Beiträge von Pornstar
-
-
Ich mache es immer damit:
[Blockierte Grafik: http://www.andreas-roslang.de/Bilder/mr_bizeps2.JPG]
[Blockierte Grafik: http://ecx.images-amazon.com/images/I/418T92WZF7L._AA240_.jpg]Geht auch recht einfach..........

-
H..........aber am Amfang würd ich ne 76er HD reinmachen sonst fliegt er dir noch um die Ohren
Doof, dass Dich mit der Karre erwischt haben. Die Strafe hast Du Dir aber eigentlich schon für den Unsinn mit der fetten Bedüsung in der Einfahrphase verdient.
Einfahren hat nichts mit Bedüsen zu tun!!! -
Und wieder wird über ein Forum Unsinn verbreitet!
Du darfst den Motor gern drehen. Du darfst ihn auch mal richtig drehen. Zwischendrin braucht der Motor nur ein paar Ruhephasen mit niedrigen Drehzahlen. Am besten fährt man einen Motor mit wechselnden Drehzahlen ein. Da es sich um einen Graugußzylinder handelt, solltest Du mineralisches Öl zum Einfahren nehmen. Weitere Aussagen zu diesem Thema findest Du hier mit der Suche.
Unter dem Strich ist es bei einem O-Zylinder ohnehin völlig wumpe, Leistung kommt da nie raus und der Rest des Motors hat Fertigungstoleranzen die heutzutage von Lehrlingen mit der Feile an der Werkbank erreicht werden.
-
ich weiß das mein satzbau grade net wohl einfach zu verstehen ist und kompliziert zu lesen aber es ist spät und ich bin müde
Dein Satzbau hat mich schon bei Deinem letztem Beitrag umgehauen.

Zum Thema Kupplung:
Die Cosa Kupplung hat immer 8 Federn, ist sie modifiziert worden hat sie 16. Der Cosakorb ist von aussen glatt und hat keine Federteller. Es gibt eine Serie von Cosas in denen noch der alte PX Korb verbaut wurde. Cosa Kupplung ist also nicht gleich Cosa Kupplung.
Von beringten Körben möchte ich grundsätzlich abraten. Die Schweißpunkte reissen und der Ring kann Dir, wenn er sich dann abgelöst hat, ganz herrlich das Gehäuse zerstören. Guten Gewissens kann ich Dir nur zu einem CNC Cosa Korb raten. Alles andere ist Pfusch und rächt sich wenn entsprechend Qualm an der Kurbelwelle anliegt. Leider ist der CNC Korb sackteuer und sprengt die meisten Budgets. Da Du Dir noch dringend eine Duden kaufen solltest wirst Du wohl auch davon betroffen sein. Welches Ritzel auf der Kupplung sein sollte hängt von einigen Umständen ab: Welches Getriebe fährst Du? Welches Primärrad ist auf der Nebenwelle? Wieviel Qualm wird Dein Motor haben? Ist er von der Auslegung der Steuerzeiten eher Drehzahllastig, oder zieht er aus dem Drehzahlkeller? -
Sehr schöne Ausführung
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.......doch, man könnte noch etwas größer schreiben, damit auch wirklich jeder sieht was in diesem Beitrag steht.
-
Darf ich auch mal was sagen?
Spar Dir das Polieren der Kanäle. Die Strömung im Kurbelgehäuse ist nicht laminar sondern turbulent. Im Gegensatz zum Viertakter profitiert ein Zweitakter nicht von der Oberflächengüte der Kanäle. Der Grund liegt unter Anderem in der rotierenden Kurbelwelle. Es reicht völlig, wenn Du saubere Kanälübergänge und schlüssige Querschnitte schaffst.
Die Poliererei ist ja schliesslich eine echte Scheissarbeit. Alles sehr sauber gearbeitet.
-
Es reicht immer die Beläge mit Öl zu bestreichen. Über Nacht in Öl einlegen ist etwas für Leute die ihr Benzin von einem Schamanen besprechen lassen und Kolben nur bei Vollmond zur Wasserader hin fräsen.
Alternativ kann man eine Lammkeule über Nacht in Öl einlegen, das bringt dann wirklich was. Allerdings auch nur dann, wenn man nicht versucht die Keule unter den Kupplungsdeckel zu drücken.

-
-
Tausche einfachmal die gammeligen Züge gegen neue. Das wirkt Wunder!
-
Ich hab' mir grad mal so die Gesamtheit im neuen Unterforum angesehen. Offenbar ist den Dieben recht egal das einige der Vespen sehr auffällig sind. Zudem verschwinden bei den PX'en überdurchschnittlich viele 200er. Für mich klingt das schon sehr organisiert, auch wenn ich dafür keine konkreten Belege habe. Vielleicht kommt's einfach daher das ich nicht glauben kann das nicht auch um HH mehr 80er als 200er rumfahren.
Wer sich vornimmt Roller zu klauen, nimmt die, welche am meisten abwerfen. Warum soll man eine 80er nehmen, wenn man eine 200er bekommen kann? Für den Motor gibt es mehr Zaster!
-
-
S&S Righthand, läuft gut und erzielt mit VA31° saugute Ergebnisse. Bald tausche ich ihn gegen den S&S Emo Righthand, den ich scon zum testen drunter hatte. Der hat eine niedrigere Resonanzdrehzahl bei gleicher Hinterradleistung und senkt den Spritverbrauch von ca. 10L auf 7L/100km,bemerkenswert wie ich finde.



-
Niemand beleidigt Dich. Von mir aus kannst Du auch mit Alkohl kühlen.

Prost!
-
Also wenn diese Aussage stimmt, haben wohl einige Motorenbauer irgendetwas verschlafen. Was man da z.B. im Rennsport an Gewicht sparen könnte wenn man die Kühlelemente einfach weglässt... das Know-How für Schmierung, Drehzahlen, Belsatungen, Materialpaarungen und Einstellungen dürften die ja wohl haben...
Hast Du eigentlich eine Ahnung wie weit ein 230er PX Motor mit 36 PS vom Rennsport entfernt ist???
Wir reden hier von 36PS nicht von 60 aus 230ccm.Übrigens lässt sich ein PK Rad auf 1100gr. abdrehen. Damit liegt es nur knapp über dem HP4. Bevor Du Dir gedanken über einen kühlen Zyliderkopf machst, solltest Du Dir lieber ersteinmal die Grundlagen des Vespatunings aneignen.

Ach ein Bekannter von mir ist auch nur mit Fahrtwindkühlung unterwegs. 34 PS liegen an und die Karre läuft und läuft und läuft.
-
Niemand sagt, dass es mit Wasser nicht geht. Die Langlebigkeit des Motors hängt nicht im entferntesten vom Kühlmedium ab. Sie ist einzig und allein von der Schmierung , den Drehzahlen, der Belastung und den Materialpaarungen und Einstellungen abhängig. Entweder die Kühlung reicht aus, oder nicht. Bei einem Prüfstandstest wurde festgestellt, dass bei einem HP4 Polrad der Unterschied zwischen montiertem und abgenommenen Lüfterkranz ganze 0,7 PS beträgt. Da auch ein Amerschläger P4 nicht die Wunderwaffe ist liegt das schon im Bereich der Meßtoleranz. Einzig die Verdichtung kann signifikant erhöht werden, obwohl auch hier bereits die luftgekühlten Motoren durch Optimierung von Brennraum und Quetschkante aufholen. Wasserkühlung ist also bei unseren Motoren kompletter Quatsch solange der Vespa Motor in seiner Maximalauslegung bei 230ccm gerade mal 36 fahrbare PS rausdrückt, ist da noch echter Optimierungsbedarf. Wer die Latte höher legen kann, soll da gerne tun. Diejenigen die es können, nehmen bei einem Malossizylinder garantiert kein Wasser.
Wasserkühlung ist eher eine Verschlimmbesserung und löst bestenfalls die Probleme, die es bringt.
-
und wo findet man Basiswissen darüber, wie man eine Vespa bei 130 Sachen auf nasser Strasse wieder abfängt?
OLaAuf nasser Fahrbahn machst Du dich mit einem richtigem Mopped doch auch leicht lang. Selbstverständlich ist eine Fahrwerksmodifikation bei soviel Qualm auch nötig. Die richtigen Reifen mit richtigem Luftdruck wirken Wunder, eine gekürzte Gabel mit einem RS24 Dämpfer aus der PK und verlängertem Nachlauf geben ungeahnte Spurstabilität. Dazu noch Hinten einen normalen Bitubo und das Geraffel fährt sich komplett anders.
Bevor Du urteilst solltest Du einmal mit so einer Karre fahren.

-
Die Simmerringe lassen sich einfach aushebeln. Das geht nicht zerstörungsfrei. Bei dem Einsetzen der Ringe sind den Kurbelwellenringen besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden. Der limaseitige darf nur soweit eingesetzt werden das er innenseitig die Schmierbohrung nicht verschließt. Der Ring zu Kupplung muss wirklich 0° zur Vorverdichterplatte sitzen. Ein rundes Eisen, welches 20mm über dem Durchmesser des Ringes liegt, eignet sich perfekt um den Ring einzusetzen. Ich sichere grundsätzlich das Kreuz mit Loctite, andere nicht. Meiner Meinung nach ist es absolut ratsam. Scheint eine Glaubensfrage zu sein.
-
ich stimme völlig zu.
Eine Vespa für das, was die Vespa besser als ein Motorrad macht, und ein Motorrad dafür, was es besser als die Vespa kann.
Und finanziell kommst du auch billiger weg.
Ciao
OLa
Man, was seid ihr alle vernünftig........
Es gibt eben Leute die noch Träume haben. Leider ist es nur so das diejenigen, die erst einmal viel fragen ohne sich selber schlau zu lesen, ohnehin nichts davon umsetzen. Freak 05 wird sich irgendwann so einen Discogolf kaufen und mit dem dann Eisdielen posen gehen.
Sollte ich mich getäuscht haben, so findest Du hier etwas basiswissen wie die 130 locker zu schaffen sind. -
Die Positionen des Schaltkreuzes in einem Lusso Getriebe sind nicht die gleichen wie in einem PX Alt Getriebe. Da die Position des Kreuzes über die Raste gesetzt wird brauchst Du auch eine andere Raste. Der Unterschied beträgt ca. 1mm. Vor dem Hintergrund der italienischen Toleranzen scheint das nicht gerade viel zu sein, aber es macht eben doch einen Unterschied.
Ein Lusso Getriebe kann durch die nutenartigen Vertiefungen in der Hauptwelle mehr Leistung ohne Gangspringen übertragen. Das Schaltkreuz wird dann nicht nur durch die Raste, sondern auch durch die Rastnuten in der Hauptwelle in Position gehalten. Das funktioniert natürlich nur, wenn die Raste das Kreuz auch in die Nut stellt.