1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 125vnb6

Beiträge von 125vnb6

  • Restaurierte Vespa V50 gekauft - aussen HUI - innen PFUI

    • 125vnb6
    • March 3, 2016 at 20:27

    @pkracer.......gab es da nicht im GSF auch mal Ärger, das ist doch der, der sich mit seinem Kumpanen zerstritten hatte
    und dann getrennte Wege ging........bzw. gab auch damals mächtig Zoff bezüglich Teile die verklopft wurden...

  • Eine VN2 will auch auf die Straße

    • 125vnb6
    • March 3, 2016 at 19:36

    heute kam dann noch meine Zierleiste für den Kotflügel, nicht jedermanns Sachen, aber ich steh
    auf so Zubehör.......

  • Eine VN2 will auch auf die Straße

    • 125vnb6
    • March 3, 2016 at 16:57

    ...wie glaubst du, finanziere ich mir mein Hobby ;) ?

  • Eine VN2 will auch auf die Straße

    • 125vnb6
    • March 3, 2016 at 09:08

    das Schöne an den Rohrlenkern, es ist alles recht strukturiert und übersichtlich aufgebaut.

    Der Chrom am Lenker hatte leichte Rostpickeln, war aber kein Problem diese zu entfernen. Alles zerlegt gängig gemacht.
    Ein originaler Schalter und die orig. Hebelschraube waren auch rasch gefunden. Die Griffgummis sind ebenfalls in einem Top Zustand.

    Nach ein bisschen Spielerei schaut das Ganze schon anders aus. Bezüglich Patina gibt es sicherlich verschiedene Auf-
    fassungen, ich bin aber draufgekommen, du machst Dir bei einer Vollabnahme selbst einen Gefallen, wenn der Roller nicht
    allzu sehr verrostet ist. Von daher beseitige in ihn in der Regel, danach darf er sich durchaus wieder bilden ;) .

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • March 2, 2016 at 11:15

    @ptuser ..ich fürchte eher es ist der berüchtigte Höhen- bzw. Seitenschlag der Felgen, ein Umrüsten
    auf die 10" Nachbausternfelge wird einen nicht erspart bleiben. Aber auch defekte Achslager oder eingelaufene
    Wellen verstärken die Unwucht des Rades.

    ..und glaube mir die sind damit gefahren, Hauptsache fahren und nicht gehen!

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • March 2, 2016 at 10:32

    ...hmm, die letzt geschriebenen Sätze erinnern mich stark an den Zerfall der Sowjetunion :+5
    und bedeutet Revolution ;) !

    ...aber ich gebe Euch schon Recht, dass ist u.a. auch der Grund, warum ich momentan an meiner LU
    intensiver schraube, ein wenig Abstand tut auch mir ganz gut!

  • Welches Vespa Modell?

    • 125vnb6
    • March 2, 2016 at 09:09

    ja, aber da war von 6-8 Wochen die Rede und ist somit erst Mitte bis Ende März aktuell.
    würde ich wissen, bin mit dem Auftraggeber in Kontakt ;)

    aber der hat zumindest, wenn es was zum Streiten gäbe, den Gerichtsstand München und
    der Laden ist in greifbarer Nähe zu seinem Wohnsitz bezüglich eventueller Mängelbehebungen!

  • Vespa Primavera ET3 125ccm JG 1981 mit Originalblinker?

    • 125vnb6
    • March 2, 2016 at 05:38

    ...die ET3 gab es in der Schweiz sehr wohl mit 4 fach Blinkanlage, ist aber natürlich nicht jedermanns
    Geschmack ;) ......bei mir blieben sie trotzdem drauf, allein schon um die Typenvielfalt zu repräsentieren.

    Man sollte aber dann auch noch erwähnen, dass es die ET3 in Deutschland "offiziell" nie zu kaufen gab, weder
    mit, noch ohne Lenkerendblinker.

    ....mit "schönen" Blinkern kann jeder fahren, zu angeblich hässlichen gehört Mut ;) !

  • Restaurierte Vespa V50 gekauft - aussen HUI - innen PFUI

    • 125vnb6
    • March 1, 2016 at 21:31

    lese dir das Topic mal durch, irgendwie ähnelt es deinem stark.....nur ist da noch das Ergebnis offen

    Welches Vespa Modell?

  • Restaurierte Vespa V50 gekauft - aussen HUI - innen PFUI

    • 125vnb6
    • March 1, 2016 at 21:22

    Das Problem ist ja, dass du kein Einzelfall bist und immer mehr Leute auf diese Dampfplauderer - Masche
    hereinfallen.

    Nur sollte es sich halt zwischenzeitlich herum gesprochen haben, dass qualitativ hochwertigere Arbeit,
    halt auch seinen Preis hat. Solange aber keiner der Geschädigten auch mal von seinen Rechtsmitteln Gebrauch
    macht, wird dem leider kein Riegel vorgeschoben werden, setzt aber auch voraus, dass dabei die richtige Vorgangsweise
    gewählt wird.

    ...und keine Angst, ich lass mir nicht mal in Italien eine restaurieren ;) , aber ich kann nachvollziehen, dass einem
    so etwas extrem an die Nieren geht. Bei der Wahl des Rollerladens hast schon mal einen deutlich besseren Griff bewiesen.

    wenn keine Chance auf Schadensabgeltung in welcher Form auch immer besteht, verbuche es als Lehrgeld .......
    erspart Dir Ärger, Zeit und Stress......und siehe es positiv, jetzt bist in einem Forum registriert, wo du dich
    bei einem Problem jederzeit melden kannst..

  • Restaurierte Vespa V50 gekauft - aussen HUI - innen PFUI

    • 125vnb6
    • March 1, 2016 at 19:43

    ..sei mir nicht böse, aber wenn ich dein Alter richtig interpretiere, frage ich mich schon wie man
    sich auf ein solches Geschäft, so blauäugig und planlos einlassen kann.
    Irgendwie kommt mir das Ganze vor wie früher bei den "Time sharing" Partien, da haben sich die Käufer
    auf ähnlich Art und Weise legen lassen.

    Ich kann auch schön langsam mit dem überstrapazierten Begriff "Restauration" nichts mehr anfangen, da
    es sich in der Regel meistens um den größten Pfusch handelt. Noch schlimmer wenn man dabei, vermeintlich
    seriösen (gewerblichen) Händlern auf den Leim geht.

    Man bekommt bei solchen Geschichten, dann in der Regel postwendend die Rechnung präsentiert und
    ich kann mir zusammen rechnen, was du schlussendlich für diesen Roller gelöhnt hast....

  • Eine VN2 will auch auf die Straße

    • 125vnb6
    • March 1, 2016 at 10:30

    ...du sagst es!

    Daher gilt gleiches auch für den Motorblock

    auch ein oftmalig unterschätztes Kriterium bei den Bremsen. Die 8" Bremstrommeln sind zugegeben nicht wirklich das Gelbe
    vom Ei. Meistens hapert´s aber dann noch, dass mit riffigen und verrosteten Trommeln und eventuell verglasten Belägen gefahren wird.
    Wenn man da ein wenig sorgfältiger ans Werk geht, die Trommeln bearbeitet (am Besten leicht ausdrehen lässt) und sich
    ordentliche Beläge gönnt dann bremst das Teil trotz originaler Bremsen um vieles besser.


    Gerne wird auch erklärt, dass der Stoßdämpfer für die Tonne ist, weil die Federwirkung nachlässt.
    Das mag im Einzelfall durchaus mal stimmen, in der Regel ist es aber eine undichte Dämpferpatrone,
    eine eingelaufene Kolbenstange und ein ausgehärteter Silentgummi schuld an verminderter Dämpferwirkung.
    Wer sich da ein wenig Mühe gibt, der hat nach einer Überholung des Dämpfers, wieder einen bestens
    funktionierenden Stoßdämpfer.
    Ich spekuliere bei dem Roller mit einem Pinasco - Dämpfer und Bollag Adapter, da die Teile
    aber keine Straßenzulassung haben, habe ich den Alten für die TÜV- Abnahme wieder frisch gemacht.

  • Eine VN2 will auch auf die Straße

    • 125vnb6
    • March 1, 2016 at 05:31

    Motor:
    Wie immer bei solchen Projekten, ist ein Hauptaugenmerk der Motor. Alte Motoren benötigen aufgrund ihres Alters
    ein wenig mehr Zuneigung. Daher mache ich auch immer eine penible Bestandsaufnahme. Davor wird der Motor
    allerdings ordentlich gereinigt und alle Anbauteile in einem brauchbaren Zustand versetzt. Ich halte auch absolut
    wenig von der oft zelebrierten Methode die Motorgehäuse zu strahlen um sie rein zu bekommen. Würde anschließend
    eine optische Veredelung anstehen, wäre es etwas anderes.

    Ich habe sicherlich schon einige Methoden probiert, aber momentan bin ich schwersten begeistert von der Backofen-
    spray Methode. Wie ich schon mal geschrieben habe, fällt da die extreme Geruchsbelästigung des Reinigungsmittels
    weg. Somit kann ich die Arbeiten getrost im Küchenbereich machen ohne großartigen Ärger zu bekommen ;) .
    Das Reinigen eines Motors dauert je nach Verschmutzungsgrad bei mir ca. 2-4 Std.
    Damit ist eigentlich auch erklärt, warum eine Motorüberholung in einer Werkstätte ggf. ein wenig mehr kostet!
    Einer der Hauptkosten der Arbeitszeit ist nun mal das Reinigen der Teile, auch wenn es dort deutlich professioneller
    und rascher passiert. Daher sollte man sich im vorhinein überlegen, in welchem Zustand man den Motor der Werkstätte
    übergibt.

    Das Demontieren der Schwinge war ein wenig mühsamer. Mit Wärme und Gewalt lies sie sich aber dann doch lösen.

    wichtiges Detail: Die Bremsnocke kann nur ausgebaut werden, wenn auch die Schwinge komplett demontiert ist. Ist aber
    meistens notwendig, weil dieses Teil aufgrund von Verschmutzungen bzw. Verrostungen sehr schwergängig ist.

    Teile welche vom Motor demontiere, werden eigentlich gleich gesäubert und wieder startklar gemacht. Beim Zerlegen ist mir
    aufgefallen, dass das Luftleitblech zw. Zylinder und Ansaugstutzen fehlt. War aber leicht aufzutreiben (gibt es auch im Nachbau).
    Allerdings aufpassen, die 125er unterscheiden sich von den 150er in den Abmessungen, daher genau schauen beim Suchen!

    Unabhängig ob ich so Teile wie Zündung dann auch verbaue, wird sie trotzdem gleich mal überholt. In der
    Regel trenne ich mich von original Teilen meiner Roller nicht. Wenn doch, sollte auch klar sein, dass eine
    überholte Zündung mehr kostet, als eine die direkt vom Gehäuse runter geschraubt wird ohne Funktionskontrolle!

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 29, 2016 at 06:26

    Ein ganz intressantes Detail kam in Innsbruck, als ich mich mit @TomsRusse unterhalten habe, auch zu Tage.

    Während ich in der Annahme war (bin), dass es sich bei der 2. ten Vjatka, die bei mir steht um eines der ersten
    in Deutschland typisierten Fahrzeuge handeln sollte, habe ich eigentlich die damalige historische Teilung in Ost und West
    nicht wirklich berücksichtigt. Thomas hat mir dann erzählt, dass auch er ostdeutsche Fahrzeugpapiere für sein
    Fahrzeug besitzt, welche als Zulassung 1961 eingetragen haben sollte (beim Datum war er sich nicht ganz sicher)
    Somit wäre eigentlich klar, dass die ersten Vjatkas logischerweise auf ostdeutschen Straßen liefen.

    Auch die Fahrzeughistorie ist bei ihm ganz interessant: russischer Offizier hat das Fahrzeug in die damalige DDR ein
    geführt und an einen Ostdeutschen verkauft (oder getauscht?). Bei mir war es ein Vietnamese der das Fahrzeug nach
    Deutschland brachte und dort einem Lehrer verkaufte.

    Auch nochmals erwähnt, weil es ein Gesprächsthema war!
    Die Finne am Kotflügel mit dem Stern, war nicht an allen Vjatkas serienmässig verbaut. Das hing vom Baujahr ab!

  • Lohnt Spiegelglas-Reparatur oder neu kaufen?

    • 125vnb6
    • February 29, 2016 at 05:36

    soweit mir bekannt ist, wird dieser Gefahrenschriftzug nur auf Spiegelflächen geätzt, welche für den
    amerikanischen Markt bestimmt sind, oder von Herstellern welche hauptsächlich für diesen Markt produzieren.

    Ich hatte mal einen LML Spiegel mit dem schwachsinnigen Hinweis der Weitenverzerrung, wusste nicht was
    störender ist, die Verzerrung oder der Schriftzug im kompletten unteren Betrachtungsfeld.

  • Lohnt Spiegelglas-Reparatur oder neu kaufen?

    • 125vnb6
    • February 28, 2016 at 19:04

    Verwechselst du das nicht mit dem Scheinwerferglas?
    Beim Spiegel ist das E-Prüfzeichen auf der Rückseite des Spiegelrahmens und bleibt somit
    erhalten. Oder meinst du, dass aufgrund des Glastausches die E-Kennzeichnung erlischt?

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 28, 2016 at 07:35

    ...gestern in Innsbruck, war einiges los!
    Ein dickes Lob an die Veranstalter, war wirklich eine tolle Veranstaltung.
    Ptuser hatte einen Verkaufstisch erobert, den wir uns dann bezüglich Präsentation von
    verschiedenen Kleinteilen und Literatur teilten. Insgesamt hatte ich 6 Vjatkas gezählt.
    ...und ich konnte auch den einen oder anderen aus dem VO kennen lernen.

    Meine Highlights waren neben den zahlreichen Modellen der 50er Jahre (Hoffmann, Faro basso, Motovespa, Acma), wie letztes
    Jahr der Verkaufsstand von Bollag Motos

    Bei Mr. Bollag hat sich das letzte Jahr einiges getan und sein Artikelsortiment ist ggü. dem Vorjahr deutlich gewachsen.
    Viele Teile kannte ich bereits, aber es waren auch einiges Neues dabei.
    Folgende Teile sind in Kürze wieder verfügbar (ca. 4 Wochen)
    *......150ccm Zylinder für WF (kleiner Wemutstropfen, die zweite Charge der Zylinder wird leider teurer)

    *......neu im Programm die Bollag Big Box für WF (gelungenes Teil) und das Leistungsdiagramm kann sich auch sehen lassen.
    Sie schnitt im Vergleich zu den anderen am Markt befindlichen Anlagen für die WF´s am Besten ab. Optik ebenfalls stark, allerdings nicht mehr ganz unauffällig das Teil ;)
    *......auch beide Vjatka Ansaugstutzen sind ab jetzt im Verkauf
    passend für Bollag Zylinder 150ccm und die zweite Variante für den original Zylinder der Vjatka

    Abschließend sei noch gesagt, der Mountainmen Vespa Club hat ganze Arbeit geleistet es war eine mehr als gelungene Veranstaltung
    (vielen Dank nochmals an @ptuser für die Möglichkeit ein paar Teile zu präsentieren)

    Leider habe ich verabsäumt @il mechanico in der Funktion des Gastwirtes, Konditors und Bar Keeper abzulichten,
    man hätte fast glauben können, es ist sein erlernter Beruf ;) ....Achtung! Der Mann trägt jetzt Vollbart und langes
    Haar, wirkt aber damit noch sympatischer bzw. entspannter als bei der letzten Show.

    Ebenfalls eine große Freude hat mir das kurze Zusammentreffen mit dem Bullen aus Rosenheim Holgi ( old N°7) bereitet.
    der im Außenbereich dafür gesorgt hatte, dass keiner bei der Veranstaltung verdursten muss!....Danke für´s Flötzinger!!

  • Lohnt Spiegelglas-Reparatur oder neu kaufen?

    • 125vnb6
    • February 26, 2016 at 15:09

    ...macht Dir sicherlich der Glaserer, da die Spiegelfläche nicht konvex ist. Ich würde mal mit
    € 5-10 rechnen. Sollte auch relativ leicht zum Ausbauen sein, wenn die Einfassung nicht ausschließlich
    gebördelt ist. Meist sitzt da noch eine Randdichtung in schwarz. Ob sich der Aufwand für Dich lohnt
    musst du selbst entscheiden.

    ....wenn es ein rechter Spiegel ist kannst Dich rühren, hätte ich zwei Originale!

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 26, 2016 at 13:45

    ...ich würde sagen, wir werden uns alle beim Vjatka Stand einfinden, damit wir mal die Gesichter
    den User Namen zuordnen können ;)

  • Eine VN2 will auch auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 26, 2016 at 10:47

    ..wenn Dir zu wenig Liebe im eigen Umfeld widerfährt, dann spinnst halt "Amore" woanders aus ;)

    @hedgebang..aber was anderes, sieht man sich morgen in Innsbruck?.....die brauchen dort beim
    Zusammentreffen der vielen autonomen Gruppierungen eh einen Veranstaltungsjuristen !

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™