1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. BLa

Beiträge von BLa

  • 1
  • 2
  • Großer Kratzer, was tun (1978er O-Lack)?

    • BLa
    • June 15, 2016 at 12:49

    Ich setzte mich glücklicherweise nicht mit dem Transporteur (Subunternehmer) sondern mit meinem Vertragspartner Umzugsunternehmen auseinander. Sorry, kleine Spitze. Mit den Jungs, die da angerückt sind möchte ich das echt nicht.

    Der Umzugsunternehmer bzw die Gegenstände meines Umzugs sind natürlich versichert und mein Anwalt (Rechtschutzversicherung) sagt "ursprünglicher Zustand ist wiederherzustellen". Ich muss aber natürlich meine Forderung stellen bzw quantifizieren, was hier der Schaden ist.
    Ursprünglicher Zustand im Sinne "1978er Originallack ohne Kratzer" (die O-Lackdiskussion oben mal ausgeklammert) geht natürlich nicht mehr.
    Zu Deinem Punkt: Ja, die freie Auswahl habe ich und daher auch meine Frage oben ins Forum.

    Werde mir wohl einen Kostenvoranschlag für Lackierung Kotflügel machen lassen. Irgendein Wertverlust wird schwer zu schätzen und immer strittig sein. denke ich.

  • Großer Kratzer, was tun (1978er O-Lack)?

    • BLa
    • June 13, 2016 at 18:21

    Na, schon mal DANKE bis dahin. Hat bereits geholfen.

    Zur O-Lack Frage: Unten Bilder - auch von Kratzern an verschiedenen Teilen.
    Wäre schon sehr mysteriös und ich bin auf Eure Sicht gespannt: Ich hatte den Roller nämlich vor ~20 Jahren gekauft mit damals 3500 km und würde mich extremst überraschen, wenn das Ding damals schon mal lackiert wurde ...

    Bilder

    • IMG_1642.JPG
      • 362.46 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 313
    • IMG_1644.JPG
      • 143.78 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 301
    • IMG_1643.JPG
      • 99.13 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 268
    • IMG_1645.JPG
      • 113 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 269
  • PK 50 XL als Anfänger?

    • BLa
    • June 9, 2016 at 13:40

    MasterJam, viel Spaß damit. Ich glaube das war die richtige Entscheidung, mit dem Schalter einzusteigen. Habe ich vor 20 Jahren mit meiner V50 so gemacht und viel gelernt bevor sie das erste mal wieder lief. Seitdem schnurrt sie aber auch ohne größere Probleme.
    Das Gegenprogramm ist die 50XL Automatik Elestart (VA52T), die ich mir vor ~5 Jahren gekauft habe. Ich dachte mir, dass ich es einfach nochmal genauso wie bei der V50 mache.
    In meiner Erfahrung ist die Automatik innerlich schon sehr unterschiedlich zu den Schaltern. Die Teileverfügbarkeit ist nicht nur Frage des Preises sondern schlicht der Existenz. Letztlich finde ich die Automatik auch deutlich "schwieriger zu verstehen" als die Schalter. Mit Hang zum Masochismus, den ich offenbar habe, gehts trotzdem und nun fährt auch die Automatik. Schlecht - aber sie fährt ;).

    Viel Spass,
    Boris / BLa

  • Großer Kratzer, was tun (1978er O-Lack)?

    • BLa
    • June 9, 2016 at 13:24

    Liebe Freunde,

    ich bin umgezogen und habe meine Vespas vom Umzugsunternehmen transportieren lassen. Angeblich war natürlich alles eingepackt und geschützt bla bla bla - in der Praxis aber ein riesiger Kratzer oder besser eine Abschürfung am Kotflügel vorne links an meiner V50 und wirklich zum heulen. ;( Bilder unten im Anhang.

    Zwei Fragen an Euch mit der Bitte um Hilfe.
    Erstens: Was tun?
    Die ganze V50 steht im 1978er O-Lack (402, Azurro Cina ?) da und sieht meiner Meinung nach insgesamt sehr sehr ordentlich aus (hat auch erst original 8.500 km).
    Ich glaube, es gäbe 3 Optionen: (1) nur die Stelle ausbessern, (2) ganzen Kotflügel lackieren, (3) mit Klarlack o.ä. konservieren und die Narbe mit Stolz tragen
    Meine Vermutung: (1) könnte zu sehr "gefrickelt" aussehen und ist vllt der Vespa nicht würdig, (2) wäre wahrscheinlich erstmal ein sichtbarer Farbunterschied zum Restroller und damit optisch und inhaltlich ja auch nicht mehr "O-Lack". Daher wahrscheinlich die Option 3.
    Was meint ihr:
    Hat jemand Erfahrung, wie groß der Unterschied zwischen dem neuen Lack und dem alten ist? Wie schnell gleicht sich das an? Was würdet Ihr tun?

    Zweitens: Habt Ihr einen Tipp, wer das in Düsseldorf reparieren / machen kann?
    Ich habe mit jemandem von IS Parts in Bilk gesprochen und das war ein freundliches und gutes Gespräch. Würde dort dann mal mit der Vespa vorbeifahren ... oder hat jemand einen heißen Tipp für mich?

    Danke Euch und viele Grüße
    Boris / BLa

    Bilder

    • IMG_1595.JPG
      • 196.65 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 586
    • IMG_1596.JPG
      • 93.21 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 1,723
  • PK50 XL1 Automatik von einem auf anderen Rahmen "transplantieren"

    • BLa
    • September 19, 2014 at 12:23

    Danke, Ihr habt mir echt geholfen. Cor allem der Hinweis auf die Chokeführung ist super, denn daran kann ich auf einen Blick erkennen, ob das ein von vorneherein passener Rahmen ist. Außer, jemand hat ein Loch in die XL2 gebohrt - gibts sicherlich auch.

    Grüße
    B

  • PK50 XL1 Automatik von einem auf anderen Rahmen "transplantieren"

    • BLa
    • September 19, 2014 at 00:16
    Zitat von rassmo

    wenn die rahmen gleiche präfix haben sehe ich keine probleme.

    sag mal, mit präfix meinst du aber mehr als die "va52t", also auch einen teil der fzgnummer? der angebotene xl2 rahmen startet auch mit va52t und weicht erst auf der 4ten stelle der nummer dahinter von meiner xl1 ab.
    ich habe mal gesucht, aber leider nicht gefunden, ab welcher nummer die xl2 anfängt. die gängigen übersichten () unterscheiden leider nicht nach 1 und 2 - vielleicht weil die automatik so unglaublich heiß begehrt ist ;) .
    hat jemand von euch da eine bessere liste, wann die xl1 aufhört und die xl2 anfängt. das würde bei der suche helfen.

  • PK50 XL1 Automatik von einem auf anderen Rahmen "transplantieren"

    • BLa
    • September 18, 2014 at 17:02

    A-ha. Danke für die schnellen Antworten.

    So schaut das Stück aus: http://www.ebay.de/itm/111458370293 und ist damit eine XL2 mit genau den genannten Merkmalen.
    Da es mir nicht so wilig ist, werde ich wohl lieber auf die nächste XL1 Gelegenheit warten, denn neue Gabel & Lenker (dann ja auch mit dem großen Tacho), Umbauerei mit dem Choke ... wirkt auf mich "zu viel".

    Was meint Ihr zu dem Vorgehen "Transplantation den altem auf neuen Rahmen"? Ist das üblich/normal/sinnvoll? Übersehe ich andere Probleme (das da dann auch innerhalb XL1 was nicht passen könnte)? Die Automatikrahmen sind ja nicht so begehrt (*hust hust*), so dass die preislich sprichwörtlich wirklich "Im Rahmen" sind.

    Danke Euch,
    B

  • PK50 XL1 Automatik von einem auf anderen Rahmen "transplantieren"

    • BLa
    • September 18, 2014 at 15:30

    Hallo alle,

    Meine PK50XL1 Automatik habe ich technisch mittlerweile halbwegs in Ordnung, optisch ist sie aber noch unberührt (im schlechten Sinne) - das habe ich mir für nach der Technik aufgehoben. Der Plan wäre nun, einen gebrauchten und brauchbaren nackten Rahmen zu kaufen, den Rahmen auf Vordermann zu bringen wie gewünscht und dann eine Transplantation des ganzen Rests vom alten zum neuen Rahmen zu machen.
    Davon erhoffe ich mir erstens Aufbau auf einem Rahmen, der im Ausgangszustand besser ist als der bisherige. Zweitens stelle ich mir die Transplantation "hier ab - da dran" unkomplizierter vor als nacheinander: Abbauen - Einlagern - erstmal Rahmen machen - Aufbauen.

    Zwei Fragen habe ich an die Gemeinde:
    * Ist das grundsätzlich eine gute Idee bzw. denke ich da richtig über den Umbau nach oder übersehe etwas?
    * Detailfrage zur Auswahl des "neuen" Rahmens falls gute Idee: Ich habe die o.a. XL1 (VA52T 3003xxx), ein konkret angebotener, gut aussehender Rahmen hat die Nummer VA52T 3016xxx. Jetzt habe ich die Sorge, ob das vllt schon die XL2 wäre und dann die Anschlussfrage, ob es denn auch bei der Automatik die Detailunterschiede zwischen der XL1 und 2 gibt (zB Chokeposition), die diesen Umbau verhindern oder zumindest erschweren würden?

    Danke für Eure Meinung oder Sichtweise. Ihr helft mir damit sehr.

    Grüße,
    Boris

  • PK 50 XL2 Automatik zündet nicht

    • BLa
    • November 19, 2013 at 11:52

    Stimme Dir zu. Außerdem wird diese Schelle sicher nicht so oft gelöst wie die Verkleidung und ist damit sicher die bessere Variante. Werde es bald mal "umhängen" - wieder eine klitzekleine Verbesserung ;).

  • PK 50 XL2 Automatik zündet nicht

    • BLa
    • November 19, 2013 at 09:31

    Oh, Danke kasanova. Da habe ich es wohl bei mir an der falschen Stelle :/. Naja, Masse ist Masse ;).

  • PK 50 XL2 Automatik zündet nicht

    • BLa
    • November 18, 2013 at 15:47

    Wenn ich mich richtig erinnere, dann kommt "unten rechts" auch eine Masse an den Motorblock. Ich glaube, die wird mit der Schraube, die durch Plastikabdeckung / Leitblech / Motorblock geht fixiert.
    Ich bin ein paarmal wegen Zündaussetzern fast verzweifelt - nur um dann festzustellen, dass dieser Masseanschluss nicht dran war.

    Vielleicht hilfts Dir, da mal zu checken.

    Grüße
    Boris

  • Anlasserprobleme PK XL 2 Automatica

    • BLa
    • November 14, 2013 at 11:43

    Ja, Anschieben sollte mit "gang rein / auf 1" funktionieren. Vielleicht sogar ohne Mutti drauf ;).

  • Der User unter mir

    • BLa
    • November 12, 2013 at 11:03

    Probleme mit dem Platz habe ich massiv, weil ich einen Teil meines Kellerraums im Mietshaus als Werkstatt benutze - und für zwei Vespen ist das viel zu klein.
    Außerdem ist da noch die Kellertreppe, über die ich die Dinger immer runtertragen und um die Ecken bugsieren muss.

    Der User unter mir hat seine Vespa aber schon mal noch viel weiter getragen ...

  • Kolben Vespa PK 50 XL2 Automatik

    • BLa
    • November 6, 2013 at 10:18

    Hallo Columbo,

    da scheinen sich die Riefen aber ziemlich in die Nut reinzuziehen und den Ring festzusetzen. Mein XL(1) Automatik Kolben sah ähnlich aus (Bild unten, der rechte natürlich) und auch mit vorsichtigem Auffeilen der Nut kam die Kompression nicht mehr richtig.

    Rita konnte neuen (Original-) Kolben inkl Ringe beschaffen, der übrigens nur ~10€ teurer war, als die Ringe einzeln zu kaufen. Also wäre mein Tipp: machs gleich richtig, gib 10€ mehr aus und gleich einen neuen Kolben rein - sofern der ebenfalls noch verfügbar ist, natürlich. Schreib PN wegen der Kontaktdetails zu Rita bei Interesse.

    Ich hoffe, das Hilft und viel Erfolg,
    B

    Bilder

    • IMG-20130822-00100.jpg
      • 86.31 kB
      • 800 × 600
      • 228
  • Pk50 Automatik - Kupplungsfedern

    • BLa
    • October 29, 2013 at 09:03

    Danke Automatix,

    ich habe mittlerweile Rita erreicht und sie hat - ta daaaa - originale bei sich liegen. Das beeindruckt mich genauso sehr wie der originale Kolben neulich.

    Problem ist, dass die Kupplung bereits bei minimal über Leerlauf greift. Die Federn haben zudem weiße "Ablagerung" auf der Oberfläche. K.A. ob das irgendwas oxidiertes nach sehr starker Erwärmung in der Kupplung sind kann oder ob vllt sogar mal andere eingebaut wurden (weiß lackierte)? Ich hatte mal gehört (und ebenfalls unbestätigt), dass die Federn aus neueren Rollern, die ggfs passen würden tendenziell weicher sind - das würde ja auch zum geringeren Durchmesser der Glocke passen und auch das zu frühe Greifen erklären.
    Zum extrem verbastelten Zustand der Mühle würde es passen :/.

    Na ja .. viel Glaskugel ... ich werde berichten.

    Bis dann,
    B

  • Pk50 Automatik - Kupplungsfedern

    • BLa
    • October 23, 2013 at 17:10

    Hallo zusammen,

    ich brauche leider neue Kupplungsfedern für die Fliehkraftkupplung meiner Pk 50 Automatik. Beläge, Glocke etc ist alles noch gut, aber leider greift die aktuell schon ganz knapp über dem Leerlauf. Nach über 25.000km auf der Uhr ist das vielleicht auch Zeit.

    Ich habe verschiedene Threads dazu gesehen, aber das Thema "welche alternativen Federn passen" ist leider mE nie beantwortet und die originalen Federn gibts ja nicht mehr, scheints.
    Die neuen dürften also ruhig auch a bisserl härter sein als die originalen.

    --> Hat jemand von Euch eine Ahnung, welche bestellbaren Federn in die Automatik passen? Leider sind Abmessungen und Härte idR nicht in den Onlineshop-Beschreibungen aufgeführt.

    Muss ich alternativ mit den Federn durch Plastikroller-Läden tingeln solange bis irgendwer welche hat die passend erscheinen?

    Danke Euch und viele Grüße
    Boris

  • Vespa PK 50 xl 2 Automatik geht aus während der Fahrt

    • BLa
    • September 24, 2013 at 16:09

    Weiterer Gedanke:
    Wenn Benzinschlauch ok ist, schau Dir nochmal den Vergaser an.
    Bei mir war der nach der ersten Reinigung nach kurzer Zeit wieder eher zu (vllt saß noch irgendwelcher Mist im Schlauch, Hahn oder wo-auch-immer).
    Da sie ja zunächst anspringt würde ich auf etwas vor der Schwimmerkammer tippen, also das Sieb im Vergaser - an das kommst Du ja auch schnell ran. Andererseits ist der Vergaser ja eh schnell draussen, v.a. wenn Ölpumpengestänge hinten nicht dran ist.

    Ach ja ... da fällt mir noch was ein:
    Falls die Ölpumpe nur stillgelegt wurde, indem das Gestänge (hinten am Vergaser) ausgehängt wurde, könnte es natürlich auch sein, dass Du beim Ein-/Ausbau des Gasers diese Stange "bewegt" und damit die Ölpumpe aktiviert hast --> damit pumpt es ggfs noch vorhandene Ölreste ins Gemisch und et voilà hast Du viel zuviel Öl drin weil (1) doppelt gemischt und (2) ggfs viel zu viel aus Pumpe für Deine Drehzahl / Gasstand.

    Viel Erfolg,
    B

  • Guter Rat bei Investition in meine neue PK 50 XL Automatica

    • BLa
    • September 12, 2013 at 10:13

    Namor,

    herzlich Willkommen bei den Automatik-"fahrern" ;).
    Ich habe mir vor 1,5 Jahren ebenfalls eine Pk50 Automatik gekauft, auch eine VA52T so wie Du und übrigens ebens "für die Freundin weil Estart und nicht Schalten". Von früher habe ich noch eine V50, mit der ich beim Kauf und zwischendurch reparieren/pflegen einfach extrem viel Glück hatte. In der Erwartung, dass eine Automatik schon irgendwie ähnlich ist und das "Angebot bestimmt fair" ist, habe ich mir die Automatik gekauft zum ähnlichen Preis wie Du, aber wie beim ersten Augenschein und noch mehr bei Revision über die letzten 1,5 Jahre rausstellt: ein verbasteltes und überlackiertes Wrack.

    Zum Positiven:
    * Deine sieht auf den Fotos schon 1000x besser aus als meine und ich hoffe, dass "innendrin" auch alles noch ok aussieht
    * Du hast sie ja als "Projekt" gekauft - und so wird sie Dir auch Spaß machen
    * Viel schwieriger als "normale" ist die Automatik nu wieder auch nicht, aber halt nur anders und man lernt viel!

    Ja, Ersatzteile sind schwierig, aber da wirste schon Lösungen finden. Meiner Meinung nach kommt es auch auf Dein Anspruchsniveau und Erwartungshaltung an, ob Du Dir jetzt ein Ersatzteillager aufbaust, oder halt dann erst schaust, wenn Du konkret was brauchst.
    (A propos: suche Kupplungsfedern und -backen.)

    Schau erstmal nach der Lieferung, wie es wirklich ausschaut und mach Dir nicht zuviel einen Kopf.

    Wichtig ist angesichts der Ersatzteillage natürlich, dass das Ding technisch 1a bleibt, daher zu Deiner Frage ganz am Anfang: Ich würde nicht mit der Optik sondern der Technik anfangen - d.h. erstmal eine saubere "Wiederinbetriebnahme", denn Du weißt nie, was mit dem Ding davor passiert ist und eine richtige Durchsicht des Motors. "And then you take it from there ..."

    Wird schon!
    Boris

  • Pk 50 XL Automatik - wenig Leistung und noch weniger wenn warm

    • BLa
    • September 9, 2013 at 11:30

    Hallo alle,

    nach dem Wochenende bin ich ein kleines Stück weiter - nur ein kleines, aber immerhin ;).

    Der Reihe nach: Automatix: thx.
    * Ja, Öl ist neu und abgemessen drin. Guter Gedanke, das hätte ich am Ende vor lauter Freude über den anspringenden Motor fast vergessen.
    * Nur wenig Fett auf den Rollen und zwar "Rennfett aus der Sprühdose" (!) mit Alu(?)partikeln - Meine Überlegung war, dass ich damit Schmierung bekomme das ganze aber nicht klebt und damit die Vario-Eigenschaften nicht verändert
    * Kupplung: Backen sahen gut aus, Glocke gereinigt und entfettet. Federn konnte ich nicht beurteilen, die könnten aber nun mein Problem sein - s.u.
    * Keil ist drinnen, und Platte auf Markierung
    * Riemen: hatte einen neuen eingebaut, und zwar den 16,x mm - bin aber am WoE wieder zurück auf den schmalen und abgenutzten, um eine geringere Übersetzung beim Anfahren zu haben.

    Wie schauts nun aus:
    Ich habe nun (a) meinen LuFi drin (for what it's worth) und auch nochmal im Tank gemischt (hatte den Eindruck, dass Ölpumpe noch nicht gefüllt war oder nicht gearbeitet hat.
    Nach einem ersten Fahrversuch auch wieder zurück (s.o.) auf den schmaleren Riemen.
    Kompression kalt 7.5, warm leicht drunter ca 7 - war aber auch schwer, den Mess-Schlauch ausreichend fest aufzuschrauben, könnte also ggfs etwas drüber sein?
    Vergaser nochmal nachgestellt. Brauche nun ein wenig Choke beim Starten, aber irgendwie erscheints mir immer noch zu fett ...

    Motor läuft weiterhin super im LL und kalt. Nach kurzer Fahrt und warmem Motor Kerzenbild: leicht feucht mit schwarzem Ruß (war unmittelbar vor Fahrt gereinigt).

    Ich habe mich dann an längere Fahrt gewagt: etwa 2x 2km.

    Anzug bei kaltem Motor gut, bei warmem Motor und gg Ende der Fahrt wieder sehr schlecht, aber hat noch zum ganz langsamen Anfahren gereicht.

    Was mir aufgefallen ist - und Automatix, das geht in die Richtung Deiner Antriebsstrang-Vermutung: Die Kupplung kommt sehr früh, d.h. ich fahre sehr untertourig los. Bei nur minimal über Standgas kommt die schon. Insbesondere, wenns es einen leichten Berg hochgeht, dann kommt "da unten" keine Leistung.
    Außerdem bekommt ich den "Ganz" nicht mehr rein, wenn leicht über Standgas, weils sich "da unten" ja schon mitdreht.

    Kann der Motor bei diesem Untertourigen Losfahren so überfetten (auf den 2km), dass ich dann dieses Fehlerbild habe.
    Wenn die Mühle dann doch mal hochdreht (leicht bergab), dann läuft sie auch ganz gut ...

    Zur Vario: Drehzahl geht erstmal schön hoch und bleibt dann (wenns mal bergab geht) auch oben mit zunehmender Geschwindigkeit.

    Also meine Hypothese: Kupplung anschauen und straffere Federn rein. Damit dann mehr Kraft beim Anfahren und kein Überfetten des Motors.

    Was meint ihr - klingt das plausibel?

    Ach ja - und wo bekomme ich denn die Federn oder vielleicht sogar gleich neue Backen? SIP scheint da ziemlich blank zu sein.

    Danke Euch mal wieder!
    VG
    B

  • Pk 50 XL Automatik - wenig Leistung und noch weniger wenn warm

    • BLa
    • September 3, 2013 at 13:30

    Nochmal ne andere Idee ... ich habe keinen Luftfiltereinsatz drin. Noch nicht gebastelt / bestellt.

    --> Zieht das Ding wegen des fehlenden Widerstands ggfs einfach zu viel Luft und wird damit oberhalb LL zu mager und daher dann (a) keine Leistung und (b) zu graues Kerzenbild und (c) zu heiss?
    Hat der Luftfilter soooo viel Einfluss? ?(

    Danke an alle!
    B

  • 1
  • 2
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche