da ist definitiv was im eimer. motor ganz zerlegen und drehschieber überprüfen. dumm nur, dass die dichtfläche aus alu weicher ist als die KuWe und daher zuerst aufgibt.
wenn ich wetten müsste, würde ich sagen, da ist ne membran fällig.
da ist definitiv was im eimer. motor ganz zerlegen und drehschieber überprüfen. dumm nur, dass die dichtfläche aus alu weicher ist als die KuWe und daher zuerst aufgibt.
wenn ich wetten müsste, würde ich sagen, da ist ne membran fällig.
fahre auch mit riffelblech und keine probleme, auch kein rutschen (kauf dir mal vernünftige schuhe, restaurations [ist wie mit reifen...])
nachteil: geschmacksache, hohlraum UNTER dem blech, daher ggf rost, müssen neue löcher gebohrt werden für nieten, auch rostgefahr.
motor zu fett bedüst, guck mal nach der kerzenfarbe. ne 78er auf nem 19er gaser ist schon echt hart
hast du die übersetzung geändert, vll auf 3,72? sonst bist du ggf auch am drehzahllimit des zylinders
sind 3 düsen
hauptdüse HD
nebendüse an der Seite (ND) sollte ne 42er sein
und die chokedüse (die andere unten beim schwimmer) keine ahnugn was für ne größe die hat, interessiert auch keinen.
die 78er HD auf 16er und auf 19er gaser sind halt auch nicht das gleiche und die gaser haben auch gewisse toleranzen... sind halt alles richtwerte und man muss den eigenen motor passend abdüsen.
dreht der 102er DR so hoch? würd sagen, die läuft noch zu fett. und die zk ist ggf zu heiß, nimm evtl bei ngk mal eine stufe kleiner und bei bosch eine höher
sollte ein 16.16F oder ein 16.15F mit 63er oder 65er düse sein
größere düse deutet auf größeren zylinder hin
liegt ggf an den vibrationen
geht ganz leicht, es reicht teilweise, wenn die schraube nicht fest ist.
Hallo Chrisi, Batterie "raus und Multimeter dran" ist falsch. Batterie rein und Multimeter dran ist richtig. Der Strom fließt nur wenn der Kreis geschlossen ist. Was Du ohne Batterie misst, is Mist. Und wenn die Batterie bei stehendem Motor nur 12 Volt zeigt, ist die auch im Teich. Batterie soll über 13 Volt haben.
klaus
die spannung muss auch ohne geschlossenen kreis anliegen.
das kommt ins benzin und ins getriebe sae30 getriebeöl kein baumarkt sae30
benzin/super/vpower = EGAL
2taktöl 1;50, also auf 5 liter sprit 100 ml öl.
4 taktöl nicht mit benizin mischen, das funktioniert nicht und bringt neben verrußungen und verkokungen einen kolben-/zylinderschaden mit sich
"bei serienmässigen, üblichen Modellen kein grosses und nicht allzu kostspieliges Unterfangen). "
stimmt nicht ganz: 90 euro beim tüv süd, nachprüfung 22 euro nochnkeks.
beim pkw kostet die §21 abnahme um die 140 euro. denke also motorrad ähnlich
(bin gestern dagewesen, ist also kein google wissen )
ging mir ums getriebe....
die bedüsung ist recht sicher viel zu fett, aber dennnoch sollte die vespa im teillastbereich wenigstens laufen. hat die gute beim stottern auch gequalmt?
die düsengröße und der wärmewert der zündkerze sind m.E. nach eher Nebenkriegsschauplätze.
Eine neue Zündkerze ist erstmal nicht verkehrt, aber in allererster Linie würde ich, wie auch schon geschrieben, den Vergaser ausbauen und saubermachen, den Benzinfilter am Vergaserbenzineinlass sauber machen!!! Und den Tank auf Rost überprüfen (ggf noch nen Zusatzfilter in den Benzinschlauch)
lass die finger von diversen rasenmäherölen aus dem baumarkt, hab mir gerade damit ne kupplung zerschossen wegen falscher additive...
sehr schön :))
und was hat die gestorbene vespa nun?
lass uns wetten abschließen und der gewinner kriegt ne kiste bier