1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. lesie

Beiträge von lesie

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • December 27, 2021 at 20:34

    Wie kann ich das mit der Falschluft testen? Sie stand ja auch ca 15 Jahre....

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • December 27, 2021 at 16:48

    Den anderen Vergaser eingebaut. Laut Vorbesitzer soll er paar Tage vorher noch gelaufen sein.

    Meine Vespa läuft nun genauso schlecht wie vorher. Sie läuft nicht im Standgas. Bei höheren Drehzahlen läuft sie einwandfrei.

    Bin langsam mit meinem Latein am Ende. Das beide Vergaser defekt sind kann ich mir nicht vorstellen.

    Noch jemand eine Idee?

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • December 20, 2021 at 21:05

    Bilder vom "neuen" Vergaser.

    Ich dachte, du könntest mir sagen, welche Ausführung bei dir aktuell verbaut ist, Volker.

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • December 20, 2021 at 18:39

    Habe einen anderen Vergaser besorgt, ist auch ein FHBB 16.14

    Der Ansaugbereich sieht jetzt etwas anders aus. Kann mir jemand dazu was sagen?

    Kann mir Volker evtl mal sagen, welche Ausführung bei ihm verbaut ist?

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • December 13, 2021 at 21:41

    Was ich gerade festgestellt habe:

    Bild 2 zeigt meinen Vergaser, ist ein 16.14

    Bild 1 zeigt einen Vergaser 16.14 verschiedener Verkaufsanzeigen

    Der Ansaugbereich sieht irgendwie anders aus. Liegt hier der Fehler? Was ist original?


  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • December 13, 2021 at 18:27

    Motor wieder zusammen- und eingebaut.

    Mit Langgewinde-Zündkerze und Volkers 4 Umdrehungen an der Gemischschraube.

    Die Vespa läuft jetzt gefühlt etwas besser, aber nicht gut. Bei wenig Drehzahlen passiert da wenig, bei höheren Drehzahlen fährt sie vernünftig.

    Was mir auffällt: Sie reagiert so gut wie gar nicht auf die Gemisch- und Drehzahlschrauben.

    Der Vergaser spuckt etwas Sprit. Wenn ich bei Vollgas die Hand vor die Öffnung halte habe ich etwas Spritnebel an den Fingern.

    Soll ich einfach mal versuchen, einen anderen Vergaser aufzutreiben? Ist der bei allen Automatikmodellen gleich? PK S und XL ?

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • November 5, 2021 at 20:21

    Das war für mich die beste Lösung:

    Den Auspuffkrümmer etwas bearbeiten und 2 Zylinderkopfschrauben (Festigkeit 12.9) von hinten in den Flansch einschrauben. Werde 2 Kupfermuttern zum Befestigen des Auspuffs nehmen, die spannen dann das Gewinde der Zylinderschrauben, nicht das Alugewinde des Krümmers...

    Bilder

    • 20211105_163452.jpg
      • 576.56 kB
      • 900 × 1,200
      • 154
    • 20211105_163614.jpg
      • 545.35 kB
      • 900 × 1,200
      • 145
  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • November 5, 2021 at 20:13

    Habe den originalen Auspuffkrümmer am Zylinder gelassen, da mir beim Abschrauben bestimmt die Stehbolzen am Zylinder abgerissen wären. Dann wäre das Problem da.

    Dann die Gewinde im hinteren Flansch des Auspuffkrümmers nachgeschnitten.

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • October 31, 2021 at 11:09

    Unterschied Lang- zu Kurzgewinde. Langgewinde sieht doch stimmiger aus, der Zündfunke kommt vernünftig im Brennraum, der Brennraum ist auch etwas verkleinert (Kompression).

    So wie das Gewinde im Zylinderkopf aussah ist die Vespa schon ewig mit Kurzgewinde gefahren.

    Wenn der Motor wieder läuft gebe ich Bescheid, inwiefern sich die Kompression geändert hat.

    Bilder

    • 20211031_104826.jpg
      • 642.88 kB
      • 900 × 1,200
      • 146
    • 20211031_104935.jpg
      • 499.02 kB
      • 900 × 1,200
      • 160
  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • October 28, 2021 at 17:12

    Motor ausgebaut. Beim Abnehmen des Zylinderkopfes dachte ich, die Lösung für das Problem gefunden zu haben: Die Zylinderkopfdichtung fehlt !

    Dann einem Bekannten, der Motoren bearbeitet, die Sache geschildert. Er und anschließend die SuFu bestätigten mir, daß der Motor gar keine Zylinderkopfdichtung hat.

    Der Kolben und Zylinder sehen wirklich gut aus, die Kolbenringe frei.

    Allerdings meinte der Bekannte, daß die Zündkerze mit Kurzgewinde etwas unglücklich sei.

    Eine Zündkerze mit Langgewinde würde zudem etwas mehr Kompression bringen. Er hat gleich das Zündkerzengewinde nachgeschnitten, da sich da am Brennraum schon etwas Ölkohle befand.

    Frage an die Experten: Besser Langgewinde?

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • October 24, 2021 at 18:54

    Die zweite Mutter vom Krümmer ist natürlich auch abgerissen. Wenigstens ist so der Auspuff ab :).

    Habe ihn ausgebrannt (sehr qualmig) und mit Auspufflack neu lackiert. Sieht aus wie neu.

    Da die Kompression knapp unter 6 bar liegt wird da wohl eine größere Aufarbeitung anstehen...

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • October 1, 2021 at 19:23

    Auspuff abnehmen gestaltet sich schwieriger als erwartet. Trotz tagelanger Rostlöser-Duschen und finaler Behandlung mit Wärme und Kältespray ist mir die erste Mutter abgerissen.

    Da wird wohl eine Motor-Demontage anstehen...

    Bilder

    • 20211001_184545.jpg
      • 362 kB
      • 900 × 1,200
      • 131
    • 20211001_184619.jpg
      • 387.57 kB
      • 900 × 1,200
      • 143
  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • September 15, 2021 at 16:51

    Düse(n) und Vergaser nochmal gereinigt und ausgeblasen. Eigentlich sehen die Teile sehr gut aus.

    Die Vespa springt gut an und läuft nun auch im Standgas sauber durch (Dank Volkers 3,5 Umdrehungen der Gemischschraube statt meinen 1,5 Umdrehungen).

    Aber: Das Moped nimmt total träge Gas an, für einen 2Takter völlig untypisch. Werde die Tage mal den Auspuff abnehmen und dann weiter berichten.

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • September 14, 2021 at 19:22

    Nebendüse ist ausgebaut. Sieht aus wie auf dem Bild, ist eine 40/120.

    Ist es normal, daß sie zwischen beiden äußeren Enden keinen Durchgang hat?

    Wenn ich in die äußeren Enden einen dünnen Draht reinschiebe komme ich jeweils nur bis zu den kleinen "Querbohrungen".

    Einfach alles nochmal reinigen und den Vergaser durchpusten?

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • August 23, 2021 at 21:08

    Einfach eine neue Nebendüse bestellen? Eine 42er? Die gibt es doch in kurzer oder langer Ausführung....

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • August 23, 2021 at 18:53

    Dieses Forum ist echt der Hammer!!! Vielen Dank an Volker und Mario, da ihr mich so unterstützt.

    Mit den 3,5 Umdrehungen der Gemischschraube läuft die Vespa nun auch im Standgas.

    Aber:

    Ich musste heute 13 Mal treten, bis sie ansprang. Batterie ist voll. Wenn ich Gas gebe, geht die Drehzahl vom Standgas aus nur ganz träge hoch. Dementsprechend fährt sie auch an (eigentlich nur, wenn ich mit den Beinen mit Schwung gebe).

    Wenn sie Drehzahl hat, läuft sie normal.

    Was mir auch auffällt:

    Wenn ich die Zündung ausschalte, steht der Motor gefühlt innerhalb 0,01 Sekunden und dreht nicht die paar Umdrehungen aus wie andere Motoren. Deshalb auch meine Überlegung, ob der Riemen zu stramm läuft.

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • August 18, 2021 at 20:40

    Habe nochmal den Vergaser zerlegt und neu abgedichtet. Ich dachte, Falschluft könnte ein Problemfaktor sein.

    Die Vespa springt wie gehabt einigermaßen an, stirbt aber dann bald im Standgas ab.

    Wenn sie warm ist ebenso.

    Meine Überlegung: Das Einzige, was ich neben dem Polradschweißen geändert habe, ist der Riemen.

    Dieser läuft sehr stramm. Zu stramm? Soll ich nochmal den alten Riemen aufziehen?

    Habe mir parallel zur Reparatur eine Vespa Pk 50 Xl (Schalter :) ) angeschafft. Diese muss aufgehübscht werden, läuft aber inzwischen sehr gut. Kann man da den Vergaser quertauschen?

    Fragen über Fragen...

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • August 14, 2021 at 15:01

    Kleiner Lagebericht:

    Habe eine neue CDI eingebaut. Damit springt die Vespa besser an, läuft aber nicht im Standgas. Werde mir wohl nochmal den Vergaser vornehmen...

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • July 27, 2021 at 18:43

    Bin auf der Suche nach einer neuen CDI. Da die automatica sehr speziell ist komme ich da etwas durcheinander. Hat jemand eine zuverlässige Bezugsquelle?

    Vespa PK 50 VA51T automatica

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • lesie
    • July 16, 2021 at 19:57

    Die Düsen sind original, die möchte ich auch nicht verändern.

    Habe ja eigentlich nichts verändert seit meiner "Operation".

    Das Qualmen nach dem Start wird gefühlt etwas weniger.

    Werde demnächst nochmal etwas reines Benzin nachtanken.

    Wenn die automatica weiterhin so schlecht anspringt, wäre es der nächste Schritt, mal die Zündspule zu erneuern ?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™