1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 125vnb6

Beiträge von 125vnb6

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • 125vnb6
    • March 15, 2015 at 11:37

    bei der PK XL2 hast dich aber ordentlich über´n Tisch ziehen lassen!!

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • March 14, 2015 at 10:53

    ...so der versprochene Nachtrag zum SIP Premium Dichtsatz
    so angefressen ich auf den Orig. Piaggio Satz war (bin), so muss man jetzt fairer Weise sagen, der ist jetzt wirklich Top..
    übervollständig und macht einen sehr stabilen Eindruck
    (3 * Blockdichtung vers. 2 CU-Kopfdichtung, 1 Alu-Kopfdichtung, 2 Zylinderfußdichtungen und auch
    die Ölablassdichtung sind dabei)

    gemessen habe ich den Satz auch und die Aramid Faser Dichtung hat eine Stärke von 0,505mm und damit ist sie um über
    das Doppelte stärker als die Papierdichtungen

    ...würde mal sagen, der wäre empfehlenswert, wenn man nicht unbedingt das Billigste bevorzugt.
    Zum Material selbst (Aramid) kann ich momentan allerdings noch nichts sagen bzw. da Vor- oder Nachteile nennen, das wird erst
    der Einsatz zeigen......

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • March 13, 2015 at 06:27

    ..so langsam füllt sich auch meine originale Werkzeugtasche.., sogar der Tankpeilstab war diesmal zum Auftreiben

    und das Reifenflickzeug ist auch vollständig (Ventile, Flicken, Vulkanisiermasse )

    aber Zange, Polradabzieher, Schraubenzieher mit Holzgriff und ein paar Steckschlüssel fehlen noch

    ich habe mir jetzt auch mal die verschiedenen Dichtsätze genauer angeschaut und die Stärke gemessen:
    1.) Stoffi Art.Nr. 390014 € 14,90 so weit OK Stärke der Blockdichtung beträgt 0,214mm (am Rand 0,243) CU Zylinderkopfdichtung 0,51mm

    2.) original Piaggio vom SIP Art.Nr. 9205400 schlappe € 35 ....ich kann es nicht ganz glauben, dass das wirklich ein Original Set sein soll.
    kam in neutraler Verpackung und eine der Hauptdichtungen ist an mindestens 10 Stellen geknickt außerdem sind Strukturschäden an der Papieroberfläche
    erkennbar, den Satz habe ich nicht vermessen, da ich da bei SIP reklamiert habe. Es schauen aber die Dichtungen jetzt auch nicht massiv stärker aus
    wie auf der hompe-page beschrieben.......für den Preis eigentlich eine Frechheit..QM lässt grüßen!
    3.) der von SIP als Premiumqualität angepriesene Dichtsatz aus Aramid Faser kommt voraussichtlich heute, kann man nur hoffen, dass da wenigstens die
    Qualität hinhaut.

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • March 11, 2015 at 11:58

    so heute schon einen Anruf bekommen, Arbeitsgemeinschaft Wien München hat wieder zu geschlagen und sich eine
    weitere Vjatka zugelegt (streng genommen eigentlich der Wiener Teil der Gemeinschaft), ich freue mich trotzdem,
    denn damit ist gesichert, dass die eventuelle Russland Tour von uns Beiden, auf dem russischen Gefährt erfolgt.
    Kann jetzt nur hoffen, wir werden nicht streitig werden, wer welche lenkt ^^ .

    damit es nicht ganz so spannend ist (ein Teil von euch hat die sicher schon entdeckt)


    nett auch der Eintrag des Tüv´s im 63er Jahr die russische Kotflügelfinne sei zu entfernen !!

    aber damit ist mal ein deutscher Fahrzeugbrief greifbar und auch beim russischen Typenschild bin ich am überlegen,
    ob man das nicht in einer Sonderedition neu auflegen kann.

  • Vespa 50n Kaufberatung

    • 125vnb6
    • March 9, 2015 at 19:08

    ...mich stößt jetzt unabhängig der aufgerufenen Preise und Zustände der Fahrzeuge (er verkauft ja einiges an Roller)mehr auf, dass es sich da anscheinend um einen Händler handelt, der importierte "restaurierte" Fahrzeuge aus Italien an den Mann bringen möchte und dabei behauptet, dass man die ohne Probleme mit einem Versicherungskennzeichen fahren kann......und das ist eigentlich so nicht korrekt und das müsste er eigentlich wissen.
    Es lässt mich ehrlich gesagt auch bezweifeln ob die Fahrzeugbeschreibungen wirklich stimmen. Ob die Fahrzeuge alle aus seinem Privatbesitz stammen, oder nur deshalb als "privat" verkauft werden um ggf. die Sachmangelhaftung bzw. auch steuerliche Abgaben zu umgehen, wäre halt auch im Vorfeld zum Abklären.

    alle 50er sind ohne Tacho und der wäre in Deutschland Pflicht und müsste nachgerüstet werden.

    ....ich würde mir die Fahrzeuge sehr genau anschauen, denn auf den Fotos lassen sich schon eindeutig Indize für eine
    Ruck-Zuck Verkaufsrestauration erkennen. Eine ordentliche Restauration kostet aber auch mit Sicherheit mehr, als die
    angebotenen Fahrzeuge.

  • PK 50 XL1 springt nicht mehr an nach Aufrüstung

    • 125vnb6
    • March 9, 2015 at 18:10

    ....eine neue Kerze ist hoffentlich eh auch zum Testen vorhanden, sonst besorgt Dir die noch am Heimweg!

  • Rückbeleuchtung VBB funzt nicht

    • 125vnb6
    • March 9, 2015 at 17:36

    ...deine Frage war aber ursprünglich ....keine Bremswirkung trotz Nachstellen der Bremse!

    Der Rest ist reines Handling bzw. wenn du da besseres Bremsverhalten und Eintauchen haben möchtest musst Du Dir auch Gedanken
    über Dämpfer und Feder machen bzw. einen Gabelumbau in Erwägung ziehen.

    Bei Bremslicht und Rücklicht sind aber 6V/3Watt Birnen normalerweise verbaut

    wenn es aber eine VBB2 ist, dann würde deine Watt-Anzahl schon passen (Rücklicht 6V/5W und Bremslicht 6V/10W bzw. Standlicht auch
    6V/5W)

  • Rückbeleuchtung VBB funzt nicht

    • 125vnb6
    • March 9, 2015 at 16:19

    ..ich würde es halt mal mit neuen Belägen versuchen, wirkt manchmal Wunder ;)

    wenn die verglast sind, oder auch die Bremstrommel innen extrem riefig, dann ist die Bremsleistung äußerst bescheiden, da bringt
    das Nachstellen dann nicht wirklich etwas..wobei die Bremsleistung bei den 8" Ausführungen generell jetzt einen nicht umhaut.

  • PK 50 XL1 springt nicht mehr an nach Aufrüstung

    • 125vnb6
    • March 9, 2015 at 15:38

    ...sicher ein Filzring?
    normalerweise sollte bei deinem Modell eigentlich bereits ein Vergaser mit O-Ring verbaut sein, das solltest auch nochmals abklären.
    (Im Vergaser wäre da eine Nut eingelassen mit dem O-Ring)

    die Vorzündung ist vom Modell abhängig PK XL hat 17° und das Vorgängermodel PK (S) 19°

  • PK 50 XL1 springt nicht mehr an nach Aufrüstung

    • 125vnb6
    • March 9, 2015 at 14:11

    ...ok, dann so wie es Dir schon angeraten wurde, Zylinder ohne Kerze freikicken

    Kolben hast ja oben schon gesagt, dass der richtig eingebaut ist!

    am Vergaser sonst noch etwas gemacht (Dichtungen, Schwimmer oder Schwimmernadel gewechselt)?
    Vergaser sitzt auch fest am Ansaugstutzen (je nach Ausführung Filz oder O-Ring verbaut)?
    und davor überprüf mal ob der Halbmondkeil (KW und Polrad) noch heil ist, wenn nicht, stimmt dein
    Zündzeitpunkt nicht (der sollte halt auch überprüft werden und ggf. auf Herstellervorgaben abgeblitzt werden,
    wenn mich nicht alles täuscht so ist die PK XL original schon auf 17° Vorzündung von Werk her eingestellt, was jetzt
    dein Zylinder aber genau an Vorzündung benötigt, entzieht sich meiner Kenntnis)
    Auspuff ist auch halbwegs frei bzw. neu?

  • PK 50 XL1 springt nicht mehr an nach Aufrüstung

    • 125vnb6
    • March 9, 2015 at 13:38

    ..damit man Fehlerquellen eingrenzen kann, was wurde von Dir alles am Motor gemacht oder geändert.

    Vergaser hast zumindest die HD - Düse getauscht(Grundeinstellung Vergaser ?). Zylinder ist von Dir gewechselt worden?
    an der Zündung auch etwas geändert oder geschraubt worden?

    ...das von Dir beschriebene Symptom beim Kicken, kommt mir eher so vor, wie wenn zuviel Vorspannung am
    Kupplungsseil herrscht, daher schraub mal die Justierschraube am Motorblock weiter rein....

  • Wie Grundplatte verkabeln?

    • 125vnb6
    • March 6, 2015 at 08:11

    wenn du am Kondensatorkabel kratzt, dann wirst du feststellen, dass das braun eventuell auch rot sein müsste!

    daher hast du eine Peitsche mit 5 Abgängen und Farben rot,gelb,blau, grün und schwarz
    Kondensatorkabeln rot und gelb (rot geht zum Kabelkästchen, gelb an den Unterbrecher, die restlichen Farben werden an die Spulen geführt)

    friedi aus dem GSF bietet leider diese Version als fertiges Produkt nicht an, du kannst aber trotzdem die 5 verschiedenen Kabeln, Anschlüsse und Bougierrohr
    bei ihm ordern (bist noch immer günstiger als woanders!)

    Zusammenschluß erfolgt Farbe auf Farbe (allerdings kann es da durchaus sein, dass dann noch Kabeln vom Kabelbaum zusätzlich dazu geschlossen werden)
    hängt vom Modell dann schlussendlich ab (daher immer genaue Angaben zum Fahrzeug machen, es gibt da mehrer Ausführungen)

    als Hilfestellung kannst du Dir den Kabelplan der deutsch. V50 mit Lenkerendblinker heran nehmen (allerdings ist da die Kabelführung des Kondensators irre führend eingezeichnet)
    rot vom Kondensator geht so wie bei Dir zum Kästchen und das Gelbe wird mit dem Unterbrecheranschluß verbunden) die restlichen Kabelfarben dann so wie bei Dir
    ersichtlich verlöten (grün blau und schwarz).......

  • PK S Kupplungskorb verbogen? Dadurch rutschende kupplung?

    • 125vnb6
    • March 6, 2015 at 05:15

    ...da du wahrscheinlich nicht ausschließen kannst, das es sich bei ggst. Korb nicht bereits um eins der "günstigen" Nachbauteile handelt, würde ich ordentliche Qualität empfehlen. Die Mehrkosten stehen meines Erachtens in keiner Relation zum Mehraufwand an Arbeitszeit, wenn dann wieder was mit deiner Kupplung wäre.
    Teile von RMS und Konsorten, gehören da mit ziemlicher Sicherheit nicht zu meinen Favoriten, da sparst am falschen Fleck!

  • Kindervespa: Welches Modell ist das?

    • 125vnb6
    • March 5, 2015 at 17:18

    da mal die Herren anschreiben und fragen, oder auch über die Vespa Oldtimer Freunde (Kontaktformular Robin Davy kontaktieren), der kann Dir bezüglich Marke, Herstellungszeitraum garantiert Auskunft geben....ein Teil seiner Sammlung befasst sich ausschließlich mit dem Thema Kinderspielzeug Vespa und Kinderroller) diesbezüglich die kompetenteste Person die ich kenne.

    und auch ich tendiere zum Behalten!

  • Anschlag Lenker einbauen

    • 125vnb6
    • March 5, 2015 at 17:06

    z.B. bei SIP Art.Nr. 17701000 (Anschlag Hülse für Kupplung und Bremse vorne)

  • V50: Bekomme keine neuen Papiere !

    • 125vnb6
    • March 5, 2015 at 13:36

    ...einen schnell aufgesetzten schlüssigen Kaufvertrag würde ich mir zur Sicherheit trotzdem mitnehmen, nicht das du wegen dem dann nochmals
    antreten darfst!......und nicht wundern wenn du dort was unterschreiben musst, weilst du angeblich was verloren hast ;)

    ...das Antragsformular zur Ausstellung einer Zweitschrift von Piaggio Deutschland hast hoffentlich eh auch ausgefüllt mit?
    und auch dort nicht wundern, was man alles per Unterschrift eidesstattlich erklärt!

    ABE_VESPA.pdf

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • 125vnb6
    • March 5, 2015 at 04:13

    ...würde sich aber auch ganz gut auf einer Seitenbacke einer Vespa machen..

  • V50: Bekomme keine neuen Papiere !

    • 125vnb6
    • March 4, 2015 at 21:06

    ...nö, auch bei NSU Moperln, da macht´s die Audi Tradition um €25 ;)

  • V50: Bekomme keine neuen Papiere !

    • 125vnb6
    • March 4, 2015 at 18:10

    @rassmo ...aber ob das die FahrgestellNr. einer nicht zulassungspflichtigen "deutschen Vespa" ist, weiß die Zulassungsstelle nicht, sondern nur Piaggio Deutschland.....von daher der Ansatz mit der Vollabnahme

    das Problem ist halt, dass die Zulassungsstelle wem braucht, der die Papiere verloren hat und dies auch bestätigt, da ja in
    Deutschland diese Fahrzeuge keiner Zulassung bedürfen und somit ja auch Fahrzeug und Papiere getrennt verkauft sein könnten.
    ...und da halt auch jede Menge Blödsinn betrieben werden kann.

  • V50: Bekomme keine neuen Papiere !

    • 125vnb6
    • March 4, 2015 at 16:20

    gerade ein Polizist sollte wissen, was er da verdreht.....da hängt er dann genauso mit drinnen (noch dazu als
    Beamter). bzw. eine Unbedenklichkeitsbescheinigung kannst ja auch du erwirken (KBA, Zulassungsstelle etc.) bei
    einem reinen Ankaufsinteresse . Kosten gehen halt zu deinen Lasten, dann wäre es ja auch schwarz
    auf weiß was Fakt ist bei dem Roller

    ...wenn der Weg über die Zweitschrift nicht geht, bleibt halt noch der dornige Weg des Scheunenfundes mit Vollabnahme und allen
    Schikanen und der ist sicher unangenehmer und um einiges teurer, weil da auch genau abgeklärt sein muss, wie man "gezielt"
    vorgeht..

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™