1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. pauli

Beiträge von pauli

  • zündfunke da, vergaser ok, aber springt nicht an!

    • pauli
    • May 7, 2006 at 13:39

    Habe gerade folgendes gemacht:
    - Benzinschlauch verkürzt (auf die minimal mögliche Länge)
    - Zündkerze auf Nässe u.ä. gecheckt (sieht immer noch neu aus. Ein bisschen Benzin war dran, aber sonst nichts auffälliges)
    - (Kompression kann ich heute nicht testen)

    PROBLEM: Sie springt immer noch nicht an. Der Kolben arbeitet schön, aber der Motor läuft nicht von selbst.
    Was kann ich noch machen?

    P.S.: Wenn ich beim Antreten den Gaszug ziehe hört sich der Kolbenschlöag nach Röcheln/Blubbern an, so als würde mehr Luft gezogen.

  • zündfunke da, vergaser ok, aber springt nicht an!

    • pauli
    • May 7, 2006 at 12:42

    vielen Dank für die Tipps.

    Mal was ganz anderes: Hat jemand die e-mail oder Tel.nr. von Vespa-Oldie. Habe ich irgenwie "verlegt".

  • zündfunke da, vergaser ok, aber springt nicht an!

    • pauli
    • May 7, 2006 at 09:13

    das mit der nassen Zündkerze kann ich checken (habe ich noch nicht gemacht). die kompression kann ich nicht checken, oder geht das auch ohne spezialgeräte?

  • zündfunke da, vergaser ok, aber springt nicht an!

    • pauli
    • May 6, 2006 at 20:08

    Habe oben beschriebenes Problem. Es ist eindeutig ein Zündfunke da (zumindest soviel Saft, dass ich ordentlich einen gewischt bekommen habe beim überprüfen (Zündkerze an Masse halten)). Die drei Düsen des Veragsers (plsus der Schwimmer) sind ebenfalls ok bzw. funktionieren.

    Allerdings läuft der Motor nicht von selbst. Beim Antreten hört sich alles gut an (besonders mit Choke), aber dann läuft der Motor nicht von selbst weiter. Wenn ich Gas gebe wird das Geräusch des Kolbens tiefer/dunkler (zieht er evt. Luft??) aber sonst ändert sich nix.

    Preisfrage: Was könnte es sein (Zeitpunkt der Zündung falsch eingestellt? Auspuff? oder doch der Vergaser?) und wie kann ich es beheben?

    Gruß an alle.

  • Vespafreunde in Berlin - Hilfe gesucht

    • pauli
    • May 4, 2006 at 22:31

    Kennst Du ihn? Kann ich da auch anrufen, ist ja ziemlich weit draußen :)

    (Meine Vespa funktioniert ja, wie gesagt noch nicht!)

  • Vespafreunde in Berlin - Hilfe gesucht

    • pauli
    • May 4, 2006 at 22:19

    Danke für den Tipp.

    Ich suche aber keinen profesionellen Laden, wo ich die Vespa reparieren lassen kann, (habe zwei in der Nähe) sondern jemand, der mir das live erklären und Tipps geben kann.

  • Vespafreunde in Berlin - Hilfe gesucht

    • pauli
    • May 2, 2006 at 18:55

    Wer kann mir bei den letzten Schritten des Zusammenbaus einer V50N Bj '67 helfen!? Komme nicht weiter und brauche dringend Expertenrat.

    Habe die Vespa zerlegt gekauft und bin mit dem Zusammenbau ziemlich gut vorangekommen, d.h. fast fertig. Jetzt, am Ende, fehlt mir aber dennoch das gewisse Expertenwissen. Ich schätze für jemanden, der das schon öfter gemacht hat, ist es eine Sache von einem halben Tag das Ding fit zu kriegen.

    Es muss noch gemacht werden:
    - Vorderbremse (Bremshebel lässt sich nicht bewegen, ist eingerostet und ich bekomme trotz physischer Gewalt und jeder Menge Rostlöser die Kappe zum Aufschrauben der Bremse nicht ab)
    - Kupplungszug einstellen (zieht nicht geschmeidig)
    - Hinterbremse einstellen (funktioniert grundsätzlich, muss nur optimiert werden)
    ... (hoffentlich endlich) antreten und losfahren.

    Habe jetzt schon das Anrollern verpasst! Bin gerne bereit einen Kasten Bier zu spendieren.

    Wohne im Pr'berg. Für direkten Kontakt: 0178/4007736 (Markus)

  • Vorderbremse reparieren

    • pauli
    • April 29, 2006 at 19:59

    danke, werd ich gleich mal versuchen.

  • Vorderbremse reparieren

    • pauli
    • April 29, 2006 at 18:46

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne meine Vorderbremse reparieren (Bremshebel am Vorderrad bewegt sich nicht mehr, vermute er ist festgerostet). Ich weiß THEORETISCH, wie man die Bremstrommel aufbekommt, nämlich, indem man die Kappe über der Achse aber abnimmt. PRAKTISCH ist hier aber keine Kappe, es sieht nämlich so aus (siehe Bild: das Runde Teil in der Mitte sitzt bombenfest und ist keinesfalls eine "Kappe"). Was muss ich also machen, um die Bremse fit zu kriegen (bzw. die Bremstrommel abzubekommen)?

    Bilder

    • IMGP3010_2.jpg
      • 31.11 kB
      • 500 × 375
      • 417
  • Schaltzüge - welcher ist welcher

    • pauli
    • April 23, 2006 at 18:28

    Hab ich noch nicht ganz verstanden.

    Meine Frage ist: Welcher Zug muss nach innen (also zum Rad/Reifen), der Zug, der den ersten Gang schaltet, oder der Zug, der den 2. und 3. Gang schaltet?

  • Schaltzüge - welcher ist welcher

    • pauli
    • April 23, 2006 at 17:43

    Hallo, beim Zusammenbau einer V50N (BJ67) bin ich an dem Punkt angelangt, wo ich die Züge an die jeweilige Mechanik anschließe. Das ist ja alles recht eindeutig, nur bei den Schaltzügen frage ich mich, welcher der beiden Schaltzüge hinten am Motorblock nach "innen" und welcher nach "außen" soll.

    Kann mir jemand weiterhelfen?

  • Elektrik - ist ein Umwandler unbedingt notwendig?

    • pauli
    • April 17, 2006 at 17:49

    Super, danke habe tatsächlich die ein oder andere Frage - nicht nur zur Elektrik. Meine Nummer: 030/21237338

  • Elektrik - ist ein Umwandler unbedingt notwendig?

    • pauli
    • April 17, 2006 at 14:50

    danke! mach mich jetzt mal an die arbeit.

  • Elektrik - ist ein Umwandler unbedingt notwendig?

    • pauli
    • April 17, 2006 at 14:28

    stromabnehmer = Punkt 3 von deinem Schaltplan. Dieser Stromabnehmer fehlt mir.

    Am Bremspedal habe ich bei Einbau der Bremse nach einem Schalter/Kontakt für das bremslicht gesucht. Da ist definitiv keiner - es sei denn irgendwo im/innerhalb des Chassis, wo das Bremspedal dann eingebaut wird.

  • Elektrik - ist ein Umwandler unbedingt notwendig?

    • pauli
    • April 17, 2006 at 14:19

    super danke, das sieht schon eher nach meiner vespa aus (d.h. unkomplizierter als die Pläne die ich bisher gesehen habe - obwohl mein Rücklicht - wie gesagt - zwei Fassungen hat). Nach diesem/deinem Schaltplan fehlt mir aber definitiv der stromabnehmer. Geht es auch ohne den!? (Zur Erklärung: Der Freund von dem ich die Vespa gekauf thabe hat mir versichert, dass er mir alle Teile gegeben hat - und der Stromabnehmer ist nicht dabei).

  • Elektrik - ist ein Umwandler unbedingt notwendig?

    • pauli
    • April 17, 2006 at 14:12

    ich bin echt kein fachmann, glaube aber das abgebildete modell ist nicht das meinige (Rücklicht, vorderlicht sieht alles gleich aus, ich habe allerdings nur drei Gänge (nicht vier), und meine Fahrgestellnummer ist V5A1T (nicht V5SA1T)). Habe eben auch, wie gesagt, zwei Fassungen im Rücklicht?!

    An meinem Kabelbaum haben sich wahrscheinlich schon Generationen von Bastlern versucht, da sind wesentlich mehr Adern/Kabel drin als auf dem abgebildeten von scooter-center. Sieht alles sehr selbstgemacht aus bei mir.

    Ich werd den Kabelbaum also direkt an die Lichtmaschine anschließen, ohne Umwandler/Gleichrichter.

    Kannst Du mir auch mit meinem Vorderbremsen-Problem weiterhelfen? Zur Erklärung: Der Bremshebel direkt an der Vorderbremse (nicht der am Lenker) lässt sich nicht mehr bewegen. habe es schon mit Entroster versucht, bringt aber bisher nichts. Der Bekannte von dem ich die Vespa abgekauft habe - und die dann 2 Jahre im Keller rumlag - hat mir versichert, dass die Bremse vor Einlagerung funktioniert hat. Muss ich die Bremse komplett ausbauen, oder gibts da einen Trick?

  • Elektrik - ist ein Umwandler unbedingt notwendig?

    • pauli
    • April 17, 2006 at 13:35

    hallo moskito,

    ich denke ich habe weder gleichrichter noch spannungsregler noch hupengleichrichter - das ist ja meine Frage.

    So wie ich die Sache jetzt zusammenbauen würde ist: Kabelbaum direkt an die Lichmaschine anschließen (hier gehen - neben dem Kabel für die Zündkerze 3 Kontakte/Kabel raus). An den Kabelbaum dann Vorderlicht, Hupe (über die Schaltplatine am Lenker) und hinteres Licht anschließen. Mehr hat mein altes Modell nicht - oder!? (Was ist mit Bremslicht?).

    Siehst Du das ähnlich? Kann ich da was falsch machen? Habe keine Lust, erst alle Züge hinzufrickeln und dann den Lenker nochmal wegen falscher Elektrik abschrauben zu müssen.

  • Elektrik - ist ein Umwandler unbedingt notwendig?

    • pauli
    • April 17, 2006 at 11:48

    Bin froh, dieses Forum gefunden zu haben.

    Habe vor ein paar Monaten eine Vespa 50S (Baujahr 1967) gekauft und baue diese gerade zusammen. Das Ganze Mechanische war gar nicht so schwierig, doch jetzt bin ich bei der Elektrik angelangt und stehe vor mehreren Problemen:

    1. Habe keinen Umwandler/Gleichrichter. (Ich denke den benötige ich aber gar nicht, da ich keine Blinker/Batterie o.ä. habe).

    2. Habe keinen Korrekten Schaltplan, alle Pläne die ich habe (aus den Haynes-Buch beinhalten einen Umwandler). Weiß also nicht genau, welches Kable ich wo anschließen muss.

    3. Nach meinem Ermessen gibt es an der Fußbremse keine Kontakte für die Bremsleuchte (aber das Rücklich hat zwei Fassungen für zwei Birnen!?) Hat also meine Vespa ein bremslicht?

    4. Außerdem lässt sich die Vorderbremse nicht mehr bewegen. Versuche gerade dem mit Rostlöser (KasoTec) zu Leibe zu rücken, es tut sich aber bisher nichts.

    Gruß

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche