1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Pornstar

Beiträge von Pornstar

  • Was stell' ich mit dem Haufen an?

    • Pornstar
    • January 30, 2013 at 08:11

    :D

    Die Farbwahl war wohl bisher das Schwierigste an diesem Projekt. Vermessingen, verkupfern, falsches Blattgold, Bronzefarben lackieren, Metalfinish. Alles ging aus dem einem, oder anderem Grunde nicht. Immer wenn ich einfach mal Fakten schaffen wollte blickte ich auf diese Patina auf dem blanken Blech und dachte mir: Sowas bekommt man einfach nicht selber hin und deshalb ist es eigentlich viel zu schade es aus Einfallslosigkeit überzustreichen. Die ursprüngliche Idee mit dem Vermessingen fiel ja nun auf Grund der Schichtdicke, der Empfindlichkeit der Oberfläche und nicht zuletzt wegen des Preises flach.

    Die Lösung heißt Goldfinger!
    Eine Tube mit einer Vergolderpaste. Diese lässt sich einfach mit einem Tuch aufreiben. Dabei geht es von lasierend bis voll deckend.
    Am Ende wird alles mit einem Mix aus Owatrol und Polytrol überzogen und dann kommt der Pintstriper und macht seine Arbeit.
    Die Patina des Bleches wird dabei zu einem festem Teil des Erscheinungsbildes. Bei meinem ersten Versuch habe ich es am Heck etwas zu gut gemeint, mit etwas Verdünner lässt sich der Goldzauber aber leicht wieder entfernen.

    Ich habe dann noch im Auktionshaus einen Sattel ersteigert. Man störe sich nicht am schlechten Bezug, der wäre sowieso noch geändert worden. Leider ist der Sattel etwas zu schmal so dass die Befestigung mit den Hairsprings so nicht geht. Der Sattel kann zurückgegeben werden und genau das werde ich auch machen, nicht ohne vorher die Form abgezeichnet zu haben, die ist nämlich gar nicht mal so schlecht.

    Beim Stöbern habe ich bei einem englischen Motorradteilehändler entdeckt, dass es mein großes Lichtgeschwür in zwei weiteren Größen gibt. Nachdem mich alle versucht haben zu überzeugen, dass dieses Etwas zu groß ist hatte auch ich ein Einsehen und bestellte gleich die kleinste Größe.

    In der Zwischenzeit habe ich die Repro-Lenkerklemme von SIP erfolgreich entlackt. Das Mistding war mit zwei Sorten Lack beschichtet, wobei die untere als Füller diente und die grottenschlechte Gussqualität verdeckt. Der Lack ist wohl das Beste daran, denn die Beize hat ewig gebraucht um sich da durch zu fressen. Am Ende ist der schlechte Guss gar nicht so übel und passt recht gut ins Gesamtkonzept. Hätte ich allerdings eine "Lampe Unten" aufwendig restauriert würde man den feinen Herrn SIP mit runtergezogener Hose über seinem Zaun hängend vorfinden, mit einer abgebeizten Lenkerklemme im Arsch!!! So eine Scheiss-Qualität überhaupt anzubieten ist schlicht frech. Aber egal: Glücklicherweise fügt es sich in mein Projekt.


    So genug gequatscht. Hier sind die Fotos.

  • Was stell' ich mit dem Haufen an?

    • Pornstar
    • January 29, 2013 at 21:28

    Das wäre es, genau das wäre es....... :D


    Es sind ein paar Knoten geplatzt.

    Ein kleinerer Scheinwerfer ist da, ich habe heraus bekommen wie ich den Rost-Gold Look hinbekomme (das geht ganz einfach) und die Richtung in die der Sattel geht, ist auch geklärt. Bilder dazu gibt es morgen!

  • Blinker lasieren?

    • Pornstar
    • January 28, 2013 at 21:51
    Zitat von timj.

    .

    Habt ihr noch nicht gesehen das ich eine XL 2 fahre?!?! Hat sich noch gar keiner drüber ausgelassen...


    Hat mich jemand gerufen? :D

  • Was stell' ich mit dem Haufen an?

    • Pornstar
    • January 26, 2013 at 20:22

    Verdammt, es ist echt scheiß-kalt!

    Trotzdem habe ich mich in die Werkstatt gequält, damit ich dieses leidige Gabel Thema endlich zum Abschluss bringen kann. Es fehlte bisher nur noch der Halter am Gabelrohr um die Bremskräfte aufzunehmen.
    Sleepwalk, Piece of cake - so dachte ich. Schnell zwei Blechstreifen mit Halbrundauschnitt angefertigt und angepasst. Und während ich die Blechstücke ausrichtete um sie anzupunkten, begann ich mich zu fragen, wo den wohl der Dämpfer sitzen sollte, den ich ja bisher immer so schön bei meinem Antidive vergessen hatte. :rolleyes:
    Damit das klar ist: Vergessen zu kaufen habe ich ihn nicht, nur völlig vergessen bei der Planung....

    ...und das, obwohl ich kürzlich die Halterung für das Mistding gebaut UND angeschweisst habe....

    Vollpfosten!

    Ich habe mich erstmal hilflos mit einem Kaffee aufgewärmt und dann einfach mal den Dämpfer ausgepackt und mit der alten Schwinge montiert. Bei meinem Kunstoffdummy, war ich ja der Meinung, ich könnte mir das Loch für den Dämpfer sparen...
    Am Ende hatte ich Glück und es gibt da ein wenig Platz, allerdings nur wenn mann den verstellbaren Dämpfer vom Scooter Center nimmt. Na ja, Ehrensache, oder? So ein Drecks-RMS Ding wäre mir da sowieso nicht dran gekommen. :D:D:D

    Alles aus 3mm Stahl, und gewigt. Nun noch ein Loch bohren und fertig ist der Lack. Eine M8er Mutter passt saugend von innen in das U hinein. Damit kann das Gabelrohr zum Pulvern.

  • Pinasco Polrad Veapa PX

    • Pornstar
    • January 23, 2013 at 13:21

    Ein originales Lüfterrad abzudrehen ist auch nicht wirklich toll. Da kommen nämlich nicht geniug Gramm zu sammen um das Lüra nennenswertleichter zu machen. Es gibt verschiedene Methoden

    Ein PK Lüfterrad mit einer für die PX gestochener zusätzlichen Nut kommt mit ca. 1800 gr daher. Das lässt sich locker auf 1500 gr abdrehen mit Liebe und Einsatz gehen da auch 1300 - 1400.
    Ein PX Elestart Lüfterradmit abgenommenen Zahnkranz kommt auf ca 2000 gr.
    Eine Vespatronic, oder ein Parmakit kommt gleich mit einem sehr leichten Lüfter der um die 1100gr liegt. Der haken an der Sache: Das Geraffel kostet über 300 Euro, dafür gibt es aber auch eine varable Zündverstellung.

    Finger weg vom HP4 Lüfterrad. Das ist mittlerweile noch schlechter als das UFO von Pinasco.

  • Vespa PX 80 Tuning: Conversion-Kit von Scooter-Center vs. 135 D.R.

    • Pornstar
    • January 20, 2013 at 22:01

    Mmmmh, jetzt wo Du mich so drauf stösst... Erst lesen dann fragen. Der Trottel des Tages geht damit wohl verdienterweise an mich. :D

  • PX80 Lusso Getriebeumbau auf Automatik

    • Pornstar
    • January 20, 2013 at 21:58

    Einen Schaltroller auf Automatik umbauen ist wie Stützräder an ein Skateboard bauen. :wacko:

  • Vespa PX 80 Tuning: Conversion-Kit von Scooter-Center vs. 135 D.R.

    • Pornstar
    • January 20, 2013 at 19:47
    Zitat von waxx

    .....stehe ich dem CK etwas skeptisch...


    Was ist ein CK?

  • Was stell' ich mit dem Haufen an?

    • Pornstar
    • January 16, 2013 at 14:54

    Das ist richtig, aber wenn Du spährische Lager (Gelenkköpfe) verwendest, kannst Du 7° nach links und rechts ausgleichen. ;)

  • Was stell' ich mit dem Haufen an?

    • Pornstar
    • January 16, 2013 at 12:43

    Meine Fertigkeiten im Umgang einer CAD Software erschöpfen sich in NCCAD. Die Soft gibt es als kostenlose Dreingabe, wenn Du bei EMC eine CNC Portalfräse kaufst. Leider ist das Ding bereits mit 10mm Aluminium überfordert. Alle kleinen Sachen mache ich damit. Die großen Geschichten Zeichne ich in der Mittagspause auf die Kantinenserviette und drehe sie selbst. Die Schwinge ist mit NCCAD erstellt, darin bemaßt und als Zeichnung ausgedruckt. Das Geraffel liegt jetzt beim Fertiger und ich muss mich bis Ende Februar gedulden :+5

    Mit Rhino und Co habe ich mich bisher nicht angefreundet. Wozu auch? Ich bin ja so bisher gut klargekommen.
    Eine Klemme werde ich nicht nehmen, ich werde den Flansch für die Krafteinleitung einfach anschweißen. TüV wird sowieso schwierig, wegen der Speichenfelge. Sollte es mir allerdings gelingen zu belegen dass der Roller Ez 53 ist, dann wird es wieder interessant. Zweiräder mit Ez 53 brauchen keinerlei Eintragungen, denn es gab zu diesem Zeitpunkt keine Forderungen dieser Art. Kein Prüfzeichen auf Leuchten, keine KBA Gutachten - nix!

  • Was stell' ich mit dem Haufen an?

    • Pornstar
    • January 15, 2013 at 20:59

    Ich werde noch eine Backe zum Testen damit belegen. Die wird dann eingesprüht. Diesesmal nehme ich dann Essigessenz. Ich hatte nur weißen Balsamico Essig im Haus :rolleyes:

  • Was stell' ich mit dem Haufen an?

    • Pornstar
    • January 15, 2013 at 20:26

    Ja, es läuft so an. Kann sein, dass der Essig das macht. Ich muss mal weiter probieren. Eigentlich wäre mir eine organischere Verwitterung lieber. Das sieht schon sehr geometrisch aus. Es waren jedenfalls Essigwasser getränkte Zewatücher, die die Linien erzeugt haben

  • Was stell' ich mit dem Haufen an?

    • Pornstar
    • January 15, 2013 at 19:06

    Aber es läuft ja nicht alles gegen den Baum. Im Auktionshaus fand ich sogenanntes Compositionsgold also falsches Echtgold, oder echtes Falschgold. In der Auktion stand deutlich das es mit Klarlack versiegelt werden müsste, damit es nicht anläuft.

    Anlaufen!

    Mein Stichwort. Also flugs das Zeug bestellt, auf Youtube angeschaut wie man es verarbeitet und die Klappe im Durchsteg damit belegt, Erst sah es aus wie ein schlechte Christbaumkugel, oder eine billige Russisch-orthodoxe Ikone, aber dann nach etwas Essigwasser und ein paar Stunden wurde es interessant. Jetzt muss ich nur noch diesen Linieneffekt weg bekommen, aber das schaffe ich auch noch.

    Geht das so???

    :D:D:D:D:D:D:D:D

  • Was stell' ich mit dem Haufen an?

    • Pornstar
    • January 15, 2013 at 18:32

    Verdammte Axt, die Lampe wurde mir eine Nummer zu groß geliefert. Natürlich ist eine Rückgabe nicht möglich, da ich das Ding von Ebay USA habe....

    Kacke,kacke,kacke, kacke!

  • Was stell' ich mit dem Haufen an?

    • Pornstar
    • January 14, 2013 at 20:25

    mmmm, das geht in die richtige Richtung. Danke. Nächstes WE werde ich mich mal an einen anderen Halter machen.

  • Was stell' ich mit dem Haufen an?

    • Pornstar
    • January 14, 2013 at 17:51

    Ne noch nicht. Mal sehen.....

  • Was stell' ich mit dem Haufen an?

    • Pornstar
    • January 14, 2013 at 17:22

    Hier geht es um Kontrast. Ein Rat Rod muss nicht eine komplette Ratte sein. Ich will ganz bewusst, dass die Neuteile auch neu aussehen.

  • Was stell' ich mit dem Haufen an?

    • Pornstar
    • January 14, 2013 at 09:18

    Das Lichtgeschwür ist schon sehr mächtig. Ich muss mal sehen, wie sich das mit angepasstem Kotflügel macht. Aus einigen Perspektiven sieht es richtig geil aus. Aus anderen funktioniert es nicht.

    Das wird noch schwierig

  • Was stell' ich mit dem Haufen an?

    • Pornstar
    • January 14, 2013 at 07:49

    Nachdem ich mir den Halter für die Lampe gebaut habe, wollte ich doch mal alles zusammen stecken und mal sehen, ob es in die richtige Richtung geht.

    ...geht doch....

  • Verdichtung erhöhen

    • Pornstar
    • January 12, 2013 at 19:31

    Andere Motoren sind auch nicht luftgekühlt und haben eine dynamische Zündverstellung. Es sind Verdichtungen bis 12.5:1 mit einem Vespamotor fahrbar, Vollgasfest ist das so nicht. Der Aufriss wird schon anständig, da ein entsprechend dimensionierter Vergaser für diesen Bereich entsprechend abgedüst werden muss. Man kann die höhere Kompression "wegfetten" Dadurch wird die Innenkühlung erhöht. Maßgeblich für die Verdichtung ist die Auslasszeit, je größer, desto niedriger die Verdichtung. Die statische Zündung ist ebenfalls Gift, für hohe Verdichtungen. Am Ende ist die Quetschkante ebenfalls von großer Wichtigkeit. Hohe Verdichtungen funktionieren nur bei sehr genau abgestimmten Motoren. Doof ist nur, dass diese Abstimmung bei geänderten Wetterverhältnissen schon wieder zum Teufel ist... Luftfeuchtigkeit, Druck und Temperatur haben einen sehr großen Einfluss, wenn man den Motor leistungsspitz gemacht hat. Dabei ist eine hohe Verdichtung auf stark getuneten Motoren das Tüpfelchen auf dem i. Das Loch vor Reso wird kleiner, Leistung und Drehmoment. werden über das ganze Band angehoben. Bei einem Wurst-Motor macht man sich das Ding eher kaputt, bevor man einen Leistungsvorteil erkennt.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™