hier hingehen, links auf den Link BUY NOW klicken und mit PayPal bezahlen Hardcopy kommt dann per Post
Beiträge von Pornstar
-
-
Hier reinstellen ist definitiv noch zu früh und wäre nicht fair. Ich bin im Moment auf Dienstreise, wenn ich zurück bin kann ich was per PN versenden
-
-
Eine rote Zulassung?
Wenn ich mich dazu äußere, werde ich erschossen.
-
...hüstel.....hüstel...
suchst du sozialen Anschluss im GSF, weil Dir da keiner mehr das Wasser reichen kann?
...oder anders gefragt, für welches Revolverblatt wurden denn die Fotos gemacht, in dieser malerischen Schneelandschaft
oder ist das gar an einem Salzsee vor dem Geschwindigkeitsrekordversuch entstanden?
Ha! Nein, ich hatte den Eindruck das Thema verfolgt hier keiner mehr. Also hier noch mal die beiden Bilder, die ich ins Netz entlassen habe.
Aufgenommen in St.Peter Ording an der Nordsee von meinem guten Freund Matze, der ein begnadeter Fotograf ist, soweit meine laienhaften Kenntnisse diese Beurteilung zulassen. Das Thema ist klar: Bonneville Salt Flat
Eine großes Englischsprachiges Rollermagazin möchte wohl einen Bericht darüber bringen. Aber am Ende ist es auch mein Ego das einfach schöne Fotos von dem Biest möchte.
In der Zwischenzeit hat sich einiges getan. Zuerst das erfreuliche. Die Karre hat einen Pokal bei der Achse bei Aachen bekommen.
Der beste Pokal, den ich bisher bekommen habe. Eine Bierdose aus vollem Messing gedreht. Wiegt ca. 3,5 kg
Danke an dieser Stelle noch mal an die Achse!Jetzt die schlechten Nachrichten und davon gibt es so einige:
Der Roller ist nach Aachen im Transporter gefahren worden. 30 km vor dem Ziel habe ich sie dann freigelassen....und der Ärger begann.
Mein Eigenbau Luftfilter (Typ modifiziertes Teesieb) war suboptimal und der Grund dafür, warum ich den Motor immer magerer bedüsen musste. Das Sieb wurde immer mehr eingesogen und hat dabei die Maschen verschlossen. Blödmann! Da hätte ich auch gleich drauf kommen können und vor allem MÜSSEN!
Auf der Fahrt dorthin sind mir dann die weißen Kunststoffscheiben geschmolzen, die zum Anbau eines RAP benutzt werden. Diese liegen bei mir eben nicht im Fahrtwind und werden also auch nicht gekühlt. Scheiben weggeschmolzen heißt auch Auspuff locker. Und das ein locker Auspuff klappert und schwingt und dann reißt ist ja auch Grundlagenwissen. So war das dann auch. Dann ist mir noch die Batterie verstorben, sie hat echte 0 Volt und ich vermute, dass ihr die Vibrationen nicht bekommen sind. Ohne Batterie funktioniert mein Shifter aber nicht, also bin ich die letzten 2 km unter übelsten Vibrationen zum Treffen gefahren. Das hat dann wohl auch noch das Motogadget Pro getötet und am Platz angekommen hat sie dann noch das Kühlwasser erbrochen.Aber sonst läuft sie gut. Nein, sie läuft brachial: Entweder handzahm wie eine PX200 mit einem gestecktem Polini, oder wie ein Kampfpanzer der einen einfach durch die Betonwand vor einem durchdrücken will.
Ich schreibe die Ausfälle unter Kinderkrankheiten ab und im Grunde muss ich zufrieden sein, dass der Rest soweit gut, bis sehr gut funktioniert.
Ich habe jetzt statt einer Bleibatterie einen schicken LiPo Akku montiert. Die wiegen fast nichts und sind lageunabhängig zu montieren. Die Buchsen habe ich mir aus Teflon gedreht und auf den Luftfilter verzichte ich, bis ich eine Airbox für das Ding gebaut habe. Das Motogadget werde ich wohl neu kaufen müssen und ggf anders montierenDie Kühlwassertemperatur hat die 80° Grad nicht überstiegen, da mir eine Schelle gerissen ist und der Schlauch unter der Schelle gerissen war, (der Tod kam von allen Seiten) vermute ich, dass sie bereits im Betrieb Wasser verloren hat. Der Kühler ist also ausreichend und wird dann gegen einen kleineren Aluminiumkühler getauscht.
Es ist noch reichlich Arbeit.
-
Gute Wahl! Ich bin nämlich ein lausiger Schweißer und solange es nur mein Arsch ist der beim Bruch brennt ist es ok. Für andere fällt es mir schwer so etwas zu erledigen.
-
-
Such Dir einen Tag aus in der kommenden Woche, ausser Montag und Dienstag, da kann ich nicht. Ach, Mittwoch habe ich Herren Yoga, Donnerstag meinen ayuverdischen Tag (nur grüner Tee und warmes Bier) und von Freitag bis Sonntag muss ich in die Anstalt zurück,
Ernsthaft: Schau, wann es Dir am besten passt und wir kriegen das hin.
-
Nein, Scheiß Arbeit!
-
Mittwoch, den 10.06?
-
Gestern beim Diabolo in Marl gewesen... Ein wenig Prüfstand, ein wenig abdüsen, ein wenig auf der Straße spielen. Noch bin ich nicht ganz angekommen, aber jetzt fehlt wirklich nicht mehr viel. Schade nur, dass mir die Wasserpumpe undicht geworden ist und mir der Motor eine hübsche Wasser-Getriebeöl Emulsion erbrochen hat.
Film statt Bild!
-
....geht auch mit entsprechender Modifikation auf Husqvarna, oder PX. Für die Lami wird die entsprechend modifizierte ZGP von BGM angeboten.
-
Der Link ist wohl auch automatisch eingefügt. Werbung wird der Grund sein...
Hier ist der Link zum Regler -
Wieder ein Problem gelöst.
Die vorherige Umrüstung auf eine DC Elektrik war eher semi erfolgreich. Es hat schlicht nicht ausgereicht darauf zu vertrauen, dass der BGM Regler, der ja schon ein tolles Produkt ist, allein am DC Ausgang die Elektrik versorgt. Bei laufendem Motor hat sich die Bordspannung bei bummeligen 12,7 Volt eingependelt. Bei ausgeschaltetem Motor und mauer Batterie - und sind wir ehrlich, die sind immer mau, waren es 12,2V. Ich finde das nicht gerade vielversprechend, wenn man bedenkt dass der verdammte Shifter ja auch gern Strom zieht. Das muss besser gehen.
Der oben erwähnte Vollwangenregler kam dann endlich ins Haus. Ein Produt vertrieben vom Scooter Center, geliefert ohne Anschlußplan....Mist.
Auf der Homepage steht dann folgendes:
Der Anschluss des Regler ist ganz einfach:
- Gelb von Regler auf Gelb von der Zündgrundplatte - 2x
- Schwarz Masse
- Rot geht an die Batterie
Na wenn das so einfach ist, dann mal angeklemmt und ausprobiert. Ergebnis: Kein Ladestrom.
Hilfe fand ich im dann im GSF:
Mann muss die Zündgrundplatte modifizieren und die 3 in Reihe geschalteten Lichtspulen massefrei machen Dazu wird das Ende des Spulenkabels, welches auf Masse geschaltet ist, von der Masse entlötet und mit einem Kabel verlötet welches man aus der Lima zusammen mit den anderen Kabeln herausführt. Beide Kabel, die nun zur Spule führen werden an den neuen BGM Regler auf Gelb angeschlossen. Schwarz an Masse, Rot an Batterie.Was dann folgte glich einem Wunder: Motor starten, ungläubig auf das Motogadget schauen, sich die Augen reiben und sich über 14,4V Bordspannung diebisch freuen.
-
Als meine Frau zur Geschwindigkeitsmessung hinter mir hergefahren ist sagte sie mir danach auch, dass mein Roller-Heck abenteuerlich hin und her gegangen ist und das ganze Fahren recht instabil wirkte.
Das Rad ist aber defenitiv fest.
Ich frage mich ob das mit einem Motorrad (große Räder) genauso schlimm aussehen würde auf der gleichen Strecke.
Nein mit einem Motorrad hätttest Du diese Schwierigkeiten wohl nicht. Ein schwammiges Heck ist ein Indiz für defekte Silentblöcke. Diese sind vermutlich noch nie getauscht worden und haben nach über 30 Jahren nun auch das Schlimmste hinter sich.
-
Das LF Gehäuse ist schon eine Fehlkonstruktion. Ich überlege mir gerade eine sinvolle Verstärkung, die allerdigs bei den 22 PS auch nicht zwingend notwendig ist. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich damals die Hauptwelle vermessen habe. Die Nebenwelle war jedenfalls nicht zu fest angezogen. Manchmal hat man Pech und dann kommt noch Unglück dazu.
-
Wie man auf den Bildern sehen kann ist die Aufnahme der Nebenwelle gerissen. Aus leidvoller Erfahrung weiss ich mittlerweile, dass zuerst immer die Aufnahme in Richtung Kupplung reisst, wenn dann das Spiel groß genug ist, entwickelt sich der Riss auch gern nochmal in die andere Richtung. Die Hauptwelle ist auf einer Länge von rund 15cm nicht gelagert. Im vierten Gang ist erfolgt die Krafteinleitung quasi auf der Mitte der ungelagerten Distanz. Ein Schlag auf der Welle führt jetztz zu wechselnden Belastungen der Nebenwelle wird ´s ihr zuviel will sie irgendwo hin - Richtung Kupplung aus dem Gehäuse sozusagen.
-
Der Typ des Reifens, sein Alter, sein Luftdruck, die Stoßdämpfer, die Silentblöcke der Motorschwinge und das Lenkkopflager sind hier als mögliche Ursachen zu nennnen
-
Ein kleines Update:
In der Zwischenzeit haben sich ein paar Probleme ergeben mit denen ich mal gar nicht gerechnet habe.
AC vs DC heißt eines davon. Das Motogadget Geraffel funktioniert ja teilweise als Eindrahtelektrik. So werden über einen Konverter im Lenker die Signale der Taster digital mit einem Draht an die m Unit geleitet. Das Motoscope Pro (Tacho) benötigt zur Anzeige aller Werte eine sogenannte Breakout Box (BOB) . Diese hat verschiedene Eingänge (H2O Temp, Benzinstand, Blinkerkontrolleuchte, etc) und ebenfals einen digitalen Ausgang. Die BOB habe ich natürlich in die Nähe des Motors gesetzt, denn aus der Ecke kommen ja fast alle Signale. Doof war jetzt, dass mir immer nach 2 Sekunden Motorbetrieb das Signal der BOB weggefallen ist und ich nur noch Motordrehzahl und Geschwindigkeit auf der Anzeige hatte. Nach tagelanger Fehlersuche inkl. komplettem Durchklingeln des Kabelbaums, fand ich heraus, das alles gut ist, wenn das Abblendlicht/ Fernlicht aus ist. Die m Unit schaltet zwischen Abblend- und Fernlicht um. Da ich aber den Kabelbaum eher wie eine Vespaelektrik ausgelegt habe erfolgt der Betrieb des Scheinwerfers eben mit 12V AC. Die m Unit schaltet bei mir das Licht über ein Relais. So stelle ich sicher, dass es beide Ströme sich nicht stören. Wie nun durch eine Anfrage beim Motogadget Support erfahren habe, kann es zu Störungen im Digitalbus kommen, wenn AC Leitungen in der Nähe sind.
MIST!
Als Lösungsansatz habe ich jetzt die Elektrik komplett auf DC umgerüstet. Dafür wird es wohl einen Wollwellenregler brauchen, der jetztige BGM Regler kommt da nicht hinterher.
Um aber grundsätzlich den Stromverbrauch zu senken habe ich mit von Adjure einen LED H4 Einsatz kommen lassen. Die Leuchte wird mit einem Steuergerät geliefert und ist sogar mit einem Lüfter versehen. Bei 13,5 Volt stehen hier 1,97 A Stromaufnahme gegenüber einer 55/60 Watt H4 Birne mir 5,1 A. (Danke an Herrn πin für den Tip)
Der Powershifter braucht seinen Strom...Der Stoßdämpfer war in der Zwischezeit zur Instandsetzung und das Kühlsystem scheint auch zu funktionieren.
Aktuell kämpfe ich noch mit einer alle-Nase-lang überlaufenden Schwimmerkammer, sowie das gelöst ist geht es ans Testfahren.
Tatsächlich scheint sich jemand auf eine Legalisierung einlassen zu wollen.... Das bleibt spannend.
-
Seit gut 2 jahren läuft der Motor wie ein Uhrwerk. Zuverlässig, kraftvoll. Echt toll!
Allerdings fand ich ihn in letzter Zeit etwas klöterig im Klang und so habe ich mir schon einmal einen Komplettsatz für die Überholung zurechtgelegt. Als ich am Freitag nun entdeckte das mir das Öl so schön strahlenförmig auf der Motorseite des Hinterrades nach außen weglief, dachte ich mir, dass nun wohl der Zeitpunkt gekommen sei den Motor mal frisch zu machen. Knappe 2000 km sind jetzt nicht sehr viel für ein paar Simmerringe und Lager, aber wahrscheinlich habe ich damals wohl in den Topf mit Schei*** gegriffen und ein paar Montagsproduktionen erwischt.Dachte ich....
Ich hätte stutzig werden sollen, als ich feststellte das die Bremsbeläge trocken waren.... Überhaupt, die Bremswirkung war doch hinten gar nicht schlecht.
Wo kommt das verdammte Öl her?
Schlagartig war es so still, dass man das Summen der Neonröhren in meiner Werkstatt hören konnte.
Da ich bei solchen Sachen immer sehr gründlich bin hab ich den Kupplungskorb der S&S Kupplung ebenfalls zerstört und Die Hauptwelle hat 2/10 mm Schlag.Einen Getriebeschaden habe ich nicht, Gangspringen auch nicht. Ich habe ja schon einige Gehäuse auf dem Gewissen aber sowas ohne weiteren Schaden , habe ich noch nicht erlebt. Ich vermute den Schlag der Hauptwelle als Ursache, dieser hat sich ungünstig aufgeschwungen und die Nebenwelle aus dem Gehäuse geschubst.
KACKE!