auch der Umgang mit der Spülmaschine muss gelernt sein
richtige Temperatur, optimaler Reiniger und dann passt das schon und
ja auch ich bin dekadent und habe eine eigene Spülmaschine
auch der Umgang mit der Spülmaschine muss gelernt sein
richtige Temperatur, optimaler Reiniger und dann passt das schon und
ja auch ich bin dekadent und habe eine eigene Spülmaschine
...ja den gefederten Verbindungskontakt mit Anschlußdraht (innen kleine Feder)!
wird in den Drehteil eingeführt und greift die verschiedenen Kontaktpositionen ab
ein paar Sachen hätte ich:
Rücklichtglas, wenn du nur den roten Einsatz benötigst.
Kotflügelfinne als bulgarischen Nachbauguß (Qualität gut)
Seitenbackenschlüssel als Nachbau
Lichtschalterteile bzw. einen Kompletten mit Schlüssel hätte ich auch, allerdings habe ich
den auch sehr teuer eingekauft, von daher eher eine Preisfrage was du ausgeben willst.
....macht Euch beim Überholen der Zündgrundplatte selbst einen Gefallen und tauscht immer alle
Verschleißteile gemeinsam. Sprich Unterbrecher, Kondensator und den Schmierfilz. In der Regel zieht
ein defektes Bauteil die Beschädigung des anderen mit sich. Nachdem der Kondensator die Funktion
hat, das Kontaktfeuer bzw. den Kontaktbrand am Unterbrecher so rasch wie möglich zu löschen, wird der bei mir immer
mit getauscht!
Nur dann hat man die Gewährleistung, dass eine Kontaktzündung auch wieder ordentlich funktioniert.
Leider kursiert seit geraumer Zeit das Gerücht herum, dass die Kondensatoren der Marke "Effe" qualitativ
auch einen starken Streuung unterworfen sind.
In deinem Fall gibt es nur zwei Möglichkeiten entweder einen mit Befestigungslasche oder einen gesteckten,
ist vom Modell abhängig. Ich gehe jetzt mal von der geschraubten Variante aus. Du kannst auch den verstärkten
Kondensator von DRT (höhere Kapazität) nehmen, ob der allerdings den dreifachen Preis rechtfertigt kann ich
Dir trotzdem ich den schon mal verbaut habe, jetzt nicht bestätigen.
Fuffi ist eher das links unten, wenn ich mich nicht täusche!
...kannst du zu den zwei oberen etwas genaueres sagen, an welchen Fahrzeug bzw. welcher Jahrgang und Verwendungszweck
ist da linke von landwirtschaftlich genutzten Fahrzeugen ?
lg
@old N°7....ich wollte mir ursprünglich eh deine weiße PX nehmen um jugendlicher zu wirken,
die war mir aber zu teuer
....., dass ich endlich von den pubertären Roller-G´schichten weg gekommen bin
und einen ordentlichen Untersatz habe.....
und für mich ganz wichtig mit originaler Bedienungsanleitung
hmm, ....den ÖAMTC will ich mir eher bei meiner leicht frisierten Anlage sparen, mehr so die
Wald- und Wiesenwerkstätte, wo der Chef noch Bier trinkt während der Überprüfung
...an die Tiroler Connection (je näher zu Bayer umso lieber, da weniger Kilometer )
....müsste mit meiner VNB mit Wiener Kennzeichen zum Pickerl (ist bereits abgelaufen)
hat da wer einen guten Draht, wo ich im "Stop and Go" Verfahren vorbei kommen könnte?
...da schließe ich mich an, die kann wirklich was.....und ist komplett nach meinem Geschmack
eventuell klassisch die Schaltseile unten verwechselt
der Kolbendurchmesser für den 60ccm³ Zylinder wäre 42,8mm, daher ist Deiner ein
75ccm³ Zylinder
..ist mir auch schon mal passiert beim Versuch einen gepressten Kondensator raus zu
bekommen, mit Gewalt geht alles
...mach´s so wie es Il mechanico vorgeschlagen hat
ich habe gerade von Korinna eine Antwort bezüglich Vespatronic bekommen
..."wieder auf Lager", ist echt gut , na zumindest können sich bei der Flytec nicht die Magnete
lösen...
il mechanico fährt ja die auf kontaktlos umgebaute original Zündung (mit dem span. Equipment) auf
seinen Russinnen
Zündung müsste es die sein (wahlweise 6V oder 12 Volt Ausführung)
habe das mal wieder zum Anlass genommen und im GSF im SIP-Topic nachgefragt,
was mit der seit Jänner 2015 angekündigten Vjatka Zündung (Vespatronic)los ist.
Mal schauen was die Herrn Ralf/Moritz dazu sagen.....
@bingele28...das hat sich der Polizist bei Dir auch gedacht, als du bei der Verkehrskontrolle den Helm
gelüftet hast und versucht hast einen auf Road Runner zu machen
...würde auch wie es Cardoc2001 schon angedeutet hat, die Lagerschalen nur dann wechseln, wenn sie
ausgeschlagen oder extrem riffig wären. Das Einziehen neuer, ist keine so prickelnde Angelegenheit. Vor
allem wenn du beim Einbau improvisieren musst. Wenn du da nicht ordentlich arbeitest, dann setzen sich die
Schalen ggf. noch mal. Dann kannst wieder das Lagerspiel auf ein Neues einstellen.
..ich schicke Dir per PN die Einbauanleitung vom J. Schneider. Da ist die Sache ganz gut erklärt. Vor allem
Drehmoment und Lagerspiel. Von daher wäre das oben erwähnte Werkzeug nicht schlecht, da du da eben auch
mit einer 24er Nuss einen Drehmomentenschlüssel einsetzen könntest. Aber wie schon gesagt, funktioniert mit
ein wenig Hausverstand auch ohne.
Da würde ich aber nicht improvisieren!
Tank ausbauen und neu verlegen...