Beiträge von 125vnb6
-
-
Na ja, momentan schauts vielleicht noch ganz gut aus. Die Frage ist halt wie schauts nach 1-2 Jahren aus?
Wie haltbar ist dann die Farbe des Stiftes bei Witterungseinfluß, und wie hoch ist die Deckkraft ?
Wie schauen die Ziffern nach einer ordentlichen Reinigung bzw. Politur aus?Stell mal ein Foto rein, wie die Ziffern mit einem Zeichenstift ausschauen würde mich intressieren!
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Spitzen dieser Stifte viel zu stark sind um die Ziffern ordentlich mit Farbe zu füllen, vorallem in den Eckbereichen bzw.
bei der Ziffer 4Bei deinem Foto aus dem Gsf, hast aber schon gemerkt das die Ziffern sehr groß wirken (anscheinend sehr viel Restfarbe in den Ziffernbereichen und die Übergänge
somit sehr abgerundet sind)....und wenn es bei Dir so gut geklappt hat und du auch noch zufrieden bist, warum eröffnest du dann ein Topic?
lg
Andreas -
Wichtig beim Ziffern lackieren ist, dass schon im Vorfeld der Restlack aus den Ziffern ordentlich entfernt wurde.
Nachdem Lackieren kannst dann die Ziffern mit Pinsel und Farbe tränken und die überschüssige Farbe mit einem nicht fasernden Tuch schnell abwischen.
Die Grundlackierung muß allerdings wirklich ordentlich ausgehärtet sein.Beim Edding-Stift bin ich mir nicht sicher, ob du da lange Freude drann hast!
Ich verwende dazu aus dem Modelbaubereich die kl. Revell-Farben (€1,00) ein T-Shirt und etwas "schärferes" zum Reinigen (was halt gerade bei der
Hand ist und den Lack nicht wirklich angreift).Schaut dann so aus:
lg
-
Na da hat er schon recht, die Servicekosten bei solchen Uhren (und auch die Dauer des Service) ist nichts für schwache Nerven.
aber das kennt man ja auch von anderen Hobbys.
lg
-
sorry für OT
hacki ....wennst Dich mit ner Breitling zufrieden gibst, hätte ich mit "papers"..habe aber jetzt auch lange gesucht@son saint:
Wenn der Käufer die Zeit sinnvoll genutzt hätte (anstelle zum Anwalt zu kasperln) dann hätte er bereits Papiere.
Ist schon seltsam, dass Leute es nicht schaffen sich einer Situation (Kauf eines Rollers ohne Papiere)zu stellen und versuchen ein
Problem selbstständig zu lösen, ohne anderen am Arsch zu gehen.
Wenn sich solche Leute bei den administrativen Angelegenheiten schon so blöd anstellen, dann kann man ja gespannt sein was
erst beim Schrauben am Roller herraus kommt.Ohren steif halten, ist zwar ärgerlich und nervig die ganze Angelegenheit aber wird schon...
lg
Andreas -
Hi Sibyl!
Der Liefertermin für die Digital-Tachos (V50-Spezial) mit Ende Jänner 2012 steht, oder ist da wieder mit Verzögerungen zu rechnen?lg
Andreas -
....ich würde an Deiner Stelle eventuell auch noch Richtung 70er schauen und mich da vielleicht mit einer O- Rally 200 anfreunden,
sollten um den Betrag mit ein wenig Glück auch machbar sein.Oldtimer(teile)märkte gibts jede Menge (Teilemarkt Imola etc. etc.), allerdings haben auch dort die Preise extrem angezogen und man braucht
ne dicke Brieftasche (oder viel Glück) um fündig zu werden. Auf der Seite vom Pascoli sind u.a. die ital. Märkte und Termine angeführt bzw.
wird natürlich auch im VO und GSF unter Veranstaltungen auf Regionale hingewiesen. Oft auch ganz witzig die diversen Hausmärkte diverser Forenmitglieder (superkölle etc.)
Aber wie gesagt die letzten Märkte die ich besucht hatte, waren leider den Aufwand nicht wert, da bin ich in den drei deutsprachigen Vespaforen eigentlich
besser bedient worden. Gerade bei Originalteilen (oder NOS-Teilen) gibts im Nachbarforum ein paar Leute die anscheinend auf Piaggio-Lagerbeständen regelrecht sitzen
und sich, wenn der Preis stimmt auch gerne mal davon trennen....habe gerade gesehen gattinator hat Dir die VNA empfohlen, die hat einen direktgesaugten Motor (Vergaser sitzt am Zylinder) da bist du techn. auch ein wenig eingeschränkt, ansonsten ein nettes Model .
lg
Andreas -
....da wäre ich aber bei der GS ein wenig vorsichtig!!
Die ist nichts für schwache Nerven bzw. solltest du einiges an elektrotechnischer Kenntnis mitbringen.lg
Andreas -
Ja habe ich, wobei da die Handhabung seitens der Behörde komischerweise unterschiedlich war.
1.) bei einer Chetak 150ccm (deutscher Fahrzeugbrief) umschreiben lassen auf österr. Einzelfahrgenehmigung, wurde der deutsche Fahrzeugbrief nach Ausstellung als ungültig entwertet mir aber wieder mitgegeben.
2.) Primavera ET3 (ital. Herkunft, keine Papiere und nicht passender Motorpräfix ) als erstes deutschen KFZ-Brief erwirkt (wäre mit der Motorpräfix in Ö ohne Manipulation an der Nummer nicht möglich gewesen) und anschließend auf österr. Einzelfahrgenehmigung umschreiben lassen. Fahrzeug war allerdings älter als 3o Jahre. Dabei wurde der deutsche Fahrzeugbrief von der österr. Behörde nach Ausstellung der Einzelfahrgenehmigung eingezogen (was mit eigentlich wurscht war).
3.) kenne ich noch die Möglichkeit der sogenannten EU-Fahrzeuge (neueren Fahrzeuge)mit einem EU_Brief der besagt, dass ggst. Fahrzeug den EU-Richtlinien entspricht (bla, bla) und mit diesem kann dann ebenfalls eine Zulassung im jeweiligen Land erwirkt werden.
zu den Kosten: das Ganze bewegt sich je nach Vorhaben und Vollständigkeit deiner Unterlagen bzw. Modellaufbereitung für den TÜV oder die österr. Bezirkshauptmannschaften:
bei der Chetak waren es so knapp um die €250 bei der ET3 allerdings schon fast €500.
Wenn du das Ganze ohne Streß haben möchtest, wärest du zumindest wie bei der im Punkt 2 beschriebenen Aktion gut beraten einen Rollershop deines Vetrauens ein zu beziehen, dauert dann so knapp zwei Wochen und du hast in der Regel die österr. Papiere in den Händen.
Wenn du allerdings da einen Alleingang in Erwägung ziehst, sollte das Fahrzeug vom sicherheitstechnischen Zustand wirklich in Ordnung sein (ist meistens auch die Grundvorraussetzung wenn es über einen Rollerladen läuft). Es ist da der deutsche TÜV weniger das Problem (die sind wirklich pflegeleicht). Schwer am Geist können dir dann die zuständige Behörde bei der Bezirkshauptmannschaft (Land) bzw. in Wien die Beamten der MA46 gehen (die sind wirklich pennibel genau).
Einer aus dem Forum hat mir mal erzählt, dass es in Tirol die Möglichkeit gibt die Geschichte über den TÜV-Süd abzuwickeln, wie da der Ablauf genau ist, entzieht allerdings meiner Kenntnis.lg
AndreasPS: umgekehrte Variante mit österr. Typenschein einen deutschen Brief zu bekommen habe ich allerdings noch nicht probiert, da werden sicher Dir sicher andere Auskunft geben ob da die Originalpapiere entwertet oder eingezogen werden, wird wahrscheinlich auch da von Bundesland zu Bundesland verschieden sein und vom
Gemütszustand des Sachbearbeiters abhängen...und wenn du bei einem Fahrzeug bei Beantragung neuer Papiere verschweigst, dass du den alten Brief o. Typenschein hast, dann hast logischerweise natürlich auch zwei (und es kann dir keiner den ungültig kennzeichnen bzw. einziehen)
Noch ein kleines Detail am Rande: Ist das Fahrzeug älter als 30 Jahre brauchst du keine Nova (Normverbrausabgabe) entrichten. Ansonsten sind nochmals Kosten fällig.
Die richten sich entweder nach dem Kaufpreis oder sollte der zu gering angesetzt sein, wird die EURO-TAX Listeals Bemessung herrangezogen. Auch das Finanzamt möchte was vom Kuchen.lg
Andreas -
Nachdem du von Typisieren redest und Einzelfahrgenehmigung, gehe ich mal davon aus, dass du aus Österreich kommst.
Da wirst du Dir mit Eintragungen schwer tun.lg
Andreas -
sorry für OT!
@kasonva...mußte gerade schmunzeln, die Fotos errinnern mich an die Zeit als ich Anfang der 90er Jahre einen 914er (Volksporsche) fuhr (ATS50.000), weil der 924er und 928er damals für mich nicht finanzierbar war.
...heute hätte ich Ihn ganz gerne wieder (damals war ich froh als er wieder weg war)
-
Obwohl PK-XL´s jetzt nicht unbedingt mein Fall sind, sieht die Kleine abgesehen von den kleineren Schönheitsfehlern ja ganz nett aus.
Motor und der Rest sollte ja eigentlich aufgrund der geringen km-Leistung Ok sein (ausgenommen event. Standschäden ...Wellendichtringe etc.?)So wie es Vechs schon gesagt hat, Dengelhammer in die Hand ausbeulen, kitten und verschleifen und dann organisierts Dir noch den Originalfarbton und lackierst das Ganze bei und sie schaut aus wie neu und es sollte auch ein für dieses Modell ein ganz guter Preis zum Erzielen sein .......(wennst du sie schon unbedingt verklopfen willst)
Wenn du das alledings nichts selbst machen kannst, dann trifft eigentlich die Aussage von kasonova zu und es wäre eine Verlustpartie für dich, da diese Modelle eben momentan noch keine "Höchstpreise" erzielen.Erst vor ein paar Tagen hat ein Forumsmitglied seine PK-XL2 im Auktionshaus verhöckert (die war deutlicher schlechter beinander sowohl Karrosserie,Motor ges. Eindruck etc.) und ging auch jetzt im Herbst für knapp €500 über den Tisch. Das sollte Deine eigentlich auch ohne größere Anstrengung schaffen (klar bei einem Verkauf im Forum sind diese Preise nicht ganz realistisch aber wer weiß?)
Wenn du nicht auf die paar Euro angewiesen bist, würde ich in die Kleine ein wenig Arbeit reinstecken und sie behalten.....
lg
Andreas -
....drum anschauen oder noch besser einen "Vechs" mitnehmen
!
-
...na ja gibt aber auch Schlimmere!
...und es scheint auch mehre Anbieter aus dem Ort zu geben.
die VNB´s der ersten Serien hatten den Vorteil des geteilten Lenkers (ähnlich wie bei den PX und Pk), wodurch Seile wechseln bzw. Arbeiten am Lenker wirklich ohne großartige Fummelei gemacht werden können (kl. Scheinwerfer - scheint auch der Originale zu sein, Tacho kann ich jetzt nicht erkennen). Lichtschalter ist ebenfalls nicht der, der dieser Serie entspricht (der war anders aufgebaut bzw. die Gehäuseabdeckung ebenfalls in der Frabe des Rollers).
Schwinge war bei diesen Modellen soweit mir bekannt ist in der Farbe des Rollers lackiert (außgenommen Stoßdämpferfeder). Rücklicht (Antik) kann ich jetzt nicht auf den Fotos erkennen ob Original,Repro oder Repro Siem - müßtest du Dir genauer anschauen(Metallgehäuse war in der Farbe des Rollers, gabs allerdings auch in der Chromausführung)..ansonsten 2.999 erscheint vielleicht viel, entspricht allerdings der momentanen Marktsituation. Viel billiger kommst bei einer Eigenrestauration auch nicht weg.
Kommt auch drauf an was du selbst machen kannst und willst. Detailfotos Motor, Lenker, Unterboden etc. wären auch nicht schlecht.und anschauen vor Ort bzw. eine Proberunde drehen, versteht sich bei solchen Käufen sowieso.
lg
Andreasmir fehlen auch ein paar Detailaufnahmen: Motor, Unterboden, Lenker, Tacho etc.
-
Frag mal bei Stoffis-Garage an, die sollten so etwas haben.
Der Faber stellt sich bei solchen Sachen eher kompliziert und umständlich an und will dann meistens auch fürstlich entlohnt werden.Ob sich allerdings der Mehraufwand lohnt (kommt halt darauf an, welche Ausführung der PKS du hast), ich weiß nicht.
Vorallem besagt ja die Kleinmotorradtypisierung in Österreich nur, dass du die Bauartgeschwindigkeit von 45km/h überschreitten darfst, die 50ccm bleiben ja nach wie vor.
Kann sein, dass sich da etwas geändert hat, war zumindest in meiner Zeit so (waren die schönen schwarzen Kennzeichen mit rotem Balken).
lg
Andreas -
Trotzdem schön, wenn es aus anderen Gründen wieder zum Vorschein kommt
-
...nicht ganz was Neues aber doch intressant (Pk-Racer hat es auch schon mal erwähnt und im GSF-ETS-Topic war es auch ein Thema)
Habe heute auch mal meine ETS - Nachbau- Banane angeschliffen und siehe da die Piaggio Nr. kam zum Vorschein (wurde zugespachtelt und überlackiert)
Nummer liegt mittig, ca. 7cm von der rechten Schweißnath auf einer Länge von 3,5cm verborgen
-
Also deutlich preiswerter kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Zugegeben die innenliegende Zündspule ist anfälliger kostet so um die €30-50 neu, Kondensator, Unterbrecher, Schmierfilz (€25) die vier Durchführungsgummis 2* Motorblock und 2* Kabelkästchen (ca. €12) und halt noch Kabelmaterial und Ösen. ca. € 85
außenliegend: Zündspule neu (€25) Halteplatte und Schrauben (ca. €5 gebraucht) Zündkabel (€3) 2*Zündspulenabdeckgummi (€6) Geberspule €25 und wieder kompl.
Unterbr.,Kondensator und Filz + Gummis ....komme ich auch auf ca. € 100hält sich also die Wagge, gebraucht sicherlich deutlich günstiger (kannst aber auch in der Regel alle Verschleißteile erneuern)
und die Kontaklose ist halt je nach Ausführung wieder eine andere Liga
nachdem es eine Erstserie ist und keine Hochleistungsrakete reicht eine Kontaktzündung eigentlich volkommen aus...
-
Du kannst bei deiner Zündung sehr wohl messen ob die Isolierung in Ordnung ist.
Klemm ein Stück Papier zw. die Kontakte des Unterbrechers , das Ohmmeter an den Unterbrecherhammer und auf Masse legen.
Es darf kein Durchgang (0-Ohm) vorhanden sein. Es muß der Widerstand der Zündung anliegen (da habe ich leider keine Werte da Spulenabhängig) oder unendlich bei Batteriezündung.Bei Durchgang die Isolierungen oder Kunststoffteile des Unterbrechers kontrollieren und ggf. richtigstellen es kann aber auch gleichzeitig der Kondensator Durchschlag haben.
Ich glaube Chup4 hat schon mal da im Forum Innenwiederstandswerte von den Spulen gepostet, bin mir aber da nicht wirklich sicher.
Nachdem du aber einen Funken hast, glaube ich eher das bei Dir der Kondensator hinüber ist. Innenliegende Zündspule eher weniger bzw. Lichtspulenfunktion kannst ja auch testen wenn beim Kicken oder anrennen dein Scheinwerferlicht glimmt, sollte die eigentlich auch OK sein. Da kannst auch noch schauen ob eher bläulich und kräftig oder schwach und ins rote gehend.
und wenn du beim Kondensator tauschen bist, mach Dir einen Gefallen und tausch auch gleich den Unterbrecher (bzw. schau auch das du das gelbe Kabel des Kondesators nicht oben entlang führst, sondern unten, Schrumpfschlauch über das angebratene rote wäre auch nicht schlecht).
Nachdem es auch auf den Fotos ausschaut wie wenn es in der Zündung ein wenig feuchtelt, die zwei Gummiteile für die Kabeldurchgänge am Block erneuern.
bzw. auch schauen wie der Zustand des Wellendichtringes an der Lima ist und ggf. tauschen. -
....ich würde aber auch in Richtung Zylinder und Auspuff meine Fühler ausstrecken.
Kolbenringe ausgelutscht, Ölkohleablagerungen am Kolben und Zylinderkopf bzw. ein dichter Puff??? Bei 30.000 km kannst auch schon mal in die Richtung schauen.