1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Pk 50 XL Automatik - wenig Leistung und noch weniger wenn warm

  • BLa
  • September 2, 2013 at 13:31
  • BLa
    Anfänger
    Punkte
    185
    Beiträge
    30
    Vespa Typ
    V50 Spezial '78, PK 50 XL Plurimatic Elestart '88
    Vespa Club
    Blechrollerfreunde Frankfurt
    • September 2, 2013 at 13:31
    • #1

    Hallo zusammen,

    nachdem meine PK 50 Automatik ('88, VA52T) nun wieder super anspringt, liegt nur sehr wenig Leistung an, die extrem abfällt, sobald wenige Meter gefahren sind.
    (vorab: Sufu habe ich natürlich bemüht, allerdings passen die Ursachen und Fehlerbilder nicht so richtig)

    Zustand / Setup:
    * Motor komplett überholt, original 50 ccm, neuer Kolben/Ringe, Laufleistung gesamt ~25tkm, Kompression ~8bar (ja, könnte höher sein)
    * Vergaser original Düsen (HD76, Starter80, LL120/40) und gereinigt (Grundeinstellung auf ca 4.5 Umdrehungen)
    * Tank gereinigt, Benzinhahn und Schlauch neu
    * Membran dicht und ohne jede Beschädigung
    * Pickup getauscht und ZGP Widerstände durchgemessen
    * B7ES Kerze, neu
    * neue Papierdichtungen, Dichtflächen kontrolliert und richtige Drehmomente

    * Zugegeben: Simmerringe nicht getauscht (war blöd von mir), optisch aber keine Abnutzung / Fehler

    Fehlerbild:
    * Motor startet sofort - allerdings auch ohne Choke (!) - und läuft sofort im LL super
    * Im Leerlauf nimmt Motor gut Gas an und geht wieder auf LL zurück, kein unkontrolliertes "Hochdrehen"
    * Erste Meter fahren "ok", allerdings erscheint die Leistung bereits zu gering (ja ja, ist eine 50er und Automatik und kein Rennpferd, ich weiss)
    * Leistung wird immer geringer, bis nach vielleicht 500m kein Vorwärtskommen / Anfahren mehr geht.
    * Leerlauf ist dann weiterhin stabil und relativ ruhig
    * Beim Fahren dreht der Motor (mangels Kraft?) nicht richtig hoch (auch bergab nur sehr behäbig)
    * Mir kommts so vor, als würde der Motor dabei (trotz geringer Drehzahl) sehr heiss
    * Kerzenbild nach der (eher kurzen) Fahrt: trocken und eher mittelgrau

    Meine Interpretationen:
    - Springt ohne Choke gut an, hört sich erstmal nach zu fett an --> das ist aber doch eher ne Frage der Leerlaufgemischeinstellung, ist auch nach Grundeinstellung s.o. so.
    - keine Leistung und graues Kerzenbild hört sich nach Falschluft an (Simmerring nicht getauscht :( ) - aber mein Motor dreht gar nicht
    unkontrolliert hoch, was ich dann erwarten würde, Pickup ist auch neu (Grüße an Chups Signatur ;) )

    Sorry für die längliche Beschreibung oben, hoffe aber, dass Euch das einen Überblick gibt.

    Alle Tipps von Euch sind herzlich willkommen, mir fehlt leider die weitere Phantasie, was zu tun ist.
    Was könnte es sein? Was sollte ich testen?

    Herzlichen Dank und viele Grüße
    Boris

  • Rayman
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    10
    Punkte
    1,770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    339
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    PK50XL2 automatik (Umbau auf PK80s automatica)
    • September 2, 2013 at 14:45
    • #2

    Der Zylinder hat bei dir im kalten Zustand nur 8 bar, ja? Hier wäre mal zu prüfen, wie es ist, wenn der Motor warm ist.

    Bei der Vergasereinstellung kann auchon och ein Fehler sei. Wenn der Motor immer ohne Choke anspringt, dann läuft mit dieser Einstellung bei warmem Motor evtl. zu fett und verliert an Leistung. Sind die Düsen original?

    Die Zündung würde ich auch mal abblitzen. bei kaltem und bei warmem Motor. Evtl. ist hier auch noch der Pickup defekt und spielt bei mehr wärme verrückt


    Wie lange musst Du denn warten, bis der Motor wieder Leistung hat? 500m hört sich auch von der Entfernung nach Benzinmangel an. Für ca. 500m sollte im Vergaser genug Benzin sein. Wenn der Benzinfluss nicht stimmt, dann bekommst du ab da Probleme.

    Automatica= Motor mit Öldrucksteuerung

    Plurimatic= Motor mit Variomatik

    Einmal editiert, zuletzt von Rayman (September 2, 2013 at 15:03)

  • BLa
    Anfänger
    Punkte
    185
    Beiträge
    30
    Vespa Typ
    V50 Spezial '78, PK 50 XL Plurimatic Elestart '88
    Vespa Club
    Blechrollerfreunde Frankfurt
    • September 2, 2013 at 15:43
    • #3

    Thx, Rayman.

    Ja, 8 bar kalt und die Düsen sind original (in dem Sinne, dass mW das die Originalgrößen sind - ).

    Also mache ich als nächstes folgendes:
    (1) Warmlaufenlassen und dann Vergaser nochmal einstellen - also "Nachstellen" nach den etwas komplizierteren Anleitungen als "rein und 4.5x raus"
    (2) Kompression messen
    (3) Fahrversuch und ggfs schauen wie lange es dauert, bis es wieder mit mehr Leistung geht ... daraus könnte man ja auch sehen, obs was thermisches ist oder vielleicht doch Benzin.

    Zum Abblitzen müsste ich in die Werkstatt - also etwas schwieriger als das andere... Sehe ich das richtig: wenn Pickup verrückt spielt bei Hitze, dann würde ich einen verschobenen Zündzeitpunkt sehen ... ?

    Werde berichten ... und nochmals vielen Dank!
    B

  • BLa
    Anfänger
    Punkte
    185
    Beiträge
    30
    Vespa Typ
    V50 Spezial '78, PK 50 XL Plurimatic Elestart '88
    Vespa Club
    Blechrollerfreunde Frankfurt
    • September 3, 2013 at 13:30
    • #4

    Nochmal ne andere Idee ... ich habe keinen Luftfiltereinsatz drin. Noch nicht gebastelt / bestellt.

    --> Zieht das Ding wegen des fehlenden Widerstands ggfs einfach zu viel Luft und wird damit oberhalb LL zu mager und daher dann (a) keine Leistung und (b) zu graues Kerzenbild und (c) zu heiss?
    Hat der Luftfilter soooo viel Einfluss? ?(

    Danke an alle!
    B

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • September 7, 2013 at 09:27
    • #5

    Servus Bla,

    Du hast den Motor also auseinander gehabt, ja?

    Klingt vielleicht blöd, aber hast Du auch wieder (ausreichend) Motoröl eingefüllt?
    Was hast Du mit der Varia veranstaltet. Ich fette sie immer nur leicht, soll heißen: ein kleines Fettkorn pro Rolle, um die Rollen in die Führung zu kleben reicht vollkommen aus. Bessere Erfahrung habe ich mit Kupferpaste gemacht.
    Was hast Du mit der Kupplung veranstaltet? Sitzt der Keil an der unteren Riemenscheibe, da wo er sitzen soll? Hast Du den Original-Riemen verbaut?
    Ist die Zündankerplatte zu 100% auf der Markierung am Motorblock?
    Wegen dem fehlenden Luftfiltereinsatz brauchst Du dir keine Gedanken machen. Das ist auf keinen Fall die Ursache für die Performance-Schwäche der Vespe - zumindest nicht kurzfristig.

    Dem ausführlich beschriebenen Fehlerbild nach tippe ich auf den Antriebsstrang -- also Varia und/oder Kupplung und Riemen.

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • BLa
    Anfänger
    Punkte
    185
    Beiträge
    30
    Vespa Typ
    V50 Spezial '78, PK 50 XL Plurimatic Elestart '88
    Vespa Club
    Blechrollerfreunde Frankfurt
    • September 9, 2013 at 11:30
    • #6

    Hallo alle,

    nach dem Wochenende bin ich ein kleines Stück weiter - nur ein kleines, aber immerhin ;).

    Der Reihe nach: Automatix: thx.
    * Ja, Öl ist neu und abgemessen drin. Guter Gedanke, das hätte ich am Ende vor lauter Freude über den anspringenden Motor fast vergessen.
    * Nur wenig Fett auf den Rollen und zwar "Rennfett aus der Sprühdose" (!) mit Alu(?)partikeln - Meine Überlegung war, dass ich damit Schmierung bekomme das ganze aber nicht klebt und damit die Vario-Eigenschaften nicht verändert
    * Kupplung: Backen sahen gut aus, Glocke gereinigt und entfettet. Federn konnte ich nicht beurteilen, die könnten aber nun mein Problem sein - s.u.
    * Keil ist drinnen, und Platte auf Markierung
    * Riemen: hatte einen neuen eingebaut, und zwar den 16,x mm - bin aber am WoE wieder zurück auf den schmalen und abgenutzten, um eine geringere Übersetzung beim Anfahren zu haben.

    Wie schauts nun aus:
    Ich habe nun (a) meinen LuFi drin (for what it's worth) und auch nochmal im Tank gemischt (hatte den Eindruck, dass Ölpumpe noch nicht gefüllt war oder nicht gearbeitet hat.
    Nach einem ersten Fahrversuch auch wieder zurück (s.o.) auf den schmaleren Riemen.
    Kompression kalt 7.5, warm leicht drunter ca 7 - war aber auch schwer, den Mess-Schlauch ausreichend fest aufzuschrauben, könnte also ggfs etwas drüber sein?
    Vergaser nochmal nachgestellt. Brauche nun ein wenig Choke beim Starten, aber irgendwie erscheints mir immer noch zu fett ...

    Motor läuft weiterhin super im LL und kalt. Nach kurzer Fahrt und warmem Motor Kerzenbild: leicht feucht mit schwarzem Ruß (war unmittelbar vor Fahrt gereinigt).

    Ich habe mich dann an längere Fahrt gewagt: etwa 2x 2km.

    Anzug bei kaltem Motor gut, bei warmem Motor und gg Ende der Fahrt wieder sehr schlecht, aber hat noch zum ganz langsamen Anfahren gereicht.

    Was mir aufgefallen ist - und Automatix, das geht in die Richtung Deiner Antriebsstrang-Vermutung: Die Kupplung kommt sehr früh, d.h. ich fahre sehr untertourig los. Bei nur minimal über Standgas kommt die schon. Insbesondere, wenns es einen leichten Berg hochgeht, dann kommt "da unten" keine Leistung.
    Außerdem bekommt ich den "Ganz" nicht mehr rein, wenn leicht über Standgas, weils sich "da unten" ja schon mitdreht.

    Kann der Motor bei diesem Untertourigen Losfahren so überfetten (auf den 2km), dass ich dann dieses Fehlerbild habe.
    Wenn die Mühle dann doch mal hochdreht (leicht bergab), dann läuft sie auch ganz gut ...

    Zur Vario: Drehzahl geht erstmal schön hoch und bleibt dann (wenns mal bergab geht) auch oben mit zunehmender Geschwindigkeit.

    Also meine Hypothese: Kupplung anschauen und straffere Federn rein. Damit dann mehr Kraft beim Anfahren und kein Überfetten des Motors.

    Was meint ihr - klingt das plausibel?

    Ach ja - und wo bekomme ich denn die Federn oder vielleicht sogar gleich neue Backen? SIP scheint da ziemlich blank zu sein.

    Danke Euch mal wieder!
    VG
    B

Tags

  • Vespa PK 50
  • Vespa Automatik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™