der motor ist zu lahm.
Beiträge von chup4
-
-
mach mal n video vom stottern.
-
der kombistecker passt nicht, da stimmt die belegung nicht mit dem "12 volt" modell überein.
das kann man allerdings umpinnen. dann fehlt ein kabel "zum spannungsregler" und eins "vom spannungsregler"
dann muss man die 3 stromkreise auf einen zusammenlegen.ich weiß nicht welcher bremlichtschalter am fußpedal verbaut ist, hier mal neachsehen, es muss ein "schließer" rein. im regelfalle sind bei den selbstregelnden zündungen "öffner" verbaut, mit denen der bremslichtstrom auf masse gelegt wird.
Die Änderung hier bedarf des Ziehens eines weiteren Kabels. Jetzt wirds schon puzzelei, die ich persönlich nur bei notfällen machen würde, nicht bei "vollreparaturen".Du kannst den Kabelbaum einer XL nehmen, den einer PK-S aber bitte: ohne elestart, mit bremslicht.
Bei den Elestartkabelbäumen kommt immer ein Überraschungsei: die gab es in 3 Versionen:
1) 1 stromkreis mit gg b+ masse C regler
2) 3 stromkreise mit A A G B+ Masse Regler
3) 3 stromkreise mit A A G B+ Masse Regler mit Tankanzeige über Batterie.so, wie hoch schätzt du die Wahrscheinlichkeit ein, dass du den richtigen erhälts?
Der SIP Tacho selbst hat ja einen eigenen kleinen Kabelbaum dabei, der problemlos unter der linken seitenbacke zu verstauen ist. der Spannungsregler im Original ist ein Wechselspannungsregler und ohne Gleichspannugsausgang.
Hierfür gibt es einen sog. Hupengleichrichter, welcher die Gleichspannung für die Hupe zur Verfügung stellt.
Der BGM Regler (der sehr gut ist!!!) hat zwar einen gleichspannungsausgang, dieser stellt aber nicht genug saft zum hupen zur verfügung.Der Powerdynamoregler stellt das komplette boardnetz (mit einem kleinen lichtmaschinenmod) auf gleichspannung um, man spart sich hier den hupengleichrichter, allerdings funktioniert bei dem pis tachoschrottmeter dann der drehzahlanzeiger nicht mehr.
wie man es macht, man macht es falsch -
am open day termin ist esc saisonstart in mirecourt!
-
vor geschlechtskrankheiten verschont geblieben
-
-
deutlich zu mager. der isolator ist weiß. empfehlung wäre eine 7er kerze, aber die 6er ist schon ok.
bitte überprüfe noch folgenes:
wie alt ist das öl? ist noch genug drin? empfehlung: vollsynthetik gegen blaue abgaswolken und gegen ablagerungen im zylinder und an der kerze
wie geht es der zündung: roller warmfahren, blitzpistole auf das polrad halten und vollgas halten: der motor dreht sehr hoch. das blitzbild muss konstant sein und darf nicht springen oder doppelt zu sehen sein
ist der vergaser und insbesondere die düsen von innen sauber?
-
sei mir nicht böse, aber ich trau dem RMS braten keine 5 meter. das zeug hat mich schon mehr geld gekostet als ich sparen konnte.
soviel billiger als ne bgm und oder ne mazzu sind die auch nicht. zumal n malle 136 alt durchaus 30 ps von sich geben kann, wenn man alles richtig macht. selbst drehschiebergesteuert sind 9 ps eigentlich plug and play und warum sollte man da eine welle einbauen, die schlechter zu sein scheint als ne originale. ne mazzu ist da sicherlich ncith falsch.
zum kabelproblem:
das ding scheint eine von den allerallerallerallerersten zu sein und
scheint noch im originallack?edith sagt: doch nicht, (trittblech), ist aber gut gemacht
schau doch bitte mal von innen in den bereich wo mal blinker gewesen sein müssten, ist dort was geschweißt worden? das ist zu 99% von innen sichtbar.wie issn die rahmennummer von dem ding? als nicht das präfix, sindern die zahl (letzten 2 stellen aus XXen zb 0000012xx)
edith sagt: löcher für blinker sind da, aber keine schweißspuren... hm, evtl hatte sie mal aufgesetzte blinker? hatte ich so noch nie gesehen. ggf n beneluxmodell oder was schweizerisches. die hatten andere blinker.
der 12 volt umbau ist nicht ganz einfach
kannst du mit nem messgerät umgehen? alternativ könntest du einfach den bgm conversionkabelbaum für v50 reinstricken. wenn du die klemmleiste unter der kaskade erhalten willst, dann isses schwierig. die steckerchen (molex) gibts bei würth und du brauchst ne crimpzange dafür.
oder wir bauen einfach nen pk-xl kabelbaum ein und zwicken die blinkerkabel abhat ja schon einer vorgemacht, dann isses recht einfach. diesen umzubauen ist aufwendig. (wegen batterie auf ohne batterie umrüsten ectpp, bzw von 3 kreis auf 1 kreis umrüsten... bäh. evtl müssen noch schalter getauscht werden... )
wenn der malle 136 eingetragen werden soll, dann brauchst du zwingend blinker.
-
-
wenn diese zündung tatsächlich verbaut war, müsste eine batterie in dem roller vorhanden gewesen sein.
hast du einen spannungsregler zur hand?
sind unter der linken backe sonst noch freie kabel, außer denen für den blinker?
und: mach ne 20er zündung rein. am besten mit ETS umrüstlager. hab vorletztes jahr auf dem abrollern sonnen kack 20er konus abgerissen. das motorgehäuse war natuerlich auch gleich mal im arsch.
-
etwas. aber das macht nichts, bei den brachialen 50 kubik korrodiert vermutlich eher das getriebe im ölbad weg, als dass die beläge verschlissen sind.
wenn du im norden wohnst: geh auf nummer sicher, dass du immer nen klappspaten dabei hast, falls die wanderdünen dich plötzlich bei vollgas einsanden und du dich freischaufeln musst.weiter südlich empfehle ich eine heckenschere, damit der um deine knöchel gewucherte efeu dich nicht aufhält.
-
hast du mal geschaut was für ne primäübersetzung drin ist?
wenn du nen 112er drauf hattest, ist mit sicherheit nicht die originale drin. das macht das anfahren im regelfalle schwer.
ansonsten: kupplung weiter vorspannen.
-
so ganz ultraeinfach geht es nicht. meist haben die sparversionen als importmodelle nichtmal ein bremslicht. ich denke, die herren in blau und grün, sowie die herren der plaketten möchten das bremslicht doch ganz gerne sehen.
aaalso: im endeffekt sind mehrere sachen zu beachten:
die sparversionen waren basierend auf der ersten pk. hatte also noch den kleinen konus (19mm) anstelle des später verwendeten großen konus. die zündplatten in 12 volt passen plug and play, allerings musst du dir halt ein polrad mit 19er konus suchen.
alternativ baust du dir ne kurbelwelle mit 20er konus ein (passt auch plug and play, muss der motor aber für auseinander)der kabelbaum selbst ist nicht ohne weiteres 12 volt tauglich, weil schlicht und ergreifend die entsprechenden kabel fehlen.
hier gibt es mehrere möglichkeiten:
1) die fehlenden kabel ziehen (leicht pfuschig)
2) einen anderen kabelbaum von einem 12 volt modell einbauen
3) einen kabelbaum selbst herstellenzur elektrik im allgemeinen:
in letzter zeit werden vermehrt roller auf gleichspannungselektrik umgebaut: die komplette boardnetzversorgung geht dann über gleichspannung: allerdings funktioniert dann beim sip tacho die drehzahlanzeige nicht mehr.
fragen über fragen
-
die membran ist einfach ein rückschlagventil, wie du das vom nrg kennst. wenn unterdruck im kurbelgehäuse herrscht, lässt sie sprit durhc, wenn überdruckt herrscht nicht.
wenn ein resonanzauspuff unterdruck im gesamtsystem erzeugt, dann strömt sprit nach, wenn nicht, dann halt weniger.
beim drehschieber verhält es sich so, wenn er offen ist, ist er offen, wenn er geschlossen ist, ist er geschlossen. egal welche druckverhältnisse herrschen. dementsprechend neigt ein drehschieber etwas mehr zu sogenanntem blowback (vor allem, wenn die steuerzeiten voll aufgerissen sind). ansonsten sparst du dir halt das ganze membranzeugs.
MHR auf drehschieber mit ner ordentlichen rennwelle (ggf mit ultralanghub) und langen steuerzeiten 130/65 (+-) und ein potenter boxauspuff, 30er phb vergaser und membran, das ist doch ein super setup. da brauchts schon ne längere primär auf der px. und das ding wuppt, wenn gut gemacht, auch 25 ps.
andersherum, startet man den vollen aufriss mit vforce 4 und echtem resonanzauspuff, dann wuppt das ding auch 45 ps. ist halt die frage, ob der TE das auch wirklich möchte. in anbetracht der folgekosten wie bremse, fahrwerk, reifen, kupplung, getriebe...
-
nimm den powerdynamoregler. zgp auf lusso umlöten und den lichtkreis von der masse trennen. dann haste genug saft in gleichspannung auf dem kabelbaum um alles zu betreiben und nebenbei noch etwas mehr aus der batterie raus.
-
nur schwarze. weißwandreifen gab es nur bei bestimmten autos.
das problem bei der vespa ist, dass sie mit gemisch fährt, genauer, wenn man sich an die anleitung von 1954 hielte, mit 1:20 SAE30 im benzin. da sieht dein hinterrad schneller schwarzgelb aus, als du neue reifen montieren kannst.
selbst bei modernen zweitaktölen ist das gemisch 1:30-1:40 plus minus das, was die meisten fahren. das obere gleitlager am kobenbolzen mag gerne etwas mehr schmierung. dem reinerhalt der hinterreifen kommt das natuerlich noch nicht ausreichend zugute.
-
naja, sonn wideframemotor arbeitet im regelfalle mit 57mm hub. da muss man nur die stehbolzen versetzen, ne kleinigkeit aufschweißen, abplanen, und den fuß spindeln und schon passt n px zylinder da drauf... da kann man schon mit 60 km/h durchschnitt rechnen.
bin am we zu meiner freundin mit ner fuffi gefahren. selbst die hatte ne durchschnittsgeschwindigkeit von 65
der "Trick" ist: du musst einfach nur berab fahren. dafür musst du die erde in fahrtrichtung schräg legen. ist doch ganz einfach. flaume.
-
in gewisser regelmäßigkeit (einmal im jahr) mit acf 50 duschen, fertig
-
ja, unter umständen. ggf ist der auch zu lang.
-
sito v50 passt, sitp plus passt nicht bei v50. der passt nur bei pk.
nimm einfach irgendeinen anderen und schmeiß den weg. polini 75 / dr 75 / malossi 75 / egal 75.