1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Leistungssteigerung Vespa PK 125 S

  • mirozurich
  • April 19, 2009 at 17:29
  • mirozurich
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    8
    Wohnort
    Uitikon, Schweiz
    Vespa Typ
    Vespa PK 125 S
    • April 19, 2009 at 17:29
    • #1

    Hi

    Ich wollte mal fragen, wie ich am ehesten und einfachsten eine Leistungssteigerung bei meiner Vespa PK 125 S erzielen kann, ohne gleich einen ganzen Rennzylinderkit einbauen zu müssen? Ist es z.B. möglich, nur mit einem 24mm-Vergaser von Polini und entsprechendem Ansaugstutzen sowie Luftfilter eine merkbare Leistungssteigerung zu erzielen? Ich habe bereits einen SITO PLUS Rennauspuff, ansonsten ist alles im originalen Zustand.

    Oder habt ihr eventuell andere Tipps oder Erfahrungen, die ihr mir mitteilen könnt??? ?(

    Die Leistungssteigerung sollte keine fachmännische Kenntnisse voraussetzen, da ich mich nicht gerade als Profi-Mechaniker bezeichnen würde... :whistling:

    Danke im voraus für Eure Hilfe!!!!

  • vespapaulianer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,921
    Trophäen
    1
    Beiträge
    572
    Bilder
    1
    Wohnort
    Lautertal
    Vespa Typ
    PX 125; PK 50 S; PX 80
    • April 19, 2009 at 17:51
    • #2

    Wenn du nicht über gute bis sehr gute handwerkliche Fähigkeiten besitzt, würde ich mal behaupten, dass eine Leistungssteigerung nur durch den Einbau eines Tuningszylinders ala 133er Polini zu erreichen wäre.
    - Nur ein größerer Gaser bringt in der Regel nur höheren Spritverbrauch, aber keine Mehrleistung aufm Originalzylinder.
    - Für nen anderen Auspuff gilt das oben Gesagte.
    - Tuning geht schon mitm Originalzylinder. Gib mal O-Tuning bei der Suchfunktion ein.
    - Den Polini zu verbauen, ist kein Hexenwerk. Wirklich Spaß macht der aber erst, wenn du mit der Fräse/dem Dremel ans Gehäuse und die Überströmer gehst und die Steuerzeiten an der Welle anpasst sowie nen passenden Vergaser und Auspuff verbaust.

    Grüße, Philipp

    Hessisch by nature

  • rolo1
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    5,827
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,147
    Bilder
    2
    Einträge
    1
    Wohnort
    Münchner Osten
    Vespa Typ
    Vespa PK 125 XL ( 50 ) seit 1988, 2 Cosa 200 GS, u. PX "Alt" Bj 82`
    • April 19, 2009 at 17:59
    • #3

    ...da der normale 125s Motor nur 2 Überströmer hatte, kannst Du es mit einem anderen 125er Zylinder der mehr Überströmkanäle hat
    probieren. 2-)

  • mirozurich
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    8
    Wohnort
    Uitikon, Schweiz
    Vespa Typ
    Vespa PK 125 S
    • April 20, 2009 at 22:36
    • #4

    Ich sehe schon, ich habe es hier mit Cracks zu tun! ^^

    Was haltet ihr von folgender Aufrüstung:
    Rennzylinder DR 130ccm

    Gusszylinder/ Bohrung Ø 57mm/ Hub 51mm

    2x 1,5mm Kolbenringe, 5 Überstromkanäle, mit Zylinderkopf, Fuß und Einlassdichtung. Vmax 95- 100Km/h Überströme müssen nicht angepasst werden.

    mit folgenden Zusätzen:

    W3AC Zündkerze (Zündeinstellung ca. 16°)

    HD SHB 19/19 75-82 (Original)

    2.56er Übersetzung

    verstärkte Kupplung (z.B. 4 Carbonbeläge, 1 verstärkte Feder)

    Rennwelle 20/20mm Konus


    Und was hat die Vespa PK 125 S überhaupt für 'ne Originale Übersetzung? Ist es überhaupt möglich und als Laie machbar, die Rennwelle in das Originale Motorgehäuse einzubauen? Und lohnt sich das in Kombination mit den obigen Aufrüstungen etwas??

    Fragen über Fragen, aber gemäss Herstellerinformationen muss ich mit dieser Aufrüstung wenigstens nichts auffräsen oder schweissen... :D

    Gruss Michael

  • vespapaulianer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,921
    Trophäen
    1
    Beiträge
    572
    Bilder
    1
    Wohnort
    Lautertal
    Vespa Typ
    PX 125; PK 50 S; PX 80
    • April 21, 2009 at 09:11
    • #5

    Der DR ist meines Wissens nur unmerklich stärker als der ori 125er. Für den Einbau der Rennwelle müsstest du den Motor spalten und dann am besten auch neu lagern, dichten und neue SiRis rein. Alles andere wäre Pfusch. Viel mehr Leistung wirst du also mit Rennwelle und DR nicht holen, wenn du nicht auch am Gehäuse Material an den richtigen Stellen wegnimmst.

    Ich glaube mich zu erinnern, dass die PK 125 bereits die 2,56er Übersetzung drin hat, oder?

    Hessisch by nature

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • April 21, 2009 at 10:10
    • #6
    Zitat von rolo1

    ...da der normale 125s Motor nur 2 Überströmer hatte, kannst Du es mit einem anderen 125er Zylinder der mehr Überströmkanäle hat
    probieren. 2-)

    Alle Vespa Smallframemotoren von V50 1. Serie bis PK 125 XL 2 haben nur 2 Überströmkanäle im Motorgehäuse. Lediglich die 125er Zylinder haben ab Primavera ET3 drei Überströmkanäle, so auch die PK 125 S.

    Am einfachsten wäre Stecktuning mit 133er Polini, läuft auch mit etwas größerer HD im 19er Originalvergaser. Ggf. noch anderen Auspuff. So fährt seit Jahrzehnten halb Italien rum, kann also so schlecht nicht sein. Sicher nicht das Optimum, mit 24er Vergaser (oder größer) und bearbeitetem Gehäuse und Zylinder geht noch deutlich mehr, aber das scheint ja hier nicht das Ziel zu sein. Rennwelle halte ich auch nicht für zwingend notwendig. Sollte ca. 90 echte km/h ergeben, gegenüber den ca. 80 km/h mit Originalzylinder schon spürbar. Wie gesagt, nicht unbedingt Tachoanzeigewerte, dafür dann bitte nochmal so 5-10 km/h draufrechnen.

    Originalprimärübersetzung der PK 125 S ist 2.54 schrägverzahnt.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • mirozurich
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    8
    Wohnort
    Uitikon, Schweiz
    Vespa Typ
    Vespa PK 125 S
    • April 21, 2009 at 19:35
    • #7

    Muss ich dann das Motorgehäuse an die neuen Überströme des Rennzylinders anpassen oder ist das nicht zwingend notwendig?

    Oder anders formuliert, kann ich meinen originalen Zylinderkopf z.B. mit einem 133-er Polini Rennzylinder oder gar einen 136-er Malossi Rennzylinder einfach austauschen, ohne noch weitere zwingende Änderungen vornehmen zu MÜSSEN, die diese Aufrüstung mit sich bringt? Vielleicht noch 'nen Rennluftfilter und 'ne verstärkte Kupplung? Oder etwa 'ne andere Übersetzung??

    Und was für ne Hauptdüse müsste ich dann in meinen 19-er Vergaser einsetzen?? ?(

    Eigentlich möchte ich nicht unbedingt mehr Topspeed sondern eher mehr Kraft, denn wenn ich mit Sozius und ggf. noch etwas Gepäck bergauf fahren muss, kommt schon mal Langeweile auf... Und bergauf fahren muss ich hier in der Schweiz ziemlich oft! :D

    Danke Danke Danke!!!

    Gruss

  • rolo1
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    5,827
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,147
    Bilder
    2
    Einträge
    1
    Wohnort
    Münchner Osten
    Vespa Typ
    Vespa PK 125 XL ( 50 ) seit 1988, 2 Cosa 200 GS, u. PX "Alt" Bj 82`
    • April 21, 2009 at 19:51
    • #8
    Zitat von vespapaulianer

    Ich glaube mich zu erinnern, dass die PK 125 bereits die 2,56er Übersetzung drin hat, oder?

    ...richtig.

    PK125XL Originalzylinder hat 3 Überstömer...
    PK125s " " 2 " ;)

Tags

  • Vespa PK 125
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™