1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Piaggio Ape & sonstige Blechroller
  3. SB: Technik und Allgemeines

Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

  • 125vnb6
  • August 31, 2014 at 07:37
  • Vjatka221
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    47
    Beiträge
    9
    Wohnort
    OÖ
    Vespa Typ
    160GS Sidecar, Lampe Unten 53 / 57, Rally 200, PX200, VNB6, Vjatka
    Vespa Club
    CVA
    • February 18, 2015 at 08:15
    • #361

    @edisvespa
    Grossteils Erstlack

    Die grüne Erstlack auf willhaben gehört einem Clubkollegen. Er kann auch beim Transport vom Osten helfen !
    Leider hab ich keinen Platz mehr für diese schöne Russin :(

    Zum Thema Vjatka Teile - ich nehm etwas mit auf die Customshow ......
    Gibt es nicht die mõglichkeit das jemand ein Thema öffnet wo jeder seine Vjatkateile in einem Post verwalten kann ?

    Einmal editiert, zuletzt von Vjatka221 (February 18, 2015 at 08:36)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • February 18, 2015 at 13:54
    • #362

    ..mach ma das nach Innsbruck, vielleicht hast ja dann nicht mehr all zu viel zum Verschleudern ;) !

    ...ich werde wahrscheinlich auch am Samstag anrücken (genaueres weiß ich bis Freitag), also
    sollte wer aus dem Raum München bis Rosenheim Lust haben kann er sich rühren, dann könnte er
    ggf. bei mir mitfahren...

    ...wen wer was von mir braucht dann rühren, könnte ich dann auch mitnehmen..

  • il presidente
    Gast
    • February 18, 2015 at 14:37
    • #363

    ..........einen originalen Lichtschalter mit Schlüssel zB.... !!!

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • February 18, 2015 at 14:54
    • #364

    jetzt wirst aber oberflächlich, sollte Dir als Kenner der Materie schon bekannt sein, dass es den mit schwarzen und in rotbraunen
    Bakelitunterteil gab (und natürlich auch bei den Schlüsseln)....und sag jetzt nicht das wäre dir egal...

    ...aber gut ich sehe schon ich muss halt dann mit dem Erstserienschalter alle drei Ausführungen mitnehmen ^^ .

    gibt es sonst noch eine wirkliche Herausforderung?

  • Vjatka221
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    47
    Beiträge
    9
    Wohnort
    OÖ
    Vespa Typ
    160GS Sidecar, Lampe Unten 53 / 57, Rally 200, PX200, VNB6, Vjatka
    Vespa Club
    CVA
    • February 20, 2015 at 11:27
    • #365

    Mist ! kann jetzt doch nicht zur Customshow ....schade X(

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • February 20, 2015 at 18:51
    • #366

    ....tröste Dich, mein Ausgangsschein ist auch gerade zerrissen worden :/
    na ja, vielleicht hilft ja noch ein Gnadengesuch...

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • February 22, 2015 at 07:37
    • #367

    ..habe es dann doch noch geschafft und konnte Innsbruck ansteuern.
    nette Veranstaltung im eher familiären Rahmen. Allerdings waren die Mountain´s alle im Organisationsstreß und somit
    war die Vjatka Ecke leider fast immer ohne den dazugehörigen Piloten.

    dem Presidenten seine am Prüfstand, das Flötzinger Gerät kennt ja inzwischen eh jeder .. ;)

    Die für mich spannende Leistungsmessung der Vjatka (vom Presidenten) hab ich als Zaungast verfolgt, allerdings gab es augenscheinlich Probleme.
    Es dauerte Ewigkeiten bis die Burschen am Prüfstand den Roller starten konnten und dann kam mir vor, wie wenn sie bei der Messung
    nicht wirklich auf Drehzahl lief und somit war das Ergebnis für mich nicht wirklich relevant oder aussagekräftig..

    Allerdings war für die Wideframe Tuner auch ein interessanter Stand vor Ort mit Ralph Bollag aus der Schweiz (http://www.bollagmotos.ch)
    Ralph gehört bezüglich Wideframe Tuning sicherlich ebenfalls zu den Pionieren des WF Tuning und hat an seinem Stand seine Produktpalette gezeigt und
    auch präsentiert. Er bietet 3 Kanal Zylinder mit überarbeiteten Zylinderkopf (150 und 125er Klasse) und diverse Umrüstsätze für die gängigen
    Dellorto und Polini Vergaser an. Es wird aber noch eine Weile dauern bis alle Tests abgeschlossen sind (Sommer 2015?) und er mit seinem Produkten schlussendlich den Markt erobern möchte (angepeilte Kosten für Zylinder, Kolben und Zylinderkopf liegen laut Angabe von ihm bei ca. €350). Der Beruf des Feinmechanikers spiegelt sich in allen seinen Produktem, absolut top verarbeitet
    Das Ganze ist mit ziemlicher Sicherheit eine schöne Alternative, wenn nicht unbedingt an den originalen Zylindern herum gebastelt
    werden mag. Der 150er Satz kann mit dementsprechender KW und diversen Anpassungen von Freaks dann auf ca. 170 cm³ gebracht werden,
    mit entsprechenden Leistungspotenzial. Grundsätzlich will aber Ralph mit seinen Kit´s eher die P & P Schrauber als potentielle Käufer gewinnen,
    also so Leute wie mich :D


    so wie bei seinen Produkten, hatte er sich auch bei seinem Messe-Präsent etwas überlegt...Gradscheiben für Kontaktzündung und V-troniv
    ...und die passt natürlich auch beim Vjatka Motor perfekt

    7 Mal editiert, zuletzt von 125vnb6 (February 23, 2015 at 18:32)

  • il presidente
    Gast
    • February 22, 2015 at 22:41
    • #368

    Italiener kennen keinen russischen Benzinhahn, der anderst herum funktioniert. ...

    nach dem 3. Versuch 5,3 PS am Hinterrad, alles original vjatka, sogar mit unterbrecher Zündung Made in Russland, nur die Kurbelwelle ist von zini

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • February 23, 2015 at 06:23
    • #369

    Habe mir jetzt deine in der Halle nicht ganz so genau angeschaut, war da der SIP Road montiert oder auch noch
    der original Auspuff?

    Auch war ich nur beim ersten Versuch dabei, da glaube ich war bei 5,1 PS Schluss..
    Das Ganze sehe ich jetzt mal für mich als Ausgangsposition, von wo es gilt dann eben weiter zu spielen um aus der Vjatka ein ordentliches
    Tourenmoped zu machen. Denn ganz ehrlich erwarte ich mir bei meinen Komponenten, dann auch eine Leistung zwischen 7 und 9 PS
    und eine Reisegeschwindigkeit von mindestens um die 90 km/h. Zur Not muss halt dann wirklich noch ein "Big Bore Zylinder" vom Bollag
    herhalten mit 60er Kolben und Langhubwelle.... ;) .....die Kontakte sind ja bereits geknüpft.

    Auch gilt es noch abzuwarten, denn der Zini hat mir verraten, dass er im März über Stoffis Garage einen Vjatka Motor im Kundenauftrag überholt,
    mal sehen was da so alles passiert...

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • February 23, 2015 at 09:01
    • #370

    ...aber gut zu wissen, dann darf ich einem Italiener auch nicht meine Chetak in die Hand geben, könnt sonst sein, dass er auch
    nicht weit kommt....

    2 Mal editiert, zuletzt von 125vnb6 (February 23, 2015 at 13:21)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • February 25, 2015 at 10:15
    • #371

    ...heute beim Drei-Buchstabenshop entdeckt....vespa tronic für die Vjatka
    war mir neu, dass es die expliziet für die Russin gibt


    allerdings halt das übliche beim Liefertermin, wobei 04.03.2015 ist ja bereits nächste Woche ;)
    Weiss da einer mehr, warum bei dem Produkt kein Lüfterkranz dabei ist, könnte man bei dem Preis ja eigentlich erwarten....

    halt, habe gerade gesehen, kann man für die Nettigkeit von € 145 dazu bestellen, wenn man das Originale nicht missbrauchen möchte

    2 Mal editiert, zuletzt von 125vnb6 (February 26, 2015 at 08:42)

  • Vjatka221
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    47
    Beiträge
    9
    Wohnort
    OÖ
    Vespa Typ
    160GS Sidecar, Lampe Unten 53 / 57, Rally 200, PX200, VNB6, Vjatka
    Vespa Club
    CVA
    • February 25, 2015 at 15:56
    • #372

    Dinge die die Welt nicht braucht ....
    Mit etwas Fantasie läßt sich auch eine PX Zündung an den orig. Motor basteln .... das haben wir vor 20 jahren schon gemacht - Konus umnieten und Zündplatte distanzieren - fertig .
    600,-- Flocken nur für die Zündung ausgeben ..... naja wenn's keine Rolex spielt :D

    Übrigens .........
    ..... alle meine Unterbrecherzündungen funktionieren einwandfrei ....

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • February 25, 2015 at 16:40
    • #373

    denke ich auch, vor allen kann man mal wieder aus der Beschreibung beim SIP rein gar nichts ableiten.

    Der President hat ja im Vorfeld schon bereits angedeutet das die Polradnut der Originalwelle
    mit der der Tameniwelle nicht übereinstimmt (wir haben diesbezüglich nochmals in Innsbruck kurz darüber
    gesprochen, anscheinend liegt die bei 120°). Heißt es jetzt, dass dieser Artikel dieses berücksichtigt und deshalb
    mehr kostet? Denn wenn jetzt angenommen die Tameni Welle verbaut ist, passt das Ganze dann natürlich wieder
    nicht, weil dann halt auch der ZZP nicht stimmt und ich müsste eigentlich


    auf die vespatronic für die VM/VN/VGL1 zurückgreifen, hätte dann auch den Vorteil, dass da das Polrad dabei wäre.
    bzw. sollte es ja auch möglich sein diese Grundplatte ggf. um 120° versetzt zu montieren dann wäre meiner
    Meinung nach das Alles auch wieder ausgeglichen? Kann ja sonst nur in den Durchmessern der ZGP erklärbar sein.

    ...wäre halt mal echt interessant wenn SIP statt den ständigen Blümchen die er sich bei all seinen Produkten
    selber streut, wie "wir scheuen keine Mühe, das haben wir nur für euch getan" halt mal auch eine ordentliche
    Produktbeschreibung abgeben würde.....

    ...wie gesagt ich bin auch ein bekennender Kontaktzündungsfahrer, vor allem bei den Drehzahlen, die diese Motoren erreichen.
    ...aber zugegeben, ein paar Vorzüge hat diese Zündung schon und natürlich, wenn hier großartig schon Kohle in den Motor gesteckt
    wird, dann macht man sich halt noch Gedanken bezüglich der Zündung. Ich gebe Dir aber recht, wirklich notwendig ist sie sicher nicht,
    aber das könnte man bei diesem Hobby sicher öfters andenken...

    3 Mal editiert, zuletzt von 125vnb6 (February 26, 2015 at 09:12)

  • Vjatka221
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    47
    Beiträge
    9
    Wohnort
    OÖ
    Vespa Typ
    160GS Sidecar, Lampe Unten 53 / 57, Rally 200, PX200, VNB6, Vjatka
    Vespa Club
    CVA
    • February 25, 2015 at 17:32
    • #374

    [quote='125vnb6' ich bin auch ein bekennender Kontaktzündungsfahrer, vor allem bei den Drehzahlen, die diese Motoren erreichen.[/quote]

    auch meine Meinung .
    Aber jedem Seins ^^

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • March 4, 2015 at 12:20
    • #375

    so schön langsam geht es bei mir bei der Ersatzteilbestellung dem Ende zu.

    Habe heute allerdings nochmals mich dem Thema Kupplung genauer gewidmet und mal geschaut, wo die Unterschiede
    sind. Der President hat es ja schon mal kundgetan, die Standartkupplung der PX 125/150 mit dem kleinen Durchmesser
    (108mm)passt plug and play. Bei mir kommt eine Newfren Sport 4 Scheiben Kupplung (93006100) in
    Einsatz (Z22) inkl. gelagerter Andruckplatte vom SIP (50040000). Die Newfren Kupplung hat allerdings den Nachteil, dass sie
    höher (ggü. der PX Kupplung) ist ...ca. 1,5mm. Theoretisch wäre es möglich, wenn man die Kupplungsdistanzscheiben gegen
    eine dünnere tauscht (Stärke 1,5mm) dass es dann wieder passen könnte. Die originale Distanzscheibe der Vjatka beträgt
    3,3mm (da=31,7mm und di=15,2mm).

    allerdings ist das Ganze wirklich nur theoretisch zu sehen, denn erst die Praxis wird zeigen ob nicht weitere Anpassungen ebenfalls
    von Nöten sind (ggf. Spacer). Ich habe mir das Ganze mal aufgebaut und komme auf einen Bauhöhenunterschied zw. der Orignalen
    und der Newfren von knapp 3,8 mm.
    Jetzt hängt es dann noch ab, von der neuen Welle (habe ich leider noch nicht) und der Gesamthöhe der Andruckplatte inkl. Druckpilz.
    Leider wird sich das erst wirklich bei der Endmontage zeigen wie viel Platz ich da noch benötige (Spacer habe ich bereits geordert)
    Der von DRT erhältliche, 1mm Spacer passt halbwegs (im Innendurchmesser muss er leicht angepasst werden, Befestigungsbohrungen
    passen) den vom Stoffis deutlich stärkeren, bekomme ich in den nächsten Tagen.....mal sehen wie das Ganze dann schlussendlich
    harmoniert. Es kann auch sein das beim Druckhebel, ein wenig auf der Sirnfläche abgeschliffen werden muss, da er da in der Ruhestellung
    leicht mit der stärker auftragenden gelagerten Andruckplatte kollidiert :)


    links Newfren rechts Vjatka


    ...ich habe jetzt auch mal in die Explosionszeichnung vom Stoffi´s Garage, die von mir georderten Teile eingetragen und werde das, wenn alles passt
    auch in die originalen Vjatka Zeichnungen übertragen, damit sollte dann gewährleistet sein, das die Verschleißteile für eine Motorrevision zu geordnet
    werden können(daher momentan noch mit Vorsicht zu geniessen!!).

    zum Thema Vespatronic werde ich, sobald sie lagernd ist (eigentlich ab heute) mit dem Moritz vom SIP, mir mal die wirklichen Unterschiede zur
    herkömmlichen Vespatronic für die WF´s anschauen. Einen Unterschied sollte es aber geben, mir ist beim Ausmessen des Durchmessers aufgefallen.
    Die Zündgrunplatte der Vjatka hat genau 150mm, die der Vespamodelle 150,3mm. Polrad inkl. Lüfterkranz wiegen bei der Vjatka genau 1708g,
    somit ist da kein nennenswerter Vorteil zu erwarten (ggü. 1500g Polrad und 360g des spez. Lüfterkranzes=1.860g) Außer, dass das der V-tronic
    eigentlich dann schwerer wäre. Bleibt eigentlich nur ....die variable Zündverstellung und 12V/90W...und jede Menge Kohle in Landsberg.........

    kleiner Nachtrag: Polradabzieher ist auch heute gekommen
    Buzetti M27P1 (rechts!!) passt perfekt und den habe ich, um nicht den teuren der Vespatronic ordern zu müssen (SIP schlappe € 16) von
    streetlights Art.Nr. WB-5238 für € 6,11.-- (ohne Versand)

    2 Mal editiert, zuletzt von 125vnb6 (March 4, 2015 at 16:52)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • March 11, 2015 at 11:58
    • #376

    so heute schon einen Anruf bekommen, Arbeitsgemeinschaft Wien München hat wieder zu geschlagen und sich eine
    weitere Vjatka zugelegt (streng genommen eigentlich der Wiener Teil der Gemeinschaft), ich freue mich trotzdem,
    denn damit ist gesichert, dass die eventuelle Russland Tour von uns Beiden, auf dem russischen Gefährt erfolgt.
    Kann jetzt nur hoffen, wir werden nicht streitig werden, wer welche lenkt ^^ .

    damit es nicht ganz so spannend ist (ein Teil von euch hat die sicher schon entdeckt)


    nett auch der Eintrag des Tüv´s im 63er Jahr die russische Kotflügelfinne sei zu entfernen !!

    aber damit ist mal ein deutscher Fahrzeugbrief greifbar und auch beim russischen Typenschild bin ich am überlegen,
    ob man das nicht in einer Sonderedition neu auflegen kann.

    4 Mal editiert, zuletzt von 125vnb6 (March 12, 2015 at 13:40)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • March 13, 2015 at 06:27
    • #377

    ..so langsam füllt sich auch meine originale Werkzeugtasche.., sogar der Tankpeilstab war diesmal zum Auftreiben

    und das Reifenflickzeug ist auch vollständig (Ventile, Flicken, Vulkanisiermasse )

    aber Zange, Polradabzieher, Schraubenzieher mit Holzgriff und ein paar Steckschlüssel fehlen noch

    ich habe mir jetzt auch mal die verschiedenen Dichtsätze genauer angeschaut und die Stärke gemessen:
    1.) Stoffi Art.Nr. 390014 € 14,90 so weit OK Stärke der Blockdichtung beträgt 0,214mm (am Rand 0,243) CU Zylinderkopfdichtung 0,51mm

    2.) original Piaggio vom SIP Art.Nr. 9205400 schlappe € 35 ....ich kann es nicht ganz glauben, dass das wirklich ein Original Set sein soll.
    kam in neutraler Verpackung und eine der Hauptdichtungen ist an mindestens 10 Stellen geknickt außerdem sind Strukturschäden an der Papieroberfläche
    erkennbar, den Satz habe ich nicht vermessen, da ich da bei SIP reklamiert habe. Es schauen aber die Dichtungen jetzt auch nicht massiv stärker aus
    wie auf der hompe-page beschrieben.......für den Preis eigentlich eine Frechheit..QM lässt grüßen!
    3.) der von SIP als Premiumqualität angepriesene Dichtsatz aus Aramid Faser kommt voraussichtlich heute, kann man nur hoffen, dass da wenigstens die
    Qualität hinhaut.

    4 Mal editiert, zuletzt von 125vnb6 (March 14, 2015 at 06:56)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • March 14, 2015 at 10:53
    • #378

    ...so der versprochene Nachtrag zum SIP Premium Dichtsatz
    so angefressen ich auf den Orig. Piaggio Satz war (bin), so muss man jetzt fairer Weise sagen, der ist jetzt wirklich Top..
    übervollständig und macht einen sehr stabilen Eindruck
    (3 * Blockdichtung vers. 2 CU-Kopfdichtung, 1 Alu-Kopfdichtung, 2 Zylinderfußdichtungen und auch
    die Ölablassdichtung sind dabei)

    gemessen habe ich den Satz auch und die Aramid Faser Dichtung hat eine Stärke von 0,505mm und damit ist sie um über
    das Doppelte stärker als die Papierdichtungen

    ...würde mal sagen, der wäre empfehlenswert, wenn man nicht unbedingt das Billigste bevorzugt.
    Zum Material selbst (Aramid) kann ich momentan allerdings noch nichts sagen bzw. da Vor- oder Nachteile nennen, das wird erst
    der Einsatz zeigen......

  • ptuser
    Schüler
    Reaktionen
    38
    Punkte
    668
    Trophäen
    1
    Beiträge
    125
    Wohnort
    Wiesenhof 1, 6175 Kematen in Tirol, Österreich
    Vespa Typ
    Вятка - Vjatka-Viatka-Vyatka-Wjatka-Wiatka-βιατκα VP-150
    Vespa Club
    MMVC
    • March 15, 2015 at 09:54
    • #379

    Jetzt muss ich auch einmal kurz hallo sagen, nachdem ich das alles gelesen hab. Super interessant!

    Der presidente hat mir eine 1959er вятка vermittelt, die jetzt wiederbelebt werden soll, und da gibt es natürlich eine Menge Fragen.
    ZB.: Welcher Tachoantrieb könnte denn bei der Vjatka passen? Der fehlt bei meiner komplett.... den Tacho hätte ich nämlich schon saniert!

    Grüße
    Georg

    Bilder

    • image.jpg
      • 111.48 kB
      • 864 × 845
      • 253
    • image.jpg
      • 222.64 kB
      • 1,266 × 1,200
      • 222
    • image.jpg
      • 242.46 kB
      • 1,373 × 1,200
      • 268

    [align=center]Hier gibts das Vyatka VP-150 Logo

    Hier ist die Vyatka Gleichteileliste!

    2 Mal editiert, zuletzt von ptuser (March 15, 2015 at 13:34)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • March 16, 2015 at 11:03
    • #380

    ...die Frage hat sich der Georg bereits selber beantwortet (bzw. hat festgestellt, dass seine eh vorhanden ist),
    aber für die anderen habe ich jetzt mal den Unterschied Tachowelle und Tachoantrieb der Vjatka transparent gemacht.

    Beim Tachoanschluß und auch am Tachoantrieb sind nicht wie bei der Vespe Feingewinde sonder normale Regelgewinde
    und die sind deutlich größer.

    Die Tachowelle hat oben und unten einen Vierkant mit 2,5mm und Länge ist knapp 110cm
    Ansonsten wäre die weitere Bezeichnung rB-22E. Der Tach0antrieb ist dreiteilig
    (Grundkörper, Tachoritzel und Tachowellenverschraubung)
    Tachoritzel ist aus Metall und mit rechteckigen Flanken (Zähnezahl = acht)
    Tachowellenverschraubung hat bei mir die Aussenhüllenklemmung bereits in der Verschraubung integriert.
    (die gab es aber anscheinend auch zweigeteilt Klemmhülse und Verschraubung einzeln laut Ersatzteilliste)
    Bowdenzughüllenumantelung ist ebenfalls aus Metall und sehr robust

    5 Mal editiert, zuletzt von 125vnb6 (March 19, 2015 at 08:38)

Tags

  • Vjatka
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™