1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. wellenreiter

Beiträge von wellenreiter

  • Klakkern beim DR 75 in V50n

    • wellenreiter
    • December 15, 2009 at 20:55

    Mit nur nem 75ccm Zylinder darfst Du nicht die Welt erwarten, am deutlichsten merkst Du das mehr an Hubraum beim Abzug, und damit damit auch am Berg.
    O b sie viel schneller ist hängt von der Abtsimmung ab Düse und ZZP, sie kann dann höher drehen und 10 km/h Endgeschwindigkeit mehr sollten drin sein. Für mehr V- max musst Du die Übersetzung ändern.
    72 HD klingt ganz gut. Trotzdem mehrere ausprobieren. Ich fahre einen 75 ccm Polini mit 70 er HD bei 16/16 er Vergaser, bei größer drosselt sie.
    Ohne Abdeckung, heisst schlechte Kühlung, also keine gute Idee, schließlich ist der Motor luftgekühlt, und die Abdeckung von Polrad und Hutze sind immens wichtig für den Luftstrom.Also mehr als ob sie läuft, würde ich nicht testen.
    Kerze solltest Du auch an den Zyllinder anpassen,und dann das Kerzenbild überprüfen.
    Lauter, anderes Geräusch...ja mehr Hubraum kann man hören, klingt etwas tiefer.
    Klapperndes Geräusch? Wenn Du alles festgezogen hast würde ich auch an die Lager denken, gerade wenn schon einige KM Laufleistung vorhanden sind, kann es sein, das diese sich bei den höheren Anforderungen bemerkbar machen.
    Wie immer man beginnt irgend wo, und es nimmt kein Ende.

  • Ölverlust nach Einbau von 177 er, ist das der Simmerring?

    • wellenreiter
    • December 13, 2009 at 12:31

    Ich spreche von einem Motor mit gerade mal 1400 km, da sind ja eiernde Kurbelwellen eher seltener der Fall, auch sollten die Wedis noch nicht spröde sein, oder, ausser Luigi in Pontedera....

  • Ölverlust nach Einbau von 177 er, ist das der Simmerring?

    • wellenreiter
    • December 12, 2009 at 19:08

    Habe gerade festgestell das ich ein Öl GL 5 stat GL 4 wie empfohlen im Getrieb habe, kann das die Ursache sein? Sollte bezüglich der Dichtigekiet doch keinen Unetrschied machen, oder?
    @ mosquito, nein aus der Bohrrung kommt kein Öl, aber im Stand sowieso kein Ölverlust mehr, und momentanja auch nicht bei 15 min laufen im Standgas und kurzzeitig mäßigen Drehzahlen.

  • Ölverlust nach Einbau von 177 er, ist das der Simmerring?

    • wellenreiter
    • December 12, 2009 at 18:55

    ja beim Ablassen waren es ca 1/4 liter.Also vorher vielleicht doch zuviel. 10 ml machen doch schon einen großen Ölfleck.
    Verliert der Simmering auch wenn der Roller steht? Trotzdem bliebe noch die Frage warum es mit dem alten Zylinder, bei weniger Kubik nicht aufgetreten ist???
    Verändert mehr Hubraum den Druck im Motorgehäuse?

  • Ölverlust nach Einbau von 177 er, ist das der Simmerring?

    • wellenreiter
    • December 12, 2009 at 15:09

    So, nachdem ich alles sauber gemacht hatte, war eine Woche lang im Stand kein Ölverlust feststellbar. Heute zusammengebaut und laufen lassen, 15 min überwiegend Standgas, jedoch nicht gefahren. Bis jetzt ist nichts zu sehen, alles sauber wie es war.
    Der Simmering müsste ja auch hier schon Undichtigkeiten zeigen, oder?
    Das letzte Mal war der Ölverlust bereits nach 5 min laufenlassen, um den Zyli zu testen, am nächsten Tag zu sehen.
    Mal sehen, wie es morgen unter dem Motor ausschaut. Eventuell habe ich mich doch beim Getriebeöleinfüllen vertan, und hatte zu viel drin?
    Hätte das dann nicht auch mit dem alten 125ccm Zylinder schon rauslaufen müssen ?( , Bin seit dem letzten Getriebölwechsel mit dem alten Setup 400 km gefahren. ?

  • Ölverlust nach Einbau von 177 er, ist das der Simmerring?

    • wellenreiter
    • December 7, 2009 at 21:06

    Mosquito, danke, Bohrung habe ich gefunden, aber wenn der Roller nur steht läuft gar nichts raus, weder da noch sonst wo.
    Muss erstmal wieder alles zusammen bauen damit die PX laufen kann um zu sehen was dann passiert, in der Garage sind mir das zuviele Abgase.
    Im Stand verliert sie kein Öl

  • 50 vespa, führerschein a unbegrenzt, kosten/nutzen

    • wellenreiter
    • December 7, 2009 at 20:48

    Hi es sollte kein Problem sein eine V 50 P&P mit 75 ccm aufzupeppen, wenn du da beim Tüv eintragen lässt und entsprechend anmeldest, ist da absolut legal....Kosten/ Nutzen lohnt jedoch nicht. (10 km/h mehr)
    Vom Rahmen her schaut die 50 er und die 125 er gleich aus, du kannst also mit etwas Aufwand auf 100, oder 125+ ccm gehen, Tüv ist möglich, Versicherung wird günstiger, insbesondere wenn dir der TüV eine Vmax über 80 km/h einträgt, was mit 100 ccm einigermaßen realistisch ist und vom Fahren her, hast Du dann auch Spass.
    illegal, ist ein 75ccm Tuning Zylinder, mit wenig Arbeit auf der V 50 drauf, und niemand merkt es sofort. Für Dich bedeutet das dann nicht, fahren ohne Führerschein, aber im dümmsten Fall eben ohne Versicherungsschutz.
    Also würde ich die legale Alternative mit mindestens 100 ccm bevorzugen.

  • Ölverlust nach Einbau von 177 er, ist das der Simmerring?

    • wellenreiter
    • December 6, 2009 at 18:20

    Leider lieget es nicht an zuviel Getrieböl, habe beim Wechsel genau die vorgeschriebene Menge eingefüllt

  • Kupplung okay?

    • wellenreiter
    • December 6, 2009 at 15:20

    Ja so sollte das normalerweise sein.
    ich würde auch erstmal die Einstellung schauen, bevor du Die Kupplung wechselst; Öl-Wechsel jedoch auf jeden Fall machen

  • Ölverlust nach Einbau von 177 er, ist das der Simmerring?

    • wellenreiter
    • December 6, 2009 at 12:38

    Brauche euren Rat:
    Vespa lief vorher gut, alles trocken, knapp 1500 km Laufleistung
    Folgendes habe ich verändert:
    Pinasco 177 er Alu eingebaut, 24 Si statt 20 Si eingebaut.

    Jedesmal wen ich sie laufen lasse verliert sie anschließend viel dem Geruch nach Getriebeöl.
    Dummerweise hatte ich sie auf dem Seitenständen so das das Öl sich im Endeffekt in der Felge gesammelt hat.
    Am nächsten Tag also eine Öllache unter dem Reifen
    Gefühlt würde ich sagen es, wurde zur Kurbelwellengehäuseentlüftung herausgedrückt, oder doch der SIRI defekt???
    Habe die Bremstrommel abgenommen und festgestellt,das die Beläge nicht verölt sind. Das Öl stand nur im äußeren Ring, war jedoch nicht in der Bremstrommel zu finden. Ebenso schaut es um die Antriebswelle sauber aus, kein Öl zu finden. Das Öl scheint eher an dem Schwarzen Blech, motorgerichtete Rückseite der Bremse, heruntergelaufen zu sein und hat sich im Ring der Bremstrommel etwas gesammelt.
    Ich habe euch mal Bilder mit angehängt, vielleicht hilft das?
    Wie soll ich vorgehen, komme ich an den SIRI, ohne den Motor zu spalten? Bei meiner V 50 ging das bremseitig von aussen. Bei der PX ist noch so ein komischer Ring aus Blech mit Filz darüber.
    Wenn es das Öl aus der Entlüftung drückt, warum? Kolben ist richtig eingebaut, Ringe sollten an der Stelle sein, wo sie hingehören.

    Bilder

    • ÖL.JPG
      • 194.38 kB
      • 1,800 × 1,200
      • 2,600
    • Trommel.JPG
      • 263.47 kB
      • 1,800 × 1,200
      • 578
    • AW.JPG
      • 229.96 kB
      • 1,800 × 1,200
      • 921
  • Beschädigung durch Spedition

    • wellenreiter
    • December 3, 2009 at 19:36

    Gibts nicht jemand aus Wemding, der die Möglichkeit hat das mal vor Ort abzuklären? der Ort ist nicht wirklich groß. Jemand der da Vespas restauriert und verkauft sollte eigentlich bekannt sein.

  • Feinabstimmung Pinasco 177

    • wellenreiter
    • December 3, 2009 at 17:31

    Thema ÖL:

    nach einem Tag Standzeit kein erneuter Ölaustritt mehr.. hatte gestern alles greinigt, heute immer noch blitzblank,keine Ahnung wo das herkam, aber ich werde das Problem erstmal ignorieren.

    Sven177, Danke das werde ich versuchen, es muss nur etwas wärmer werden, bei 1 Grad langt die Liebe zum Roller doch nicht mehr.
    benötigt jetzt wieder den choke also alles normal.

    @ alle Von der Reihenfolge her: erst die Gemischschraube versuchen, oder erstmal die Löcher in den Luffi bohren? Gemischschraube ist bei mir ein kleines Drama, mit dem Anlasser kommt man kaum ran, mit Minischlüssel grade mal ne 8 tel umdrehung, Wie macht ihr das?

    Bilder

    • IMG_2641.JPG
      • 141.35 kB
      • 1,800 × 1,200
      • 313
  • Feinabstimmung Pinasco 177

    • wellenreiter
    • December 2, 2009 at 18:29

    So, der Einbau ist nach kleinen Problemen geglückt.
    Die Feinabstimmung macht noch etwas Probleme. Bin heute 10 km gefahren, das Kerzenbild ist nach dieser kurzen Strecke soweit man das sagen kann gut: Leicht hellbraun/ grau am Isolator sonst blitzeblank, es war ne nagelneue Kerze W3AC.
    Startet sofort, läuft rund in gutem Standgas, beim Beschleunigen spricht sie ziemlich rasch an, nicht sofort. Wenn ich vom Gas gehe, ist es etwas komisch, das Gas fällt weiter ab, so als hätte sie Zündaussetzer, und pegelt sich kurz drauf wieder hoch auf den reduzierten Wert, hoffe das ist verständlich formuliert. Also ein kurze Loch beim Gaswegnehmen.
    Das Setup: 177 Pinasco Alu, Si 24 noch keine Löcher im Luffi, 160/BE3/116 ND 55/160 ZZP 20 Grad vor OT
    Was meint ihr sollte ich verändern?

    Anderes Problem:

    Unter dem Hinterad war heute eine große Öllache, leider habe ich es erst nach dem Fahren gemerkt, und es hatte sich auf der einen Reifenseite LiMAseitig verteilt. Die andere Seite des Reifens ist sauber.
    Könnte es sein das durch den neuen Zylinder( hatte ihn gestern 2 min laufen lassen) der Simmerring kaputt gegangen ist?
    Komischerweise war das Öl absolut klar, was für Öl weiss ich nicht, eventuell Getriebeöl, das hatte ich vor 400km gewechselt, kann mir aber nicht vorstellen das es jetzt noch so klar und hell ist. :?:

  • Problem beim Einbau Pinasco 177

    • wellenreiter
    • December 1, 2009 at 12:30

    So der Einbau ist geglückt, springt mit dem 24 er SI sofort an und läuft gut im Standgas, bzw. nimmt gut Gas an. Fahren konnte ich leider noch nicht, da es stark regnet. Als Düsen habe ich HD 118/ BE3 LD 160 verwendet, die Nebendüse ist 55/160. Hoffe das passt.
    Was mich etwas wundert ist das sie ohne Choke anspringt.

  • Problem beim Einbau Pinasco 177

    • wellenreiter
    • November 30, 2009 at 17:44

    Ja Danke,
    Loch ist gebohrt und Polrad schleift etwas, muss wohl noch mal ran,shit, das ist nicht gerade P&p.
    Taste mich an die Materialstärke ran, und hoffe den Überströmer unversehrt zu lassen.
    Hoffe vor allem das sich der ganze Aufwand lohnt, und das Setup stabil läuft.

  • Problem beim Einbau Pinasco 177

    • wellenreiter
    • November 30, 2009 at 15:46

    Hallo, bin gerade dabei meinen Pinasco Zylinder einzubauen, am Motorblock findet sich über dort wo der Auslass ist, ein kleiner Metall stift ca. 5 mm Duchmesser. Im Alten Zylinder ist dafür eine Bohrung, im Pinasco nicht, kann dieser Pin raus ( kann man einfach rausziehen, )oder sollte ich versuchen den Zylinder anzubohren?

    Bilder

    • IMG_2637.JPG
      • 216.66 kB
      • 1,800 × 1,200
      • 457
  • Pinasco 177, Loch im Luftfilter aber wo?

    • wellenreiter
    • November 27, 2009 at 22:11

    So, habe jetzt meinen neuen Pinasco Alu Zylinder bekommen.
    Die Gußgrate habe ich entfernt, insgesamt schaut das Teil ganz ordentlich aus. In der Anleitung steht man solle, beim Wechsel der HD ein Loch in den LuFi bohren, 5 mm, ja ist ok , aber wo, Die Stelle ist auf der Anleitung nicht deutlich zu erkennen.
    Vielleicht weiss jemand wo genau?

  • PX 125 Umbau auf 177 ccm, wer könnte helfen/ hat Tips, Raum EI

    • wellenreiter
    • November 25, 2009 at 20:06

    na das Thema einfahren ist ja immer großer Streitpunkt, der eine schreibt bei Alu länger, der andere kürzer, oder am Besten gar nicht, egal.
    Ok, werde das mit dem 24 er berücksichtigen
    Haaaalloooooo :+2:+2 , will jemand ´nen 24 SI loswerden??

  • PX 125 Umbau auf 177 ccm, wer könnte helfen/ hat Tips, Raum EI

    • wellenreiter
    • November 25, 2009 at 18:37

    So, habe mir den Pinasco Alu-Zylinder bestellt.
    Bin am überlegen ob ich den erst einmal mit dem 20er Si fahren kann, soll ja angeblich möglich sein. Bedüsung werde ich fetter wählen.Oder ist gerade das einfahren mit dem kleinen Gaser gefährlich?

  • PX 125 Umbau auf 177 ccm, wer könnte helfen/ hat Tips, Raum EI

    • wellenreiter
    • November 24, 2009 at 18:12

    @ chup4, Danke für dein Angebot mit Nbg, aber im Moment zu kalt für 60 km Autobahn, eventuell im Frühjahr?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™