1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 125vnb6

Beiträge von 125vnb6

  • Vespa PK50s verschiedene Motorhälften

    • 125vnb6
    • January 24, 2022 at 15:26

    Sag mal ist das selbige Vespa um die es geht oder schraubst du bereits an was neuem?

    Thema

    Vespa Pk 50S 1983 springt nach Motoröffnung nicht an

    Hallo



    Ich habe mir im Sommer eine Vespa Pk 50s zugelegt. Anschließend habe ich den Motor geöffnet und alle Lager Dichtungen und Simmeringe erneuert. Es waren bereits 75ccm eingebaut. Vor der Motoröffnunf ist die Vespa gelaufen.

    Jetzt habe ich das Problem, dass sie nicht mehr anspringt trotz neuer Zündkerze Zündspule und Zündplatte. Ein zündfunke ist da.

    Nach mehrmaligen erfolglosem kicken habe ich die Kerze herausgedreht und festgestellt dass die Kerz nicht nass wird wenn ich den…
    PK 50s
    February 3, 2021 at 19:49

    Wenn du aus Oberösterreich kommst, dann kannst ja mal bei Stoffis-Garage aufschlagen. Die sollten eigentlich gebrauchte Motoren zu einem relativ schmalen Kurs lagernd haben bzw. über Adressen in deiner unmittelbaren Nähe verfügen, welche Dir den Schaden beheben können.

  • Vespa PK50s verschiedene Motorhälften

    • 125vnb6
    • January 24, 2022 at 14:55

    Ich habe Dir doch weiter oben eh bereits einen Link ins GSF geschickt!

    Dort bietet er das Ganze unter Dienstleistungen an.

  • PX 125 dreht nicht aus

    • 125vnb6
    • January 24, 2022 at 14:13

    Welche "neue" Zündung und CDI wurde verbaut?

  • Vespa PK50s verschiedene Motorhälften

    • 125vnb6
    • January 24, 2022 at 13:56
    Zitat von PK 50s

    Ich kann ja mittels Schublehre an genau den selben Punkten bei den beiden Hälften messen so müsste ich auf ein gutes Ergebnis kommen.

    Halte ich eher für ein Gerücht!

    Mit dem Messchieber kannst vorwiegend Abstände, Durchmesser messen, die sich in einer Ebene (Messlinie) befinden. Ansonsten führt es zu den sogenannten Kippfehlern inkl. der damit verbundenen Ungenauigkeit.

    Risse im Gehäuse kann Dir auch der Kobold aus dem GSF schweißen und richten.

    Ist allerdings mit Wartezeit verbunden.

    https://www.germanscooterforum.de/topic/131839-kobolds-dienstleistungstopic-drehschieber-l%C3%BCra-abdrehen-spindeln/

  • Vespa PK50s verschiedene Motorhälften

    • 125vnb6
    • January 24, 2022 at 11:31
    Zitat von PK 50s

    Mir ist natürlich bewusst, dass es ein hohes Risiko ist. Jedoch werde ich alle Stellen mit meiner alten Motorhälfte nachmessen und sichergehen, dass jeder Übergang perfekt stimmt(Zylnderfußaufnahme).

    Bevor ich nicht die Sicherheit habe, dass die Motorhälften perfekt fluchten werde ich den Motor natürlich nicht zusammenbauen.:)

    Ich glaube, dass Dir nicht wirklich bewusst ist was Tanatos mit "vermessen lassen" gemeint hat. In der Regel kannst du das nicht wirklich in Heimarbeit prüfen. Außer du verfügst über die technischen Einrichtungen!

    Hier wird mittels 3-D Taster über mehrere Achsen vermessen!

    Mittels Schiebelehre und Anschlagwinkel richtest da relativ wenig aus. ;)

  • Vespa PK50s verschiedene Motorhälften

    • 125vnb6
    • January 24, 2022 at 08:41

    Auf die Spielerei würde ich mich aber nur dann einlassen, wenn ich vom Fach bin, das notwendige Wissen eines Maschinenschlossers mitbringe und auch auf einen entsprechenden Maschinenpark zurück greifen kann.

    Unterschiedliche Hälften aus der gleichen Serie lasse ich mir ggf. noch einreden aber die Kombination aus unterschiedlichen Motorserien würde mir schon ein äußerst ungutes Gefühl geben!

    Nachdem man beim Überholen seines ersten Motors schon relativ viel falsch machen kann glaube ich nicht, dass man sich da noch zusätzlich die Problematik von unterschiedlichen Blockhälften mit aufhalsen sollte.

    Das Fluchten der Lagersitze ist ein wichtiges Kriterium.

    Zylinderfußaufnahme (ggf. zentrieren und nachspindeln) bzw. Dichtfläche planen dann ein weiteres.

    Wie es Tanatos schon geschrieben hat, kann muss aber nicht funktionieren!

    Dir muss klar sein, dass ggf. ein kapitaler Motorschaden die Folge sein könnte.

  • Wie funktioniert eigentlich eine Zündung?

    • 125vnb6
    • January 21, 2022 at 10:50

    ...gleiches gilt analog für die Prüfung des Kondensators der Kontaktzündungen mit einem "normalen" Multimeter. Auch da ist man eingegrenzt und kann maximal feststellen ob defekt oder nicht.

    Wobei wenn die Zündungen "überholt" werden, dann gehört der Tausch des Unterbrechers, Kondensators, Schmierfilz und ggf. die Anschlusskabeln nach meiner persönlichen Einschätzung eigentlich zum Pflichtprogramm.

    Bei den Spulen muss ich fairerweise sagen, da hatte ich bis jetzt gerade mal zwei defekte Lichtspulen bzw. nur Spulen die aufgrund mechanischer Einflüsse zerstört wurden (locker gewordenes Polrad bzw. unsachgemäßes Schrauben an der ZGP).

    Bei den ganz alten ZGP mit innenliegender Zündspule eine defekte Spule.

  • Wie funktioniert eigentlich eine Zündung?

    • 125vnb6
    • January 20, 2022 at 12:42

    Wobei ich mir die Überholung der Bajaj - ZGP nur antun würde, wenn ich selbst eine Bajaj im Fuhrpark habe.

    Es gibt eigentlich fast nur noch Nachbauteile von swiss und die haben leider in den letzten Jahren qualitativ extrem abgebaut.

    Die Bajaj CDI + Zündspule kannst du ersetzen durch die rote CDI der Automatenroller (ET2 etc.)

    Dann wird lila von der ZGP mit dem grünen Steckplatz,

    2* schwarz mit dem weißen und grau und weiß von der ZGP mit dem roten Steckplatz der CDI verbunden.

    Das rote Kabel von der ZGP bleibt frei (isolieren)

    Zündungs CDI Einheit
    Keine Beschreibung vorhanden
    www.motorrad-ersatzteile24.de
  • Wie funktioniert eigentlich eine Zündung?

    • 125vnb6
    • January 20, 2022 at 11:47

    Den hat Barnie aus dem GSF schön dargestellt!

    Da ist die Einheit der CDI halt zweigeteilt und die Hochspannungsspule als separates Teil ausgeführt.


  • PK 50 hoch zwei

    • 125vnb6
    • January 19, 2022 at 19:56

    Wolfsvespa

    Schwärze im eigenen Interesse mal die Fahrgestellnummer auf dem Bild!

    viel mehr als 50-55km/h sind original nicht drinnen.

  • PK 50 hoch zwei

    • 125vnb6
    • January 19, 2022 at 15:59
    Zitat von Volker PKXL2

    Eine ordentliche Überholung beider Fahrzeuge und der dann möglicherweise angestrebte Verkauf bringt sicherlich mehr Geld in dieTasche, als der jetzige Verkauf !

    Halt ich in Anbetracht des Modelles für mehr als ein Gerücht!

    Vor allem wenn die Sache wie du es formulierst "ordentlich" gemacht werden sollte, dann fließt auch ordentlich Geld bei beiden Fahrzeugen!

    Der montierte Polini evo 2 lässt ebenfalls Rückschlüsse auf Tuning zu, womit die Rückbaukomponente beim Motor ebenfalls einiges kosten wird.

    Ich halte wenig davon, einem Neuling bei solchen Projekten ins offene Messer rennen zulassen, in Anbetracht der Kosten die auf ihn zukommen. Da zahlt er nämlich viel Lehrgeld und der Spaß am Schrauben und die Leidenschaft für die Vespa erlischt recht rasch.

  • PK 50 hoch zwei

    • 125vnb6
    • January 19, 2022 at 13:39
    Zitat von Wolfsvespa

    Der Platz ist zum Glück vorhanden.

    Ich fand Vespa schon immer toll, jedoch hat das passende Objekt für den Start gefehlt.

    Das Spezialwerkzeug habe ich bestellt, somit kann es demnächst an den Motor gehen. Würdet ihr sie vorher zum laufen bringen oder einfach gleich zerlegen und überholen?

    Ich würde sie weder zum Laufen bringen geschweige denn zerlegen!

    Solche Modelle betrachtet man als Durchlaufposten für zukünftige sinnvolle Investments ;) !

  • Wie funktioniert eigentlich eine Zündung?

    • 125vnb6
    • January 19, 2022 at 13:02

    für die 5 polige ZGP der PX Lusso (ohne Batterie) ist es ja relativ einfach

    rot, weiß und grünes Kabel bedienen den Zündspulenkreislauf und gehen zur CDI

    Die verbleibenden beiden Kabeln schwarz und blau gehen zum Regler.

    Da gibt es ja bekannte Sollmesswerte für CDI und Pick Up (bzw. hat der BGM

    Pick-Up einen Sollwert von 100 Ohm!)

    Die beiden anderen Kabel bedienen die Verbraucher am Fahrzeug und gehen über den Spannungsregler (bei der deutschen Ausführung mit Hupe bzw. Hupengleichrichter)

    schwarz ist die geführte Masse (-)

    und blau der ungeregelter Wechselstrom (+)

    bei der italienischen Ausführung geht blau direkt zum Lichtschalter bedient dort die

    Wechselstromschnarre und wird dann erst wieder über gelb an den Spannungsregler geführt !

  • Wie funktioniert eigentlich eine Zündung?

    • 125vnb6
    • January 19, 2022 at 11:55

    In den Werkstättenbüchern bei scooterhelp sind die Stromlaufpläne detailliert abgebildet. Da kann man anhand der Bauteilplatzierung auf der ZGP schön erkennen, wie die einzelnen Spulen geschalten sind und ob sie über einen Massepunkt verfügen oder nicht. Damit hast schon mal die Anhaltspunkte wo du ggf. mit deinem Messgerät messen musst bzw. wo Durchgang gegeben sein sollte und wo nicht bzw. an welchen Kabeln du messen solltest.

    https://www.scooterhelp.com/manuals/VNX1T.VSX1T.service.manual/24.jpg

  • Wie funktioniert eigentlich eine Zündung?

    • 125vnb6
    • January 19, 2022 at 11:11
    Zitat von heggedear

    Kennt sich hier jemand mit den Gleichstrom Limas (kontaktlos)

    Wechselstrom - Lichtmaschinen!

    Der Ladestrom für die Batterie und dessen Versorgungskreise (Blinker, Hupe etc.) wird über den Regler bezogen bzw. bei den Modelle ohne Batterie war dann für die Hupe ein Gleichrichter vorgeschaltet!

  • Wie funktioniert eigentlich eine Zündung?

    • 125vnb6
    • January 19, 2022 at 11:03

    Vielleicht als kleine Hilfestellung um das Funktionsprinzip zu verstehen:

    Kontaktzündung:

    Die Zündungsanlage der Vespa - alteVespa.de

    Kontaktlos:

    Aufbau & Funktion der CDI (Capacitor Discharge Ignition) - Wespenblech Archiv
    09.11.2014; 22:50:07 Vorwort Der Aufbau der CDI ist identisch in den meisten Modellen PX alt und PX Lusso und PK mit elektronischer Zündung. Die Bauteile auf…
    wespenblech.square7.ch

    Bei Rassmos Link bezüglich elektronischer Zündung, muss allerdings dazugesagt werden, dass die Messwerte nur für den Zündvorgang (sprich, CDI, Pick-Up und Ladespule) angegeben sind. Auf die restlichen Spulen wird nicht eingegangen!

  • Eure neuste Anschaffung

    • 125vnb6
    • January 18, 2022 at 18:31
    Zitat von mik9966

    Hättest mal eher was gesagt habe hier noch eine liegen :)

    Danke Dir, aber stand eh schon länger auf meinem Einkaufszettel.

  • Eure neuste Anschaffung

    • 125vnb6
    • January 18, 2022 at 16:25

    Heute die neue Gradscheibe vom SCK bekommen (the Whale). Damit sollten die lästigen Übertragungsfehler beim Zündzeitpunkt markieren der Vergangenheit angehören. Mal sehen wie es mir beim ersten Abblitzen ergeht ;) !

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • 125vnb6
    • January 9, 2022 at 12:41
    Zitat von Creutzfeld

    Ist jetzt ein 1.6 L 82ps Vitara Motor drin.

    Sollte für Spaß reichen.

    Aber so sieht z.b die Verkabelung der ganzen Kippschalter am Armaturenbrett aus...

    Und so sieht's überall aus

    Naja,braucht ja eh kein TÜV. Muss nur funzen.

    Alles anzeigen

    Da nimmst am Besten den Schaltplan von der PX Lusso mit E-Starter!

    Der sollte passen!

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • January 8, 2022 at 11:54
    Zitat von aarwespe

    Habe ich gerade mal wieder gelesen. Ist nichts draus geworden oder habe ich etwas verpasst?

    .......nö, da hat sich nichts mehr gerührt!


    aber da rührt sich was und das sollte man nicht versäumen !!!

    Project Energija / The Viatka From Hell
    Nun ja, die Basis ist zwar eine Viatka, der Motor hat gar nichts mit Rollern zu tun, aber es wird eine Lenksäule von der Cosa geben und in den Rahmenholm werde…
    www.germanscooterforum.de

    PORNSTAR ist wieder mega aktiv!!!

    und es scheint, es wird wirklich "die Hölle" ;)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™