1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. MarcusUndSohn

Beiträge von MarcusUndSohn

  • Plötzlich Besitzer einer Vespa PK50XL Bj. 1992 und daher eine Menge Fragen

    • MarcusUndSohn
    • May 16, 2022 at 20:54

    Hallo zzusammen,

    Sorry nein aktuell nix neues. Nein wir haben nicht das Handtuch geworfen, ich würde eher sagen aktuell auf die Seite gelegt. Aktuell und ungeplant anderes Thema dazwischen gekommen.

    Und schnell dazwischen "fummeln" wollen wir nicht. Wir wollen ja nix kaputt machen.

    Die Story wird also weiter gehen.

    Melden uns.

    Gruß,

    Marcus & Sohn

  • Plötzlich Besitzer einer Vespa PK50XL Bj. 1992 und daher eine Menge Fragen

    • MarcusUndSohn
    • May 3, 2022 at 08:34

    Dann sicherheitshalber eine weitere Stütze unter das Vorderrad und das per Spanngurt fixiert? Oder muss das Setup beweglich bleiben?

  • Plötzlich Besitzer einer Vespa PK50XL Bj. 1992 und daher eine Menge Fragen

    • MarcusUndSohn
    • May 3, 2022 at 08:19

    Egal106s16 Hallo Mario,

    Sehen wir das richtig, die Enden des Hauptständers liegen in den Aufnahmen der Autostützen? Spricht etwas dagegen, dieses Setup auf einer Art Sockel bzw. Erhöhung aufzubauen? Dann wäre die gesamte Arbeitshöhe etwas angenehmer.

    Gruß,

    Marcus & Sohn

  • Plötzlich Besitzer einer Vespa PK50XL Bj. 1992 und daher eine Menge Fragen

    • MarcusUndSohn
    • May 2, 2022 at 20:54

    Montagabend Update:

    Unsere Neugierde hat uns angetrieben noch ein wenig zu forschen / schrauben.

    Nachdem wir die unten aufgesetzte Abdeckung (Bild gelb Schraube TX 5) entfernt hatten, haben wir auch die beschrieben Züge gefunden.

    Ist die Zuordnung wie auf dem Bild korrekt:

    Bremse grün

    Gas blau

    "Leerlauf / Gang" rot

    Ölablassschraube gelb.

    Fragen:

    Aus der Anleitung:
    Bremszug hinten lösen SW13
    -> sitzt diese unter dem rot markierten Zug? Somit wird der komplette "Hebel" entfernt?

    Schaltdraht lösen (wie Bremszug)
    -> wäre dann der rot markierte Zug

    Gaszug lösen

    -> reicht es die Feder auszuhängen?

    Öl ablassen
    -> Schale drunter und gelb markierte Schraube raus? Wieviel Öl kommt da in etwas raus?

    Gruß,

    Marcus & Sohn

    Bilder

    • Zuege_kl.png
      • 1.03 MB
      • 935 × 885
      • 153
    • Abdeckung_kl.png
      • 471.97 kB
      • 578 × 434
      • 152
  • Plötzlich Besitzer einer Vespa PK50XL Bj. 1992 und daher eine Menge Fragen

    • MarcusUndSohn
    • May 1, 2022 at 19:54

    Update zu Wochenende:

    Das Wetter war uns gewogen und wir konnten noch ein wenig schrauben.

    Hanks raus - check. Allerdings ist der Benzinschlauch noch so flexibele wie eine Stahlplatte :( Daher ist bei Lösen im Vergaser leider der Schlauch hinter dem (wie heißt das Teil gelbe Umrandung auf dem Bild) gebrochen - ich hoffe, den gibt es ohne große Probleme neu?

    Benzinhahn zu - check
    Seitendeckel R/L - check
    Batterie und Halter incl. Reseverrad raus - check

    Roller umlegen - check
    Felge raus - check
    Auspuff raus - check (das hat aber einiges an Zeit gekostet. Zugänglich zum Lösen des Auspuffs war "leider" nur eine innensechskant M6 Schraube. Diese ließ sich aber leider nicht so einfach lösen, da sich die Mutter auf der gegenüberliegenden Seite mit gedreht hat. Wir haben die Mutter dann mit einem Schraubendreher "verkeilt" und haben dann irgenwann die Schraube raus bekommen (siehe Bilder). Die 2 M10 Schrauben ließen sich einfach lösen sind aber irgendwie "rein" gefallen und noch nicht wieder aufgetaucht. Suche geht morgnen weiter.
    Felge wieder drauf - check
    Jetzt sind wir an dem Punkt aufbocken und folgende.

    Für die nachfolgenden Schritte bräuchten wir bitte noch genauere "Anweisungen". Wie der Roller nun auf der rechten Seite aussieht habe ich auf ein paar Bildern dokumentiert. Evtl. könnt ihr uns auf den Bildern, was wir wo abschrauben müssen.

    Evtl. wenn möglich und sinnvoll bis zum Punkt Polrad abziehen...

    DANKE.

    Ps.: Es gibt noch ein Bild von der linken Seite mit roter Umrandung um einen Schlauch. Gehört der einfach so offen da rein?

    Ps II.: Der Auspuff ist mega verrostet. Ich denke es würde Sin machen den zu tauschen - was sollen wir da nehemen?

    Gruß,

    Marcus & Sohn

    Bilder

    • BenzinSchlauch_kl.png
      • 748.56 kB
      • 809 × 608
      • 160
    • tank_raus.png
      • 343.9 kB
      • 350 × 536
      • 151
    • links_3_kl.png
      • 1.58 MB
      • 1,133 × 851
      • 151
    • links_2_kl.png
      • 471.72 kB
      • 591 × 444
      • 147
    • links_1_kl.png
      • 1.68 MB
      • 1,156 × 868
      • 156
    • rechts_6_kl.png
      • 416.38 kB
      • 578 × 434
      • 157
    • rechts_5_kl.png
      • 396.81 kB
      • 578 × 434
      • 156
    • rechts_4_kl.png
      • 443.27 kB
      • 444 × 591
      • 155
    • rechts_3_kl.png
      • 428.23 kB
      • 578 × 434
      • 147
    • rechts_2_kl.png
      • 429.47 kB
      • 578 × 434
      • 144
    • rechts_1_kl.png
      • 418.9 kB
      • 578 × 434
      • 145
  • Plötzlich Besitzer einer Vespa PK50XL Bj. 1992 und daher eine Menge Fragen

    • MarcusUndSohn
    • May 1, 2022 at 13:49

    Huegenhogen

    Das mit dem Biertisch hatte ich gelesen und verstanden. Danke für das Bild. Ich hoffte halt auf eine Win - Win Situation, da der große sich ja eine zulegen will ;)

    Gruß

    Marcus & Sohn

  • Plötzlich Besitzer einer Vespa PK50XL Bj. 1992 und daher eine Menge Fragen

    • MarcusUndSohn
    • May 1, 2022 at 13:34

    Egal106s16 ...

    Das Gehäuse hinter der schwarzen Abdeckung (silber) sieht sehr neu aus. Hast du lange geputzt oder ist die Abdeckung tatsächlich neu?

    Gruß,

    Marcus & Sohn

  • Plötzlich Besitzer einer Vespa PK50XL Bj. 1992 und daher eine Menge Fragen

    • MarcusUndSohn
    • May 1, 2022 at 13:31

    Hi,

    Da die Maschine vom "Grossen" keinen Hauptständer hat und die Kette ja auch dort regelmäßig geschmiert werden muss, überlegt er sich eine "Bühne" zu kaufen. Gibt es da was, was ich mir dann auch für den Vespa-Service von ihm ausleihen kann? Also quasi eine Empfehlung für beide 2-Räder?

    Gruß

    Marcus & Sohn

  • Plötzlich Besitzer einer Vespa PK50XL Bj. 1992 und daher eine Menge Fragen

    • MarcusUndSohn
    • April 29, 2022 at 07:59

    ....

    Schritt 1:

    Heute Nachmittag schauen wir, dass wir den Tank raus bekommen. Benzin Hahn ist ja schon lose. Öl und Benzinschlauch (Hahn zu) am Vergaser ab. Ölschlauch M6 Schraube rein. Benzinanzeiger Kabel am Stecker hinten links ab. Dann Versuch die Tanks nach oben raus zu fummeln.

    Gruß,

    Marcus & Sohn

  • Plötzlich Besitzer einer Vespa PK50XL Bj. 1992 und daher eine Menge Fragen

    • MarcusUndSohn
    • April 28, 2022 at 09:24

    ...

    Der "Druckluftschrauber" hat einen Akku 2-)

    Gruß,

    Marcus und Sohn

  • Plötzlich Besitzer einer Vespa PK50XL Bj. 1992 und daher eine Menge Fragen

    • MarcusUndSohn
    • April 28, 2022 at 09:06

    Volker PKXL2

    Druckluft immer ganz gut -> "kleiner" Kompressor vorhanden reicht evtl. nicht...
    Wazu würde die Druckluft denn benötigt, außer zum "Ausblasen"?

    Gruß,

    Marcus & Sohn

  • Plötzlich Besitzer einer Vespa PK50XL Bj. 1992 und daher eine Menge Fragen

    • MarcusUndSohn
    • April 28, 2022 at 09:00

    ...

    Bei den Schrauben:

    SWXX -> sechskant Schraube / Mutter mit Schlüsselgröße XX - richitg?


    Zitat

    "Beim Anziehen und lösen sollte Gewalt nur die letzte Lösung sein."

    Drehmomentschlüssel sind vorhanden....

    Gibt es hier Vorgaben für Drehmomente?

    Da sich im Tank ja nun Benzin und Öl befinden, müsste dann ja doch erst mal der Tank raus / ab nehmen wir mal an.

    Gruß,

    Marcus und Sohn

  • Plötzlich Besitzer einer Vespa PK50XL Bj. 1992 und daher eine Menge Fragen

    • MarcusUndSohn
    • April 28, 2022 at 08:39

    DANKE! Mario...

    Wir sind gerade "dual" sprachlos.

    Zum einen glauben wir, dass es (leider) in der heutigen Zeit nicht mehr so viele Menschen gibt, die sich derart bemühen, vollständig fremden Menschen, unter die Arme zu greifen und zu helfen... Respekt. Damit wir aber nicht falsch verstanden werden, wir sind insgesammt von diesem Forum und den Mitgliedern mehr als postiv überrascht und für die geleistete Hilfe und gegebenen Tips und Anregungen sehr dankbar! Ihr seit eine tolle Community...

    Nun zum 2te sprachlos-Teil:

    Es liest sich doch (für uns ahnungslosen) so, als wäre es eine Menge Arbeit und ich fürchte wir werden an ettlichen Punkten der Liste nochmal nachfragen müssen. Aber wir haben beschlossen, dass wir es angehen wollen und es mit eurer Hilfe schaffen.

    Damit der Tag erst mal postiv startet beginnen wir mal mit Checkliste für das Werkzeug:

    Polradabzieher -> Bitte um Bestellnummer. Wenn im Forum nicht erlaubt - wonach sollen wir suchen? Siehe unten !

    Schlagschrauber -> grundsätzlich vorhanden - gibt es "besondere" Anforderungen? Nein !

    Schlitz und Kreuzschraubendreher -> Kraftschraubendreher in verschieden Größen und "Arten" vorhanden

    Sprengringzangen in verschiedenen Größen -> sowas: KNIPEX 002004SB ? Seegeringzange für außen und innen

    Hammer und Schonhammer -> verschiedene Größen vorhanden

    Vollständiger größer Nusskasten -> vorhanden - Max Nussgröße ? 24 mm

    Heißluftfön und oder Lötlampe -> vorhanden

    Verschiedene Zangen auch Gripzange -> vorhanden - irgendwas spezielles - Gripzangen sind die Teile, die man auch für das Schweisen verwendet - richitg? richtig !

    Einiges an Reiniger und Tücher -> vorhanden

    Öle und Fette -> aktuell vorhanden ist Fett und Öl von Ballistol und div. Dosen WD 40

    2 Autoböcke verstellbare mit Rasten -> vorhanden

    Druckluft immer ganz gut -> "kleiner" Kompressor vorhanden reicht evtl. nicht...

    Alte Decke oder Matratze -> der "Kleine" muss dann halt jetzt auf dem Rost schlafen :) wieso der Kleine ?

    Kleiner Ranggierwagenheber -> muss ich schauen. Der war glaube ich defekt. "Großer" ist im Zugriff

    Durchschläge Austreiber -> Das sind die Teile die aussehen wir Meisel vorne aber durchgehende rund sind - teilweise vorhanden - werde spezielle Durchmesser benötigt? genau !

    Wenn wir das Teil hinten schon soweit "zerlegt" haben bzw. eh schon dran sind. Gibt es im Bereich Elektrik Dinge die wir mit prüfen / tauschen sollten. Wie sieht es z.B. mit der Lichtmaschine aus?
    Wie Mario schon schrieb, alle Kabel auf Bruch prüfen
    Gibt er eigtlich sowas wie die silbernen Blinkereinsätze noch käuflich zu erwerben?

    Schlecht, und wenn sauteuer

    Ps.: Wie gesagt Naumburg ist auf dem Schirm. Ich fürchte allerdings ohne fahrbereite Vespa.

    Na, na, na: Macht in eurem bisherigen Tempo weiter und alles wird gut !

    Gruß,

    Marcus & Sohn

  • Plötzlich Besitzer einer Vespa PK50XL Bj. 1992 und daher eine Menge Fragen

    • MarcusUndSohn
    • April 27, 2022 at 18:40

    HansOlo keine Angst machen wir nicht.

    Wenn, seltener, weniger Ersatzteile usw. auch "wertvoller"?

  • Plötzlich Besitzer einer Vespa PK50XL Bj. 1992 und daher eine Menge Fragen

    • MarcusUndSohn
    • April 27, 2022 at 16:02

    ...

    Dann mal los.


    Machst du uns bitte eine möglichst genaue ToDo-Liste und gegebenen Falls eine passende Einkaufs/Bestellliste? Dann bitte auch mit benötigtem Spezial-Werkzeug.

    Hammer wäre allerdings schon vorhanden :)

    Danke.

    Gruß,

    Marcus & Sohn

  • Plötzlich Besitzer einer Vespa PK50XL Bj. 1992 und daher eine Menge Fragen

    • MarcusUndSohn
    • April 27, 2022 at 15:39

    ...

    Das hatten wir schon verstanden. Du bist unserer Frage "ausgewichen" :) -> bekommen "WIR" das hin?

    Wir hoffen auf ein Ja.

    Was sollen wir tun?

    Gruß,

    Marcus & Sohn

  • Plötzlich Besitzer einer Vespa PK50XL Bj. 1992 und daher eine Menge Fragen

    • MarcusUndSohn
    • April 27, 2022 at 15:17

    Egal106s16 , wenn ich dich also recht verstehe, würdest du dich jetzt in dem Zustand eher nicht einfach so auf die "Maschine" setzen und losfahren um dann fest zustellen, es ist nicht lange gut gegangen und es wird evtl. auch noch teuer?

    Sprich wir sollten erst mal den Motor warten? Ist das im Sinne das italienischen Olivenbauers etwas, was selbst hin zubekommen ist? Dann würden wir auch wenn es natürlich in den Fingern kribbelt, jetzt erst noch Zeit, Arbeit und Geld investieren. Dann ist später die Freude größer und hoffentlich auch länger. Und wenn ich Volker PKXL2 richtig verstanden habe, müssen wir auch seiner Einschätzung nach eh an den Motor ran.

    Dann doch lieber jetzt - oder?

    Gruß,

    Marcus & Sohn

  • Plötzlich Besitzer einer Vespa PK50XL Bj. 1992 und daher eine Menge Fragen

    • MarcusUndSohn
    • April 26, 2022 at 19:35

    Late News:

    Lenker erfolgreich zerlegt hatte dazu auch eine Anleitung im Lexikon gefunden. Ich könnte jetzt behaupten, dass ich einfach mal einen Joke machen wollte... Wir wollen aber ja ehrlich beleiben - somit geloben wir Besserung.

    Was mir aber eben so durch den Kopf gegagen ist... Wie ich den Vorbesitzter einschätze war das Schätzchen vermutlich immer in der Fachwerkstatt, wenn ich mir aber so das Innere im Lenker mehrere fehlende Schrauben usw. so ansehe, fühle ich mich hier bei euch 1000% besser aufgehoben.

    Nachdem wir uns um den Lichtschalter und den Frontscheinwerfer samt Leuchtmittel gekümmert hatten (wir haben vorne wieder 2erlei Lich und hinten auch incl. Bremsleuchte) wollten wir nochmal einen Startversuch machen. Hat auch geklappt. Gleich beim erstem Mal. <Anfängereinschätzung>Nahezu kein Nebel mehr und hat konstant geknattert. Gas nimmt sie auch auch nur das Ziehn am Choke mag sie nicht, dann geht sie aus.</Anfängereinschätzung>


    Ich habe mal ein Knattervideo angehängt.

    Die Tachowelle dreht sich nicht, wenn ich am Vorderrad drehe... vermutlich gebrochen.

    Was wären denn auch eurer Sicht die nächsten Schritte?

    Grüße,

    Marcus & Sohn

    Dateien

    VID_20220426_191516.mp4 34.46 MB – 198 Downloads
  • Plötzlich Besitzer einer Vespa PK50XL Bj. 1992 und daher eine Menge Fragen

    • MarcusUndSohn
    • April 26, 2022 at 18:28

    Bestätigen gutes Gefühl und Grinsen im Gesicht vom Junior.

    Da wir so nicht fahren können, haben wir sie einfach mal einen Moment laufen lassen.

    Irgendwann hat der Motor dann (von alleine) sehr hoch gedreht. Ich habe dann dann Joke zurück genommen. Daraufhin ist sie dann aus gegagen. Seit her lässt sie sich nur mit gezogenen Joke und Gas geben starten. Nehmen wir das Gas dann weg, geht sie langsam aus. Auf Einstellungen der Standgassschraube scheint sie gar nicht zu reagieren.

    Qualmen ist aber tatsächlich schon weniger geworden.

    Um den guten Flow nicht zu untergrechen haben wir den Blicker hintern rechts (ging nicht) mit viel Fummel "zerlegt" Kontakte gereinigt eingebaut und es blinkt wieder. Die "komischen" Klammern die an das Chassis gesteckt sind (mit Gewinde) die die Schrauben des Blinkerglases aufnehmen gibt es noch? Wir haben vermutlich eine davon verlohren.

    Da wir für heute die Nachbar erst mal genug eingenebelt haben, wollten wir uns noch ein wenig der Elektrik annehmen. Der Scheinwerfer vorne geht auch nicht. Wir scheitern allerdings aktuell am Zerlegen des Lenkergehäuses. Schrauben sind alle raus, die beiden Schalenteile wollen aber nicht außeinader gehen und bevor wir etwas abbrechen...

    Gruß,

    Marcus & Sohn

  • Plötzlich Besitzer einer Vespa PK50XL Bj. 1992 und daher eine Menge Fragen

    • MarcusUndSohn
    • April 26, 2022 at 17:10

    ...

    Sie lebt. Mit ein wenig fine Tuning bleibt sie denke ich auch ohne Joke an. Aktuell könnte ich sie aber als Nebelmaschine an den nächsten Club vermieten.

    Grüße,

    Marcus & Sohn

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™