Beiträge von Automaticadett
-
-
-
Sonst auch mal mit Heißluft UND Rostlöser vorarbeiten damit der besser penetriert. Irgendwann gibt das auf
-
Ich hab mit einer alles geschafft.
Einfach mal „hands on“ und probieren. Nicht zaghaft, lieber weniger und richtig -
Ja, Rechtsgewinde. Je nachdem, wie fest das gekontert ist und wie lange das schon vor sich hin oxidiert, ist das sehr fest.
Bei mir ging es mit nem einfachen 4mm Durchschlag und nem großen Hammer auf mit Schlägen in entsprechender Richtung auf eine Nut. Den Rest hat ein Hakenschlüssel erledigt. -
Loch an Loch und hält doch...
Viel Erfolg!
So siehts aus.
Momentan so:
3 Schweißpunkte, 1 Loch. Wegschleifen, Loch schließen, 3 neue Punkte und wieder ein Loch. Auch so kommt man vorwärts. Kostet nur Zeit, Nerven und Material.
Heute Abend geht’s weiter.
-
-
Datt mutt so an die See!
Ich freu mich, weil ich eben meine ersten Schweißpunkte gebraten hab.
Lernkurve ist noch etwas flach aber bin Anfänger und mache das aktuell autodidaktisch, weil mein Vater , der das vor 40 Jahren mal beruflich gemacht hat, noch lahmgelegt ist. Egal, lern ich eben die gebrutzelten Nähte und Löcher zu verbessern
-
Nach unten rausziehen *kann* eben genau wegen der Klammer in Einzelfällen schiefgehen.
Die Tipps von Volker sind gut und die probiere bitte als erstes, weil es in vielen Fällen genau so klappt. Nie am Zug reißen ohne den neuen zu drücken, sonst reißt die Verbindung. Dann weiter wie unten bei Etappen beschrieben.
Wenn es hart auf hart kommt besorge dir erstmal einen sehr langen dünnen Bowdenzug von der Schaltung eines Rennrads.
Den zieh in eine der beiden Schaltzughüllen, bei der der alte Innenzug noch rausgeht, ein, befestige den an der Stelle, von der Du weg ziehst irgendwo, dann bleibt der im Rahmen als Zugdraht wenn du die Hüllen hoffentlich einfach so rausziehst.
Es kann aber sehr hilfreich sein, Etappen zu ziehen.
Dazu Bremspedal raus (da hakt es auch gerne, genauso wie grob 10-20cm hinter der Hupe bei einer Blechdopplung) und Kaskade ab. Von hinten bis zur Bremse, weiter bis zur Kaskade, von da bis Lenker.Ist ne Kackarbeit, aber einmal ordentlich gemacht, hat man auf Jahre Ruhe damit.
-
Fahren ohne Führerschein, erloschene Betriebserlaubnis, ersteres ist eine Straftat.
Weitere Tatbestände sind
Lärm und Abgasbelästigung, auch mal kombiniert mit Umweltbeeinträchtigung und Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit.
Kombiniert ergibt sich ein stolzes Sümmchen, noch besser wirds, wenn Du Kosten für Sicherstellung, Gutachter tragen darfst.
Kann alles gut gehen, falls man aber erwischt wird kann vom einfachen Mängelbericht bis zur Summe aus alle oben genannten Punkten alles passieren.
In den 80ern gabs gern ordentlich Sozialstunden für sowas…hab ich mal gehört -
Für die freiwillige Zulassung brauchst Du doch kein TÜV-Gutachten....
Vielleicht hier etwas OT aber bevor ich wieder beschuldigt werde, keine Quellen zu nennen:
Quelle Zulassungsstelle aus RLPGuten Tag Herr *****,
die Regelungen für die freiwillige Zulassung von Kleinkrafträdern wurde verschärft (Auszüge):
>>>
….bei der letzten Sitzung des Bund-Länder-Fachausschusses Fahrzeugzulassung (BLFA-Fz) hat das Bundesverkehrsministerium (BMDV) ausgeführt, dass Anträge auf freiwillige Zulassung einer erheblichen Anzahl von Kleinkrafträdern abgelehnt werden sollten, da hierdurch der Ausnahmecharakter von § 3 Abs. 3 FZV unterlaufen werde. Das BMDV vertritt darüber hinaus die Auffassung, dass eine Zulassung von Fahrzeugen nur möglich sein soll, sofern sie alle notwendigen technischen Voraussetzungen erfüllen.
Vor diesem Hintergrund sind von den Haltern der Fahrzeuge, die freiwillig zugelassen werden sollen, folgende Unterlagen vorzulegen:
- Nachweis über eine Beleuchtungseinrichtung für das hintere Kennzeichen (vgl. § 10 Abs. 6 Sätze 2 und 3 FZV)
- Nachweis, wonach aufgrund der Änderung des Umrisses des Fahrzeugs durch das Kennzeichen keine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer zu erwarten ist (vgl. § 30c Abs. 1 StVZO)
(Gutachten Sachverständige!)
Den Fahrzeugen wäre grundsätzlich ein zweizeiliges Kennzeichen nach Anlage 4 Nr. 1 Satz 1 b) zuzuteilen. Im Rahmen des Ihnen zustehenden Ermessens kann jedoch unter Berücksichtigung der Abmessungen des einzelnen Fahrzeugs eine Ausnahmegenehmigung zum Führen eines Kraftradkennzeichens oder eines verkleinerten zweizeiligen Kennzeichens erteilt werden. Hierfür ist eine Gebühr zu erheben.
Ergänzend hat der BLFA-Fz beschlossen, dass bei einer freiwilligen Zulassung immer die Zulassungsbescheinigungen Teil I und Teil II auszustellen sind.
-
Ich brauche für unsere Zulassungsstelle den Nachweis vom TÜV, das eine Kennzeichenbeleuchtung vorhanden ist und das Kennzeichen ausreichend ausleuchtet.
Deutschland ist leider nicht überall gleich.
Und wenn ich nen anderen Auspuff fahren will, dann muss er eingetragen sein.
-
Vielleicht meldet sich die Quelle selber, ist hier aktiv. Ich weiß aber nicht, ob er das gern hat, wenn ich seinen Namen nenne.
Musst auch nicht gleich auf Angriff schalten. Im Zweifelsfall ist das eh bei jedem TÜV Prüfer eigens anzufragen, weil da leider nicht alles immer identisch läuft.
E Pass bzw. E Homologation
Externer Inhalt www.sip-scootershop.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Der E Pass ist eigentlich nur für die V50 homologiert, das hab ich aber selber gerade mit meinem TÜV diskutiert und dieser TÜV (andere bitte selbst anfragen) würde das im Rahmen einer freiwilligen Zulassung auch in der PK auf der Basis so eintragen. Für den Roller der Tochter, der irgendwann im Winter fertig wird, falls ich den originalen Auspuff nicht retten kann oder einen sehr guten originalen finde.
Mit der PX war ich seinerzeit noch bei Rita TÜVen, weil da bei meinem Prüfer nichts zu machen war.
Einigen wir uns auf „nur Original ist legal und alles andere muss der TÜV absegnen“.
Und was der absegnet, muss mit Ermessensspielraum dennoch in den gesetzlichen Rahmen passen. Damit sind die 50ccm hier gesetzt, und der TÜV wird auch sicher niemals irgendeinen wilden Rennzylinder eintragen, der zwar 50ccm hat aber Leistung und Drehzahl wie blöde.
-
Hab meine ehemalige Custom Racer Airbrush PX aus den 90ern ab 2019 gesucht. Die war nach Neuwied und dann nach Bonn verkauft, 2018 von nem Münchner dort gekauft und komplett neu auf und umgebaut. Ich hab den kontaktiert und den Brief als Scan (fiese Eintragungen seinerzeit) bekommen und nen guten, hilfreichen Kontakt für den Aufbau meiner aktuellen PX dazu.
Und dann seh ich iirgendwann eher zufällig im alten Brief, dass die Kiste vor Verkauf nach Bonn in Neuwied 2 Besitzer hatte, jetzt kommts, mit einem davon hab ich in Bad Ems (siehe Kennzeichen Deiner LAB) 2 Jahre zusammen gearbeitet ohne zu wissen, dass der überhaupt Vespa fährt.
Die Welt ist manchmal bekloppt.Meine V50 von damals brauch ich sicher nicht mehr suchen. Die dürfte es wohl gepackt haben.
-
Ich habe aus sehr zuverlässiger Quelle gehört, dass man 50ccm zwingend behalten muss, aber auch Fremdzylinder im Sinne von „originale gibt’s nicht mehr“ eingetragen bekommen kann. Auspuff geht mit e Pass und ohne Veränderung des Auspuffs. Heißt, Sito geht, so lange die Drossel drin bleibt, sonst ist es illegal. Da kannste nicht dran rütteln, ab 51ccm ist das illegal.
Da interessiert auch nicht, ob das „eh keiner merkt“selbst das 16er Primärritzel ist nicht legal zu betreiben. Auch wenn das erst recht niemand merkt.
-
Kolben entweder in Diesel einlegen und mit Pinsel arbeiten, oder (Vorsicht, nicht zu lange einwirken lassen!) Backofenspray
-
Bei Deinem Setup nimmst Du deine Standardbestückung und checkst die. Dann besorgst Du Düsen eines(!!) Herstellers 98, 100, 102 und 104 oder 105 und fängst mit der größten auf der sicheren Seite an und liest Dir Beiträge zum abdüsen durch.
Sollte später noch ein anderer Auspuff kommen, musst Du das noch mal ab 108-110 nach unten machen.Beim jetzigen Setup landest du vermutlich irgendwo um die 102 aber da ich gerade in den letzten Jahren massive Abweichungen bei Düsen hatte, verlasse Dich bitte nicht auf den Aufdruck, das muss nicht, aber kann schiefgehen!
An den anderen Düsen, sofern wirklich Serie, muss man beim DR meist nichts machen, um sicher zu fahren.
Bevor jemand fragt, ich hab gestern ein paar Düsen aus dem Fundus mit hochgenauen Stiften vermessen. Mieseste Genauigkeit bei einer nagelneuen 106er, die ne 112 ist.
Die meisten alten Düsen aus sehr alten Dell Ortos passen ganz gut
-
Tachowelle von oben nach unten.
Dazu von unten erst nen Draht oder besser ne alte Tachowellenaußenhülle einschieben, oben Tachowelle einstecken, dünn Tesa oder Paketband. Oben mehr schieben als unten ziehen.Lusso Bremszug muss von unten nach oben geschoben werden, PX Alt geht wie oben bei der Tachowelle beschrieben.
Tachowelle oberes Loch, Bremszug unteres Loch.
-
Gestern ging es ein paar Schritte vorwärts.
Die Grafittis vom Vorbesitzer werde ich noch versuchen, mit etwas Klarlack zu verpacken um da etwas Tiefe und Glanz zu erzeugen. passt ggf nicht so wirklich zusammen aber gefällt mir besser.
Und ich hab mal begonnen, Blech vorzubereiten. Aber da ich in dem Thema neu bin, und aktuell wenig Freizeit hab, wird das noch dauern.
-