1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Eine VN2 will auch auf die Straße

  • 125vnb6
  • February 22, 2016 at 18:49
  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • March 1, 2017 at 19:11
    • #81

    @remdabam......das Zubehörprogramm ist eigentlich das wirklich schöne am Sammeln, da spiegelt sich der
    komplette Zeitgeist von damals wieder bzw. konnte recht rasch auf modische Strömungen aufgesprungen werden
    und diese dann umgesetzt werden. Im Buch vom Robin Davy "Vespa Forever" wird darauf ganz gezielt eingegangen.

    Das ist eigentlich auch der Grund, warum ich überhaupt nicht nachvollziehen kann, dass man sich billigsten Scheiß auf die
    Vespa rotzt, wenn es diese Teile eigentlich alle noch in gutem brauchbaren Zustand bzw. auch NOS gibt.
    Das Beispiel der weißen V50 mit brauner Sitzbank und Reserveradhülle im Verkaufsbereich spricht Bände. Wenn allein
    diese zwei optischen Hauptpunkte im original Zustand verbaut worden wären, würde der gesamte Roller in einem komplett
    anderen Licht da stehen..........und hier reden wir von einem Mehrpreis bezüglich Teile von vielleicht €100.-- ggü. den
    Nachbauschrott

    @old N°7......man merkt aus Dir spricht der "JaegerundSammler" ! ;)

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,924
    Punkte
    20,324
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,206
    Bilder
    63
    • March 1, 2017 at 19:28
    • #82
    Zitat von 125vnb6

    @remdabam......das Zubehörprogramm ist eigentlich das wirklich schöne am Sammeln, da spiegelt sich der
    komplette Zeitgeist von damals wieder bzw. konnte recht rasch auf modische Strömungen aufgesprungen werden
    und diese dann umgesetzt werden. Im Buch vom Robin Davy "Vespa Forever" wird darauf ganz gezielt eingegangen.

    Das ist eigentlich auch der Grund, warum ich überhaupt nicht nachvollziehen kann, dass man sich billigsten Scheiß auf die
    Vespa rotzt, wenn es diese Teile eigentlich alle noch in gutem brauchbaren Zustand bzw. auch NOS gibt.
    Das Beispiel der weißen V50 mit brauner Sitzbank und Reserveradhülle im Verkaufsbereich spricht Bände. Wenn allein
    diese zwei optischen Hauptpunkte im original Zustand verbaut worden wären, würde der gesamte Roller in einem komplett
    anderen Licht da stehen..........und hier reden wir von einem Mehrpreis bezüglich Teile von vielleicht €100.-- ggü. den
    Nachbauschrott

    @old N°7......man merkt aus Dir spricht der "JaegerundSammler" ! ;)

    Alles anzeigen

    ja...ich spüre in schon wieder in mir^^

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • remdabam
    Profi
    Reaktionen
    961
    Punkte
    5,991
    Trophäen
    2
    Beiträge
    959
    Bilder
    6
    Wohnort
    Oldenburg, Deutschland
    Vespa Typ
    1989 Pk 50 XL
    • March 1, 2017 at 19:54
    • #83

    Die Hutzen kenne ich natürlich, aber wie du halt mit deinen Fotos belegt hast, an ner PK oder V eher fehl am Platz ;)

    Neulich ist bei ebay ne Plakette aus Schweden aus den 60ern weggegangen, spaßeshalber mal geboten....ist dann aber für über 130 Euro weggegangen :-4

    O-Lack ist das neue Beige!
    (Zitat v. "Champ", gsf)

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,924
    Punkte
    20,324
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,206
    Bilder
    63
    • March 1, 2017 at 20:06
    • #84

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • March 1, 2017 at 21:12
    • #85

    ...wäre nicht schlecht um eine Durchrostung im Trittbrett zu kaschieren, aber für Klingeln ist ja der Rassmo
    zuständig. Die kann ich ihm jetzt nicht wegschnappen.

    Helma hat heute auch eine poliertes Ergebnis seiner Hutze präsentiert....
    wenn die Innenseite auch poliert wird, dann wirkt sich das sicher sehr strömungsgünstig aus....
    ...quasi Feintuning ;)

  • remdabam
    Profi
    Reaktionen
    961
    Punkte
    5,991
    Trophäen
    2
    Beiträge
    959
    Bilder
    6
    Wohnort
    Oldenburg, Deutschland
    Vespa Typ
    1989 Pk 50 XL
    • March 1, 2017 at 21:50
    • #86

    Das gehört doch punziert, wegen der Verwirbelung :D , man merkt, tuning ist wirklich nicht dein Spezialgebiet :thumbup:

    O-Lack ist das neue Beige!
    (Zitat v. "Champ", gsf)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • March 2, 2017 at 06:49
    • #87

    ..da hast du recht! Mir ist nur wichtig, dass ich weiß, in was oder auf was ich steigen muss um schnell zu sein ;)

  • remdabam
    Profi
    Reaktionen
    961
    Punkte
    5,991
    Trophäen
    2
    Beiträge
    959
    Bilder
    6
    Wohnort
    Oldenburg, Deutschland
    Vespa Typ
    1989 Pk 50 XL
    • March 2, 2017 at 18:53
    • #88
    Zitat von 125vnb6

    ..da hast du recht! Mir ist nur wichtig, dass ich weiß, in was oder auf was ich steigen muss um schnell zu sein ;)

    Hauptsache luftgekühlt ;)

    O-Lack ist das neue Beige!
    (Zitat v. "Champ", gsf)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • March 7, 2017 at 12:40
    • #89

    ...so habe mich auch hinreißen lassen und das Teil geschliffen und poliert, harmonisiert deutlich
    besser zu den restlichen glänzenden Teilen.

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • March 7, 2017 at 12:53
    • #90

    Dicke Backen brauchen auch dicke Hutzen! :thumbup:

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • March 20, 2017 at 17:33
    • #91

    letzte Woche kam wieder was nettes rein, schön langsam kann ich mehrere LU´s ausstatten mit kitschigen
    Zubehör ;)

    Cortina 1956 (Baujahr meiner VN)


    und Silvretta Hochalpenstraße (Fa. Petzl - Wien)

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • March 21, 2017 at 06:44
    • #92

    Wir sind auf Bilder gespannt.

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • March 24, 2017 at 06:14
    • #93

    @edisvespa...kommt noch, ich brauche aber noch die richtigen Rundkopfschlitzschrauben (DIN 86) bzw. Kerbnägel
    in den passenden Größen!


    Ralph Bollag hat im GSF auch bereits "News" von Pinasco kundgetan bzw. wurde das Gehäuse ja auch in
    Innsbruck bei der Custom - Show bereits vorgestellt. Noch gibt es aber anscheinend keinen Liefertermin
    bzw. Preis.

    Wideframe Block von Pinasco

    .....gilt jetzt mal abzuwarten, was dazu berichtet wird ;)
    Pinasco-depliant-news-2017-steso.pdf
    .......neben dem Vierganggetriebe etc. wird es jetzt auch eine Pinasco 8" Bremstrommel geben und den
    28er Vergaser für LF (SI) ebenfalls.

    Leider hat das Wettrüsten auch seine Schattenseiten. Die Umgangsformen unter den einzelnen Pionieren
    des Wideframe - Tunings sind deutlich schroffer und unhöflicher geworden. Mag zwar sein, dass das ggf.
    den Markt belebt. Ich persönlich finde ich es aber eher enttäuschend, denn so groß ist die Szene jetzt auch
    wieder nicht um nicht jeden einen Teil des Kuchens zu gönnen. Es ist auch deutlich leichter mit Rückendeckung
    eines großen Unternehmens zu entwickeln und in Produktion zu gehen. Wenn man bedenkt mit welchen
    Vorleistungen da ein Kleinunternehmer ins Rennen geht um mithalten zu können, so ist die Chancenverteilung
    doch recht einseitig.
    ....wenn ich gelesenes richtig interpretiere, so funktionieren angebotene Blöcke sehr wohl. Setzt allerdings vor-
    aus, dass ausschließlich Produkte des selbigen Unternehmens verbaut werden, ansonsten kann es massive Probleme
    geben. Heißt aber auch ordentlich ins Börse´l greifen, denn die Teile sind bekanntlich nicht günstig.
    Man sollte aber eines nicht vergessen, es war der Einsatz Einzelner, welche vor mehr als vier Jahren das Thema
    Wideframe Tuning ins Laufen gebracht haben, die jetzt verdrängen zu wollen, halte ich persönlich für unfair und
    nicht angebracht. ......eigentlich beschämend :(

    Einmal editiert, zuletzt von 125vnb6 (March 24, 2017 at 07:11)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • March 28, 2017 at 09:22
    • #94

    ...so während der Motor in Angriff genommen wurde, konnte ich jetzt auch mal meinen Fundus
    an Plaketten platzieren.

    eine kommt voraussichtlich noch hinten an die Seitenbacke ;)

    3 Mal editiert, zuletzt von 125vnb6 (March 28, 2017 at 13:23)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • March 29, 2017 at 09:12
    • #95

    ...weil ich gefragt wurde, wie ich ich die Plaketten befestigt habe.
    Ich habe mich für die klassische Variante der "dauerhaften" Befestigung entschieden, allerdings habe ich
    statt Nieten, Kerbnägel verwendet. Die lassen sich bei Bedarf zerstörungsfreier entfernen.

    Die originalen alten Plaketten haben in der Regel, Befestigungslöcher von einem Durchmesser von 2,5mm
    und eine Stärke von 2mm (Plaketten aus Alu sind ggf. ein wenig stärker). Das Beinschild der Vespa ca. 1mm.
    Somit ergibt sich knapp 3,5mm Länge bei den Nägel. Ich habe mir Kerbnägel 2,5 * 4mm , 2,5*5mm und 2,5*6mm
    besorgt. Bei den Bohrungen im Beinschild bin ich dann am Besten mit einer Bohrung von 2,4mm gefahren.
    (bei 2,2 oder 2,3 mm bekommt man den Nagel nicht ordentlich gesetzt). Wichtig ist, dass die Plakette wirklich
    Plan aufliegt. Ggf. muss leicht nach gebogen werden, das funktioniert mit Vorsicht auch bei emaillierten Plaketten.
    Nur wenn die Plan aufliegt, kann eine ordentliche Befestigung erfolgen. Am Besten bin ich zu recht gekommen,
    indem ich eine Seite fixiert habe und anschließend erst das zweite Befestigungsloch gebohrt habe, somit haben
    die Bohrungen dann exakt gefluchtet. Niethammer wäre gut, es funktioniert aber auch ohne Probleme mit dem
    ganz normalen Hammer. Wichtig, ein gezielter ordentlicher Schlag und der Nagel sitzt. Ein zweiter Mann der beim
    Beinschild dagegen hält und den Schlag abfedert schadet auch nicht, aber auch das ist alleine machbar.
    Emaille ist nur bedingt schlagfest ;) von daher gut zielen!
    Kerbnägel aus Alu würde ich nicht nehmen, die sind nach meinem ermessen zu weich.

    Bei der Cortina Plakette waren ursprünglich Befestigunsgewinde direkt an der Plakette angebracht, die wurde
    unfachmännisch allerdings demontiert, somit war der Gewindestift ausgebrochen und ich musste auf eine Verschraubung
    umsteigen. Da habe ich mir wieder mal die alten Rundkopfschrauben nach DIN 86 von Jan Dopheide gegönnt.
    Wenn da mal wer was braucht, kann er sich melden M3 und M4 hätte ich. Man hat leider eine Mindestabnahme von 10 Stk.
    und Kosten von €0,5/ Stück zuzüglich Porto

    Im Gsf läuft gerade wieder eine Aktion bezüglich Nietzange zur klassischen Befestigungsmethode mit Nieten, damit
    kann die G´schicht sicher noch eleganter gelöst werden und soviel ich gesehen habe hat sich die auch ein angesehenes
    VO-Mitglied zugelegt. Vielleicht lässt der ja mit sich reden ;) .

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • March 29, 2017 at 10:55
    • #96

    ...man muss im Leben immer Flagge zeigen oder die Hosen runter lassen ;)

    ....jetzt wird es doch ein Wiener Kennzeichen......

  • Tanatos
    Moderator
    Reaktionen
    1,364
    Punkte
    8,678
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,446
    Wohnort
    Rheinau, Schweiz
    Vespa Typ
    PX/T5/VNA
    Vespa Club
    -
    • March 29, 2017 at 11:11
    • #97

    ich hätte auch so ne Nietzange, wenn sich die mal einer ausleihen will ;)

    Wer nach den Sternen greifen will, sollte keine Höhenangst haben! ;)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • March 29, 2017 at 12:29
    • #98

    ...dann habe ich mich doch nicht verlesen ;)

  • Thumsn
    Präsi
    Reaktionen
    429
    Punkte
    1,079
    Trophäen
    2
    Beiträge
    105
    Bilder
    4
    Wohnort
    Kemmern
    Vespa Typ
    50R Bj.78, Acma Bj.56
    • April 8, 2017 at 10:53
    • #99

    So die Hutze ist auch auf dem Weg zu mir :thumbup:

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • April 20, 2017 at 13:53
    • #100

    ...nachdem ich wieder mal eingeschneit bin und nutzlos herumhänge bin ich in meine
    Lieblingsbeschäftigung verfallen und habe bestellt.

    Nachdem seit letzter Woche die Pinasco Bremstrommel lieferbar ist, wurde die gleich mal für
    vorne geordert. Damit sollte dann eigentlich mit dem Geratter, beim Bremsen Schluss sein.
    Das extreme Manko bei den alten Bremstrommeln (auch wenn sie ausgedreht wurden) ist,
    dass sie sich bei Hitze relativ leicht verziehen, wodurch die Bremsbeläge nicht mehr ordentlich
    greifen. Abhilfe soll nun, die von Pinasco aufgelegte Trommel schaffen. Nachdem bei mir eben
    schon Polini, Pinasco im Einsatz ist werde ich die schon besorgten Bremsbeläge ebenfalls tauschen,
    da kommen jetzt von Malossi die "Brake Power" auf den Markt. Ob man der Produktbeschreibung
    beim SIP trauen darf, wird sich allerdings erst zeigen.

    ...aber allein der Satz "Die Nuten, welche den Staub aufnehmen, wurden in vierjähriger Entwicklung
    des Rennteams designt....ein Muss für alle Bremstrommel Motoren"....hat mich veranlasst die Beläge
    gleich mal vorzubestellen ;) ....man kann nur hoffen, dass es keine vier Jahre dauert bis das
    Produkt bei SIP dann auch verfügbar ist!


    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Bei der Flytronic hat mich eigentlich von Anfang an das bescheidene Kunststofflüfterrad gestört. Beim
    Durchlesen eines Topics von Mr. Wheelspin´s ACMA im GSF habe ich dann gelesen, dass es beim SCK bereits ein
    Lüfterrad für die Flytronic in ALU geben soll. Es besteht zwar die Möglichkeit die Originalen passend für die
    Flytronic zu machen, aber ich wollte eigentlich mein originales dazu nicht missbrauchen.


    heute gleich mal den Unterschied beim Gewicht festgehalten:

    das CNC gefräste Lüfterrad aus ALU ist knapp 200g schwerer als das originale aus Kunststoff
    von Pinasco.
    Das originale Lüfterrad der VN2 wiegt 2.442 g

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™