1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 125vnb6

Beiträge von 125vnb6

  • schaltung geht schwer

    • 125vnb6
    • September 2, 2007 at 13:24

    Hi!
    Oder auch einmal das Schalt-u. Gasrohr komplett zerlegen (reinigen) und gaengig machen,hier lagert sich viel Dreck in Kombination mit verkrusteten Fett , Rost etc. ab (gilt auch fuer die Fuehrungen der Rohre im Lenkkopf.
    Kupplungsseil (gilt fuer alle Seile) ebenfalls mal wieder fetten bzw. auf Gaengigkeit pruefen . (Sitzen die Bowdenzuganschlaege auch dort wo Sie sein sollten, wie bewegt sich der Endnippel der Seile in den Fixierungen hackt oder scheuert es dabei irgendwo und und und...Ist der Kupplungsbowdenzug auch richtig verlegt und nicht ueber 5 Ecken?
    Je leichter diese Sachen funktionieren umso besser sprechen alle vom Lenkkopf getaetigen Funktionen an und umso weniger Kraft brauchst du und musst in weiterer Folge ramponierte Seile wechseln.
    Sind die Bowdenzuege schoen gerade verlegt (ohne im Rahmen in 15 Schlaufen zu liegen) notfalls bei Ueberlaenge kuerzen !!

    Staerkere Feder benoetigen schon mal mehr Kraft! In der Regel sind es aber schlampig verlegte Seile die ihre Zugkraft nicht ordentlich entfalten
    koennen.
    Kontrollier und reinige das mal und dann kannst immer noch die Kupplungsfeder tauschen (ist aber deutlich mehr Arbeit)

    mfg
    Andreas

  • Sprint 150 Kontaktzündung Springt nicht an?

    • 125vnb6
    • September 2, 2007 at 08:31

    Hi!
    Vorweg Schaltplaene gibt genuegend fuer dein Model auch in gut lesbarer Ausfuehrung (Vespa-Archiv ).
    Was vorher ging muss danach oft nicht unbedingt funktionieren !
    Aber zu Deinen Problem :
    Wenn du alle Verbraucher in der Blackbox trennst muesstest du in der Regel einen Funken haben (ausser es passt an der Zuendgrundplatte,Zuendspule, Unterbrecher oder Kondensator etwas nicht)
    Das rote Kabel von der Zuendgrundplatte mit der Zuendspule verbinden und es muesste ein Funke vorhanden sein.
    Und davor einen der Plaene aus dem Archiv o. Forum ausdrucken farblich nachzeichnen und dementsprechend gezielt verkabeln, wenn nicht
    durch das Zerlegen oder beim Lackieren der Kabelbaum beschaedigt wurde solltest du Erfolg damit haben.

    mfg
    Andreas

  • Umbau auf elektronische Zündung

    • 125vnb6
    • September 2, 2007 at 07:55

    Hallo !
    Habe gerade eine Restauration einer 125 er Primaverea hinter mir und wie meine Vorredner beschrieben haben solltest Du einiges
    beim Umbau beachten.
    Welche Kurbelwelle hast Du verbaut (SW 14 oder 17mm ist kleiner Konus ab SW 19 = grosser Konus).

    Bei einer Langhubkurbelwelle mit kleinen Konus koenntest du dann die elektronische Zuendung und das Polrad der PK S verbauen.
    Bedenke aber das ist eine elektr. 6 Volt Zuendung. Dann wuerdest du noch die Zuendspule benoetigen (und eventuell solltest
    du Ueberspannung haben einen Spannungsregler).

    Bei der anderen Variante mit grossen Konus kannst du dann 12 Volt Zuendungen verwenden da brauchst du dann aber sicher den
    Spannungswandler (in de Regel den mit Anschluss fuer 3 Kabeln).

    Vorsicht sei auch geboten wenn du Dir diese Teile in e-bay besorgst, da ich leider die Erfahrung gemacht habe, dass hier Zuendplatte und
    Polrad meistens aus irrgend welchen Restbestaenden zusammengewuerfelt werden, die dann absolut nicht passen oder so erledigt sind, dass
    dir eine Neuanschaffung nicht erspart bleibt (Befestigungsnieten der Spulen extrem ausgeschlagen, untersch. Polradvarianten falscher Zuendzeitpunkt etc.etc.). Natuerlich kannst du bei deiner Anschaffung auch Glueck haben. Es ist auch nicht wirklich wichtig ob die Zuendplatte 3 oder 5 Anschluesse besitzt. Solltest Dir auch nochmals genauer Anschauen welchen Kabelbaum du verbaut hast bzw. welchen Lichtschalter (mit Abstellknopf) und welchen
    Bremslichtschalter, da es dort bei Endverkabelung auf ET3 - Typ auch nochmal zu kleineren Ueberlegunsproblemen koennte.


    Habe mir die Teile dann auch neu gekauft (f. 12 V-Variante)und war nach dem Einbau begeistert . Beim zweiten Kick lief meine Primavera ohne grossartiges Zuendungs-bzw. Vergasereinstellen (wurde aber eiligst nachgeholt -Zuendung abgeblitzt etc.).
    Allerdings laesst sich der Spass auch in Zahlen ausdruecken (neue Zuendspule,Zuendplatte,Polrad und Spannungswandler Euro 260).
    Wandler und Zuendspule sind in der linken Seitenbacke untergebracht, da eine Montage am Motorblock aus Platzmangel nur ueber eine
    neue angepasste Zuendspulenhalterung erfolgen kann und dann ist die Zuendpule wieder der Witterung ausgesetzt.

    Von den teilweise im Forum hochgepriesenen HP4-Schwungrad hat auch mir der Verkaeufer in Wien abgeraten und mir aehnliche
    Probleme geschildert wie es "Ansaugbaron" davor schon geschildert hat (und dann hast ein defektes Polrad um 130 Euro !)

    Viel Spass noch !
    Andreas

  • Akustik und Lack Frage zu Vespa PX 200 E

    • 125vnb6
    • September 1, 2007 at 19:40

    Gratuliere zu Deiner PX200E !

    zu1.
    Du hast schon recht, der Luftfilter befindet sich in der Vergasserwanne. Wenn du den Luftfilter und den Vergaser nicht staendig reinigen moechtest und vielleicht glaubst die ganzen Fein- und Grobpartikel waehrend der Fahrt finden die 5cm Oeffnung an deiner Vergaserwanne nicht dann liegst du leider falsch .

    Du kannst es mir glauben die Piaggio-Techniker haben sich bei diesen technischen Einrichtungen durchaus Gedanken gemacht.
    So dient dieser Ansaugbalk nicht nur dazu das Motorgeraeusch zu daemmen, sondern viel mehr auch die Luft aus dem von Turbolenzen freien Rahmenhohlraum anzusaugen.

    zu2.
    Sollte je nach Tiefe kein Problem sein, diesen durch polieren fast unscheinbar zu machen (bzw. Lackkorrekturstift oder Fachwerkstaette welche Dir das
    erledigt). Aber es werden sicherlich noch mehr und dann erst zahlt sich eine Teilbereichlackierunh aus.

    mfg
    Andreas

  • Vespa Logo

    • 125vnb6
    • September 1, 2007 at 09:08

    Hi!
    Am 01.10.1967 wurde das 6-eckige Piaggio - Logo eingefuehrt!
    Der kantige Vespaschriftzug glaube ich gelesen zu haben 1973, wobei ich nicht sicher
    bin ob hier alle Typen gleichzeitig umgestellt wurden, oder ob es bei gewissen Serien Uebergangsfristen gab.
    mfg
    Andreas

  • XL2 Kupplung in V50

    • 125vnb6
    • August 26, 2007 at 17:30

    Hallo Ansaugbaron !
    Habe diesbezueglich auch letzte Woche mit den Burschen von Stoffi geplaudert, die schwoeren auf die PK KL Kat Kupplung mit den 6 Federn.
    Loesst angeblich 100% aus, ruckfreies Schalten im Stand und macht bis 20 PS keine Probleme(fahren diese Kuppl.auch im Roller Cup).
    Hab Sie mir schicken lassen und in einer PK50S verbaut.
    Nach dem Motoreinbau werde ich Dir mehr berichten.

    Vor allem gehe ich nach jahrelanger guter Erfahrung mit den Burschen von Stoffis davon aus, dass diese Variante Erfolg versprechend ist.
    Kostet mit Euro 50.-- fuer die kompl. Kupplung auch nicht die Welt.

    Wuerde allerdings an Deiner V50 auch die Variante mit dem Pk Kupplungsdeckel waehlen, da wie Du schon beschrieben hast die Hebbelwirkung
    groesser ist. Mir kommt auch vor, dass die ganze Hebbelmechanik mit den zwei Nadellagern einfach leichtgaengiger ist und somit mehr Kraft auf die Druckbolzenplatte aufgebracht werden kann.

    Bin gespannt wie die Gschicht bei Dir laeuft!?

    mfg
    Andreas

  • Altersdurchschnitt

    • 125vnb6
    • August 25, 2007 at 16:26

    Hallo Freunde !
    Bin 38 Jahre alt und je aelter ich werde umso aelter muessen meine Vespen sein, dass heisst ich trachte bei meinen Anschaffungen danach das ich spaetestens mit 53 eine V98 (Bj. 1953) besitze.

    Wir "Aelteren" sammeln halt diese Fahrzeuge und es geht sicherlich bei uns nicht mehr um jeden Stundenkilometer den
    wir aus unseren Fahrzeugen rausholen. Ist auch aufgrund der Bauarten meist kaum mehr moeglich.

    Vielleicht sollte man sich neben dem Smalltalk im Forum auch oefters auf den Strassen treffen.

    mfg
    Andreas

  • VA 5 1 T 3000

    • 125vnb6
    • August 25, 2007 at 06:46

    Hallo !

    Im scooterhelp gibt es fuer die PK125 automatic eine Teilebeschreibung, wo auch die PK50 automatic und elestart PK 80 etc.

    beschriebenen werden, mit dementsprechenden Zeichnungen. Sollte nach grober Durchsicht passend sein.

    mfg

    Andreas

  • VA 5 1 T 3000

    • 125vnb6
    • August 19, 2007 at 06:47

    Hallo !

    VA51T3.........

    Glaube, dass es sich um eine PK50S Automatik elestart handelt (Bj. 84-86) !

    mfg

    Andreas

  • Kickstarterritzel und Welle wechseln - Aufwand = ???

    • 125vnb6
    • August 18, 2007 at 06:28

    Wuerede ich mir genauer anschauen ob es wirklich das Kickstarterritzel (+Kickstarterritzelfeder) oder einfach nur die Kupplung erledigt ist.

    Kann man am Geraeusch erkennen

    Kickstarterwelle gehe ich davon aus, dass die nicht haben sollte

    Kupplung waere keine Hexerei ca. 1 Std. Arbeitsaufwand :

    Hinterreifen dem., Kupplungsdeckel entfernen, mittels Kronenmutterschlussel und Fixieren des Kupplungskorbes Schraube loesen und

    Kupplung demontieren, neue Kupplungsbelaege einbauen (Sicherungsring entfedern-notfalls im Schraubstock) , diese vorher in Getriebeoel tauchen. Anschliessend wieder einbauen, vergiess aber nicht (O-Ring Dichtung Kupplungsdeckel und O-Ring klein beim Kupplungshebel bzw. Kronenmuttersicherung zu tauschen. (ggf. auch den Druckbolzen,und die Kupplungsfeder der Kupplung kontrollieren und tauschen)

    Kickstarterritzel tauschen=Motor spalten (hoher Arbeitsaufwand, teuer) da waere zu ueberlegen ob du nicht eine komplette Motorrevession machst.

    dafuer wuerde ich mir vorher die Reparaturanleitung PX-Largeframe downloaden oder im Forum die Suchmaschine aktivieren

    Lager, Dichtungen, Kichstarteranschlaggummis etc. etc. (ebenfalls nicht vergessen zu tauschen - O-Ring Kickstarterwelle dort safteln vorallem die alten Motoren gerne)


    mfg

    Andreas

  • Unterschied?

    • 125vnb6
    • August 17, 2007 at 17:52

    Hi !

    Der gravierenste Unterschied ist sicher der Lenker und bei den frueheren Modellen der 50N die Bereifung (9").

    50N - Spezial hat den rechteckigen Trapezlenker

    50N - den klassischen runden Lenkerkopf bzw. auch der kleine Seitendeckel bei den Anfangsmodellen.

    Im Vespa-Archiv hast Du es aber sicher ganz genau beschrieben !

    mfg

    Andreas

  • Lenkeinschlag durch Sturz anders!

    • 125vnb6
    • August 17, 2007 at 17:37

    Hi !

    Wuerde ich mir auf jeden Fall anschauen lassen !

    Wenn der Einschlagbegrenzungsbolzen bricht, kann es durch aus sein, dass die komplette Gabel beleidigt ist (verzogen,gestaucht oder auch eingerissen?!). Wie sich so etwas auf das Fahr- und Bremsverhalten auswirken koennte ist Dir hoffentlich nach Deinem Sturz eh klar.

    Funktioniert noch die Lenkradsperre ?

    Glaube auch, dass es da bei der naechsten Ueberpruefung Probleme geben koennte !

    mfg

    Andreas

  • ölverlust kupplungsseite

    • 125vnb6
    • August 17, 2007 at 17:17

    Hi Pola !

    Oel bei den Bremsbelegen ist nie gut !

    Entweder Wellendichtring im Eimer (der sitzt aber eh auf der Bremsankerplatte).

    Verkehrt eingesetzt hast Du Ihn ja hoffentlich nicht ?!

    bzw. Papierdichtung zw. Motorblock und Bremsankerplatte ?


    mfg

    Andreas

  • VNA für 1000€

    • 125vnb6
    • August 14, 2007 at 06:05

    Sehr nettes Stueck!

    Ich fuerchte, die wird aufgrund Ihres Zustandes sicher deutlich ueber 1.000 gehen (aufgrund der Fotos).

    Aus Sofortkauf einigen und holen ist Deine einzige Chance, allein der geteilte Lenkerkopf waere mir die 1.000 Euro wert!

    Baujahr 58 - Vespen werden nicht verschenkt.


    mfg

    Andreas

  • Kein Zündfunke nach Motor zusammenbau

    • 125vnb6
    • August 5, 2007 at 07:05

    Hi !

    Klemm alle Verbraucher ab und probiers dann nochmals (eventuell Masseschluss am Kabelbaum).

    Ansonsten genau Verbindungen pruefen bzw Wiederstaendswerte der Spulen durchmessen. Ist durch den Einbau einer neuen Kurbelwelle eventuell

    der Abstand zwischen (Pole-) Luefterrad und der Zuendgrundplatte veraendert worden(groesser)?


    mfg

    Andreas

  • Wie Kugellager an V50 Gabel wechseln?

    • 125vnb6
    • August 4, 2007 at 07:51

    Hi Shova50!

    1.) Achsmutter abschrauben SW13 - Linksgewinde

    2.) Wellendichtring entfernen und Seegering ausfedern

    3.) Achse mit (ersten) Lager mittels Lagerdorn herausschlageb


    4.) In dem du die Innenmutter (Gewindering) des zweiten Radlagers loest. Leider brauchst du hierfuer einen

    Spezialschluessel T030631(Mutter ist aehnlich nur andere Dimension wie bei den Largeframemodellen die Innenmutter

    der Hauptwelle). Beim ersten Wechsel hat mir das der Mechaniker meines Rollerladens fuer wenig Geld erledigt, dann

    hab ich mir ein Werkzeug fuer beide Muttern bei einem Werkzeugbauer um teures Geld nachbauen lassen.

    Wahrscheinlich geht es auch mit ein wenig rustikaleren Mittel (g'scheit einsprayen, anheizen und vorsichtig mittels Koerner freiklopfen.

    Waere da aber vorsichtig !

    5.) Lager mittels Dorn herausschlagen

    6.) Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge


    mfg

    Andreas

  • Bremslicht bei 50n?

    • 125vnb6
    • July 29, 2007 at 17:33

    Hi Robbes !

    Normalerweise kein Bremslicht (auch die deutschen Modelle mit Schwanenhalsruecklich nicht). Genaueres findest du aber sicher im
    Vespa-Archiv

    mfg
    Andreas

    Die italienischen Versionen schon gar nicht !

  • Wie Fußmatten schwärzen?

    • 125vnb6
    • July 29, 2007 at 11:07

    Hallo Bea!
    Habe das mit dem Haftgrund und anschliessenden Lackieren auch vor drei Monaten an einem Durchstiegsmittelstueck - Kunststoff einer PK propiert Reinigen, Aufbringen des Haftgrundes, Lackieren und anschliessend als zusaetzl. Schutz mit Klarlack drueber).

    Momentan haelt es noch, bin mir allerdings nicht sicher wie lange ?
    bzw. wirds bei mir am Durchstieg wahrscheinlich laenger halten, als auf der staendig benutzten weichen Fussmatte.


    mfg
    Andreas

    Wuerde ich gerne machen, allerdings funktioniert bei mir das Hochladen
    von Fotos trotz aller Hinweise aus dem Forum nicht wirklich. Aber um dich zu beruehigen schaut momentan wirklich noch sehr gut aus (mailen des Bildes wuerde funktionieren). Muss aber dazu sagen das meine PK ein Stiefkind dasein hat und nicht wirklich gefordert wird.

    mfg
    Andreas

  • Passt ein 200 Rally Motor in eine Lusso?

    • 125vnb6
    • July 22, 2007 at 08:16

    Hi!
    Was verstehst du unter nicht passen (Motorgroesse, Elektrikanschlusse etc.)? Welches Baujahr hat dein Motor ?

    Von den Abmessungen sollte er schon passen (Koennen Dir aber die Profis im Forum sicher besser Auskunft geben).

    Ich wuerde allerdings keinen Original-Rally-Motor mit den notwendigen Umbau- und Umruestarbeiten in eine Lusso einbauen (bedenke auch die Kosten bzw. bin mir nicht ganz sicher ob es techn. machbar ist).

    Schau lieber, dass du einen Rahmen von einer Rally ergatterst und du besitzt eins der gefragtesten Vespa-Modelle.

    Vorallem ein paar prinz. Unterschiede die mir auf die Schnelle einfallen.

    200er - Rally- Motor (2 unterschiedl. Zuendungen: Femsatronic und Ducati) allerdings in 6 Volt-Ausfuehrung und mit Gemischschmierung (bis auf ein paar ital. und amerikanische Modelle)

    Deiner ist einer mit Getrenntschmierung und 12 Volt - Elektrik !
    Du brauchst nur die Schaltplaene beider Fahrzeuge vergleichen und kannst erahnen, welcher Spass auf Dich zukommt.


    mfg
    Andreas

  • Frage zur Fahrgestellnr.

    • 125vnb6
    • July 21, 2007 at 17:54

    Hi!

    1.) Scooterhelp und Technica wirft eine 50N Bj. 1968 aus.

    2.) mittels Unbedenklichkeitsbescheinigung holt man sich am Verkehrsamt (ist in Deutschland aehnlich)!


    mfg
    Andreas

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™