1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. domas

Beiträge von domas

  • Restaurationstagebuch bzw. Neuaufbau PX200E - kleines Problem. vordere Stoßdämpferfeder schleift am Kotflügel

    • domas
    • November 3, 2008 at 14:27

    Hallo zusammen,

    und wieder habe ich 2 kleine Fragen. Der Rahmen ist jetzt nackt, bis auf das Lenkradschloss (px alt) und diese beiden blöden Kontakte für die Seitenbackenblinker. Weiß bei beiden nicht, wie ich sie raus bekommen soll.
    Vor allem bei den Kontakten für die Seitenbacken weiß ich nicht mehr weiter. Ich hoffe ihr wisst welche ich meine. Sind praktisch die Gegenstücke von den Kontakten, welche an den Backen montiert sind. Bild kann ich leider keines einfügen. Erst heute abend.
    Und auch die Kontakte an den Seitenbacken direkt kann ich nicht wie in einem anderen Thread beschrieben einfach raus ziehen. Scheinbar sind die irgendwie an den Backen befestigt und nicht nur gesteckt. Weiß da vielleicht jmd Rat?
    Wie baue ich das Lenkradschloss aus? Schlüssel vorhanden`!

  • Restaurationstagebuch bzw. Neuaufbau PX200E - kleines Problem. vordere Stoßdämpferfeder schleift am Kotflügel

    • domas
    • November 2, 2008 at 13:37
    Zitat

    Gummi runterziehen und los.


    Wie ist denn der Gummi befestigt?

  • Restaurationstagebuch bzw. Neuaufbau PX200E - kleines Problem. vordere Stoßdämpferfeder schleift am Kotflügel

    • domas
    • November 2, 2008 at 12:58

    Na, schaut doch super aus, die Puma-Kiste... Wenn meine mal so wird... Reicht mir vollkommen.

    Die Nieten bohre ich aber schon von Unten raus oder? Also auf der Unterseite des Trittblechs!?

  • Restaurationstagebuch bzw. Neuaufbau PX200E - kleines Problem. vordere Stoßdämpferfeder schleift am Kotflügel

    • domas
    • November 2, 2008 at 10:03

    Morgen,

    danke für die Tips erstmal. Werde am Montag mal weiter machen und falls noch Probleme auftauchen, melde ich mich wieder.
    Was die Blinkerkontakte angeht, hoffe ich mal, dass die wirklich nur gesteckt sind. Waren beim vorsichtigen Rütteln ziemlich fest. Aber wir werden sehen.

    Was das Pulvern angeht, so habe ich eigentlich auch gehört, dass es weniger Kratzempfindlich sein soll als normaler Lack. Allerdings ist es auch so, dass Kratzer, falls sie doch mal drin sind, nicht so leicht ausgebessert werden können.
    Was auch stimmt, ist Qualität macht dem Preis. Beim Pulvern gibt es auch ganz unterschiedliche Methoden. Und je nachdem variieren auch die Preise. z.b hat man die Möglichkeit ne Klarlackschicht drüber zu machen usw. Hat natürlich alles seinen Preis. Metallic soll glaub ich ebenfalls möglich sein. Was ICH aber dann genau bei meiner alten Dame alles "buche", weiß ich noch nicht. Werde mich beim Abliefern des Rahmens nochmal beraten lassen und mich dann entscheiden. Sicher ist aber, dass ich wahrscheinlich schon einige Extras, wie eben Klarlackschicht nehmen werden. Einfach aus Gründen der Optik.

    Meine größte Sorge beim Pulvern ist, dass man keine Kunststoffteile pulvern kann. Sprich, die Lenkabdeckung werde ich lackieren lassen müssen. Hoffe da dann mal darauf, dass man den Unterschied nicht oder nur kaum wahrnimmt. Hat diesbezüglich schon jmd Erfahrungen gemacht?

  • Restaurationstagebuch bzw. Neuaufbau PX200E - kleines Problem. vordere Stoßdämpferfeder schleift am Kotflügel

    • domas
    • November 1, 2008 at 22:47
    Zitat

    Hm, da reicht es wohl auch den Gummi wegzumachen und den Deckel dran zu lassen - ist ja sonst alles aus Metall.


    Ok, werde mal versuchen den GUmmi weg zu bekommen. Bin mal gespannt, wie der befestigt ist...

    Ach ja, hier mal ein Referenzbild der Fa, welche pulvern wird. Finde das Ergebnis doch ganz gut...

  • Restaurationstagebuch bzw. Neuaufbau PX200E - kleines Problem. vordere Stoßdämpferfeder schleift am Kotflügel

    • domas
    • November 1, 2008 at 22:18
    Zitat

    Der muss weg - alle Plastikteile müssen weg, da ja das Pulver eingebrannt wird...
    (Und dass du den Benzinhahn entfernen willst ist auch gut, der hat nämlich ne Gummidichtung die dir evt. auch wegschmelzen würde)

    Also werde ich versuchen, dass ich den Tankdeckel vom Tank runter bekomme. Gibts da auch nen Trick oder eine Vorgehensweise? Ich mein, der ist ja nicht verschraubt, sondern auch nur "gesteckt". Zumindes das Scharnier...

    Zitat

    Aber mal ne andere Frage:
    Wieso wilslt du neu lacken bzw. pulvern?? Sieht jedenfalls auf dem Foto noch ziemlich ordentlich aus!!


    Ja, auf Fotos schaut der Lack noch gut aus. Stimmt schon, aber im Endeffekt ist er schlampig gemacht. Man sieht zum Beispiel an gewissen stellen noch den alten roten Lack durch und auch ein paar kleine Roststellen gibt es. Es gibt sicher Vespas, die wesentlich schlimmer aussehen, aber irgendwie hatte ich auch richtig Lust sie wieder richtig schön herzurichten... ;)

    Zitat

    Das Blinkerkabel aus allen Klemmen ziehen und dann, wo der Kontakt für den Rahmen ist, einfach mit einer Zange anpacken und ziehen.


    Ok, werde ich mal probieren. Nur kann ich den Kontakt dann auch wieder in der Backe befestigen, sobald sie wieder vom Pulvern da ist? Ist der Kontakt einfach nur gesteckt?

    Zitat

    Die Niete für die Seitenbacke und die Fussleisten kannst du entweder Aufbohren oder Abmeisseln, ist nur Alu.


    Sorry für die vielleicht blöde Frage, aber wie bohre ich denn Nieten auf? :whistling: Hab ich noch nie gemacht? Und was noch viel wichtiger ist... Wie bekomm ich die Trittleisten und co. später wieder fest? Neu nieten? Wenn ja, was für Werkzeug brauche ich dafür?

    Zitat

    Und ich würde das nicht alles Pulvern lassen sondern Lackieren, weil die Beschichtung viel schneller verkratzt als

    normaler Lack. Und meistens ist die Oberfläche so Orangenhautmässig.

    Naja, habe auch lange überlegt, aber alleine der Preis hat mich aufs Pulvern gebracht. Und die Referenzen, welche die entspr. Firma vorweist sahen wirlich nicht schlecht aus. Waren also auch einige Vespen dabei. Denke also schon, dass ich es mal probieren werde. Werde das Ergebnis präsentieren. Pulvern hat ja aber auch vorteile gegenüber der normalen Lackierung (platzt nicht ab, günstig...). Aber auch Nachteile, dass weiß ich... Hat vielleicht schon jmd Erfahrungen mit Pulvern gemacht? Dann immer her damit!!!

    Zitat

    Für welche Farbe hast du dich entschieden ? Ich würde eine schöne metallic Farbe wählen .


    Im Moment denke ich, dass ich sie knallweiß mache. Also kein Creme oder so, sonder richtig schön Schneeweiß glänzend. Bin aber noch nicht sicher. Würde mich über ein paar Anregungen freuen. Ist verdammt schwer sich für eine Farbe zu entscheiden finde ich...

    Zitat

    Verwendest du bei deiner Restauration Edelstahlschrauben , oder nimmst du die alten wieder ?


    Da bereits einige Schrauben ziemlich verrostet sind, werde ich einige neue verbauen...

  • Restaurationstagebuch bzw. Neuaufbau PX200E - kleines Problem. vordere Stoßdämpferfeder schleift am Kotflügel

    • domas
    • November 1, 2008 at 15:39

    So, heute habe ich dann also begonnen. Mein Ziel für heute war: Motor raus. Hat auch geklappt ;)

    Aber zuerst mal hier ein Bild der kompletten Vespa:

    Habe nach dem Motor noch ein wenig weiter gemacht und hab beispielsweise den Tank raus, die Felgen auseinander geschraubt, Sitzbank und Gepäckträger entfernt und und und. So ziemlich alles, was im hinteren Bereich liegt ist weg. Nur die Kabel und Züge müssen noch raus. Aber das folgt dann am Montag. Genauso wie Lenker und co.
    Ein paar Fragen hab ich trotzdem.
    1. Der Motor und die Stoßdämpfer sind ziemlich dreckig. Wie bekomme ich die die am besten sauber?

    2. Die Blinker konnte ich einfach aus den Seitenbacken entfernen. Aber wie siehts denn mit dem Kabel aus, dass zum Kontakt führt? Wie bekomme ich das ab? Muss ich das abschneiden? Hab auch mal ein Bild gemacht.

    3. Der Dichtungsgummi an den Seitenbacken geht an einem Ende nicht runter. Ist scheinbar mit einer Niete fixiert. Wie bekomme ich den "Verschluss" auf? Bzw. Wie bekomme ich den neuen Gummi später wieder fest? Hab ebenfalls ein Bild für euch.

    4. Wie sind denn die Trittleisten befestigt. Scheine irgendwie genietet zu sein? Wie bekomme ich die Nieten denn ab ohne alles zu zerstören? Würde die Trittleisten gerne nochmal verwenden. Aufbohren? Wenn ja, wie geht das?
    Bild von unten:

    5. Ach ja. Ich würde gerne den Tank mit Pulvern lassen. Kann ich da den Tankdeckel dran lassen oder muss der auch ab?

    So, das wars erstmal mit Fragen. Werden sicherlich noch welche auftauchen. Wäre super, wenn ihr mir bis Montag ein paar Ratschläge geben könntet, dann könnt ich weiter machen. Danke schonmal

  • Restaurationstagebuch bzw. Neuaufbau PX200E - kleines Problem. vordere Stoßdämpferfeder schleift am Kotflügel

    • domas
    • October 31, 2008 at 09:10

    So, Teile sind gekommen. Vor allem das wichtigste: Benzinhahnschlüssel... ;)
    Unter anderem war noch folgendes im Paket:

    - My Scheinwerfer, Rücklicht, Blinker
    - Zugsatz
    - Dichtsatz
    - div. Gummiteile

    Morgen oder spätestens am Montag gehts dann los. :) Freu mich schon irgendwie. Hoffe mal, ich werde nicht auf alzuviele Probleme stoßen.

  • Restaurationstagebuch bzw. Neuaufbau PX200E - kleines Problem. vordere Stoßdämpferfeder schleift am Kotflügel

    • domas
    • October 31, 2008 at 09:04

    So, Teile sind gekommen. Das wichtigste war auch dabei... Benzinhahnschlüssel.
    Unter anderem hab ich noch folgendes bestellt:
    - MY Rücklicht
    - MY Blinker
    - MY Halogen Scheinwerfer
    - Zugsatz
    - Dichtsatz
    - diverse Gummiteile
    aber beim Zerlegen werden mir sicherlich noch austauschwürdige Teile in die Hände fallen... ;)

  • Vorgehensweise zum "nackichmachen" der P200E vor dem Lackieren

    • domas
    • October 31, 2008 at 07:45

    Hey,

    na dann hast du ab heute wohl genau das gleiche vor wie ich. ;)
    Will meine PX200E auch zerlegen, sandstrahlen und beschichten lassen. Werde morgen damit beginnen. Hab auch schon ein Topic dafür eröffnet. "Restaurationstagebuch/neuaufbau Px200e" oder so ähnlich heißt es.
    Ich habe die Vespa auch noch nie auseinader gelegt. Ist demnach auch Premiere. Den Motor habe ich aber bereits einmal ausgebaut. Ist echt kein Hexenwerk. Werde auch mit dem Motor beginnen und sie dann nach und nach nackich machen... ;)
    Vielleicht können wir uns ja ganz gut ergänzen, da wir ja beide mit ähnlichen Problemen zu tun haben.
    Ach ja, was für eine Farbe soll deine Lady denn bekommen?

    OT: Weiß eigentlich jemand, ob man hier im Forum irgendwie so ne Art Lesezeichen auf bestimmte Topics setzten kann?

  • Restaurationstagebuch bzw. Neuaufbau PX200E - kleines Problem. vordere Stoßdämpferfeder schleift am Kotflügel

    • domas
    • October 27, 2008 at 07:02

    So, die ersten Teile sind bestellt und sollten diese Woche kommen. In einer Woche gehts dann los. Bilder folgen spätestens dann...

  • Restaurationstagebuch bzw. Neuaufbau PX200E - kleines Problem. vordere Stoßdämpferfeder schleift am Kotflügel

    • domas
    • October 24, 2008 at 15:43

    Naja... Wollte den Tank eben auch pulvern lassen. Demnach muss der Benzinhahn doch auch raus oder? Also brauch ich wieder den Benzinhahnschlüssel... Hab mich da n bisschen falsch ausgedrückt. Sorry

  • Restaurationstagebuch bzw. Neuaufbau PX200E - kleines Problem. vordere Stoßdämpferfeder schleift am Kotflügel

    • domas
    • October 24, 2008 at 11:55

    Der Motor wurde im letzten Jahr komplett überholt. Sprich Schaltkreuz, Dichtung, Simmeringe, neuer Zylinder, Vergaser usw. Ist seitdem nur etwa 2000 km gelaufen. Deshalb konzentriere ich mich diesen Winter mal nur aufs Optische... ;)

    Zitat

    Brauchst Du nicht zwingend zum Zerlegen. Der Tank geht auch so raus.


    Wie bekomm ich denn den Tank raus? Mit nem normalen Schraubenschlüssel komm ich ja nicht ran...

    Zitat

    Kannst Du einfach abziehen, der ist geklemmt. Für nen neuen brauchst Du dann aber diese Bördelzange.


    Ok, werde dann mal probieren, den einfach abzuziehen. Und da der Rahmen ja gestrahlt wird, ist es auch nicht sooo wild, wenn ein zwei kleine Macken in den Lack kommen sollten.
    Der neue Kantenschutz wird dann wahrscheinlich einer aus der Bucht. Da soll es ja diesen Chrom-Kunststoffkantenschutz geben. Über den hab ich bisher nur Gutes gehört... :whistling:

    Zitat

    Ist es hier sinnvoll Teflonbeschichtete zu nehmen oder tuns die normalen auch?
    Meiner Meinung nach Blödsinn und nur Geldvernichtung.


    Naja das Teflonset kostet nur 5,-- mehr. Wäre ja nicht so wild. Hab gelesen, dass man die Teflonzüge nicht ölen soll bzw darf. Das wäre ja ein Vorteil, da wartungsärmer. Gibts aber irgendwelche gravierenden Nachteile?

  • Restaurationstagebuch bzw. Neuaufbau PX200E - kleines Problem. vordere Stoßdämpferfeder schleift am Kotflügel

    • domas
    • October 24, 2008 at 07:45

    Guten Morgen allerseits,

    in der ersten Novemberwoche geht es nun endlich los. Mein Vespa PX200E Bj 87 mit Gemischschmierung wird restauriert.
    Habe vor sie komplett zu zerlegen. Dann gehts ab zum Sandstrahlen und Pulverbeschichten. Bin mir nur noch nicht sicher welche Farbe (Tipps??? :whistling: ). Hätte gerne was klassisches. Weiß oder so...
    Der Motor läuft einwandfrei. Ist der originale 12 Ps Motor. Einzig ein umgeschweißter T5 Pott ist drauf. So gesehen will ich am Motor auch nichts verändern. Nur die Optik soll getrimmt werden.
    Auch wenn ich noch nicht begonnen habe, wollte ich mir schon einmal ein paar Teile bestellen. Sprich z.b Benzinhahnschlüssel. Brauch ich ja zum Zerlegen.
    Gibt es sonst noch Spezialwerkzeug, dass unerlässlich ist?
    Gibt es Teile, welche ihr IMMER bei einer Restauration auswechseln würdet? Habe mir gedacht, dass ich auf jeden Fall folgende Teile bestelle.
    - Gummiteileset (Kickstartergummi usw.)
    - Bowdenzugset. Ist es hier sinnvoll Teflonbeschichtete zu nehmen oder tuns die normalen auch? Kosten ja fast gleich...
    Wie schauts denn in Sachen Kabelbaum aus? Sollte man da auch einen neuen verbauen? Hatte im Sommer bereits mal den Fall, dass ein Kabel durchgescheuert war, wodurch die Vespa bei einem bestimmten Lenkeinschlag einfach aus ging. Daher gehe ich mal davon aus, dass der Kabelbaum noch nicht gewechselt wurde und einige Kabel nicht mehr ganz fit sind. Sind beim Kabelbaum wirklich ALLE Kabel dabei, welche ich für die Elektrik benötige?
    Habe noch einen Gepäckträger hinten montiert. Der schaut eigentlich ganz gut aus. Chrom mit leichtem Flugrost. Bekommt man den irgendwie wieder Blitzblank oder gibts da keine Möglichkeit? Dann müsste ich mir nämlich auch da einen neuen zulegen...
    Zusätzlich ist noch geplant den MY Klarglasscheinwerfer und das MY Rücklicht und Blinker zu verbauen.
    So, jetzt habt ihr mal einige Infos und viele viele Fragen. Wäre Super, wenn die mir jmd beantworten könnte. Wenns dann los geht, werde ich sicher noch auf das ein oder andere Problem stoßen. Bilder werden dann auch folgen und ich werde euch auf dem Laufenden halten.
    Ach ja, was ich fast vergessen hätte. Wie entferne ich denn den originalen Kantenschutz vom Beinschilde am Besten? Ist der nur geklemmt oder geklebt?

  • Vespa Cosa 200 geht plötzlich aus

    • domas
    • September 18, 2008 at 13:41

    Wie lange der nun wirklich sein muss kann ich dir leider auch nicht sagen.
    Bei mir ist er so lange, dass ich den Tank bei angeschlossenem Schlauch noch ein kleines Stück (15cm) rausheben kann.

  • Vespa Cosa 200 geht plötzlich aus

    • domas
    • September 18, 2008 at 12:35

    Ich würde zuerst mal demn Benzinschlauch auf ein gesundes Minimun kürzen. Du schreibst ja, dass sie bei vollem Tank (hoher Druck) gut läuft. Wird der tank leer (niedriger Druck) kommen die Probleme. So hab ichs zumindest verstanden.
    Also ich würde das mal probieren, da du ja einen Zündfunken hast.

  • "Ledertasche" als Topcaseersatz...

    • domas
    • September 3, 2008 at 15:17

    Hi,

    ich habe vor kurzem hier im Forum folgendes Bild gesehen (siehe Anhang).
    Mir persönlich gefällt diese "Korbtasche" hinten drauf nicht so. Zusätzlicher Stauraum auf meiner PX wäre allerdings super. Ein Topcase kommt für mich nicht in frage aufgrund der Optik.
    Bin auf die Idee gekommen, anstatt eines "Korbes" einfach eine Ledertasche o.ä. hinten auf dem Gepäckträger zu befestigen. Gibts da vielleicht was spezielles? Ich denke da an so eine Tasche, wie man sie früher als Schulrucksack benutzt hat oder so in der Art... Wäre echt froh, wenns davon schon ein Bild geben würde. Dann könnte ich mir die Sache schonmal anschauen, ohne mir eine solche Tasche zu besorgen.
    gruß

    Bilder

    • 3 (2).JPG
      • 434.96 kB
      • 1,920 × 1,079
      • 1,008
  • Kupplungstausch bei der PX 80

    • domas
    • August 17, 2008 at 11:30

    Hi, wie äußert sich denn dein Problem?
    Hatte neulich auch ein kleines Problem mit meiner Kupplung. Wenn ich den ersten Gang eingelegt hatte und die Kupplung gezogen, dann wollte die Vespa immer nach vorne schieben. Sprich, sie hat auch nicht mehr richtig getrennt. Hab das Problem dann durchs Einstellen des Kupplungszugs unten am Motor mit dieser Stellschraube hin bekommen. Also bevor du die Kupplung wechselst, solltest dus erst mal so versuchen....

  • Benzinhahn hat keine zu stellung mehr

    • domas
    • August 5, 2008 at 19:44

    Hatte genau das selbe Problem wie du... Bei mir lags daran, dass das lange Messingröhrchen, welches du siehst, wenn du in den Tank auf den Benzinhahn schaust, nicht mehr fest in seinem "Löchchen" steckte. Habe einmal versucht es wieder fest zu bekommen. Hat aber nichts geholfen. Hat sich immer wieder raus vibriert. Scheinbar muss diese Messingröhrchen "Luft ziehen", damit der Benzinhahn korrekt funktioniert (Physik!?). Tut es das nicht, rinnt sie Suppe in allen Benzinhahnstellungen. Kannst die Sache ja mal testen, indem du das Röhrchen wieder in das entsprechende loch fixierst und dann mal fest hältst. Sollte der Hahn dann wieder schließen, hast den Fehler, den ich auch hatte. Im endeffekt hab ich mir dann einen neuen Benzinhahn eingebaut...

  • Unruhiger lauf, kaum bis keine Lehrlaufdrehzahl, motor versucht abzusterben

    • domas
    • July 29, 2008 at 18:23

    Hi, hab mir jetzt mal dickeres Dichtungspapier gekauft und probiere es damit. Muss ich allerdings selbst ausschneiden, das dürfte jedoch kein Problem werden.
    Hab die beiden Originaldichtungen mal als Bild angehängt. Mir ist da nämlich aufgefallen, dass die Aussparung, welche ich schwarz umradet habe scheinbar keine Funktion hat.
    Am Vergaser ist unten an dieser Stelle zwar eine Öffnung, aber weder in der Vergaserwanne, noch im Motorblock befindet sich an dieser Stelle eine Öffnung. Sprich diese kleine Loch in der Dichtung ist doch Sinnlos oder?
    Oder weiß jemand was, was ich nicht weiß... :)

    Bilder

    • IMGP4852.jpg
      • 128.51 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 221
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™