In einigen Foren nennt sich der "Beitrag ändern / Bearbeiten" Button EDIT. Wenn man nun etwas hinzufügt, dann hat das Edith gesagt.
Bei mir ruft die dumme Nuss immer aus der Küche. ![]()
Edith hat noch ein Komma gesetzt. ![]()
In einigen Foren nennt sich der "Beitrag ändern / Bearbeiten" Button EDIT. Wenn man nun etwas hinzufügt, dann hat das Edith gesagt.
Bei mir ruft die dumme Nuss immer aus der Küche. ![]()
Edith hat noch ein Komma gesetzt. ![]()
Die Verbrecher bei SIP verkaufen Dir auch einen PXalt Schaltbolzen als Original Lusso. Man wundert sich dann warum sich das Kreuz nicht ganz drauf schrauben lässt. SIP ist nicht immer die erste Wahl und Du wärst nicht der Erste, welcher dort, im guten Glauben Qualität zu erwerben, billige Repro Scheisse aus Indien bekommt. Der ganze Kram funktioniert ja noch in einem originalem Motor. Wenn Du aber an der Leistung drehst hat sich das ziemlich schnell erledigt.
Als Rollerschrauber mit wenig Plan bist Du beim SCK besser aufgehoben.
Könnte klappen, wenn es sachgerecht ausgeführt wird.
Stell mal ein Bild davon rein. Schweißarbeiten am Block sind möglich, aber an der Traverse kann das recht unkomisch sein!
............mir fällt gerade noch ein das ich im sommer den luftfilter ausgebaut habe,weil sie mit luffi nur 75 kmh und ohne 80 kmh lief.
kann es vielleicht sein das jetzt im winter die luft kälter und feuchter is t und deswegen die verbrennung nicht richtig stattfindet und die vespe nicht richtig läuft ?
Fast, es liegt nicht an der Feuchtigkeit, aber die Temperatur beeinflusst die Dichte der Luft. Wenn Du ohne Luftfilter fährst, ohne die Bedüsung zu ändern, wird das Gemisch zu mager. Das mag bei höheren Temperaturen noch funktionieren wird aber bei niedrigeren Temperturen problematisch.
Für die Leichtgängigkeit des Zuges ist die korrekte Verlegung der Hülle entscheidend, also ohne Knicke und dergleichen. Wenn dein Zug bzw. dessen Hülle neu aussieht, hat den vermutlich schon ein Vorbesitzer ausgetauscht und das Neuteil unfachmännisch verlegt. Die Hülle sollte auch nicht länger als unbedingt notwendig sein.
Aufgepasst und migedacht!
![]()
Warm sollte man überhaupt Vespa fahren und an ihr schrauben? Werktätiger, wie lustig. Du meinst die Leute, die sich in einem unselbständigen Arbeitsverhältnis befinden.
Was soll denn das schon wieder? Du hast das Argument Deiner Arbeitslosigkeit schon bemüht, als Du hier als Curoro unterwegs warst. Verstehe mich nicht falsch, niemand will da mit Dir tauschen, aber bleibe mal bei der Sache und wenn Du so viel Zeit hast, dann kasper Dir selbst etwas aus und präsentiere es hier.
Ich klage hier auch nicht mein Leid und ich muss aufgrund meiner sexuellen Anziehungskraft ständig wildfremde Frauen vögeln. Sowas ist auch nicht lustig. ![]()
He, ich bin doch nicht verärgert! ![]()
Klar, da kann auch eine ordentliche Männerkupplung mit verstärkten Federn drinstecken, die mal eben locker 25PS ohne Schlupf überträgt. Ein alter, ausgelutschter Bowdenzug ist ohne Last nicht wirklich zu testen da sich der Innenzug auch gern mal unter last verkürzen kann und auch in den Biegungen den Querschnitt ändert. Der Kupplungshebel am Motor ist natürlich mit den Fingern schwer zu betätigen, es fehlt ein Hebel. Der Zug liegt am nähsten, wenn das Problem nach dem Tausch nicht behoben ist, machst Du den Motor auf.
Von mir aus kannst Du auch erst den Motor öffnen um zu schauen ob sich da noch ein Pflummi in der Kupplung materialisiert hat. Sowas soll bei einer temporären Verschiebung des Raum-Zeit Kontinuums auch schon vorgekommen sein und ist bestimmt wahrscheinlicher als das ich Dir gerade Unsinn erzählt habe......
Ich habe bei einem Schmalrahmen und bei einem Oldie das Trittblech getauscht. Das Blech welches Du oben verlinkt hast ist eine Traverse. Davon sind 2-3 unter dem Trittblech angepunktet.
Ich nehme an, Du meinst das komplette Trittblech welches auf der Seite weiter unten abgebildet ist. Da es sich bei SF und LF um Reprobleche handelt kann der Tausch recht haarig sein.
Den Rahmen umdrehen und zuerst einmal das Repblech auflegen und die Schnittlienien grob anzeichnen. Ich trenne dann links und rechts das Blech am Rahmentunel entlang raus. Mangels Schweisspunktbohrer (der nützt auch nich so viel weil die Punkte sehr unterschiedlich sind) schleife ich nun mit Flex und Mopscheibe die Punkte vorsichtig von der Unterseite auf und ziehe das Blech vom Tunnel mit einer Wapu ab. Dann lege ich das Repblech auf und passe die Kante zum Beinschild an. Das Blech wird nun mit Gripzangen in der Position befestigt. Von der Oberseite zeichne ich nun den Rahmentunnel auf das Repblech. Diese Markierungen nutze ich nun um die Schweisspunkt Löcher ins Repblech zu bohren. Nun schweisse ich das Repblech von der Unterseite aus ein. Das hat den Vorteil, dass die Schweißpunkte nicht nochmal nachgeschruppt werden müssen, da sie auf der Unterseite liegen, und der Rahmentunnel auf der Oberseite seine Oberflächengüte behält (der Lackierer hat weniger zu spachteln und freut sich) Die Kante zum Beinschild wird stumpf eingeschweißt. Dazu unterlege ich das Blech im Schweißbereich mit einem Kupferklotz. Das führt überschüssige Wärme ab und verhindert Wärmeverzug und Lochbrand.
Zur Vorfahrt: Ich vertraue meinen Mitmenschen auf der Strasse, aber ich mißtraue meinem Vertrauen. ....... Aber manchmal erhöht das das Risiko, nämlich dann, wenn Du so dick eingepackt bist, das Deine Bewegungsspielraum geringer wird oder Du schwitzt und Deine Aufmerksamkeit dadurch nachlässt...
Du bist wohl auch schon ein paar Mal hingefallen? Ohne Helm wie ich Deinen Beiträgen entnehme........ 
Einfach mal den Kupplungszug komplett tauschen. Das hilft!
Kurzeitig könnte es auch reichen nur den Innenzug zu tauschen, das geht recht schnell. Eine dauerhafte Lösung ist das nicht, da auch der Aussenzug einem Verschleiß unterliegt. Einfetten und Ölen sind ebenfalls nur sehr temporäre Lösungen. Der Aussenzug wird immer gerne dringelassen, weil für viele diese Arbeit ein übles Gefrickel ist.
Es geht nicht in erster Linie um die Stabilität der Nähte. Es ist ein anderer Faktor, der zählt: Unwucht! Nimm mal einen Cosa oder PX Alt Korb, setze ihn auf die Kurbelwelle im Motor und vermesse ihn mit einer Messuhr auf Höhen- und Seitenschlag. Das Ergebnis dürfte Dich verblüffen. Die Blechkörbe haben bis zu 1,5mm Seiten- und 0.8mm Höhenschlag. Sowas wird nur zufällig durch das Anschweissen eines Ringes besser. Wärmverzug lässt sich nie ausschließen! Dazu kommt eine zwangsläufige Materialversprödung. Das Ergebnis ist in 95% aller Fälle eine Kupplung, die rupft, weil die Beläge im Korb klemmen, und ein Teil im Motor, welches regelmäßig auf Risse geprüft werden muss. Und das Geraffel soll dann im Bereich von 5-7 tsd Umdrehungen drehen? Ich habe selbst so eine Kupplung gefahren und konnte alle 700 Kilometer ausgeschlagene Beläge wechseln und den Korb nachschweißen. Zu diesem Zeitpunkt drückte mein Motor gerade mal 24 PS.
Letztendes ist es Dein Projekt und Du musst wissen was Du tust. Ich habe im Laufe meiner Rollerschrauberei zuviel Schrott produziert, weil ich am falschen Ende gespart habe.
Rohrrahmen und Kupplungen lassen sich da auch toll vergleichen. ![]()
Mir drängt sich das Gefühl auf, dass du den Pinasco am besten mit einem 20er SI fährst, dann reicht auch eine PX Alt Kupplung von der 200er.
Aprilscherz wüde ich nicht sagen.......das ist schon Betrug....
Auch wenn man bei genauer Betrachtung des Etikettes (aber schon allein der Blödsinn "Tieferleger") sieht wie stümperhaft die Buchstaben ausgemalt sind.......
Rufe doch einfach mal dort an und frage nach dem Zeug. Schicke aber vorher ein Paket Windeln und Taschentücher hin, es könnte sein, dass man sich dort schlicht einpisst vor Lachen.
..........manoman als Mensch zu blöd, als Schwein zu kleine Ohren.............
Eine komplette ORIGINAL Cosa Kupplung kostet um die 100€ mit Ring wird´s teurer. Eine CNC kostet 250. Da fällt die Wahl doch leicht!
Edith sagt es soll WIG geschweißt werden.
Die Cosa Kupplung hat immer 8 Federn, ist sie modifiziert worden hat sie 16. Der Cosakorb ist von aussen glatt und hat keine Federteller. Es gibt eine Serie von Cosas in denen noch der alte PX Korb verbaut wurde. Cosa Kupplung ist also nicht gleich Cosa Kupplung.
Die Kupplung im Ebaylink ist KEINE Cosa Kupplung, es handelt sich um eine normale PX Alt Kupplung. Lies Dir mal die Beiträge sorgfältiger durch!
Übrigens kann ich gerade bei den Kupplungen nur zu Piaggio Origalteilen raten. Die billigen Dinger kommen aus Indien und taugen nichts!
Mineralöl ist also zähflüssiger und isoliert somit stärker. Kolben und Zylinder werden also stärker aufgeheizt und dehnen sich somit stärker aus und "schleifen" sich aufeinander ein - oder es kommt zum Kolbenfresser...
Das ist zwar theoretisch richtig, bis auf den Kolbenfresser, aber bei dem Laufspiel von Kolben und Zylinder zu vernachlässigen. Mineralöl bildet zusammen mit dem Abrieb eine Emulsion.
Nicht vergessen: Früher wurde dem Sprit Motoröl beigemischt und die Dinger liefen auch ewig. Die Ölfrage ist also heutzutage bei einem Originalmotor ohnehin unsinnig, da sich die Laufspiele der Kolben auch nicht geändert haben und der Vespamotor nun wirklich in seiner Konstruktion auf Leonardo da Vinci zurück geht.......
............und bis sich das Öl alles Verteilt hat dauert es schon ne kleine Zeit und wir reden nicht von einer Kawa oder Honda oder einen Auto.
Bitte??? ![]()
Nimm mal einen Motor auseinander und mach Dir dann mal Gedanken wie das Getriebe sich im Leerlauf dreht. Dann wird Dir vielleicht doch noch klar wie lange es dauert bis das Getriebeöl sich im Motor verteilt hat. Über die Schmierung des Kurbeltriebes muss ich jetzt auch nichts sagen?
"Das war schon immer so" ist natürlich die beste Meinung zu allen Themen...... ![]()