1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 125vnb6

Beiträge von 125vnb6

  • Kauf einer restaurierten V50 Spezial und einige Fragen dazu

    • 125vnb6
    • March 29, 2017 at 12:30

    ...die würden gerne sehen, wie du bei der ungewohnten Arbeit schwitzt ;)

  • Eine VN2 will auch auf die Straße

    • 125vnb6
    • March 29, 2017 at 12:29

    ...dann habe ich mich doch nicht verlesen ;)

  • Eine VN2 will auch auf die Straße

    • 125vnb6
    • March 29, 2017 at 10:55

    ...man muss im Leben immer Flagge zeigen oder die Hosen runter lassen ;)

    ....jetzt wird es doch ein Wiener Kennzeichen......

  • Eine VN2 will auch auf die Straße

    • 125vnb6
    • March 29, 2017 at 09:12

    ...weil ich gefragt wurde, wie ich ich die Plaketten befestigt habe.
    Ich habe mich für die klassische Variante der "dauerhaften" Befestigung entschieden, allerdings habe ich
    statt Nieten, Kerbnägel verwendet. Die lassen sich bei Bedarf zerstörungsfreier entfernen.

    Die originalen alten Plaketten haben in der Regel, Befestigungslöcher von einem Durchmesser von 2,5mm
    und eine Stärke von 2mm (Plaketten aus Alu sind ggf. ein wenig stärker). Das Beinschild der Vespa ca. 1mm.
    Somit ergibt sich knapp 3,5mm Länge bei den Nägel. Ich habe mir Kerbnägel 2,5 * 4mm , 2,5*5mm und 2,5*6mm
    besorgt. Bei den Bohrungen im Beinschild bin ich dann am Besten mit einer Bohrung von 2,4mm gefahren.
    (bei 2,2 oder 2,3 mm bekommt man den Nagel nicht ordentlich gesetzt). Wichtig ist, dass die Plakette wirklich
    Plan aufliegt. Ggf. muss leicht nach gebogen werden, das funktioniert mit Vorsicht auch bei emaillierten Plaketten.
    Nur wenn die Plan aufliegt, kann eine ordentliche Befestigung erfolgen. Am Besten bin ich zu recht gekommen,
    indem ich eine Seite fixiert habe und anschließend erst das zweite Befestigungsloch gebohrt habe, somit haben
    die Bohrungen dann exakt gefluchtet. Niethammer wäre gut, es funktioniert aber auch ohne Probleme mit dem
    ganz normalen Hammer. Wichtig, ein gezielter ordentlicher Schlag und der Nagel sitzt. Ein zweiter Mann der beim
    Beinschild dagegen hält und den Schlag abfedert schadet auch nicht, aber auch das ist alleine machbar.
    Emaille ist nur bedingt schlagfest ;) von daher gut zielen!
    Kerbnägel aus Alu würde ich nicht nehmen, die sind nach meinem ermessen zu weich.

    Bei der Cortina Plakette waren ursprünglich Befestigunsgewinde direkt an der Plakette angebracht, die wurde
    unfachmännisch allerdings demontiert, somit war der Gewindestift ausgebrochen und ich musste auf eine Verschraubung
    umsteigen. Da habe ich mir wieder mal die alten Rundkopfschrauben nach DIN 86 von Jan Dopheide gegönnt.
    Wenn da mal wer was braucht, kann er sich melden M3 und M4 hätte ich. Man hat leider eine Mindestabnahme von 10 Stk.
    und Kosten von €0,5/ Stück zuzüglich Porto

    Im Gsf läuft gerade wieder eine Aktion bezüglich Nietzange zur klassischen Befestigungsmethode mit Nieten, damit
    kann die G´schicht sicher noch eleganter gelöst werden und soviel ich gesehen habe hat sich die auch ein angesehenes
    VO-Mitglied zugelegt. Vielleicht lässt der ja mit sich reden ;) .

  • Eure neuste Anschaffung

    • 125vnb6
    • March 28, 2017 at 19:28

    nein! ....bei mir war es natürlich ausschließlich Liebe auf den ersten Blick ;)

    es gibt allerdings leichte Parallelen zur Gestalt des Tobias Moretti in der Piefke Saga.


    Dort heiratet auch ein selbstloser Tiroler Skilehrer und Bergführer die reiche deutsche Industriellentochter.
    Darauf hin, habe ich damals in den 90er Jahren auch die Vorstufe zum Skilehrer (den Skilehrwart)
    in Angriff genommen, ich wusste ja nicht was mich im wirklichen Leben noch alles erwartet ;) .

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • 125vnb6
    • March 28, 2017 at 19:23

    ...na dann scheiß ich auf´s grande molto raro und bekomme den Rest bzw. den Rost um €50.-- ;)

    .....wobei vielleicht ist es ja das Kennzeichen von Nr. 1003 die gerade unter Hammer kommt, dann wär´s eigentlich
    eh wieder günstig......

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • 125vnb6
    • March 28, 2017 at 16:47

    ...die Italiener haben auch ein solides Grundverständnis was wie viel kosten darf !


    bzw. kann mir wer den Text übersetzen, ob da nicht ggf. auch ein Fahrzeug dranhängt

  • Eine VN2 will auch auf die Straße

    • 125vnb6
    • March 28, 2017 at 09:22

    ...so während der Motor in Angriff genommen wurde, konnte ich jetzt auch mal meinen Fundus
    an Plaketten platzieren.

    eine kommt voraussichtlich noch hinten an die Seitenbacke ;)

  • Eure neuste Anschaffung

    • 125vnb6
    • March 28, 2017 at 06:26

    @Creutzfeld

    .....so habe ich vor fast 10 Jahren auch noch gedacht!
    Dann hat mich aber meine Frau vor die Entscheidung gestellt, Luxus und Kinder oder arm wie eine Kirchenmaus.

    ....zwischenzeitlich liebe ich meine Kinder, meinen Porsche, meine Roller. meine Uhren.......und natürlich die Arbeitskraft
    meiner Frau ;)

  • Eine VN2 will auch auf die Straße

    • 125vnb6
    • March 24, 2017 at 06:14

    @edisvespa...kommt noch, ich brauche aber noch die richtigen Rundkopfschlitzschrauben (DIN 86) bzw. Kerbnägel
    in den passenden Größen!


    Ralph Bollag hat im GSF auch bereits "News" von Pinasco kundgetan bzw. wurde das Gehäuse ja auch in
    Innsbruck bei der Custom - Show bereits vorgestellt. Noch gibt es aber anscheinend keinen Liefertermin
    bzw. Preis.

    Wideframe Block von Pinasco

    .....gilt jetzt mal abzuwarten, was dazu berichtet wird ;)
    Pinasco-depliant-news-2017-steso.pdf
    .......neben dem Vierganggetriebe etc. wird es jetzt auch eine Pinasco 8" Bremstrommel geben und den
    28er Vergaser für LF (SI) ebenfalls.

    Leider hat das Wettrüsten auch seine Schattenseiten. Die Umgangsformen unter den einzelnen Pionieren
    des Wideframe - Tunings sind deutlich schroffer und unhöflicher geworden. Mag zwar sein, dass das ggf.
    den Markt belebt. Ich persönlich finde ich es aber eher enttäuschend, denn so groß ist die Szene jetzt auch
    wieder nicht um nicht jeden einen Teil des Kuchens zu gönnen. Es ist auch deutlich leichter mit Rückendeckung
    eines großen Unternehmens zu entwickeln und in Produktion zu gehen. Wenn man bedenkt mit welchen
    Vorleistungen da ein Kleinunternehmer ins Rennen geht um mithalten zu können, so ist die Chancenverteilung
    doch recht einseitig.
    ....wenn ich gelesenes richtig interpretiere, so funktionieren angebotene Blöcke sehr wohl. Setzt allerdings vor-
    aus, dass ausschließlich Produkte des selbigen Unternehmens verbaut werden, ansonsten kann es massive Probleme
    geben. Heißt aber auch ordentlich ins Börse´l greifen, denn die Teile sind bekanntlich nicht günstig.
    Man sollte aber eines nicht vergessen, es war der Einsatz Einzelner, welche vor mehr als vier Jahren das Thema
    Wideframe Tuning ins Laufen gebracht haben, die jetzt verdrängen zu wollen, halte ich persönlich für unfair und
    nicht angebracht. ......eigentlich beschämend :(

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • 125vnb6
    • March 22, 2017 at 15:55

    ...die reißt mich eigentlich auch nicht wirklich vom Stocker`l!
    Da hat mich die Sei Giorni vom R. Davy im absoluten Originalzustand mit A.Rolle Tacho deutlich mehr
    beeindruckt.

    .....leider ist der gute Mann damit zu oft die Leopold Straße in München rauf und runter geheizt. Nach einem
    Getriebeschaden war dann Schluss mit lustig ;) ......seitdem schlummert sie in seinem Museum ;)

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • 125vnb6
    • March 22, 2017 at 10:42

    ...sollte man aber nur angehen wenn man eine kundige Zulassungsstelle oder starke Nerven hat, sonst bist danach ein
    Fall für die Psychiatrie ;)

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • 125vnb6
    • March 22, 2017 at 05:15

    @tonitest Danke!

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • 125vnb6
    • March 21, 2017 at 13:39

    @old N°7 ...hast du zu der einen Link?

  • Horst-Helmut will bald wieder fahren, Sprint 150 Veloce

    • 125vnb6
    • March 21, 2017 at 06:15

    Creutzi, ich glaube da liegst du falsch......der Lichthupenschalter war bei den österr. Modellen separat ausgeführt
    und am Schaltgriff montiert.

    der Taster bei deinem Schalter ist doch die klassische Motor - Killfunktion

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • 125vnb6
    • March 20, 2017 at 17:51

    fast!! :D

  • Eine VN2 will auch auf die Straße

    • 125vnb6
    • March 20, 2017 at 17:33

    letzte Woche kam wieder was nettes rein, schön langsam kann ich mehrere LU´s ausstatten mit kitschigen
    Zubehör ;)

    Cortina 1956 (Baujahr meiner VN)


    und Silvretta Hochalpenstraße (Fa. Petzl - Wien)

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • 125vnb6
    • March 20, 2017 at 16:51

    @hedgebang...wieso, mit baunen Tod´s dazu und schon bist wieder stimmig mit deinem Roller unterwegs ;)


    bei mir reicht´s immer nur zu dem altmodischen Scheiß aus meiner Jugend... :+5

  • Print

    • 125vnb6
    • March 20, 2017 at 12:13

    a biss´l investieren musst schon!...kann ja nicht alles über "lower budget" Schiene rennen ;)

  • Euer Aufreger der Woche?

    • 125vnb6
    • March 20, 2017 at 08:07

    ..hat aber keiner gesagt, du sollst den Kopf die ganze Nacht in den Lenker deiner Sprint stecken ;)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™