurde...
So wie ich jetzt recherchiert habe werde ich um eine Motorspaltung nicht drumrumkommen? Dann kann ich aber auch gleich neue Simmerringe, Wellendichtungen, etc. machen (lassen)
Kann es wirklich im schlimmsten Falle sein das ich mir einen neuen-gebrauchten Motor kaufen muss, wegen eventuellen Kolbenfresser, kaputte Kurbelwelle, Kickstarterwelle oder noch schlimmeres wie ein Totalschaden?
Jetzt sitze ich in der Falle.
Soll ich selber den Motor spalten und das Problem auf´m Grund gehen. Vorteil: Spare mir wahrscheinlich sehr viel Geld , Nachteil: Ich und Motorspalten, um Gottes Willen, wie soll das funktionieren?
Zur Werkstatt? Vorteil: Ich weiß was Sache ist und hoffentlich keine Probleme mehr danach, Nachteil: Kann das letzte Gehalt was ich mir im Biergarten (nebenjob) erarbeitet habe dort liegen lassen.
Da ich aber das Problem doch lieber einen Spezialisten übergeben würde, weiß ich auch nicht mehr weiter.
Unter Schrauberhilfe bin ich auch nicht wirklich so richtig fündig geworden. Wohne in nähe 84032. Falls jemand gute Nerven hätte, vielleicht würde ja da was gehen?
Wenigstens ist der Motor einigermaßen sauber und von den Dreck der letzten 50 Jahre befreit
Viele Grüße
Maximilian
Momentan einer meiner Geheimtipps:
Falls jemand etwas zum restaurieren sucht...
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vesp…content=app_ios
Bisschen rumschrauben und schon läuft die wieder
Wenn der Motor schon eine gute Revision hinter sich hat dann wird das Problem wahrscheinlich nicht allzu komplex sein. Würde dir aber trotzdem raten bei Gelegenheit den Vergaser mal auszubauen/reinigen und nach der Bedüsung zu schauen. Zündkerze am besten nach einer längeren Fahrt checken... Nicht nur 3 mal um den Häuserblock fahren, sonder für ein gutes ZKBild mindestens 15min fahren.
Hier kannst du dann deine Bedüsung mit anderen vergleichen, die das gleiche Setup haben (hoffentlich :)) Dann solltest einen ungefähren Anhaltspunkt haben für die richtige Bedüsung falls die wirklich falsch ist.
Es wäre sehr Hilfreich wenn man bei dir wüsste welches Setup du hast. Original 50er Zylinder? 16.10 Vergaser? Da du schon einmal was von "Zündkerzenbild zu Fett" geschrieben hast könnte deine Bedüsung nicht wirklich optimal stimmen, wahrscheinlich eher zu groß Bedüst -> Vespa startet kalt wunderbar an, aber im warmen Zustand zickt sie dann.
Falls original Vergaser, dann müsste die Bedüsung ungefähr bei (Zumindest meine Originalbedüsung von Dellorto 16.10):
HD: 52
ND: 38
Chokedüse: 50
liegen.
Hast du schon einmal den Vergaser gründlich gereinigt? Alle Verschleißteile überprüft? Zu wenig Kompression könnte auch das Problem sein... Wie viel Kilometer hat denn der Motor ungefähr schon runter?
Der Rundlenker sieht genauso wie das Periskop bei einem U-Boot aus, das gerade auf Entdeckungstour ist...