1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. tee

Beiträge von tee

  • rostige Trittbleche - wie behandeln?

    • tee
    • March 15, 2008 at 08:40

    Auf blankem Metall würde ich auf jeden Fall erst Rostschutzgrundierung(Brantho korrux oder Por 15) auftragen und dann spachteln auch wenn das die meisten Lackierbetriebe nicht mehr machen wahrscheinlich aus Kostengründen. Por 15 z.B verbindet sich mit dem Blanken Metall perfekt und lässt sich kaum zerkratzenund man kanns natürlcih überlackieren was bei den meisten Baumarkt Rostgrundierungen schwierig wird dann lieber doch nur Spachtel und Füller.

  • Ramair oder Ansaugschlauch

    • tee
    • March 8, 2008 at 23:50

    da wette ich aber dagegen das der K&N so gereinigt wird steht sogar in jeder K&N Anleitung nur mit speziellem Reiniger und danach wieder mit Luftfilteröl einspühen.

    Mit Bremsenreiniger zerstörst du das Filter Material.

  • Vespa N50 fährt 10min dann geht sie ab

    • tee
    • March 8, 2008 at 12:55

    Hatte ich auch schon bei ein paar Karren wenn Vergaser gereinigt und Benzinschlauch ok ist dann kann es nur noch der Benzinhahn oder die Tankbelüfung sein wenn die immer wieder zu geht bohr sie mit einem 1-2mm Bohrer auf und du hast Ruhe.

  • Schablone für Riffelblech

    • tee
    • March 7, 2008 at 12:49

    @ apemaster du hast post pn

  • 112er Polini mit Original Auspuff?

    • tee
    • March 4, 2008 at 17:44

    Also 112er mit min.19er Vergaser oder besser einen 24er(Einlass größer fräsen) die 3.00 Übersetzung ist genau richtig

    Rennwelle bring richtig was (längere Steuerzeiten also bekommt der Zylinder mehr Gemisch)
    ich bin meinen 85ccm mit 19er Vergaser gefahren und originla Welle der war genau so schnell auf Ende wie der 112er mit dem gleichen Setup die originalwelle füllt den 112er einfach nicht mehr richtig mit Gemisch

    Noch eine Frage V50 oder Pk Motor ?Weil bei den Drehzaheln kann dir leicht mal die Kontaktzündung um die Ohren fliegen.

    Billiger ist es einen gebrauchten Pk 80 oder 125 Motor zu kaufen so um die 250€

  • gestern Gelb "die V50 Restauration"

    • tee
    • March 2, 2008 at 11:05

    Leider wird der Käfer in Teilen verkauft die Karosse war einfach an zu vielen Stellen durch es fehlt einfach das Geld und die Zeit zum weitermachen.
    Naja bleibt mehr für die Vespen.
    Hier nochmal Erinnerungen ;( ;( ;(

    eins der bekanntesten Youtube Videos
    http://www.youtube.com/watch?v=bbozC5-fKJY&eurl


    [Blockierte Grafik: http://i103.photobucket.com/albums/m154/ju…spannAvatar.jpg] [Blockierte Grafik: http://i103.photobucket.com/albums/m154/ju…sohneSchild.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://i103.photobucket.com/albums/m154/jupvan/Winter3.jpg] [Blockierte Grafik: http://i103.photobucket.com/albums/m154/ju…seKferStand.jpg]

  • Auspuff Lackierung

    • tee
    • March 2, 2008 at 09:36

    Alu oder Zinkspray hält ungefähr 2 Regenfahrten spart euch das Geld für den Lack und kauft euch einen neuen Auspuff wenn er irgendwann gar nicht mehr zu schweißen ist oder lasst ihn verchromen.

    Und wenn der Auspuff vor dem Schweißen metallisch rein gemacht wird kann man ihn auch ordentlich schweißen :) auf Lack und Rost schweißt fast kein Gerät ordentlich.

  • Umbau V50 Spezial

    • tee
    • March 2, 2008 at 09:31

    Wenn noch Blinker dran sind und ein Tacho bis 120 geht das einfacher wäre es einen PK 125 oder 80 Motor zu nehmen dann kann man sich noch eine Unbedenklichkeitsbescheinigung von Piaggio besorgen das man den Motor ohne Probleme in einem V50 Rahmen fahren kann.

    Frag einfach mal hier nach

    Beim normalen TÜV Nord werden sie dich wahrscheinlich mit dem Umbau vom Hof jagen ;) Besorg dir übers GSF schon mal Briefkopien für dei Eintragungen das machts auch leichter

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • tee
    • March 2, 2008 at 00:06

    mann kann das gesamte Trittbleche wechseln wenn zu viele Löcher drin
    sind oder man setzt einzelne Stücke dazwichen mit ganz normalem
    Stahlblech.
    Bilder wären schön dann kann man sehen welche Ausmaße die Löcher schon haben.

    Wenn
    du nicht Schweißen kannst und wahrscheinlich auch kein
    Schutzgasschweißgerät hast such dir einen Vespaclub in der Nähe und
    frag nach wer schweißt weil in einer Karosseriebude kost das richtig
    Asche.

    Falls du aus Bielefled und Umgebung kommst schau mal hier

  • unterboden

    • tee
    • March 2, 2008 at 00:05

    mann kann das gesamte Trittbleche wechseln wenn zu viele Löcher drin sind oder man setzt einzelne Stücke dazwichen mit ganz normalem Stahlblech.
    Bilder wären schön dann kann man sehen welche Ausmaße die Löcher schon haben.

    Wenn du nicht Schweißen kannst und wahrscheinlich auch kein Schutzgasschweißgerät hast such dir einen Vespaclub in der Nähe und frag nach wer schweißt weil in einer Karosseriebude kost das richtig Asche.

    Falls du aus Bielefled und Umgebung kommst schau mal hier

  • gestern Gelb "die V50 Restauration"

    • tee
    • March 1, 2008 at 23:59

    Habt ihr ja Recht und da ich niemanden persönlich kenne der Strahlt(aber jemanden der Abblaugt) und schon schlimme Dinger gesehen habe würde ich nichts zum Strahlen weggeben.

    Und son kleinen Roller abschleifen dauert ja nicht die Welt im vergleich zu meinem Käfer R.I.P ;(

  • gestern Gelb "die V50 Restauration"

    • tee
    • March 1, 2008 at 10:41

    Fürs Sandstraheln muß ich sie erst wegbringen und komplett zerlegen hätte locker 100 Schleifen gekostet und dann hast du überall den feinen Staub drin und wenn man nicht gerade mit Nussschalen oder Trockeneis strahlt geht ordentlich was vom Blech verloren.

    Wenn man etlackt dann mit einem Laugebad und danach noch entrosten im Phosphorbad das ist dann wirklich ordentlich.

    Füllern muß man so oder so beim Straheln nur wesentlich öfter. Ich habe schon Karossen gesehen die nach dem Sandstrahlen kaum noch zu gerauchen waren .

    Sie wird wahrscheinlich weiß aber ganz sicher bin ich mir noch nicht.Ich hätte noch schwarz,pink ;) und orange im Angebot.Vielleicht wird das Ganze auch mehrfarbig :D

    Die PX ist ja auch ganz schick geworden

    [Blockierte Grafik: http://i103.photobucket.com/albums/m154/jupvan/Lenkerblinkermontage.jpg]

  • gestern Gelb "die V50 Restauration"

    • tee
    • February 29, 2008 at 19:07

    Heute blank 8)
    das in 8.Std dauer schleifen,schweißen und flexen

    Der große Kriegsherr hat wieder zugeschlagen

    [Blockierte Grafik: http://i103.photobucket.com/albums/m154/jupvan/feddichgefext9.jpg]

    gestern war noch Lack drauf heute habe ich mal ein bisschen die Flex und das Schutzgasschweißgerät spielen lassen

    [Blockierte Grafik: http://i103.photobucket.com/albums/m154/jupvan/feddichgefext3.jpg]

    Das Trittbrett ist auf einer Seite gerissen da muß ich wohl wieder mal zinnen

    [Blockierte Grafik: http://i103.photobucket.com/albums/m154/jupvan/Ratte6.jpg]

    vielleicht lasse ich sie so sieht auch nicht schlecht aus jeden Abend Dose Kriechöl drauf und gut ist

    [Blockierte Grafik: http://i103.photobucket.com/albums/m154/jupvan/Ratte2.jpg]


    Die Möhre wird jetzt als 125 zugelassen 130er Polini und 24er Gaser sind ja schon drunter. Der Tachoumbau auf 120km/h wird wahrscheinlich nicht ganz so leicht. Blinker und Fernlicht stellen das kleinere Problem dar.Die Sicke und 2 Beulen müssen noch gerichtet werden dann wird sie komplett zerlegt und Grundiert.

  • Spraydosenaktion?

    • tee
    • February 27, 2008 at 14:30

    Es gibt Füller aus der Dose den kann man nach dem trocknen
    mit 600er Naschliefpapier und dann noch mal mit 1000er glatt schleifen aber
    normalen Polyester Spachtel bitte nicht Nassschleifen der zieht Wasser wie ein
    Schwamm und wenn darunter blankes Metall ist rostets sofort munter drauf los .

  • Felgen verchromen lassen

    • tee
    • February 27, 2008 at 14:26

    Verchromen ist eine Oberfächenbehandlung die das Material durchhärtet.

    Das Material versteift (härtet durch) und somit kann es leichter brechen.

    Es gibt ein Chrombeschichtungsverfahren wo aufgedampft wird, ist ziemlich gut und langlebig!

    Kommt aus dem Motorradbereich und wird auch überwiegend von solchen
    Händlern angeboten.

  • Spachtelarbeiten Karosserie

    • tee
    • February 26, 2008 at 22:31

    Lass es dir erst zeigen wenn zu das Flussmittel nicht richtig abwischt und etwas von der Säre nachher unterm Lack bleibt gammelt die die Karre weg.
    Sonst kann man das schon selbst machen Holzspachtel,Zinn und Verzinnungspaste gibts beim Autoteile Händler .Lötflasche im Baumarkt.
    Beim abschleifen Atemschutz tragen oder wenigstens draußen machen .Bleidämpfe sind nicht so gesund.

  • Pulverbeschichten einer Vespa?

    • tee
    • February 26, 2008 at 22:25

    Pulverbeschichten ist top besser al jeder Lack aber wie schon gesagt Spachtel ist nicht man braucht eine perfekte Karosse

    Die junge Dame ist komplett Pulverbeschichtet wegen dem Lackierten Puma ist aber nochmal Klarlack drüber gekommen

    [Blockierte Grafik: http://www.reschkes.de/vcb/forum/galerie/images/pic8_1169408835.jpg]

  • Kotflügel verbreitert

    • tee
    • February 26, 2008 at 22:20

    Das kenn ich irgendwo her

  • Felgen verchromen lassen

    • tee
    • February 26, 2008 at 22:16

    Den TÜV interessiert das meist nicht man kann natürlich pech haben aber wenn du originla Felegen mit Nr. hast und die verchromen lässt braucht man sich keine sorgen beim TÜV machen.

    Bei verchromen ist das Problem das der Stahl der Flegen "weich" wird und sie schneller bricht.

  • Wie entrostet man den Innentunnel PX

    • tee
    • February 26, 2008 at 22:09

    aber das Zeug ordentlich auswaschen nach der
    vorgeschriebenen Einwirkzeit und dann mit Rostschutzgrund oder POR 15 versiegeln sonst reagiert das Fertan weiter und es gammelt erst recht

    Aber bei dem bisschen Rost würde ich Mike Sanders Korrosionsschutzfett nehmen
    im Topf heiß machen und reinschütten den Tunnel von unten etwas mit nem
    Heißluftföhn erwärmen bis es überall raus kommt dann hast du ewig Ruhe.

    Man kann natürlich auch mit einer Druckbecherpistole und vorwärmschlauch das Fett verarbeiten aber wenn man die Karre etwas hin und her neigt läuft das Zeug auch so überall hin.


    Bei Rost einfach mal im Korrosionsschutzdepot nachlesen .Soll keine Werbung
    sein nur ich habe einen Käfer und da muss man sich viel Gedanken machen wegen
    Rost.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™