1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. DocT

Beiträge von DocT

  • Vespa PX 2011 - lohnt sich das?

    • DocT
    • February 27, 2011 at 11:40

    Da es immer noch eine Vespa ist, wirst du vielleicht doch noch zum Bastler werden. :P

    Wissen muss es natürlich jeder für sich selbst. Würd mir die gern mal anschauen wie sie auch verarbeitet ist. Ich finde dann kann man sowas immer besser beurteilen ob es sich lohnt oder eher nicht. Auf den beiden Videos sieht sie ja schon mal recht schön aus, aber des heisst ja nix.

  • Vespa PX 2011 - lohnt sich das?

    • DocT
    • February 26, 2011 at 10:42
    Zitat von DocT

    Preis in D sind 3700 um den Dreh... Bei einem Händler hier so in Preisliste.

    Nur so nebenan erwähnt. Viel Geld is' trotzdem

    So hab grad ne Preisliste vor mir:
    Neue PX 125 3.549,00€
    Neue PX 150 3.699,00€

    Is zwar, wie ich find immer noch 'n Haufen Geld, aber wenn man technisch nicht so begabt wäre, kein Bock auf selber herrichten und den ganzen Kram hat... Wieso nicht?
    Zudem hätte man ja auch die Gewährleistungsansprüche wenn mal was is, wenn man sie übern Händler bezieht.

  • Vespa PX 2011 - lohnt sich das?

    • DocT
    • February 24, 2011 at 09:53

    Preis in D sind 3700 um den Dreh... Bei einem Händler hier so in Preisliste.

    Nur so nebenan erwähnt. Viel Geld is' trotzdem

  • Umbau auf Membran Plug & Play

    • DocT
    • February 24, 2011 at 08:52
    Zitat von prometheus0815


    Dass man das nicht machen muss, ist klar. Das bezog sich aber hauptsächlich auf den Hub und weniger auf die Zeitquerschnitte der Originalwelle. Wenn Du eh am Gehäuse rumfräst, mach die Welle halt gleich mit. Dann ist das Gesamtsystem stimmig. Kette, schwächstes Glied und so. ;)

    Macht Sinn ja... ach mal schauen. Erst mal mach ich jetzt meine andren Sachen fertig und dann schau ich mal wie ich des mit dem Block in Angriff nehme.
    Vielleicht hau ich dann gleich richtig aufn Putz und mach nen 200er in der Form klar..... :love:

  • Umbau auf Membran Plug & Play

    • DocT
    • February 23, 2011 at 15:31

    Stimmt, das mit der Welle. Die gehen günstig her. Zum andren hab ich noch welche rumfliegen. Aber wenn's bei nem 139er nix oder wenig bringt, dann war's halt unnötig. Oben stand ja schon mal das man den 139er nicht neu "bewellen" braucht.


    Aber alles in allem macht mich des Thema grad voll heiß. Vor allem glaub ich das der Umbau mit der 139er Variante ganz gut von der Hand geht so wie sich des hier anhört. Mal sehen wie des ganze ausgeht :+8

  • Umbau auf Membran Plug & Play

    • DocT
    • February 23, 2011 at 15:17

    Ah ok. Danke.

    Naja des müsste man dann halt schauen ob man da flext oder nicht.

    Was andres was mir gerade kam. Wenn man so einen Umbau macht, wie verhlalt sich des ganze dann mit der Ölpumpe? Bzw genrell mit der Ölzufuhr?

  • Umbau auf Membran Plug & Play

    • DocT
    • February 23, 2011 at 14:59
    Zitat von prometheus0815

    Auf den Block kommt mittels einer Adapterplatte (1) der Membrankasten (2). Darin sitzt die Membran (3). Darauf kommt der Ansaugstutzen (4). An dessen rundem Anschluss sitzt mittels eines kurzen Schlauchstücks der Vergaser (5).

    Edith fügt ein nummeriertes Bild ein. Quelle: Scooter Center.

    Danke dir. Des mit dem ausfräsen hab ich aber trotzdem richtig verstanden, oder?
    Wenn ich nun aber so nen Bock wie auf meinem Bild verbau muss ich den 80er ja weiterbauen. Angenommen ich verbau den 139er Malle wie oben angesprochen, muss ich dann eine neue KuWe verbauen?

  • Umbau auf Membran Plug & Play

    • DocT
    • February 23, 2011 at 14:14

    Jetzt nochmal für mein Verständnis


    Auf diesem Bild sieht man so ein Set.
    Mittleres Bild:
    Die flache Platte im Vordergrund is die adapterplatte oder? Die wird mittels der schrauben am Block befestigt die jetzt noch für den si Gaser sind, oder? Und drauf kommt dann der Ansaugstutzen!?
    Und Auffräsen muss ich den Block dann dahingehend, dass ich den Einlass so groß mach wie das "Loch" am Ansaugstutzen?

    Ich weiß, ich gstell mich grad ein bissl, aber ohne Bilder kann ich mir sowas nicht vorstellen 8|

  • Umbau auf Membran Plug & Play

    • DocT
    • February 23, 2011 at 13:42

    ....mhhh ich hab den zweiten Beitrag mit dem RepKit überlesen

  • Umbau auf Membran Plug & Play

    • DocT
    • February 23, 2011 at 13:39

    danke erstmal.

    Also vom wieder aufschweissen lassen, lass ich die Finger, des ging schon mal nicht gut. Von daher Keine Option.
    Neue Hälften sind zwar die billigst und wahrscheinlich auch unkomplizierteste Lösung, aber darum gehts mir nicht.

    Ich kenn mich halt in Sachen Membran null aus würd des aber gern mal machen. Irgendwie bin ich da grad aufm Dampfer.

    Naja und wenn man jetzt durch SIP oder Scooter-Center surft, dann stößt man ja auf alle Mögliche Vergaser-Membran-Kits und da wollt ich nur wissen ob des ohne größere Umbauten am Block auch geht.

    Ich fass jetzt mal zusammen wie ich des verstanden habe:
    Empfehlenswert erst am 139er Malle.
    Dann muss die Drehschieberfläche runter.
    Wenn ich die Teile hab, dann muss ich den Block ggf. so bearbeiten das der Ansaugstutzen drauf passt.

    Weiter Arbeiten?
    Andere Kurbelwelle als die der 80er?

  • Umbau auf Membran Plug & Play

    • DocT
    • February 23, 2011 at 11:25

    Aber was genau muss ich denn Fräsen? Kann mir des nicht so ganz vorstellen.

    Abgesehen davon bin ich mit den Größenangaben der Vergaser kits verwirrt. 20er gaser aufm 80 normal und bei den kits findet man Angaben von 34 etc pp. Was würde denn da so angemessen sein?

  • Umbau auf Membran Plug & Play

    • DocT
    • February 23, 2011 at 10:43

    Hi zusammen,

    hab hier in SuFu einiges gefunden, doch nix was mir wirklich weiterhelfen konnte.

    Hab nen Motorblock (PX80) bei dem die Drehschieberfläche runter is. Da hats mal irgdnwie ein Teil der Kurbelwelle durchegepresst...
    Naja nun hab ich ja drei Möglichekeiten:
    Neuer Block
    Aufschweissen
    oder auf Membran umbauen....

    Is denn letzteres so einfach Möglich oder muss ich da irgendwas modifizieren dass des alles passt.
    Hab auch schon bissl bei SIP und so rumgelesen und da findet man manchmal was, dass gefräst und begradigt werden muss, damit da alle Teile ranpassen.

    Danke Gruß Tommy

  • Rahmen ohne Nummer

    • DocT
    • February 21, 2011 at 14:54
    Zitat von prometheus0815




    Zitat von »DocT«


    Musst dir anhand der Rahmennummer eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ausstellen lassen, dann kannst dir die Nummer in einer Werkstatt neu einschlagen lassen.

    Wie soll das gehen? Die Nummer ist ja gerade nicht dabei, weil entweder der Rahmen tatsächlich nicht sauber ist oder weil die Nummer für einen anderen Rahmen verwendet wird.

    Alles anzeigen

    sorry, hab wieder weniger geschrieben als ich mir dabei gedacht hatte ;)

    Ich meinte wenn das Typenschild noch dran ist oder noch Papiere vorhanden sind, kann man die Nummer ja mal checken lassen. Dann siehst ja auch gleich, ob die Nummer anderweitig verwendet wird oder gestohlen gemeldet ist.
    Wenn die Nummer natürlich in gar keiner Form mehr vorhanden ist, dann hast Recht.
    Ich hab mir zB mal einen gecutteten Rahemn gekauft, wo das Heck und somit auch die Nummer weggeschnitten war. Nummer vor dem Kauf geben lassen -> checken lassen -> Ok bekommen -> Nummer neu eingschlagen -> in den Papieren neuer Ort der Nummer -> eingetragen -> fertig gut.
    Wobei bei solchen Sachen find ich echt Vorsicht geboten sein sollte, denn die Kacke hast du am Ende wenn da nicht alles 100%ig safe ist.

    Zitat von rassmo


    Rahmen mit rausgeflexter Nummer sollten immer Anlaß zur Vorsicht sein. Egal ob nackt oder mit Motor.


    Geb ich dir auch absolut Recht.

  • Rahmen ohne Nummer

    • DocT
    • February 21, 2011 at 14:16

    Musst dir anhand der Rahmennummer eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ausstellen lassen, dann kannst dir die Nummer in einer Werkstatt neu einschlagen lassen.
    Ohne dieser Bescheinigung wird dir wohl kaum einer die Nummer einstanzen. Aus oben genannten Gründen.

  • Kupplungsbeläge vor Einbau in Öl?

    • DocT
    • February 15, 2011 at 07:36

    Wollt jetzt hier keinen Glaubenskrieg entfachen 8|

    Meine Frage war ja eigentlich ob's an sich auch trocken geht, weil in der Bibel nix von Öl stand, oder ich's überlesen hab.

    Hab's jetzt gestern nochmal rausgeholt und für ne Stunde wie oben auch genannt in der Plastiktüte mit Öl gehabt. In der Zwischenzeit was andres gemacht und die Teile dann reingehauen.

    Für die Zukunft weiß ich wohl Bescheid und is auch gut zu wissen das benetzen auch reicht, dann kann man je nach Zeitfenster entscheiden wie mans macht.

    Merci euch....

  • Kupplungsbeläge vor Einbau in Öl?

    • DocT
    • February 13, 2011 at 19:26

    Danke.
    Na dann werd ich die wohl morgen nochmal rausholen. Is ja nicht der Act.....

  • Kupplungsbeläge vor Einbau in Öl?

    • DocT
    • February 13, 2011 at 15:30

    Pornstar: ok. Also alles was du meintest is auch so. Da is alles ohne Spiel und in Ordnung. Hab halt nur die Beläge komplett trocken verbaut. Aus der Packung raus ins Teil rein.
    Vom komplett trocken einbauen rätst du aber trotzdem auch ab, oder meinst ich kanns auch so lassen und dann warten das das Getrieböl seinen Dienst tut?!?

  • Kupplungsbeläge vor Einbau in Öl?

    • DocT
    • February 13, 2011 at 13:05

    Merci, na dann werd ich die morgen nochmal rausbauen und einlegen damit da nix schief geht wenn's wieder auf die Strasse geht

  • Kupplungsbeläge vor Einbau in Öl?

    • DocT
    • February 13, 2011 at 12:40

    hi,

    Hab vor paar Tagen meine Kulu Beläge gewechselt und bin jetzt hier über ein zwei posts gestolpert in denen geraten wurde die Beläge in Öl einzulegen! Ich habe das -bis jetzt- noch nicht getan.
    Frage: muss ich das machen oder geht es auch ohne? Hab mich beim Wechsel an die Bibel gehalten und da wurde davon nix erwähnt.
    Falls einlegen in Öl, wie macht ihr das welches Öl und wie lange?

    Danke schon mal
    Gruß Tommy

  • Lackieren, Pulverbeschichtung oder Folienbeschichtung

    • DocT
    • February 10, 2011 at 15:07

    Also mit dem ausbessern seh ich des ähnlich wie prometheus. Wieso sollte man kleinere Macken nicht mit gleichfarbigem Lack(Stift) ausbessern können?!?

    Was ich mir schwerer vorstelle ist eine Ausbesserung kleinerer Flächen.....

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™