Kürzen klappt nicht, da wird die Kiste zu hart, die Feder vorspannen ist aufgrund der progressiven Kennlinie Murks. Hab den LX50 Dämpfer mal bei Louis geordert, wenn der kommt und passt, ist das dann ne Option die überall für kleines Geld lieferbar ist (teils 30eur für no Name Ware).
Beiträge von Automaticadett
-
-
Es sind genau die 3cm zu viel an Länge in Verbindung mit der recht harten Feder.
Ich muss mal schauen ob ich sinnvoll klarkomme, wenn ich die Kolbenstange was kürze, dabei erhöhe ich aber die Federvorspannung wenn ich da auch nichts ändere. Erstmal ist bis Mittwoch Pause, dann ist Urlaub und dann gehts wieder weiter.Ich bin mir aber fast sicher, dass der YSS der LX50 genau passen müsste. Der kostet bei Louis unter 50 Euro und ich lasse es da vielleicht mal auf einen Versuch ankommen.
-
Ich schraub heute Abend weiter und schau mir das an. Aber weiter einfedern muss das Ding auf jeden Fall, so ist das nicht fahrbar.
-
Gibt eigentlich nur zwei Varianten.
Original oder Sito.
Ansonsten nur Eigenbau.
Nicht Auspuff.
Dämpfer. Ich hab scheinbar YSS Pro-x PK normal mit grob 335mm da drin, aber Serie sollte bei der Automatika 300mm sein. Länge wäre bei der LX50 gleich, aber ob der Fuß passt, weiß ich nicht. Sonst finde ich nur Dämpfer über 100 Euro. Dann würde ich den PK eher kürzen.
-
Und zu den beiden Fragen oben noch eine.
Ich hab die Kiste scheinbar mit einem zu langen Dämpfer hinten bekommen. Der Auspuff steht arg steil vorne hoch und geht am Rahmen an. Ich vermute, dass genau deswegen auch der Riss an der Halterung entstanden ist.
Bekommt man da noch gescheiten Ersatz? Muss nichtmal super sportlich sein, nur haltbar gut. -
Kurze Nachfrage, kommt der Chokezug links der Lenksäule und der hintere Bremszug rechts der Lenksäule hoch und kreuzt?
So war es beim Zerlegen, ich denke mal das passt…XL2 hatte ich noch nie offen im Bereich Lenkkopf…
-
Gerade wieder ne Überraschung. Zug Bremse vorne gibt’s scheinbar auch mit M5 oder M6. Entsprechend muss die Rändelmutter ja auch passen. Ratet mal welche Kombination jetzt vor mir liegt.
Aber es kann ja was weiter gehen.Bremstrommel Bolzen trocknen gerade.
Und weils ganz sicher bei Vollmond und Saturn im 42. Haus bei Springflut 0.012 PS bringt, sind Gas und Chokezug jetzt pink.Rest später…
-
Das Gerät ist einfach genial. Ziehe virtuell den Hut!
-
Danke Dir!
SC listet den unter der Nummer nicht, aber andere Quellen (SIP etc) haben den ja lagernd…
-
Ach richtig, Gewindestange und Einstellmutter, hab ich vergessen. Halt wie vorne bei der Lusso.
-
Können mir die Automatik Profis mal gerade 2 Fragen beantworten?
Bremszug hinten, wo bestellen? SC Köln scheint den nicht zu haben oder der neue Shop führt mich mal wieder nicht zu passenden Suchergebnissen. Vespa Schmiede? Oder habt Ihr noch Tipps.
Zweite Frage, vielleicht ne blöde…die beiden Silentgummies am hinteren Dämpfer oben sind identisch zur Schalter Version, oder? Dann bestelle ich die gleich doppelt, an der PK für die Tochter brauch ich die beim Aufbau eh noch mal.
Dann könnte da die Tage der Zusammenbau weiter gehen.
-
-
Da isser, der fiese Möpp
Von hinten die Verstemmung mindestens 5mm tief mit 6.5er Bohrer einbohren. Das nimmt dem Bolzen die Festigkeit bei der Verstemmung, dann macht man beim ausdrehen kein Gewinde kaputt, läuft aber nicht in die Gefahr, schief ins Alu zu kommen. Das geht zur Not auch mit Akkuschrauber und sauber vorbohren.
Dann vorne zwei Muttern kontern und nach vorne ausdrehen.
So schaffe ich das in 95% aller Fälle.Gewinde mit M8 ggf. Nachschneiden
Wer hat, nimmt aus nem 3 Schneider Set den 2. dann hat das Gewinde eventuell etwas Hemmung übrig. Ich klebe M8 Gewindestrifte mit Loctite hochfest ein. Die kommen hoffentlich morgen.
Als ich grundiert hab, fing das Unwetter an…geht eventuell später unterm Pavillon weiter
-
Wenn dann nur einen, Gummi ODER Filz.
Gummiring sitzt im Vergaser ganz hinten, nicht auf dem Ansaugstutzen. Wenn der Vergaser da keine Nut hat, dann Filz
-
Prüf bitte mal den Schaltplan. Weiß ist soweit ich weiß
Masse für die CDI und muss somit gegen Masse irgendwas zwischen 0.2 und 1 Ohm zeigen. Alles andere wäre falsch.
-
Moin zusammen,
ich weiß automatische Vespa sind hier nicht so beliebt aber bei dem Preis?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vesp…132180-305-4315
Vielleicht hat ja jemand Erbarmen
Ich hab die heute gesehen und dann gab es schon wieder die Zuckungen, die alles unter 500 Euro auslöst.
Aber ich bin aktuell ausgelastet…
-
Heute erstmal kein Bild.
Bodenblech ist drin und fest, Karozinn trocknet gerade durch.
Ab morgen dann schleifen, beilackieren etc.
Aber der Gerät wehrt sich wo es nur kann. Wollte eben nur „mal schnell“ den geschweißten Auspuff (Riss an der Haltelasche, Ausbruch an der Verschraubung) anbringen und die Felge drauf schrauben, da drehen sich 2 von 5 Bolzen nach hinten durch. Die Gewinde sind mitgenommen, das reicht wohl schon, um die Verstemmung zu überwinden.
Also mal schnell neue Gewindestifte DIN 913 M8x30 10.9 bestellt, die ich mit hochfester Sicherung einkleben werde, wenn ich die beiden alten sauber rausbekomme.
Irgendwo hab ich noch nen „irgendwas ist immer“ Aufkleber, der ist schon jetzt verdient.Den Graffiti Lack hab ich mit 600er etwas glatter geschliffen, wenn alles beilackiert ist, kommt da nochmal überall Klarlack drüber.
Genauso hab ich auch die komplett verkratzte Tachoscheibe gerettet. 600er und 1000er nass, Klarlack druff, sieht wieder gut aus.
Beim nächsten Mal wieder mit Bildern, da sollte dann schon was zu sehen sein.
-
Kannst Du mir mal helfen?
Das was ich da auf dem Bild sehe, ist nicht unten, sondern oben, richtig?
Wenn ja, dann hält die Lösung mit den 2 Nippeln unten ja scheinbar. Sollte aber auch mit einem qualitativ hochwertigen Nippel halten.
Seil reißt oben aus verschiedenen Gründen.1. reibt sich irgendwo auf, sei es dass der Nippeladapter nicht in der Bohrung vom Griff gleitet, oder der Zug zu dick für den Schlitz im Griff ist, scharfe Kanten irgendwo
2. oder schlechter Zug mit nicht gut verpresstem Nippel oben
3. Alterung (ähnlich wie 1. aber längere Dauer)
Bei mir halten die BGM sehr gut, trotz hoher Federhärte an der Kupplung
-
Irgendwann saßen mal 9 Skandinavier in nem hermetisch abgeriegeltem Bunker, Nummer 7 sagte sowas wie „Ich hab da ne super eklige Idee!“ und Nummer 2 am Ende „Und dann nennen wir es einfach Delikatesse!“ mit so ner teuflischen Lache und böser Hintergrundmusik…so muss es gewesen sein…
-
So, ganz fertig bin ich nicht.
Aber hab was gelernt.
Teilersatz ist schwieriger als das ganze Beinschild zu tauschen. Wäre nicht der Lack, ich würde es nochmal komplett machen.Warum?
1. kaum sichtbare Schweisspunkte entlang Tunnelfalz.
2. keine Naht im Sichtbereich und in der Krümmung
3. kein altes, rostvernarbtes Blech zu schweißen
4. keine Randfalz zu schweißen
5. keine unterschiedliche Blechbreite (das Grabor Blech ist etwa 0.5cm breiter als mein originales Teil, da musste ich jeweils nochmal nen Schnitt machen und das auslaufen lassen
Aber nach und nach werden es bessere Nähte und Punkte.
Weiter am Montag.