oder mit membraneinlass:
plus
oder mit membraneinlass:
plus
wassn das fürn gehäuse? wenns kein 200er ist, würd ichs wirklich lassen.
wie haste das denn hingekriegt?
welle nachmessen, eingelaufen??
mit gegenleistungen, die privat bleiben sollten ![]()
von hahaaaaannd rausgefräst! ich bin so rock'n'roll. ![]()
die trommel selbst kippelt? oder die ankerplatte kippelt?
welches baujahr hat deine px?
verlass dich mal lieber nicht drauf, dass es funktioniert. die wechselspannung der vespa ist keinesfalls sinusförmig. aber probieren kannstes ja mal. anzahl der magneten geteilt durch zwei ist die freuquenz der spannung.
diese geteilt durch drei ist die drehzahl.
edith hat mal was korrigiert...
du checkst es nicht, oder? wie soll eine drehzahlmessung deiner meinung nach denn ohne frequenzmessung funktionieren?
es könnte auch sein, dass die 88er düse etwas groß ist. die 19er reagieren sehr unterschiedlich.
ich verbaue immer diese fastflowdinger und hatte noch nie ein problem
BGM fasterflow? iss doch n guter hahn?
@ rassmo ja das geht. am unterbrecher ist nur oft wenig platz.
50 watt sollte der lötkolben schon haben und keine zu dünne spitze. würde eher eine flache präferieren.
ist doch nicht dramatisch? durchrostungen sehe ich keine, nur oberflächen rost, der vmtl bei langem rumstehen entstanden ist.
mach doch bitte mal den hinteren stoßdämofer raus und mach ein foto von der stoßdämpferaufnahme (von unterm tank)
der schaumgummi und der sonstige dreck: einmal kurz raussaugen.
nimm bitte keinen elektroniklötkolben sondern nimm was mit dampf! langes rumlöten auf dem kondensator ( falls nötig) macht ihn direkt wieder kaputt.
passt definitiv NICHT!
(ohne schweiß- und rohrbiege- und umlege-arbeiten)
der durcxhfluss ändert sich in vierter potenz zum durchmesser... also füße still hjalten....
offensichtlich nicht ![]()
der effe tuts schon.
wenn du monetär ausreichend spielraum hast, mach ne elektronische rein.