1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 125vnb6

Beiträge von 125vnb6

  • VNB1T-Bodenblech nach Erneuerung lackieren

    • 125vnb6
    • March 16, 2008 at 05:00

    Danke mal an euch Drei fuer eure Meinung und pos. Bewertung!

    Zum Rest habe ich nur noch zwei Fotos gefunden, werde aber naechste Woche wenn
    ich wieder in Wien bin, dieses nachholen. Der Zustand ist bis auf ein paar patinierte
    Blankstellen eigentlich fuer das Bj. sehr gut, daher widerstrebt mir ja das kompl. Lackieren.
    Beim Trittbrett war ich eigentlich selber schuld. Als ich vor zwei Jahren die VNB erworben
    hatte, zeichnete sich der Weg des Grauens eigentlich schon ab und ich habe aus Bequemlichkeit
    erstsmals eine Fussmatte darueber geknallt.
    Nachdem aber das Pickerl (TUEV) ansteht, musste ich reagieren und den muehevollen Weg des Erlernen
    der Metallbearbeitungsverfahren auf mich nehmen(zum Spass eines Kfz-Spenglers der mir in meiner Not zur Seite
    stand). Bin halt in meinem Beruf als Gaertner den Freiraumtoleranzen im Meter-Bereich unterworfen.

    Naechste Woche werde ich schauen, dass ich die Originaltrittleisten wieder so ausrichten und anpassen kann,
    dass ich sie nach dem Lackierenwieder wieder sauber befestigen kann.

    lg und Danke
    Andreas


  • VNB1T-Bodenblech nach Erneuerung lackieren

    • 125vnb6
    • March 15, 2008 at 16:08

    Hallo Mitglieder !

    Brauche eure Hilfe bei einer Entscheidung zur Restauration!
    Habe bei meiner VNB jetzt doch nach langem Rauszoegern
    Teile des Bodenbleches und die drei Verstrebungen gewechselt.
    Jetzt waere ich endlich bis auf ein paar Kleinigkeiten (zinnen, spachteln etc.) so weit und es stellt sich
    fuer mich die Frage kompl. neu lackieren (will ich eigentlich nicht da restl. O-Ton fuer Bj60 Ok ist) oder
    einfach nur die neuen Teile des Bodenbleches auf alt trimmen.
    Oder schaut das dann arg beschi.......... aus.
    Vielleicht hab Ihr ja ganz gute Vorschlaege wie Ihr soetwas geloest habt!

    lg
    Andreas

  • Hinterrad-Bremse 150 T4

    • 125vnb6
    • March 1, 2008 at 06:54

    Hallo Kenny!
    Ja da gibt es einen Trick !
    Sicherungsstift (konusfoermig) befindet sich in der Aussparung am Bremspedal und muss nach oben rausgezogen werden.
    Der ist aber meistens festgegammelt und angerostet und du erreichst oder erkennst ihn kaum.

    Bremsseil am Hinterrad loesen (Bremspedal nach unten druecken - ohne stoerende Trittleisten) und mittels Zange herrausziehen. Wenn er extrem angerostet ist event. am Kopf des Stiftes einen Schweisspunkt setzen und mit einer Gripzange
    herraus ziehen bzw ein kleines Loch ins Bodenblech bohren und denn Stift mit einem kl. Schraubenzieher oder duennen
    Bolzentreieber von unten herraus treiben (von unten kannst du auch den im Gussarm sitzenden Sicherungsstift erkennen bzw. ertasten. Anschliessend Loch wieder verschweissen , ab zum Lackierer und.............

    Bei vespa-t5.org findest du das Ganze schoen mit Bilder beschrieben.

    Bei der Shopauswahl den waehlen, der Dir bei Anfragen die kompetentesten Auskuenfte gibt,sich Zeit nimmt und dessen Produkte auch passen (da hat dir Schwjdi eh schon einen Beitrag angegeben).
    Meine Favoriten als Oesterreicher der staendig zw. Wien und Muenchen pendelt
    Stoffis - Garage (bei Ried in Oberoesterreich) Top Leute
    KU-RA in Wien (Legende) viele Originalteile aus seinen Lagerbestaenden zu echten Schnaeppchen - Preisen
    Vorraussetzung: der ueber 70 Jahre alte Chef erkennt dich als Liebhaber dieser Gefaehrte
    Rollerzentrale - Muenchen: immer einen Vormittag zum Shoppen wert.
    und natuerlich auch die anderen grossen - Onlinshops, auch dort bisher kaum schlechte Erfahrungen gemacht.

    Lieber ein paar Euro mehr ausgegeben als die Teile passen nicht, sind nicht lagernd, kannst am Wochenende nicht weiter machen etc.

    Kaufe natuerlich auch uebers Netz ein, mir ist aber meistens der persoenliche Kontakt lieber.

    lg
    Andreas

  • untern fahren einfach aus

    • 125vnb6
    • February 23, 2008 at 05:48

    Bei einem Roller der fast 13 Jahren gestanden ist, wuerde ich schon ein wenig mehr
    Zeit zur Fehlerbehebung investieren!
    Neben dem was chup4 dir schon gesagt hat, die Klassiker zu diesem Thema einfach durchgehen

    u.a.
    Tank und Bezinhahn reinigen
    Vergaser reinigen und neu eindichten
    zieht Motor Falschluft ?
    Zuendkerze
    und zuletzt die Suchfunktion nutzen

    dann laeuft (vielleicht) dein Roller wieder wie ein Gloeckerl

    Und die Ersatzteilversorgung ist auch kein Thema findest du uebers Internet bzw. wendest dich
    wie Chup schon gesagt hat an Rita vom Forum, die kann dir ebenfalls sicher weiterhelfen (ehem. selbstst.
    Ladenbesitzerin und jetzt bei einem Piaggioladen im Verkauf).

    mfg
    Andreas

  • Lager der vorderen Achse defekt

    • 125vnb6
    • February 22, 2008 at 15:47

    Habe ich noch vergessen!
    Von der Variante mittels Koerner die Mutter zu loesen, wuerde ich eher Abstand nehmen.
    Kann ins Auge gehen.

    lg Andreas

  • Lager der vorderen Achse defekt

    • 125vnb6
    • February 22, 2008 at 15:43

    Hi!
    Lager ist mit einer Kronenmutter gesichert !
    Entweder du kaufst Dir so einen Kronenmutterschluessel (glaube Buzetti hat (te) die
    im Programm. Aber nicht Verwechseln mit dem zum Loesen der Kronenmutter bei den Largframemotoren
    der passt nicht) oder aus einem Flacheisen selber basteln.

    Fuer Staedter !

    Mit der kompl.Vorderradnarbe in den naechsten Rollershop wandern und den Mechaniker
    nach Kauf zweier Lager freundlich bitten, ob er sie dir loesen kann und die neuen einzieht.
    (Wenn du vorher das Teil noch vorher reinigst-waere es auch kein Fehler)
    Hat bei mir so funktioniert.
    Vorraussetzung fuer so ein Entgegenkommen ist aber auch, dass Du schon sichtbare Betraege
    in solch einem Laden gelassen hast .


    lg
    Andreas

  • 50n geht nicht an

    • 125vnb6
    • February 17, 2008 at 07:31

    Hallo Sven!

    Nach deiner Schilderung ist die Zuendung in Ordnung?!

    Kontrolliere ob die Spritversorgung des Vergaser wirklich gegeben ist, wenn du den Bezinhahn oeffnest.
    Haelt der Sprit beim Schliessen des Bezinhahnes oder Entstehen verstaerkt und rasch Luftblasen im Bezinschlauch.
    Vorallem kontrolliere die Oeffnung im Tankdeckel zum Unterdruckausgleich und die Laenge deines Bezinschlauches.
    Ist dein Bezinschlauch noch intakt (oder aufgrund seines Alters bereits hart und rissig vor allem an den Anschluessen beim Tank und Vergaser, Fixierungsklemmen oder Schlauchschellen montiert?)

    In weiterer Folge wuerede ich trotz gereinigtem Vergaser nochmals diesen ausbauen und reinigen bzw.
    Teile auf Funktion ueberpruefen (Schwimmer und Nadel, Duesen,Sieb, Luftfilter, Chokeeinrichtung,Dichtungen etc.).
    Das uebliche halt, kontrollieren bis hin zur Verschraubung des Ansaugstutzen am Zylinder (Filzring, Befestigungsschelle des Vergaser, Dichtungen).
    Vor allem kannst bei dieser Aktion deinem Gaser gleich einen neuen Dichtsatz und Filzring spendieren (er wirds Dir hoffentlich danken !)

    Sollte das alles nichts nuetzen !
    Dann weiter zur Zuendung und diese auf Funktion ueberprufen.

    lg
    Andreas

  • Getriebeöl sifft nach Motorrevision

    • 125vnb6
    • February 9, 2008 at 05:10

    Hi !
    Das ist schon richtig, dass bei den beide Oelschrauben Papierdichtungen verwendet werden
    sollten, macht aber mit Sichheit nicht den Verlust von 100ml Getriebeoel in kurzer Zeit aus.
    (Die Gewinde der beiden Bohrungen sind eh noch in Ordnung oder hast Du sie durchs Anknallen zerstoert ?)
    Wenn`s Dir das Oel waehren der Fahrt rausgedrueckt hat, dann waren es hoffentlich die ueberschuessigen 100 ml die ueber die Druckventilschraube ausliefen.
    Bloeder waere es wenn du bei Deiner Motorueberholung Dichtflaechen beschaedigt hast oder auch unnoetig viel Dichtmasse unregelmaessig aufgebracht hast. Alle Wellendichtringe richtig eingesetzt, O-Ringe nicht vergessen??.
    (O-Ring Kickstarterwelle, falscher Wellendichtring Hinterradantriebswelle).

    Bei meiner letzten Ueberholung eines Motors hatte der Vorbesitzer auch beim Kupplungsdeckel auf den grossen O-Ring vergessen und es fehlte die Druckventilschraube am Decke + ein Gewinde beleidigt! Fuhr in diesem Zustand und mit seinem staendigen Begleiter dem Getriebeoel fast zwei Jahre !!
    Endresultat: riesige Oelflecken beim Abstellen des Fahrzeuges, total verdreckter Motorblock mit einer
    ca. 3mm Oeldreckkruste am ganzen Block. Reinigung des Motors dauerte fast laenger als die Instandsetzung.

    Pass auf beim Anziehen deiner Befestigungsschrauben, vorallem im Bereich der Motorblochhaelften
    (Kupplungsdeckelschrauben - 8 Nm !!)
    Wenn Du die originalen Dichtsaetze von Piaggio verwendest, ersparst du Dir in der Regel das zusaetzliche
    Abdichten und Fummeln mit der Dichtmasse, ausserdem sind alle notwendigen O-Ringe ebenfalls drinn.
    Vorteil: sind eindeutig von besserer Qualitaet als die Nachbausaetze. Aber Qualitaet hat seinen Preis kosten
    fast das Doppelte. Intakte Dichtflaechen Grundvorraussetzung.

    lg
    Andreas

  • Getriebeöl sifft nach Motorrevision

    • 125vnb6
    • February 8, 2008 at 17:21

    Hallo !
    Sag mal welchen Roller faehrst Du !
    Moechtest du den Motorblock fluten !
    Wenn du das Doppelte der vorgesehen Menge rein kippst, darfst du dich nicht wundern wenn die Haelfte wieder raus kommt.
    ca. 250 cm3 ist normalerweise die Fuellmenge !

    Tippe mal, dass das ueberfluessige Getriebeoel ueber die Druckventilschraube im Kupplungsdeckel nach aussen wollte.

    Ansonsten schau mal nach wo es rinnt (vorallem welche Dichtung (en) wurde (n) erneuert ?)

    lg
    Andreas

  • Angst um meine erste Serie

    • 125vnb6
    • February 8, 2008 at 17:00

    Hi!
    Habe selbst zwei Fahrzeuge bei einer spez. Oldtimer-Versicherung versichert.

    Du benoetigst:

    1.) Ein Wertgutachten eines gerichtlich beeideten Sachverstaendigers (Kosten Euro 218,00.--)
    Dieser beurteilt und bewertet dann dein Fahrzeug (Optik, Originalteile, Zustand etc.)
    Bei meiner VNB wurde dann ein Beschaffungsmittelwert von Euro 4.250.-- ermittelt und die Note 1-2 abgegeben.
    Note 1 ist nur sehr schwer zu bekommen, da muss es sich schon um eine wirkliche Raritaet handeln (Erstserie, alle
    Originalteile etc.)

    Tipp: Je mehr du den Sachverstaendiger unterstuetzt bei seiner Wertermittlung, einen umso besseren Beschaffungswert kannst
    Du dann erzielen (erstellen einer Kostentabelle inkl. Arbeitsaufwand, ggf. Rechnungen, Fahrzeugdaten, Roller beim Besichtigungstermin auf Hochglanz poliert, event. Nachbauteile durch gebrauchte oder geborgte Originateile ersetzen etc.). Allerdings im Rahmen bleiben, denn diese
    Gutachter kennen sich in der Regel wirklich bei Oldtimern aus im Gegensatz zum TUEV.

    Ergab bei mir eine Jahrespraemie von 2,2% (Fahrzeug aelter als 50 Jahre) des Beschaffungsmittelwertes von 4.250 sind Euro 93,50.--
    Je juenger das Fahrzeug wird umso hoeher werden die Praemien.
    Meine 50S Baujahr 74 (Beschaffungsmittelwert 4.000,00 ergibt mit 3,86% eine Jahrespraemie von Euro 154,00.--)

    zuzueglich der Haftpflichtversicherung (hier kannst du dir die guenstigste oder die deines Vertrauens aussuchen)

    2.) solltes du mindestens 25 Jahre und seit 5 Jahren eine gueltige Fahrerlaubnis besitzen.


    Versicherung waere bei mir die Oldie-Car-Cover Deutschland

    Ein Preisvergleich mit anderen namhaften Versicherungen ergab Jahrespraemien jenseits von gut und Boese.

    lg
    Andreas

  • Wie bei V50 Seilzüge inkl. Schutzschlauch wechseln?

    • 125vnb6
    • February 2, 2008 at 18:30

    Hi !

    Bauckenzug=Bowdenzug
    Vesper=Vespa

    Sonst kann es beim evetuellen Benutzen der Suchfunktion Schwierigkeiten geben !

    Lade Dir bei unter Downloads die fuffi-Rep. Anleitung herrunter, da ist dieser Vorgang ganz gut
    beschrieben (bzw. bei scooterhelp den Teilekatalog).

    Du solltest Dir vorher noch Bestandsbilder (oder merken) machen von :
    1.) Elektrische Anschluesse im Lenkerkopf
    2.) wie sind die Zuege am Gas und Schaltrohr verlegt (notiere dir auch welches Seil bei der Schaltraste auf Zug geht
    wenn du den ersten Gang einlegts bzw. dann zweiten etc.).
    3.) evemtuell bei Gaszug wechsel vorher den Tank ausbauen erspart Dir viel Fummelei!


    Generell musst Du alle Endverschraubungen der Zuege loesen bzw. aushaengen
    sowohl beim Motorblock, Vergaser und auch am Lenker

    Aber wie gesagt lade Dir erstmal die Anleitung runter und lies Dir die durch, du "streifst" bei dieser Arbeit
    an alle Hauptteile deines Fahrzeuges an und wirst relativ bald merken das es ein wenig ein Geduldsspiel wird.

    PS.: der Tipp mit dem Verbinden eines alten Zuges mit dem Neuen sowie in der Anleitung beschrieben funktioniert wirklich gut.

    lg
    Andreas

  • Embleme/ Schriftzüge anbringen

    • 125vnb6
    • January 26, 2008 at 06:42

    Hallo Thomas !

    Dann hast Du ja perfekt geuebt fuers Montieren der Schlitzrohre und der Trittleisten !

    Aber Spass beiseite, hoffe du haste die restlichen Anbauteile (vorallem die "passgenauen" Nachbauteile) vor dem Lackieren am Rahmen angepasst, sonst (gibt) kann es Traenen geben !

    Viel Spass im Finish (schaut ganz gut aus)

    lg
    Andreas

  • Schlüssel verloren, was nun?

    • 125vnb6
    • January 13, 2008 at 15:18

    Hallo Mike !
    Scheint das lange zu sein (mit "Bartbreite" 6mm). Tippe bei Dir aber eher auf das Kurze.
    Wenn du es ausgebohrt hast einfach nachmessen und Bartbreite und Laenge dem Shop durchgeben, dann bist du auf
    Nummer sicher. Ansonsten ist das Set in Ordnung wenn du auch noch einen gleichen Schluessel und
    Schloss fuer dein Seitenfach brauchst und dieses mit dem selben Schluessel sperren moechtest.

    Tipp: Wenn Du dich an Rita vom Forum. Die kann Dir dieses (und vorallem das richtige) Teil (e) auch organisieren.


    Dein beschriebenes integriete Schloss (Lenkradsperre und Zuendschloss) kam erst bei den spaeteren Smallframe-Modellen zum
    Einsatz z.B. Pk-Serie). Ansonsten waren die Zuendschloesser bei diversen Smallframeodellen meist seperat (am Lenker) montiert und die sind in der Regel kein Hindernis wenn du den Schluessel verloren hast.
    Dein Model sollte ueber den Kill-Tropschalter (beim Lichtschalter) verfuegen mit dem schliesst du die Zuendung kurz.
    Ausser du hast eine oesterr. Spezial dann kann die ebefalls ueber ein seperates Zuendschloss verfuegen.

    Viel Spass beim Tausch deines Schlosses

    Andreas

  • Schlüssel verloren, was nun?

    • 125vnb6
    • January 13, 2008 at 06:56

    Hallo Mike !

    Geh mal davon aus du meinst das Schloss der Lenkradsperre !

    Zum Wechseln des Schlosses muss das alte rausgebohrt werden.

    1.) Lenkradabdeckung montieren (entweder die runde mit zwei Befestigungsnieten oder die flache - oval mit einer)
    wenn du da geschickt bist kannst du deine alte wieder verwenden brauchst dann nur die Befestigunsnieten neu.

    2.) mit einem 5-6mm Bohrer soweit bohren das der Haltzapfen zerstoert wird. Schloss laest sich dann einfach herraus
    ziehen.
    3.) Schlosstunnel ordentlich von eventuellen Ablagerungen und Lackruestaenden reinigen.
    Aufpassen es gibt zwei verschiedene (kurze und lange Version). In der Regel solte bei dir die Kurze verbaut
    sein (meisten wird im Set ca. Euro 15,00 neben den zwei Schluessel auch die Schlossfeder mitgeliefert !)
    Neues Schloss einfetten, einsetzen und Abdeckung montieren und
    das Uebel ist beseitigt (Kosten: ca. Euro 21,00 ohne Versand und Nachnahme Arbeitszeit)
    (Arbeitszeit: ca. 0,5 Std.)
    4.) Solltes du den Schluessel deines Seitendeckels oder bei einem vorh. Zuendschlosses diese verloren haben,
    keine Angst auch die gibt es nach.
    5.) Artikeln findest du normalerweise in jedem besseren Rollerladen oder On-line - Versand

    PS: Thema ist sicherlich schon oefters abgehandelt worden-versuchs auch mal mit der Suchfunktion

    mfg
    Andreas

  • Vergaserfeder gebrochen, Ersatzteilnummer bekannt?

    • 125vnb6
    • December 1, 2007 at 13:46

    Ist die Richtige (Art.Nr. 42006455)
    fuer alle SHB 16
    fuer den 19er waers die Art.Nr. 42005951

    Gruss
    Andreas

  • Richtiger Schriftzug - 50n ?

    • 125vnb6
    • November 3, 2007 at 06:57

    Hallo!
    Bei deinem Modell sollte es sich noch um den alten Schriftzug handeln (9" Zoll - Reifen, Dreigangschaltung).
    V5A2T von 1001 bis 96013 Spezial 50 (mit 9" Zoll Bereifung in der italienischen Version bei der deutschen Ausfuehrung waren dann gegen Ende der Serie schon 10" Reifen montiert.)

    Beinschild: Vespa 50 (allerdings auf zwei Zeilen unterbrochen) , leicht schraeg und Buchstaben unterstrichen
    hinten: Spezial ebenfalls schraeg angebracht und unterstrichen
    Farbe: entweder ALU oder schwarz
    Hupenkaskade: kleines Piaggio - Emblem

    Glaube, dass im Produktionsjahr 1972 die Schriftart dann umgestellt wurde (meine 74 er hat dann leider schon die neue Variante)

    Es gibt aber im Forum sicher Profis die dirs ganz genau beschreiben koennen. Vorallem die Unterschiede zu den deutschen Varianten.

    mfg
    Andreas

  • Lohnt es sich noch?

    • 125vnb6
    • September 9, 2007 at 18:48

    Es lohnt sich (fast) immer !
    Um Deiner Entscheidungsfreude einwenig auf die Spruenge zu helfen.
    Darum hat es sich fuer mich gelohnt und ich habe viel Freude sie auf der Strasse zu bewegen.



    mfg
    Andreas

  • Kotflügelnippel

    • 125vnb6
    • September 9, 2007 at 17:14

    Hi !
    Kannst du verwenden (Lochabstaende sind ident max. Genauhigkeitstoleranz unterschiedlich.
    Habe Dir von den beiden Teilen ein Foto beigelegt !


    mfg
    Andreas

  • Vergaser Fragen: Dichtungen und Leerlaufdüse

    • 125vnb6
    • September 9, 2007 at 13:06

    Da hast du keine Dichtung im herrkoemmlichen Sinn, sondern einen Filzring der ist allerdings nicht im Dichtungssatz enthalten!
    Wenn du Dir den bestellst oder kaufst, schau dass du den richtigen bekommst! (Gibts je nach Vergasergroesse und Ansaugrohr in
    unterschiedlichen Groessen). Bin nicht sicher, kostet so um die 4-5 Euro.

    mfg
    Andreas

  • Vergaser Fragen: Dichtungen und Leerlaufdüse

    • 125vnb6
    • September 9, 2007 at 07:26

    Hi!
    1.) Ist ein universell einsetzbarer Dichtungssatz fuer mehrere Vergasertypen der Fa. Dellorto, somit koennen
    schonmal Dichtungen uebrig bleiben. Die auf deinen Fotos abgebildete Schutzhuelle ueber den O-Ringdichtungen ist aber normalerweise
    ,glaube ab den SHB 16/16F - Modellen (??) verbaut worden und wird ueber die Chokeseilfixierungsschraube am Vergaser und den Chokebowdenzug gestuelpt.

    2.) Leerlaufduese = Fixschraube (wird mit Gefuehl eingeschraubt) Kann lediglich in der Dimension geaendert werden. Sollte bei deinem Vergaser
    wenn es sich um eine Originalbeduesung handelt zw. eine 38/100 - 42/100 Duese handeln. Letztere war bei den 50s-Sprint Modellen verbaut.

    mfg
    Andreas

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™