Beiträge von 125vnb6
-
-
Jetzt würde ich mich Richtung Zündung bewegen und schauen ob da alles passt!
regelmäßiger, kräftiger blauer Funke (Kabeln und Stecker kontrollieren, Halbmond vom Lüfterrad in Ordnung)
CDI und Pick-Up durchmessen (gibts unter Tipps und Tricks eine Tabelle) und Kontrolle der Zündgrundplatte und deren Einstellung (Markierung auf IT)
Da kannst Dir auch gleich den LIMA-seitigen Wellendichtring anschauen ob der undicht ist.
Tippe mal vorsichtig auf defekten Pick-Up ?
lg
Andreas
-
Nein!
Wenn es die original Gabel bzw. Schwinge ist ,dann ist ggü. die Achse mit 4 Gewindebolzen (zur Befestigung der 8"-Felge) und darauf sitzt die Bremstrommel (die ist mit zwei Schlitzschrauben fixiert).
Es wäre gut wenn du Fotos reinstellts ,damit nicht gerätselt werden muß was du meinst
lg
Andreas
-
Stimmt !
Ist ein zylindrischer Stift wie es Cirlu beschrieben
hat, allerdings wenn er wirklich festgegammelt ist wirst wahrscheinlich auch mit Caramba nicht viel erreichen, da ist der eine oder andere schon verzweifelt.
Habe jetzt gerade eine nette Lösung aus dem GSF gesehen "User-Faulenfürst" hat das Problem toll mit einer Schraubzwinge gelöst (oben einfach einStück Holz übergelegt und unten mit einer Sechskantschraube den Stift rausgedrückt.
So nachdem ich die Erlaubnis habe vom User "Faulenfürst" kann ich auch zwei Fotos reinstellen:
lg
Andreas
-
Hi!
Das Bremspedal ist mit einem konischen Sicherungsstift fixiert, der leider bei älteren Modellen in der Regel festgerostet ist. Du mußt schauen, dass du diesen mittels geeigneten Durchschlag (selber machen) von unten (leider kaum Platz da das Bodenblech im Weg ist) nach oben austreibst . Da ist es ganz hilfreich, wenn Du einen Zweiten hast der dir das Pedal nach oben drückt
Letzte Möglichkeit ggf. Loch in den Rahmen bohren und von unten rausschlagen bzw. einen Schweißpunkt setzen und mittels Gripzange probieren diesen zu lösen. Meiner war damals nicht so stark festgerostet. Ich habe einen Imbusschlüssel geopfert (abgeschnitten) und mit einem Glaserhammer den Stift vorsichtig rausgeklopft. Beim Einbau den Stift einfetten oder mit Kupferpaste einsetzen dann gammelt der auch nicht wieder so leicht fest.
unter http://www.vespa-t5.org/ gibts Bilder dazu
lg
Andreas
-
-
Bei Pornis Edeltuning mußt aber dann Kapitalreserven flüssig machen
, der steht auf alles was Gut und Teuer ist
Häuser verkaufen oder von Aktien trennen eventuell auch von der Frau..........
lg
Andreas
-
Hallo Jürgen!
Den Zustand kann man anhand eines Bildes nicht wirklich genau beurteilen. Empfehlungen gebe ich da auch ungern ab, weil das mußt du für dich selbst entscheiden (bei dem Thema gehen auch die Meinungen sehr stark auseinander). Ich für meinen Teil habe durchgerostete Teile (Trittbrett) ersetzt und beilackiert (war für den ersten Versuch nicht ganz so schlecht-gibt aber sicher elegantere Lösungen). Entscheidend bei Erhaltung des O-Lackes war für mich, der allgemein Zustand meines Rollers.Rahmen, Gabel, Lenker etc. und da vorallem die tragenden Teile (Stoßdämpferaufnahme beim Tank, Motorblockbefestigungsbereich um die Traversenschraube etc. etc) des Rahmens, was traue ich mir zu und kann ich selber machen, wo brauch ich Fremdunterstützung und was kostet die etc.
Fahre selbst zwei (eine Gelackte und eine O), aber am Liebsten mit der O-Lack allerdings diese auf 10" Bereifung und mit PX-Motor ausgerüstet (du siehst ich bin nicht ganz der Fanatiker sonder lasse auch Kompromisse zu
). Die Originalleistung der 125er ist halt für einen "tourer" dann wirklich einwenig schwach. Warum Sie mir mehr am Herzen liegt, ist einfach daran begründet, dass ich einfach auch viel mehr Zeit in die Erhaltung und Aufbereitung der Teile gesteckt habe als bei der Lackierten.
Im Gsf und auch hier sind einige wirklich gute Beiträge bezüglich O-Lackerhaltung und dessen Konservierung (bzw. auch Tankentrostungen und Versiegelungen) einfach mal durchlesen und Lage abschätzen.
Ansonsten sei Dir auch der VNB-Report wärmstens zu empfehlen (gute Tipps rund um die VNB-Serie)
lg
Andreas
-
Die ist doch eh in Ordnung, wenns keine Dellen (auch das wäre nicht dragisch) oder eingerissen ist bzw. durchgerostet ist, einfach ****AUFBEREITEN****
Ob du sie dann o-mäßig, lackierts oder verchromen läst ist Deiner Geschmacksrichtung überlassen
Metallhauben gibts nur noch gebraucht (Metallnachbauhutzen sind mir nicht bekannt?) und bewegen sich je nach Zustand ab € 20 aufwärts. "Alternativ" kannst aber auch eine schwarze Kunststoffhutze der PX verbauen.
Ansonsten zu mir
werde mit dem Flugrost schon fertig
auch die anderen verrosteten Anbauteile!!
lg
Andreas
-
ich würde noch ein wenig mehr Zeit investieren (auch am Motor selbst) und mir die komplette Verkabelung bis zur Zündgrundplatte anschauen. Wenn die Kabel so ausschauen wie die Abdeckgummis und das Rote bzw. deine Zündspule dann ist es eine Frage der Zeit, wann du stehen bleibst.
Gummis gibt es bei der Rollerzentrale (bzw. beim Forumsdealer )ums Eck sowohl für die Zündspule (ist ident mit V50 - Gummi bzw. der passt auch) und die zwei für das Kästchen gibts dort auch. Das Zündkabel würde ich mir auch genauer anschauen bzw. tauschen.
Schaltrastenabdeckung montierst Du hoffentlich eh ?
lg
Andreas
-
-
-
Bevor du Dich an den Vegaser machst, kontrollier auch noch ob du einen regelmäßigen kräftigen (bläulichen) Funken hast.
Wenn da was schwächelt, können es auch die Klassiker der Kontaktzündung sein (Kondensator, Unterbrecher und seltener die Zündspule).
Wenn die Zündkerze feucht ist dann kommt auch Sprit in den Brennraum des Zylinders und du mußt nicht gleich den Vergaser reinigen, wobei nach längeren Standzeiten dieser auch verlegt sein könnte, wie es pekingente schon beschrieben hat.
lg
Andreas
-
Ich weiß nicht welcher Beitrag mich mehr erzürnt - Der oder der Erste!!
Nimm Dich jetzt selbst mal an der Nase (oder an den Eiern) und schau das der Bock endlich zu seinem ursprünglichen Besitzer kommt!
........oder glaubst Du im Ernst, dass das mit der halbherzigen Rückgabe an Deinen Freund abgetan ist??
-
Bin mal gespannt was die Modaratoren sprechen!
Bei Prolini oder 50erl habe ich über jugendlichen Leichtsinn noch schmuzeln können (die Geschädigten nicht) bei Dir aber bin ich sprachlos!
Es wäre für Dich an der Zeit, sich Gedanken bezüglich Schadensbgrenzung zu machen!
....und wie kasonva schon gesagt hat du bewegst dich auf äußerst dünnen Eis !!!
-
Wir sind sich nicht besser informiert als Du, aber Hacki ist auf den Chetak - Zug bereits vor 10 Jahren aufgesprungen und mich prägen zwei Jahre Teilesuche.
Du darfst halt eines nicht vergessen, dass nachdem die Leute Spitz bekommen haben das du Dir da mit wenigen Handgriffen eine "möchtegern" Sprint basteln kannst, natürlich der Markwert dieser Modelle auch angezogen hat (ohne jetzt auf qualitative Geschichten einzugehen). Vorallem in den letzten 18 Monaten ist da ein deutlicher Sprung passiert. Die Zeit wo man einem quasi eine Chetak geschenkt hat sind leider vorbei (meine ist geschenkt), heißt aber nicht das man das eine oder andere Schnäppchen nicht machen kann.
.....und als Alternative für ne schmale Kassa kann man die Chetak allemal hernehmen.
Für Dich als Händler der gewährleisten sollte natürlich ein Sch-.........Geschäft gebe ich zu.
lg
Andreas
Vor zwei Jahren hat ein Freund eine Chetak erworben im wirklichen Top-Zustand (alles vollständig inkl. Papiere und neuen TÜV, 6000km, Erstbesitz etc.) und auch da war der Preis bereits bei knapp über €700.--
-
na würde auch meinen ab €600 aufwärts wird momentan für die Chetak´s mit Blechkaskade in gutem Zustand hingeblättert.
Ersatzteile und Verschleißteile sind eigentlich kein Problem (vorwiegend PX-alt und Sprint 1.Serie beim Motor). Die Zündungselemente wie CDI, Zündspule und Zündgrundplatte führt u.a SIP, handa-scooterparts, Rollerwerke Hoffmann für schmales Geld. Bei Tuning bist du in der Plug and Play Variante ein wenig eingeschränkt da funktioniert eigentlich nur Dr177 (ohne viel Aufwand) bzw. der Polini 177 (etwas mehr Zuwendung). Der Chetak-Motor hat einen Zylinder mit Stehbolzen für die Auspuffmontage daher ist auch da ein wenig Basteln angesagt. Vergasertausch vom 20/17 auf 20/20er oder 24er beim Tuning einkalkulieren. Da gibt es aber im GSF zwei nette Topics mit Teileangaben und Austauschvarianten.
Schwieriger wirds dann eigentlich bei originalen Anbauteilen, da habe ich für meine Chetak fast 2 Jahre gesucht (Blinkerschalter, Tankverschluß, Fußmatten, Schriftzug etc. etc.) und die waren dann auch nicht ganz billig.
Ansonsten ist User "Hacki" der Chetak-Spezialist aus dem GSF-Forum und war mir bei diversen Ersatzteilbesorgungen und tech. Fragen sehr hilfreich (empfehlenswerter Kontakt!!)
lg
Andreas
-
.....und bei der Demontage der Zündgrundplatte mach Dir eine Markierung an der Platte und am Motorgehäuse (sonst ist der Zündzeitpunkt verstellt).
Ansonsten wie Big Apple Dir schon geschrieben hat. Unterbrecherkontakt ebenfalls neu (bei OT auf 0,4mm einstellen), denn das Stottern kann auch daher kommen, dass der schon erledigt ist und nicht mehr ordentlich öffnet bzw. der Kontaktabstand schon zu gering ist.
lg
Andreas
-
.....und Geld im Sack haben und nicht erst zum Bankomaten rennen,............
-
Mit Traverse ist eigentlich die vordere Motorblockaufhängung gemeint (da kann entweder die Befestigungsschraube festgegammelt sein oder die Silentgummi hinüber bzw. auch die Schraubenaufnahme im Rahmen) da wo der Motorquerträger mit einer Schraube mit dem Rahmen verbunden ist.
Hin und wieder sind auch die gepunkteten Stabilisierungsblech untem am Trittbrett gemeint, die sind gern mal an- bzw. durchgerostet. Aber auch die tauschen ist jetzt keine Hexerei.
Eine Sache die leider nicht so leicht zu Kontrollieren ist und auch manchmal kränkelt, wäre die Aufnahme im Rahmen für den hinteren Stoßdämpfer unterm Tank.
lg
Andreas