1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 2phace

Beiträge von 2phace

  • Brauche ich alle Nadeln in der Tanne? Restaurierung meines P200E Motors.

    • 2phace
    • January 9, 2009 at 14:48

    Also den Gaser ovalisieren und die Überströme durch sanftes Fräsen anzupassen, verkürzt die Lebensdauer eines Motor sicher nicht wesentlich...
    Da kannste unbesorgt sein...


    Eine Kabaschoko-Welle kann m.E. theoretisch sogar die Lebensdauer erhöhen, weil sie vibrationsärmer läuft... (wenn andere Komponenten den Motor nciht vorher killen...;) )

  • Brauche ich alle Nadeln in der Tanne? Restaurierung meines P200E Motors.

    • 2phace
    • January 9, 2009 at 14:45

    Stimmt, das Freakmoped ist sogar noch besser, da wesentlich ausführlicher...

  • Brauche ich alle Nadeln in der Tanne? Restaurierung meines P200E Motors.

    • 2phace
    • January 9, 2009 at 14:44

    Hi Andi!

    Hehe, also erstens: SUCHFUNKTION!^^

    Zweitens gibts sogar eine sehr berühmte Site, die sich mit O-Tuning, also der Bearbeitugn originaler Motorbestandteile befasst:


    Insb. das Ovalisieren des Gasers ist dabei eine einfache und effektive Sache.

    Gruß,
    Freddie

  • Vermisste Mitglieder

    • 2phace
    • January 9, 2009 at 14:29

    er hat aber auch ne neuen Beziehung...^^

  • Wie Kolbenringe einbauen?

    • 2phace
    • January 9, 2009 at 14:27
    Zitat von Zoopscoot

    sollte man bei meinen Fragen gar nicht meinen! :)

    Diese Auszeichnung beruht auch bei mir nur auf der Aktivität, nicht zwangsläufig auf Kenntnis...;)

    Kolbenringe kann man allerdings nun wirklich ohne Werkzeug "montieren"... Der Begriff "Montage" ist da auch schon fast ein Euphemismus...

  • Malossi 166 Projekt - Motor eingebaut, muß noch mal auf

    • 2phace
    • January 9, 2009 at 11:10

    Genau das meinte ich!;)

  • Malossi 166 Projekt - Motor eingebaut, muß noch mal auf

    • 2phace
    • January 9, 2009 at 10:48

    wenn ich also nachbrenner richtig verstehe, meint er, du sollst die Auslass-Steuerzeit nicht verändern...

  • Malossi 166 Projekt - Motor eingebaut, muß noch mal auf

    • 2phace
    • January 9, 2009 at 10:45

    Genau.
    Veränderst du die Höhe des Auslasses, veränderst du auch die Auslass-Steuerzeit.
    Gehst du in die Breite, erhöhst du nur die Durchlassmenge bei gleichbleibender Charakteristik (jedenfalls, wenn die Auslassform auch beibehalten wird...)...

    Wir haben hier irgendwo ein Topic, in dem auch Bilder von freigelegten Stehbolzen sind...
    Ich erinner mich aber, dass die Schnitte zwischen den Kühlrippen gemacht wurden, also keine Kühlrippen entfernt wurden...

  • Malossi 166 Projekt - Motor eingebaut, muß noch mal auf

    • 2phace
    • January 9, 2009 at 10:27

    Er meint den Auslass des Zylinders.
    Mit Stehbolzen freilegen ist gemeint, dass die Bohrungen im Zylindern, in die die Stehbolzen gesteckt werden, von aussen, also zwischen den Kühlrippen, so angesägt oder angeschnitten werden, dass diese Bohrungen offen sind...

    hab mich mal vorgedrängelt... froehlich-)

  • Malossi 166 Projekt - Motor eingebaut, muß noch mal auf

    • 2phace
    • January 9, 2009 at 09:41
    Zitat von nachbrenner

    Stehbolzen aber unbedingt freilegen

    Darf ich mal kurz fragen... Das hat thermische Gründe?

  • Fotowettbewerb: Dezember 2008

    • 2phace
    • January 8, 2009 at 10:32

    Von dem Schock erholen sich diese kleinen rosa Fuzzi-Dinger bestimmt nicht so schnell...^^

  • Malossi 166 Projekt - Motor eingebaut, muß noch mal auf

    • 2phace
    • January 8, 2009 at 10:01

    Das hier:

    Zitat von NikoX79

    Hier das GSF Bild (doch noch anders als in der erinnerung):

    ähnelt dem hier:
    "offene" Überströmer

    fiel mir gerade auf... :pump:

    Ob das wirklich gut für unsere Motoren ist, wird ja auch dort in Teilen diskutiert...

  • Wieder einer, der ne Runde geben muss!

    • 2phace
    • January 8, 2009 at 08:20

    Gratz dazu auch von mir!^^

    Alles Gute!

  • Aufruf: Suche Fotos von eurern Liebsten für einen Vespaonline Bildschirmschoner, es ist vollbracht Version 1.1 ist da

    • 2phace
    • January 6, 2009 at 16:08

    ein altes Bild meiner px:

  • Ausbrennen des Auspuffs

    • 2phace
    • January 6, 2009 at 14:06

    Es gibt für alles das richtige Maß.

    ICH hab letztes Frühjahr meinen O-Puff ausgebrannt und dann noch mit Backoffenreiniger "behandelt". Die Ausflüsse sollte man natürlich der geeigneten Entsorgung zuführen...
    Vorher lief die Vespa okay, hinterher lief sie wieder richtig gut.

    Den Puff hab ich danach mit nem Bürstenaufsatz aussen gesäubert, dann neu gelackt. War zwar ein wenig arbeit insgesamt, aber es hat definitiv was gebracht. Bin dach noch knappe 3tsd. km gefahren und da is nix gerissen oder sonstwie kaputt...

    (ausser vllt die Erkenntnis, dass der ori 80er mir zu schwach is... aber da gibt ja andere Wege...;) )

    Edith: Das was Vespa-Max sagt, ist natürlich zu beachten...
    Was Brennbares einfüllen hat aber zumindest mir der gesunde Menschenverstand untersagt...;)

  • mal 'ne ganz grundsätzliche Frage zum Tuning (VBB / Motor LML 150 auf 166ccm)

    • 2phace
    • January 5, 2009 at 22:18

    Hier hab ich noch was:

    Der Link ist hier im Forum in der Vergangenheit schon gepostet worden, finde aber den entsprechenen Thread nicht mehr...

  • mal 'ne ganz grundsätzliche Frage zum Tuning (VBB / Motor LML 150 auf 166ccm)

    • 2phace
    • January 5, 2009 at 21:47

    Ein Reso-Puff hat jedenfalls nichts mit Prostitution zu tun...;)

    Unsere 2-Takter verbrennen nie das komplette Gemisch im Brennraum, sondern spucken immer noch ein wenig davon zusammen mit dem Abgas durch den Auslass und damit in und durch den Auspuff. Ein Resonanz-Auspuff wirft nun, ab einer bestimmten Drehzahl (die du mit normalen Zylindern nicht erreichst und beim Malossi durch Bearbeitung noch stärker forcieren kannst) die Abgase und damit auch das noch nicht verbrannte Gemisch zurück durch den Auslass in den Brennraum. Dort treffen dann frisches Gemisch und das Reso-Gemisch zusammen, verbrennen und bescheren dir den gewünschten Reso-Kick.
    Dieser Effekt wird durch die spezielle Bauform des Reso-Puffs ermöglicht: erst wird er innen konisch weiter (Diffusor), dann wieder enger (Gegenkonus).

    Reso-Puffs rauben in der Regel Drehmoment, setzen aber dann in den hohen Drehzahlen wieder Leistung drauf. Daher machen die Dinger auch nur auf drehzahlorientierten Zylindern Sinn. Man kann sich nun leicht vorstellen, dass so ein Set-Up nun überhaupt erst durch den Auspuff entscheidend vervollständigt wird.

    Natürlich ist so ein Set-Up aber auch schrittweise erweiter-, bzw. modifizierbar...
    Verschenkt ist das Potential des Malossis ohne Reso-Puff und dickeren Gaser, weil der Zylinder eben durch eine bestimmte Bearbeitung Drehzahlen ermöglicht, die einen Reso-Puff sinnvoll machen. Ein größerer Gaser sorgt für mehr Gemisch, damit höherer Füllgrad, damit mehr Leistung.

  • Polini 208: kurze Rückmeldung

    • 2phace
    • January 5, 2009 at 14:29

    Erwärmen könnte schon was bringen...
    Immerhin dehnen sich die unterschiedlichen Materialien dabei auch unterschiedliche stakr aus... wenn das irgendwo festgebacken ist, kann sich dadurch sicher was lösen... so a la physikalische Erosion...;)

    Noch ein Ernährungstipp: Wenn du schon Spinat isst, dann hau dir da noch 2-3 Spiegeleier drauf...^^ Dann gibt das auch ordentlihc Tinte aufn Füller.

    Also erwärmen, WD40 rein und dann druff!

  • Polini 208: kurze Rückmeldung

    • 2phace
    • January 5, 2009 at 13:45
    Zitat von TombRaider

    die hat sich mit dem Silentblock verbündet.
    Wird dann wohl die operative Methode werden.

    Prinzipiell ist ja alles, was irgendwie möglich ist, auch nicht unwahrscheinlich.
    Aber m.W. befindet sich im Silentblock eine Metalhülse in der wiederum die Traversenschraube steckt.

    Wenn du die nicht rausgeklopft kriegst, musste vllt mal ein wenig mehr Spinat essen...;)

    Ob sich da zwischen Traverse und Rahmen scheniden lässt bezweifel ich. Aber wenn du die beiden Enden der Traversenschraube bündig absägst, lässt sich der Motor vllt aus dem Rahmen hebeln... Ist aber tiefstes Sibirien, würde ich sagen...^^

    Lieber nochmal Spinat und WD40, dann passenden Schlagdorn (hier wurd ja schon auf son Verlängerungsstück einer Knarre hingewiesen; das hat bei mir auch wunderbar gefunzt) und schweren Hammer...

  • Musik runterladen

    • 2phace
    • January 3, 2009 at 18:51

    @Musik ausm Radio Lader: Aber da sollte in der Regel GEZ bezahlt worden sein...;)

    Neuerdings wird das illegale downloaden von Musik nicht mehr ernsthaft strafrechtlich verfolgt... Ist einfach unpraktisch...
    Jedenfalls hab ich das vor kurzem irgendwo gehört oder gelesen... (Diese Aussage ist dann bitte auch nur so zu lesen)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™