Ja Kranz ist nicht das Problem. Wichtig ist eben, dass das ordentlich in der Maschine laufen soll.
Habe aber auch noch ne andere idee. Fräskopf in die Maschine einspannen, und das Polrad exakt drehbar aufm Bohrteller festmachen.
Naja, bisschen was wird schon irgendwie gehen. Wollte halt wissen, ob sich da schonmal einer Gedanken drüber gemacht hat.
Beiträge von Westsider
-
-
Ich wollte mein Elestart Lüfterrad seines Kranzes entledigen, und noch ein kleines bisschen erleichtern.
Ich möchte dafür die große Standbohrmaschine nutzen. Es ist kein Problem, den Dremel zu befestigen, da ich verschiedene Aufsätze für den Bohrteller habe, mit denen man z.B. den Dremel befestigen kann.
Nur wie Spanne ich am Besten das Polrad schön zentriert ein?
Leistung und Größe der Maschine sollten kein Problem sein. Auch wenn das Ergebnis vielleicht nicht ganz so genau wird, wie auf der Drehbank, man kanns ja immernoch auswuchten, und dann kleine Ausgleichsbohrungen setzen.Weiß einer, wie ich da am besten vorgehe?
-
Dieses Wochenende ist bei mir auch schlecht.
Morgen ab 16:00 eingeladen, Sonntag Muttertach und Montag schreib ich noch ne Matheklausur.
Das nächste wäre afaik gut. -
Äh, ich hatte mal nen selbergesägten 2 Zähnigen ausm Flacheisen (Wie in der Vespabibel der). der hat gut Funktioniert, aber irgendwann war er dann doch ausgenudelt und ich hab ihn weggeschmissen. Ist also nicht mehr aktuell.
Wollte aber demnächst mal nen neuen machen. Je nach dem, wann der fertig wird, kannste den gern nehmen. -
Auf Mergelland hätt ich auch nochma lust.
Gasschieberproblem hat sich wohl gelöst, hab noch nicht zerlegt, aber ich habe bei meinem anderen Gaser gesehen, wie der Schieber eigentlich stehen muss. Und meiner war schon verdammt weit auf.
Nix, Falschluft also -
Da kann doch was nicht stimmen bei dir. Haste nochmal den Zug überprüft? Was fährste denn für Getriebeöl?
-
Hier mal etwas aus der schönen Schweiz.......
Wie schön, dann kommen vielleicht einige der Autos zu neuem Leben!
-
-
Ich kann am Samstag nicht.
-
Völlig richtig, aber man kann doch eher davon ausgehen, das einer mit ner alten einem eher helfen will.
-
Brauchste nicht.
Der Plastikkantenschutz ist gesteckt und wird nicht gebördelt. Ist nur tierisch frickelig anzubringen. Dafür wird man imo mit der hochwertigsten Optik belohnt.
Schneid dir ne gute Hand voll Plastik- oder Drahtstückchen 2-3mm dick, und klemm die über 1-2 tage in den wulst. Die Dinger haben nämlich ne tierische Spannung. Unten kannst du ca. 10 cm abschneiden, weil die Ersatzteile was länger sind. Siehste aber dann.
Zum Montieren: Wenn du keinen Helfer zum Festhalten hast, klebst du das Ding einfach von vorne oben und an die oberen Ecken vom Beinschild. Am besten mit Tesakrepp o.ä. Dann fängst du mit den Kanten ganz unten an das auf die Wulst im Blech zu schieben. Lass nach oben hin ca. 1 cm Spielraum. Wenn du eine Seite hast, mach nicht auf der oberseite weiter, sondern mach erstmal die andere. Wenn beide Seiten vernünftig sitzen: Handschuhfach ab (am besten vorher schon) und einfach mit einem Spanngurt oder was ähnlichem Stramm den gesamten Kantenschutz am Beinschild festmachen. Dann schiebst du das von den Ecken richtung Scheinwerfer nach unten und schaust, ob es gut draufflutscht. Im Bereich direkt unterm Scheinwerfer kannst du gut Druck mit einem Holzkeil ausüben.
Ferner empfiehlt es sich, immer die Stelle wo man gerade dran ist mit etwas Spüli am Finger einzuschmieren. Flutscht besser.Wie gesagt, ist ne fiese Fummelsarbeit, aber wenn man die Reihenfolge kennt gehts.
-
neue beläge rein und die trommel (wenns denn ne trommelbremse is...) mit bremsreiniger reinigen!
und nicht zu lange damit warten, weil sonst kommt das lenkkopflager auch noch daherBei der GTS
-
Zitat
in Grün war mal Blau
Hinfahrn, auffe fresse, wenns die is!
-
Als ich am Straßenrand aufm Weg nach Grevenbroich am schrauben war, wegen meinem Gasschieberproblem kam sone Hackfresse mit einer GTS vorbei. Denk ma garnicht, dass der irgendwie angehalten hätte. Bei ner Panne von nem anderen hat sogar ein Plastefahrer gehalten, und bei sogar noch ein netter Mensch mit einem silbernen Seat Ibiza (vlt. ist er auch Vespafahrer und hier unter uns. Dankeschön!!).
Habe zwar keine Hilfe gebraucht, aber da sieht man mal wie die funky trendy korrekten "Vespafahrer" zusammenhalten.
Nicht gegen Dich, Brummbär, aber doch finde ich das bemerkenswert. -
Jo, die Bilder sind schön.
Ja, was die Hinfahrt angeht, die hatten Klaus, Joerisch und ich unter der Leitung von Daniel (Dreckige13 im GSF) abegespult. Ich fang mal bei Stunde Null an zu erzählen.
0:00 Wir 3 sind am ausgemachten Treffpunkt mit Daniel.
0:05 Anruf von Daniel, wo wir denn sind. Er fährt jetzt zum Kreisverkehr am Hotel mit goldener Tafel
0:10 Wir 3 kommen an einem völlig anderen Kreisverkehr an, den Klaus meinte. Der war es aber nicht. Umweg von ca. 5km
0:15 Treffen mit Daniel am richtigen Kreisverkehr, der nur 500m vom Kreisverkehr weg war.
0:30 Daniel verliert Luft am Hinterrad und dreht um, um Tanke wegen Luft zu fahrn.
0:31 Daniel hält an, weil sein Reifen nur noch an der Felge rumbaumelt
0:40 Ersatzrad (nur zufällig dabei) ist montiert
1:00 Daniel kriegt die Gänge nicht mehr richtig geschaltet
1:10 Mein Gasschieberhaken springt aus der Öse an der Lussomimik raus
1:15 Alles abgebaut, und Gashaken ordentlich hingebogen
1:17 Alles wieder zusammengebaut. Helm und Handschuhe an, Motor an: Feststellen, dass der bei Vollgas hängt.
1:20 Alles wieder abgebaut, festgestellt, das Gashaken so arg verbogen ist, dass er nicht mehr ganz reingeht, bzw. einfach zu kurz gebogen ist.
1:23 Bisschen hingebogen, und alles wieder zusammengebaut. Wenig Besserung, aber Besserung.
1:40 Daniels Kupplungszug reißt, wird gewechselt.
1:40 Ich bau unterdessen nochmal mein Vergaserzeugs ab, und schau mir den Gasschieber nochmal an. Ratlos, aber Hauptsache fährt...
2:00 Daniels Getriebe zeigt schweren Zahnausfall. Ich schau nochmal den blöden Gasschieber an.
2:15 Daniels Sitobanane reißt ab.
2:20-Ankunft Grevenbroich Daniel kann nur noch ohne Auspuff und im 3. Gang fahren und ist dementsprechend höllisch laut. An der Ampel stehe ich daneben mit brüllendem Motor im Leerlauf, und hüpfendem Vorderrad beim losfahrn. (Vollgas halt.Die Rückfahrt war allerdings sehr schön die haben wir dann noch zusammen mit Lit und Torsten gemacht. Da war am Ende lediglich noch eine Tanksäulekaputt, die willkürlich Luft und Sprit in Klaus' Tank pieselte, während der Literzähler offenbar sein Eigenleben führt. Spritmenge unklar... (Toll bei Gemischschmierung).
Das alles hat sich auf einer Strecke von knapp 150km. Zugetragen, während ich in der gesamten letzten Saison nicht soviel Mist erleben musste.
P.S. Der Gasschieber ist mir heute morgen auch schonmal abgerutscht. Und Klaus ist 100m von seiner Haustür weg das zweite mal diese Woche der Kupplungszug gerissen.
Das mach uns ma einer nach!!
-
Meine Vespa ist letztes jahr zweimal kaputt gegangen. Einmal weil irgendein verschleißteil am ende war. Hab die dann nem bekannten gegeben der KFZ Mechaniker ist. der hat das repariert und mir freundlicherweise Getriebeöl gewechselt. denkste wär das falsche öl und viel zu viel. dann kupplung defekt also cosa kupplung rein.
Dieses jahr fahre gemütlich und merke das mein reifen keinen grip mehr hat, zuhause dann nach geschaut kein profil mehr. Also neuen reifen gekauft und eingefahren. gestern reifen fast eingefahrfen machts peng, und dann quiehtsch. Kupplung gleich gezogen aber vespa ist ausgegangen und zuhause dann nachgeschaut, klar kolben klemmt fest.
Hehe, neuer Thread:
Hilfe Kolbenklemmer nach Reifenwechsel. Hat einer ne Idee? -
Torsten und Lit, wo wart ihr plötzlich?
Wir haben noch gewartet und sind nochmal alle Staßen vom Kreisel abgefahrn, und ihr wart ausser Sicht.War klasse mit Euch, auch wenn die Hinfahrt hindernisvoll war. Hat trotzdem spass gemacht. Mein Eisenross hat die 150km ja bis auf die Gaskleinigkeit ordentlich (ein)gelaufen.
Bin gespannt auf die Bilder. -
Also ich wollte mit Ravioli zusammen so gegen 20 Uhr wieder abrocken. Mein Routenvorschlag wäre von Grevenbroich bis Jackerath, dann Baal und von da aus auf die B57, da kann dann jeder "aussteigen" wo er muss. So können wir lange zusammenfahren, und die PX-Fahrer brechen sich keinen ab, weil sie mit denn Fuffis dabei nicht auf die Autobahn dürfen.
Ich hab übrigens nen Autoatlas dabei, falls einer irgendwie nicht weiß, wie er nach hause kommt.
Hab mir schon ein kleines Roadbook geschrieben, weils doch recht kompliziert ist. Wers via Google Maps nachverfolgen will, hier die Nummern der Straßen:
L39 L116 L213 L279 L277 L19 L117 B57 -
Also ich wollte mit Ravioli zusammen so gegen 20 Uhr wieder abrocken. Mein Routenvorschlag wäre von Grevenbroich bis Jackerath, dann Baal und von da aus auf die B57, da kann dann jeder "aussteigen" wo er muss. So können wir lange zusammenfahren, und die PX-Fahrer brechen sich keinen ab, weil sie mit denn Fuffis dabei nicht auf die Autobahn dürfen.
Ich hab übrigens nen Autoatlas dabei, falls einer irgendwie nicht weiß, wie er nach hause kommt.
-
Also jetzt klipp und klar:
Die Fahrt der GSF-Leute nach Grevenbroich geht am Treffpunkt Aachen (JET Tanke in Haaren)
um 1415 los, ab 1400 ist treffen.Für die die nicht in AC Haaren starten wollen. Die melden sich bitte über icq 273263474 oder PM bei mir, dann ist der Treffpunkt gegen 1430 in Alsdorf Hoengen.
Dort schneidet die L240 die L136. Die L240 hat sone Abfahrt wie bei der Autobahn. Rechts abbiegen, dann kommt unmittelbar rechts gegenüber von einem Industriegrundstück die Einmündung zu einem Feldweg. Dort ist der Treffpunkt. Ist bei Google Maps leicht zu sehen.
Die die sich irgendwie jetzt noch anschließen wollen, bitte melden.