1:50 ist ja auch das geforderte Mischungsverhältnis.
Beiträge von Pornstar
-
-
Restauriert? Res-tau-riert??? Die Dehnung dieses Wortes in der Auslegung ist schon der Hammer und wahrlich aufsehenerregender als die Verkaufsverhuschung dieser armen kleinen Nähmaschine. Ob Erstlingswerk oder Serienverbrecher, das Ergebnis schreit nach Höchststrafe. Am besten man schaut nicht so lang hin, dann bleibt das Augenkrebsrisiko gering.
Ende! Ich geh jetzt speien.

-
Du hast noch keine Ursache gefunden???
-
Es gab sogar mal eine Vergleichsmessung. Gleicher Motor, gleiches Setup. Einmal mit alten, offenen Ü-Strömern und dann mit verschlossenen. Die Differenz lag im Bereich der Meßtoleranz. Die Erklärung dürfte dafür in der ohnehin sehr turbulenten Strömung im Kurbelgehäuse liegen. Für 32 Pferde am Hinterrad langt es wenn Du die alten Ü-Strömer nicht verschließt. Auch das Polieren der Kanäle und des Einlassbereiches kann man getrost als unsinnige Zeitverschwendung abtun.
-
Hier zwei Bilder von der Worb5 Seite:
Man sieht hier sehr schön worum es geht. Wie es geht, steht hier!
Edith meint, der Kolben ist nicht nur von Spooky, er sieht auch spooky aus.... Die Kerben kannst Du weglassen, dafür darf man sich bei der Bearbeitung ruhig ein wenig mehr Mühe geben. Übrigens ist der Kolben durchaus haltbar. Ich habe bisher alles kaputt bekommen, aber ein Kolben ist mir bisher nicht gebrochen.

-
@ Pornstar:
Du meintest man könne die Auslässe ohne Aufschweissen erweitern, meinst du damit daß das vorhandene Material genug für den Kanal hergibt?
Nein! Ich weiß, dass an allen Stellen genug Material vorhanden ist. Viel wichtiger als das Fräsen der Kanäle ist es das CVF System am Kolben vom überflüssigem Material zu befreien. Die einzig wirklich kritische Stelle am Gehäuse ist der Einlass zur Kupplungsseite. Da bricht man leicht durch, wenn man es zu gut meint. Aber mit der entsprechenden Vorsicht geht es ganz gut. An den Überströmern um den Zylinderfuß ist das Aufschweissen jedoch komplett unnötig.
-
Der EMO ist eher DrEhMOment orientiert und senkt das Drehzahlniveau des Motors. Mit einer LHW ändern sich auch die Steuerzeiten und der Knick nach 6500 ist weg. Grundsätzlich wird der Motor aber mit dem EMO keine Drehorgel, dh auch mit LHW und grosser Gasfabrik macht der Puff bei 7000 zu. Auspufftests sind eher was für die Galerie und haben oft wenig Aussagekraft, da gerade die Kleinserienanlagen auf unterschiedliche Motorenkonzepte entwickelt worden sind, die sich bei einem Test gar nicht aufstellen oder berücksichtigen lassen.
Der Lärm des S&S erklärt sich über den Endrohrdurchmesser, da nützt auch gute Wolle und ein langer Dämpfer wenig.
-
Mmmmmh, ich will es mal so sagen: Ja man kann den eintragen lassen. Wenn man von vorne herein mit einer Stauscheibe im Krümmer den Lärm senkt und vor dem Eintragen nicht unbedingt den Auslass in der Kontur verändert hat ist er nicht ganz so infernalisch laut.
Bei S&S geht das schon.....
Alternativ lässt Du Dir den Dämpfer mit der Nummer Deines eingetragenen Scorpions gravieren. Geht auch!

-
Das Wort "Ruhrgebiet" habe ich bisher noch nicht mit dem Attribut "schön" assoziiert.......

Aber es gibt ja auch die Fernberatung!

-
Es geht auch alles ohne aufschweissen!
-
Nein ! Du provozierst mich nicht. Du nicht!



-
Nicht vergessen: HD eine Nummer grösser wählen da jetzt nicht nur Sprit, sondern auch Öl durchgeht. Das wurde ja vorher an der Schwimmerkammer vorbei zugemischt!
-
Und wo ist da der Vorteil wenn man einen Führerschein für Erwachsene hat?
Die Karre ist Kinderkram. Lieber sitze ich eine Stunde auf einer Flasche, als das ich mit diesem Dreckhaufen durch Gegend fahre!
-
Meines Wissens nach lässt sich die Welle so aus dem Gehäuse ziehen. Wenn es einer besser weiß, bitte melden.
-
Danke Diabolo für Dein mildes Verständnis.
Ich bin immer wieder erschüttert über die Setups einiger Kisten und die Erwartung an diese von den Fahrern.
.......30er Vergaser, Malle, Rennwelle und dan das Gehäüse nicht gefräst..........ohgottohgottohgott....
Du kannst einen Motor komplett aus Neuteilen zusammenbauen, mit einem Malossi Zylinder lässt man ihn 2 Minuten im Leerlauf tuckern und dann kannst Du es der Sau bis Oh-Du-fröhliche besorgen. Korrekte Bedüsung und richtiger ZZP vorrausgesetzt, klemmt und frisst da nichts. -
Wieso den halben Motor zerlegen? Es muss doch nur die Vergaserwanne ab. Das ist doch nun wirklich keine Nummer für jemanden der schon die Zahnräder der Ölpumpe gefunden hat.
-
Zu einem Malossi mit LHW passt ein 333er PWK oder der 35er Mikuni TM ganz gut, wenn er auf einem MBD, MMW, oder S&S Ansauger mit Tassinari Membran sitzt (RD mit Boyesen Plättchen langt auch). Größere Membranblöcke haben sich meißt als unnötig und sogar leistungsmindernd erwiesen. Um noch mal auf den Auspuff zurückzukommen: Gerade wurde ein S&S EMO auf einem 210er mit Malossimembran getestet. Dabei lagen 5! PS mehr an als mit einem Scorpion.
Mit diesem Wissen ausgestattet würde ich die die Langhubwelle und den PM erstmal vergessen und in den Winter schieben und mir statt dessen den Auspuff kaufen. Der ist nämlich fast Plug and Play und billiger als Welle und PM.
-
Als Langhubwelle solltest Du nur die 60er Mazzuchelli Vollwangenwelle nehmen. Wenn Du die dann noch schön bearbeitest, hast Du auch was davon. Die Mazzu VWW ist aus deutlich härterem Material gefertigt, als die anderen. Dadurch funktioniert auch die Presspassung am Hubzapfen und die Welle verdreht sich nicht so leicht. Wenn Du mehr Kraft aus dem Keller haben willst, dann solltest Du nicht mit Fußdichtung, sondern mit der Kopfdichtung arbeiten. Der Auspuff, egal ob PM oder RZ versaut Dir untenrum eher die Leistung. Dem kannst Du mit einer geringeren Auslasszeit engegenwirken. Ob der Malossi allerdings dorthin dreht, wo der Auspuff Wirkung zeigt, musst Du selber ausprobieren.
Im Grunde funktioniert das so nicht, wie Du Dir das vorstellst. Du willst Qualm von unten, aber ein Malossi soll es schon sein. Dein Vergaser und Dein Ansaugsystem sind für diese Wünsche unterdimensioniert und der Auspuff der Dich erlösen würde, ist Dir zu teuer.

Lass die LHW und investiere glich in den S&S EMO und Du hast Deinen Druck von unten. Dann schafft Deine Kasperbude
auch den 4. Gang. -
Es dreht sich, wenn Du kickst. Wieso sollte es das auch nicht tun? Aber in der Ölpumpe eben nicht mit Motordrehzahl, da es über einen Schneckentrieb mit der Kurbelwelle verbunden ist.
-
3 Sekunden sind zu lang.
Zum Thema Reifen: Nicht das Profil zählt, sondern das Alter. Mit zunehmendem Alter wird die Gummimischung hart. Gleichzeitig werden die Flanken weich und die Eigendämpfung des Reifens geht flöten. Geh los und kaufe neue Dämpfer und Reifen, verdammt das kostet nun wirklich nicht soviel! Nimm gleich neue Felgen und Schläuche dazu, dann ist Ruhe im Karton.
Was die Dämpfer auf der SCK Seite angeht, kann ic nichts sagen, in Deinem Link sind zig Dämpfer zu finden. Welchen meinst Du? Wenn es nicht um Extrawürste geht, würde ich einen originalen Dämpfer auf einer originalen Karre verbauen.
Kleiner Tipp: Wer billig kauft, bekommt billige Qualität. Zu verschenken hat niemand etwas
