wobei die zweite Möglichkeit aufgrund verschiedenener Aufnahmen wohl unmöglich sein wird
Beiträge von alexhauck
-
-
mit verkaufen ist nichts sorry, die werd ich selbst wieder brauchen
könnte sie aber auch mal auf Widerstand durchmessen, das kannst du dann mit deiner vergleichen
-
also das ist definitiv eine 12V Platte, hast du Unterbrecher & Kondensator richtig angeschlossen?
auf dem oberen Schaltplan lässt sich sehr schön erkennen wie die Zündgrundplatte aufgebaut ist
wenns was hilft: hab noch solch eine im Keller liegen, kann morgen mal ein Foto machen
-
die kann eigentlich nirgends anders hingehören als zur hinteren Bremstrommel
-
wasch erstmal mit Bremsenreiniger o.ä. die ganze Scheisse da runter, sieht ja furchtbar aus
dann schauen OB undicht und wenn ja WO undicht
wenn beides getan: abdichten!
-
die feinste Stahlwolle kaufen die du im Baumarkt findest (000 oder so ähnlich), damit innen auspolieren
wenn du fertig bist musst den Zylinder aber GUT ausspülen!
-
da gehts du zum ATU, kaufst dir für 6,50 nen Lackstift Universal Schwarz
im Deckel ist ne kleine "Drahtbürste" drin, damit die betroffenen Stellen sauber machen
danach 2 oder 3 mal mit dem Lackstift drüber
fertigin dem Lack ist der Rostschutz quasi schon integriert
für kleinere Stellen die beste Lösung, für große Flächen aber natürlich total ungeeignet
-
hab ich noch nie gesehn
-
Schweißkurs mitmachen
-
nun habe ich ihm geschrieben dass dies nicht möglicht ist, die vespa würde sich zu tode drehen
mal davon abgesehen dass der 50ccm Zylinder die Leistung dazu wohl auch nicht hat
und wie er ohne spezialwerkzeug den motor ordentlich zerlegen will (stichtwort kupplung) war mir auch nicht klarseine Antwort:
"habe die übersetzung durchaus geändert
... ansonsten wie sie schon sagen wird er zu hoch drehen ist klar ...
spezialwerkzeuge braucht man nicht ... an die kupplung wird ja nichts geändert ...
alles was geändert wird ist auch mit normalen werkzeugen zu machen ...
gruß zurück"
meine Antwort war dann, dass er geschrieben hat dass man keine teile erneuern müsse, also dass man auch keine austauschen muss
nun schreibt er aber er hat doch was an der übersetzung gemacht... also alles sehr sehr suspekt - da kann ich auch gleich noch nen großen zylinder etc draufbauen bzw. in seinem Schriftstück den Tipp geben dies zu tunwobei er klar geschrieben hat dass keine teile erneuert werden müssen!
habe ihn auch gefragt ob er die leute veräppeln möchteseine Reaktion:
"ja muss man ja auch nit ändern ... man kann ... und ich veräppel niemanden ... sie müssen ja die anleitung nicht erwerben ... haben sie noch konstruktive kritik ... oder wollen sie nur noch mein produkt schlecht machen ..."nunja - in meinen Augen macht er Versprechen die er mit seinem Produkt leider nicht halten kann
schade, dass es unwissende Personen glaubenich entschuldige mich für viele Fehler in der Groß-/Kleinschreibung sowie bei der Zeichensetzung
-
habe dem Verkäufer geschrieben dass ich seinen Aussagen gegenüber skeptisch bin und gern einen kleinen Auszug aus seiner Anleitung hätte, um mich doch davon überzeugen zu lassen
dies kam als Antwort zurück:
"hallo ... klar verstehe ich das sie skeptisch sind ... der motor darf vorher aber auch auf keinen fall getunt sein dann funktioniert das nicht ... er muss original sein ... und ich habe es tatsächlich hinbekommen die geschwindigkeit von knapp 50 auf über 80 zu schrauben ... ist ja eigentlich auch nicht viel ...
auszüge aus meiner anleitung möchte ich eigentlich nicht senden ...
entschuldigen sie bitte...
mit freundlichen grüßen
michael albers"
-
nein ne Primär ist das nicht...
im "Paket" sind die komplette Nebenwelle (da hier keine einzelnen Zahnräder gewechselt werden können) und ein Zahnrad für den vierten Gang für die Hauptwelle -
ich gehe stark davon aus dass es wie du schon sagtest so lang ist um das Hinterrad besser von der Ölsuppe zu schützen die hin und wieder aus dem Auspuff rauskommt
wobei das Endrohr bei den PK Modellen viel viel kürzer ist
vielleicht war es damals auch einfach nur schön einen langen Auspuff zu haben
-
da brauchst du keine Bedenken haben, da kannst ruhig ein paar cm absägen
Fahrtechnisch ändert sich da 0,00 -
der vierte Gang ist kürzer übersetzt, um die "Kluft" zwischen 3. und 4. zu verringern
hochgezüchtete Motoren mit ultralangen Primärübersetzungen tun sich oft schwer den 4. ganz auszudrehen bzw. im 4. weiterhin Geschwindigkeit aufzubauen
deshalb gibts den "kurzen vierten" -
wie kommt denn der andere Farbton vom Seitendeckel zustande? haste da unter dem Lack ne andere Grundierung oder sieht das nur auf dem Foto nach nem anderen Farbton aus?
ansonsten Glückwunsch zur XL2... extrem komfortabel im Vergleich zu den alten V50
-
Leerlauf am Lenker - Leerlauf am Motor
beide Züge mit den Schraubnippeln festmachen
nun mit den Einstellschrauben (die vorher ganz hineingedreht waren) die Spannung der Züge (beide!) erhöhen
fertig -
Zitat
Original von Cirlu
Bei der V50 ist der Kantenschutz aus Alu und wird mit einer Spezial-Bördelzange aufgezogen
Nichts für Anfänger, ich kenne selbst Profis die davon lieber die Finger lassen, weil es nicht immer beim ersten mal was wird.wir sprechen hier aber von einer PK - zumindest hat der Ersteller dies bei Vespa-Typ angegeben
-
natürlich kann man da schalten, sollte aber dabei am Hinterrad drehen
abbrechen tut da auch nichts wenn du das wieder zurückbiegst - und wenn was abbricht dann kannst dus immernoch ersetzen
kann mir sowieso nicht vorstellen wie du mit der Hand da was dermaßen verbiegen kannstmusst ja ne Saugewalt haben
Züge lassen sich auch im Leerlauf einhängen... soll heißen es ist zum Einhängen ganz egal welcher Gang drin ist
-
nur aufgesteckt bei den PKs... runter damit und fertig
Lack bleibt heil, ebenso der Kantenschutz, kann also wiederverwendet werden