... wenn ich sie mit geschlossenem Benzinhahn tuckern lasse, läuft das Biest.
Fahren geht mit "geschlossenem" Benzinhahn nicht?
... wenn ich sie mit geschlossenem Benzinhahn tuckern lasse, läuft das Biest.
Fahren geht mit "geschlossenem" Benzinhahn nicht?
Zum testen kannst du eine Lampe nehmen. Ich würde aber auf Dauer die Lampe durch einen Widerstand ersetzen. Dafür kannst du sowas nehmen: https://www.ebay.de/itm/296015453651
Wert: 2,2 oder 2,7 Ohm.
Beim Bremsen wird die Bremslichtlampe in Reihe mit der Zündspule geschaltet. Durch deine LED fließt zu wenig Strom, daher geht die Zündung aus.
Du könntest parallel zur LED einen Widerstand schalten, der die Glühlampe simuliert. Oder eben eine Glühlampe. Aber dann könntest du die auch gleich als Bremslicht verwenden und die LED weglassen.
Der Tacho ist ja auch in gewisser Weise überflüssig. 50 km/h sind erreicht, wenn die Vespa nicht mehr schneller fährt und 30 im dritten Gang.
Bei uns gibt es eine 20 km/h-Zone. Und in den 30er-Zonen, die zwecks Lärmreduzierung eingerichtet werden, sollte man auch nicht im 3. mit Vollgas fahren.
Wenn's nicht eilig ist? Bin nicht so oft in Bremen.
Das GA ist abgestempelt, wie man auf dem Foto sehen kann.
Oh, sorry, ist so blass, habe ich nicht gesehen.
Das ist eine legitime Betriebserlaubnis...
Nein, das ist noch keine Betriebserlaubnis. Das muss erst von der Zulassungsstelle abgestempelt werden, dann ist es eine Betriebserlaubnis die nicht der TÜV erteilen kann, sondern eben nur das Straßenverkehrsamt.
Das liegt an dem Tempo mit dem du drehst. Von Hand geht's wesentlich langsamer als mit dem Kickstarter. Daher baut sich da keine echte Kompression auf.
Was sagt denn die Rahmennummer bei scooterhelp?
50N, Bj. `70.
Wie sagte Kaiser Franz: Schaun mer mal, dann sehn mer scho.
Hab aber kein zweites Schild, Panik aber auch nicht. Das zweite Schild lässt sich ja noch anbringen.
Das Typenschild mag ein falsches BJ haben aber deshalb müssen die Papiere nicht falsch sein.
Habe heute den Rahmen vom Entlacken abgeholt und dabei (erstmalig) die Rahmennummer gesehen, war vorher zugespachtelt. Daraus folgt: Das Typenschild passt zum Baujahr aber leider nicht zum Rahmen (und den Papieren). Da wurde also damals wirklich gemauschelt.
Ja, normal schon, aber warum?
... wenn die Bremslicht-Lampe kaputt ist und man bremst?
Ist vielleicht nicht bei allen Rollern so, aber bei meinem (und anderen).
Mir ist klar, dass das daran liegt, dass die Bremslichtlampe in Reihe mit der Zündung liegt und durch den Bremslichtschalter überbrückt wird, wenn man nicht bremst.
Aber warum wurde das so verschaltet? Ist das eine Sicherheitsfunktion damit man merkt, wenn das Bremslicht nicht geht oder war keine andere Stromquelle für das Bremslicht verfügbar oder gibt's eine andere Erklärung?
Beim Test Obacht walten lassen, die Teile werden richtig warm.
p.s.: mein erster Ausbilder sagte immer, alles was im Dunkeln nicht leuchtet oder rot Glüht ist nur warm!
Nun ja, da werden dann 30W in Wärme umgesetzt. Wie warm das wird kann man abschätzen, wenn man eine leuchtende 25W Glühlampe (die originale, keine LED) anfasst.
Einen derart belastbaren Vorwiderstand (...) etwa 1 1/2 Ohm 30W belastbar - gibt es nicht zu kaufen...
Klar gibt's das: Widap 160068 Draht-Widerstand 1.5 Ω im Gehäuse 50 W 1 % 1 St. kaufen
Also bei der Fahrt leuchten beide Lampen (hinten und vorne) normal stark also man hat ein sehr gutes Licht.
Ohne Messung bezweifle ich das. Physikalisch kann das nicht sein.
Verschleierung eines Diebstahls.
Ja, möglich. Aber jetzt (zum Glück ) nicht mehr aufdeckbar.
Und wenn's dann wirklich ein '73er Roller ist soll's mir auch egal sein.
Ich möchte jetzt nicht eure Kompetenz anzweifeln, was Originalität angeht. Aber da es bei Piaggio offensichtlich unendlich viele Varianten gab und wohl die meisten Roller, die jetzt rumfahren, importiert sind, beziehen sich wohl die meisten Aussagen auf italienische Ausführungen. Meine ist nicht importiert und daher wohl geringfügig anders ausgestattet als die meisten. Kann schon sein, dass einer meiner Vorbesitzer etwas geändert hat (Lenker tauschen?), aber ich halte das für unwahrscheinlich. Warum sollte man das an einem relativ neuen Roller tun? Genauso halte ich das Baujahr für authentisch. Eine '73er auf '70 zurück zu datieren wäre '79 unsinnig gewesen, weil das den Wert gemindert hätte. Einen 6 Jahre alten Roller hätte ich damals sicher nicht für 350 DM bekommen.
Ich kenne das aus der Fiat 500-Szene in der ich meist unterwegs bin. Auch da sind die deutschen Erstzulassungen anders konfiguriert als die italienischen und in der Minderheit. Daher kommt es auch dort oft zu entsprechenden Irritationen.
Abgesehen davon ist es mir auch ziemlich egal, ob etwas original ist oder nicht. Ich möchte in diesem Thema nur wissen, wie die Kabelei aussieht und das Problem ist ja nun schon gelöst.
... ein Bild vom Typenschild ...
Der Lenker sieht genau so aus wie der auf deinem Foto. Der Blinkerschalter sitzt weiter links auf dem beweglichen Teil für die Schaltung, genau wie auf deinem Japaner-Foto.
Hat dein Roller eigentlich eine Schnarre oder ist das auf deinem Bild eine Klingel? Und auch wenn ich dir damit zu nahe trete, bist du sicher das die Blinker nicht nachgerüstet wurden? Ich hätte diese Kombination bei der 50R bisher noch nie gesehen. Ist es O-Lack oder könnte event. ein anderer Lenker draufgekommen sein?
Hupe habe ich nachgerüstet, original war nur die Klingel dran.
Blinker waren dran, als ich sie '79 gekauft habe und die Kabelei sieht sehr original aus; Kabel vom Schalter zum Blinkgeber (unter dem Sitz) sind im Kabelbaum mit drin.
Originallack ist es nicht.
Wie schon geschrieben habe ich am letzten Wochenende auf dem Vespa-Stand der Bremen Classic Motorshow exakt das gleiche Modell gesehen mit exakt derselben Ausstattung. Nach Angabe des Standpersonals eine '69er.