.....Unterbrecher auf 0,4mm eingestellt und Zündung abgeblitzt ?
oder auch ein wenig mit den Düsen noch spielen ?
lg
Andreas
.....Unterbrecher auf 0,4mm eingestellt und Zündung abgeblitzt ?
oder auch ein wenig mit den Düsen noch spielen ?
lg
Andreas
.....nach fast 5 Monaten Standzeit und nicht anspringen, mußt nicht gleich einen neuen Vergaser bestellen.
Bin heute auch in Betrieb gegangen LF beim ersten Kick da, 50 spezial nach 2 maligen Zündkerzenausbau (ist abgesoffen gewesen) und oftmaligen Kicken ohne Kerze dann auch ohne Probleme.
Zündkerze raus (event. eine Neue): trocknen und reinigen und ohne Kerze (Benzinhahn geschlossen) mehrmalig durchtretten und mit Choke und ohne Gas starten bzw. mal mit anrennen probieren.
Vergaser (vor kurzem gereinigt oder im Oktober? hoffentlich auch neue Dichtungen verbaut?): kontrollieren ob der ordentlich sitzt (Filzring oder O-Ring auch zw. Ansaugstutzen und Vergaser drinnen) und halt die übliche Vergaserprozedur (Schwimmer, Schwimmernadel, Düsen etc.). Es kann hin und wieder auch vorkommen, dass nach längerer Standzeit Feinteile (trotz Filtersiebe im Benzinhahn und Vergaser) dir diesen wieder zu rotzen. Vergaser nochmals reinigen und probieren.
Hatte einmal den Fall, dass nach dem Abstellen des Motors (und ca. 3 Std.) Stehzeit die Vespa nicht mehr ansprang (trotz Funken), da hatte sich der Pick-Up schlagartig verabschiedet (sollte aber eher ne Ausnahme sein).
lg
Andreas
Habe ich das richtig gelesen, den Spezial-Tacho gibts nur für die 12Volt Anlagen?
lg
Andreas
Paichi OT
Habe jetzt selbst auch eine verbaut. Kannst mehrmalig drehen und schauen wie sie am besten drauf geht und ein wenig Gewalt anwenden. Angeblich soll sich die Passgenauigkeit erst in den letzten zwei Jahren verschlechtert haben. Ich habe mir dann zwei Neue rausgesucht, die das Produktionsdatum um 2000 haben, mal sehen ob die besser passen (kann ich erst bei nächsten Motor sagen). Ist halt ärgerlich bei einem Originalteil um die €50.
lg
Andreas
Glaube auch, dass da mehrere Fehlerquellen sind..... so auf die Schnelle
schlechte Leistung: nicht ordentlich funktionierende Zündung (Unterbrecher, Kondensator),Drehschieber, Kolbenringe bzw. Auspuff dicht oder eben auch die übliche Vergasergeschichte
starke Vibrationen: eventuell kündigt sich da ein Lagerschaden an, Unwucht am Polrad etc.
rasseln: auch wieder mehrere Möglichkeiten entweder auf der Kupplungsseite ein Defekt oder eben das Getriebe (Lager, Abstände, Abnutzung etc.)
Gang springen zw. 3. und 4. : könnte auch ein defekte Schaltklaue (Klaue oder Feder und Kugeln)sein, ausgeschlagener Schaltarm bzw. abgenützte Führungsklötze am Schaltarm und natürlich auch ein nicht ausdistanziertes Getriebe
zum Ausdistanzieren (ist zwar keine Hexerei
Wennst mit der Hauptwelle in die Rollerzentrale wanderst dann distanziert Dir der Speddy die für ca. € 10 aus und kann Dir auch das Gewinde nachschneiden für die Radbefestigung, dann ersparst dir die lästige Suche welchen Schulterring für die richtigen Abstände.
OT:Zu den originalen Schaltklauen von Piaggio habe ich mir sagen lassen, dass die in den letzten Jahren qualitativ (Passgenauigkeit) schwächeln, soll heißen sie gehen sehr streng auf die Hauptwelle (hat da jemand Erfahrungen gemacht???). bzw. habe auch eine schwergängige verbaut.
lg
Andreas
Bei meiner VNB waren es Anfangs auch nur schlappe 70 ....... (Originalmotor)
Ursache war ein Ausbruch am oberen Kolbenring (kaum Kompression).
Also wie die Vorredner schon sagten schau Dir mal diese Sachen alle an (Kolbenringe, Auspuff, Zündung etc.)
.......allerdings 94 halt ich eher für ein Gerücht.
lg
Andreas
Jetzt würde ich mich Richtung Zündung bewegen und schauen ob da alles passt!
regelmäßiger, kräftiger blauer Funke (Kabeln und Stecker kontrollieren, Halbmond vom Lüfterrad in Ordnung)
CDI und Pick-Up durchmessen (gibts unter Tipps und Tricks eine Tabelle) und Kontrolle der Zündgrundplatte und deren Einstellung (Markierung auf IT)
Da kannst Dir auch gleich den LIMA-seitigen Wellendichtring anschauen ob der undicht ist.
Tippe mal vorsichtig auf defekten Pick-Up ?
lg
Andreas
Nein!
Wenn es die original Gabel bzw. Schwinge ist ,dann ist ggü. die Achse mit 4 Gewindebolzen (zur Befestigung der 8"-Felge) und darauf sitzt die Bremstrommel (die ist mit zwei Schlitzschrauben fixiert).
Es wäre gut wenn du Fotos reinstellts ,damit nicht gerätselt werden muß was du meinst
lg
Andreas
Stimmt !
Ist ein zylindrischer Stift wie es Cirlu beschrieben
hat, allerdings wenn er wirklich festgegammelt ist wirst wahrscheinlich auch mit Caramba nicht viel erreichen, da ist der eine oder andere schon verzweifelt.
Habe jetzt gerade eine nette Lösung aus dem GSF gesehen "User-Faulenfürst" hat das Problem toll mit einer Schraubzwinge gelöst (oben einfach einStück Holz übergelegt und unten mit einer Sechskantschraube den Stift rausgedrückt.
So nachdem ich die Erlaubnis habe vom User "Faulenfürst" kann ich auch zwei Fotos reinstellen:
lg
Andreas
Hi!
Das Bremspedal ist mit einem konischen Sicherungsstift fixiert, der leider bei älteren Modellen in der Regel festgerostet ist. Du mußt schauen, dass du diesen mittels geeigneten Durchschlag (selber machen) von unten (leider kaum Platz da das Bodenblech im Weg ist) nach oben austreibst . Da ist es ganz hilfreich, wenn Du einen Zweiten hast der dir das Pedal nach oben drückt
Letzte Möglichkeit ggf. Loch in den Rahmen bohren und von unten rausschlagen bzw. einen Schweißpunkt setzen und mittels Gripzange probieren diesen zu lösen. Meiner war damals nicht so stark festgerostet. Ich habe einen Imbusschlüssel geopfert (abgeschnitten) und mit einem Glaserhammer den Stift vorsichtig rausgeklopft. Beim Einbau den Stift einfetten oder mit Kupferpaste einsetzen dann gammelt der auch nicht wieder so leicht fest.
unter http://www.vespa-t5.org/ gibts Bilder dazu
lg
Andreas
Bei Pornis Edeltuning mußt aber dann Kapitalreserven flüssig machen
, der steht auf alles was Gut und Teuer ist
Häuser verkaufen oder von Aktien trennen eventuell auch von der Frau..........
lg
Andreas
Hallo Jürgen!
Den Zustand kann man anhand eines Bildes nicht wirklich genau beurteilen. Empfehlungen gebe ich da auch ungern ab, weil das mußt du für dich selbst entscheiden (bei dem Thema gehen auch die Meinungen sehr stark auseinander). Ich für meinen Teil habe durchgerostete Teile (Trittbrett) ersetzt und beilackiert (war für den ersten Versuch nicht ganz so schlecht-gibt aber sicher elegantere Lösungen). Entscheidend bei Erhaltung des O-Lackes war für mich, der allgemein Zustand meines Rollers.Rahmen, Gabel, Lenker etc. und da vorallem die tragenden Teile (Stoßdämpferaufnahme beim Tank, Motorblockbefestigungsbereich um die Traversenschraube etc. etc) des Rahmens, was traue ich mir zu und kann ich selber machen, wo brauch ich Fremdunterstützung und was kostet die etc.
Fahre selbst zwei (eine Gelackte und eine O), aber am Liebsten mit der O-Lack allerdings diese auf 10" Bereifung und mit PX-Motor ausgerüstet (du siehst ich bin nicht ganz der Fanatiker sonder lasse auch Kompromisse zu
). Die Originalleistung der 125er ist halt für einen "tourer" dann wirklich einwenig schwach. Warum Sie mir mehr am Herzen liegt, ist einfach daran begründet, dass ich einfach auch viel mehr Zeit in die Erhaltung und Aufbereitung der Teile gesteckt habe als bei der Lackierten.
Im Gsf und auch hier sind einige wirklich gute Beiträge bezüglich O-Lackerhaltung und dessen Konservierung (bzw. auch Tankentrostungen und Versiegelungen) einfach mal durchlesen und Lage abschätzen.
Ansonsten sei Dir auch der VNB-Report wärmstens zu empfehlen (gute Tipps rund um die VNB-Serie)
lg
Andreas
Die ist doch eh in Ordnung, wenns keine Dellen (auch das wäre nicht dragisch) oder eingerissen ist bzw. durchgerostet ist, einfach ****AUFBEREITEN****
Ob du sie dann o-mäßig, lackierts oder verchromen läst ist Deiner Geschmacksrichtung überlassen
Metallhauben gibts nur noch gebraucht (Metallnachbauhutzen sind mir nicht bekannt?) und bewegen sich je nach Zustand ab € 20 aufwärts. "Alternativ" kannst aber auch eine schwarze Kunststoffhutze der PX verbauen.
Ansonsten zu mir
werde mit dem Flugrost schon fertig
auch die anderen verrosteten Anbauteile!!
lg
Andreas
ich würde noch ein wenig mehr Zeit investieren (auch am Motor selbst) und mir die komplette Verkabelung bis zur Zündgrundplatte anschauen. Wenn die Kabel so ausschauen wie die Abdeckgummis und das Rote bzw. deine Zündspule dann ist es eine Frage der Zeit, wann du stehen bleibst.
Gummis gibt es bei der Rollerzentrale (bzw. beim Forumsdealer )ums Eck sowohl für die Zündspule (ist ident mit V50 - Gummi bzw. der passt auch) und die zwei für das Kästchen gibts dort auch. Das Zündkabel würde ich mir auch genauer anschauen bzw. tauschen.
Schaltrastenabdeckung montierst Du hoffentlich eh ?
lg
Andreas
Bevor du Dich an den Vegaser machst, kontrollier auch noch ob du einen regelmäßigen kräftigen (bläulichen) Funken hast.
Wenn da was schwächelt, können es auch die Klassiker der Kontaktzündung sein (Kondensator, Unterbrecher und seltener die Zündspule).
Wenn die Zündkerze feucht ist dann kommt auch Sprit in den Brennraum des Zylinders und du mußt nicht gleich den Vergaser reinigen, wobei nach längeren Standzeiten dieser auch verlegt sein könnte, wie es pekingente schon beschrieben hat.
lg
Andreas
Ich weiß nicht welcher Beitrag mich mehr erzürnt - Der oder der Erste!!
Nimm Dich jetzt selbst mal an der Nase (oder an den Eiern) und schau das der Bock endlich zu seinem ursprünglichen Besitzer kommt!
........oder glaubst Du im Ernst, dass das mit der halbherzigen Rückgabe an Deinen Freund abgetan ist??